StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus gab es eine Reihe von Unterorganisationen der NSDAP, die Hitler und die Partei in verschiedenen Wegen unterstützten. Diese Organisationen machen einen wesentlichen Teil der Deutschen Geschichte aus, eine der bekanntesten dieser Organisationen war die Schutzstaffel (SS).
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus gab es eine Reihe von Unterorganisationen der NSDAP, die Hitler und die Partei in verschiedenen Wegen unterstützten. Diese Organisationen machen einen wesentlichen Teil der Deutschen Geschichte aus, eine der bekanntesten dieser Organisationen war die Schutzstaffel (SS).
Die Schutzstaffel (SS) war eine NS-Organisation, die von Hitler und der NSDAP als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument eingesetzt wurde. Sie stieg im Dritten Reich zur mächtigsten Organisation der Nationalsozialisten auf.
Schon in den frühen Jahren der NSDAP ließ Hitler 1923 einen Saalschutz einrichten, der unter dem Namen "Stabswache" agierte. Einige Wochen nach der Gründung kam es zwischen Hermann Erhardt, Ernst Röhm und Hitler zu Uneinigkeiten, weshalb die Organisation aufgelöst und der "Stoßtrupp Adolf Hitler" gebildet wurde. Dieser wurde jedoch, genauso wie die NSDAP selbst, nach dem Missglückten Hitlerputsch im November 1923 verboten.
Hermann Erhardt war deutscher Marineoffizier sowie Deutschnationalist und Antisemit, Ernst Röhm war NSDAP-Politiker und Führer der SA (Sturmabteilung).
Am 1. April 1925 war das Parteiverbot bereits wieder aufgehoben und der SA-Funktionär Julius Schreck wurde von Hitler mit der Aufgabe betraut, eine neue Gruppierung zu errichten, die für den Saalschutz bei Parteiveranstaltungen zuständig sein sollte. Nur drei Tage später, am 4. April 1925, wurde die neue Organisation mit dem Namen "Stabswache" gegründet – ihre acht Mitglieder waren ehemalige Angehörige des "Stoßtrupp Adolf Hitler".
Die Organisation wurde in der Folgezeit rasch ausgebaut und änderte noch im gleichen Jahr, 1925, den Namen zu "Schutzstaffel" (SS). Julius Schreck wurde zwar vorerst als Oberleiter Kommandant der SS eingesetzt, schaffte es jedoch nicht diese zu etablieren, woraufhin er 1926 entlassen und von Joseph Berchtolds, erster "Reichsführer SS", ersetzt wurde. Er schaffte es zwar die SS deutlich zu vergrößern, trat jedoch bereits 1927 wieder zurück, da er unzufrieden mit dem geringen Handlungsspielraum gewesen sein soll. Auch sein Nachfolger Erhard Heiden bekleidete das Amt "Reichsführer SS" nur kurz – er trat 1929 aus ungeklärten Gründen zurück.
Somit wurde sein Stellvertreter nun "Reichsleiter SS" – der damals 29-jährige Heinrich Himmler. Himmler blieb bis Kriegsende Führer der SS und prägte sie maßgeblich personell sowie strukturell. Er gründete unter anderem 1931 einen SS-Geheimdienst, den Sicherheitsdienst (SD), der nach der "Machtübernahme" Hitlers 1933 zu einer zentralen Institution wurde. Auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen ist beachtlich: während die SS 1929 bloß 280 aktive Mitglieder zählte, waren es 1933 bereits 209.000.
Abb. 1: Reichsleiter SS Heinrich Himmler
Anfangs war die SS noch der Sturmabteilung unterstellt. Mit der Zeit kam es allerdings zu immer größerer Konkurrenz zwischen der SS und der SA, da sie jeweils polizeiliche Vollmachten für sich beanspruchen wollten und auch beide Konzentrationslager verwalteten, wobei die SS auch in Zukunft mehr Lager übernehmen wollte.
Die Sturmabteilung (SA) wurde 1920 als paramilitärische Kampftruppe eingerichtet. Sie fungierte vor allem als Ordnertruppe und verhalf der NSDAP zum Aufstieg, indem sie Organisationen politischer Gegner*innen behinderte oder die Veranstaltungen der NSDAP vor Gegner*innen schützte und abschirmte.
SS-Leiter Himmler und NSDAP-Politiker Hermann Göring überzeugten Hitler zudem davon, die Reichswehr, anstelle der SA, weiter auszubauen und zu modernisieren. Die SS schürte nun außerdem gezielt Gerüchte eines bevorstehenden Putsches der SA und ihres Führers Ernst Röhm.
Am Höhepunkt dieser Konkurrenz kam es schließlich zum sogenannten Röhm-Putsch (Juni/Juli 1934). Dabei ließ Hitler Röhm, sowie weitere Führungskräfte der SA mit Hilfe der SS verhaften und ermorden. Hitler rechtfertigte die Morde nach Außen damit, einen angeblichen Putsch der SA unter Röhm verhindert zu haben. Offiziell namentlich festgehalten wurden 90 Opfer der "Säuberungswelle" Hitlers und seiner Anhänger – einige Forscher gehen jedoch von 150 bis 200 Morden aus. Der eigentliche Grund für die Ermordung dieser Menschen lässt sich, vereinfacht gesagt, auf machtpolitische Spannungen sowie ideologische Streitigkeiten zurückführen.
Kurz darauf wurde die SS aus der SA ausgekoppelt, womit die SS und Himmler nun Hitler direkt untergeordnet waren. In den kommenden Jahren konnte die SS nun ihre Machtstellung weiter ausbauen, vor allem durch die Übernahme des Polizeiwesen und der Konzentrationslager sowie der Gründung eigener militärischer Verbände. 1943 wurde Heinrich Himmler zudem Reichsinnenminister – spätestens ab diesem Zeitpunkt war die SS die reguläre Exekutive des NS-Staates.
Da die SS mit der Zeit immer mehr Aufgaben und Einfluss erhielt, gründeten sich zahlreiche neue, untergeordnete SS-Verbände. Allein die Waffen-SS zählte 38 Divisionen.
Eine Division ist im militärischen Kontext eine Größenbezeichnung einer Einheit. Diese Einheit kann sich, abhängig von Staat und Streitkräften, unterschiedlich zusammensetzen. In der Regel besteht eine Division aus 10.000 bis 30.000 Soldaten.
Die Allgemeine SS war der Teil der Schutzstaffel, der ehrenamtlich und unbewaffnet seine Aufgaben erfüllte – das bedeutet sie gingen nebenbei weiterhin ihren bürgerlichen Berufen nach. Die Allgemeine SS ging oft administrativen Aufgaben in Hauptämtern und Polizeistellen nach und bildete so das Bindeglied zwischen öffentlichen Institutionen und der nationalsozialistischen Regierung. Anfangs waren die bewaffneten SS-Gruppen der Allgemeinen SS noch unterstellt, doch dies änderte sich nach Beginn des Zweiten Weltkrieges.
Abb. 2: Zeitgenössische Abbildung von Uniformen der Allgemeinen SS
Die SS-Totenkopfverbände waren für die Bewachung von Konzentrationslagern zuständig und nahmen eine wichtige Rolle bei der Beseitigung von politischen Gegnern und Festnahmen, Inhaftierungen sowie Ausbeutungen der Häftlinge ein. Sie galten als eine der grausamsten SS-Verbände und waren im besetzten Polen für den Massenmord an Juden und Roma verantwortlich.
1939 entstand "Waffen-SS" nach dem Überfall auf Polen, durch die Zusammenführung der schon zuvor existenten militärischen Verbände der "SS-Verfügungsdivision", "SS-Division Totenkopf" und den "SS-Totenkopfverbänden". Ein Jahr später, 1940, verfügte die Waffen-SS bereits über organisatorische Eigenständigkeit – sie blieb jedoch stets Teil der SS. Bis 1945 verfügte die Waffen-SS über eine Truppenstärke von insgesamt 915.000 Mann. Sie wurden zum Kämpfen an der Front eingesetzt sowie zur Sicherung eroberter Gebiete und Verfolgung von Widerstandskämpfern/Partisanen.
Die SS war die Schutzstaffel der NSDAP. 1925 wurde sie von Hitler zunächst als Leib- und Prügelgarde gegrüdet. Die SA war die Sturmabteilung, eine paramilitärische Kampforganisation der NSDAP. Sie bildete eine Art Ordnertruppe.
Die SS befehligte die Polizei und Geheimdienste. Außerdem überwachte die SS die Konzentrationslager. Somit war die SS ein Instrument Hitlers und der NSDAP, um Deutschland zu kontrollieren.
Die Allgemeine SS hatte auf ihrem Höchststand 1941 etwa 270.060 Mitglieder. Die Waffen-SS hatte 1945 etwa 915.000 Mitglieder.
Die Waffen-SS wurde erst 1939 als militärische Abteilung der Allgemeinen SS gebildet. Die Mitglieder der Waffen-SS zogen in den Krieg während Mitglieder der Allgemeinen SS eher administrativen Aufgaben nachgingen.
Karteikarten in SS14
Lerne jetztWie wurde die SS gegründet?
Am 1. April 1925 erteilte Hitler aber einem SA-Funktionär den Befehl, einen neuen Saalschutz zu gründen, welcher sich schließlich im Laufe des Jahres zur Schutzstaffel entwickelte.
Welche Komplikationen gab es mit der SA?
Beide Organisationen wollten polizeiliche Vollmachten für sich beanspruchen und konkurrierten miteinander.
Beide Organisationen verwalteten auch Konzentrationslager, wobei die SS diese effizienter betrieb und auch in Zukunft mehr Konzentrationslager übernehmen wollte.
Was war der Höhepunkt der Konkurrenz zwischen SS und SA?
Röhm-Putsch
Wie kam es zum Röhm-Putsch?
Nenne drei Verbände der SS.
Was war die Waffen-SS?
1939 entstand die "Waffen-SS" nach dem Überfall auf Polen, durch die Zusammenführung der schon zuvor existenten militärischen Verbände der "SS-Verfügungsdivision", "SS-Division Totenkopf" und den "SS-Totenkopfverbänden".
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden