StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Weltwirtschaftskrise aus dem Jahr 1929 war eine globale Finanzkrise, die auch große Auswirkungen auf die Weimarer Republik und die deutsche Geschichte hatte. In diesem Artikel erfährst Du, inwiefern diese Krise auch die deutsche Geschichte beeinflusste und welche Folgen die Weltwirtschaftskrise 1929 auf die innenpolitische Lage der Weimarer Republik hatte.In den Nachkriegsjahren hatte Deutschland…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Weltwirtschaftskrise aus dem Jahr 1929 war eine globale Finanzkrise, die auch große Auswirkungen auf die Weimarer Republik und die deutsche Geschichte hatte.
In diesem Artikel erfährst Du, inwiefern diese Krise auch die deutsche Geschichte beeinflusste und welche Folgen die Weltwirtschaftskrise 1929 auf die innenpolitische Lage der Weimarer Republik hatte.
In den Nachkriegsjahren hatte Deutschland einige Krisen zu durchleben. Ab dem Jahre 1924 setzte sich aber eine Phase der relativen Stabilität ein. Diese Stabilität war jedoch nur mithilfe von ausländischen Krediten aus den USA erreichbar. In Deutschland herrschte noch immer ein Kapitalmangel aufgrund der Hyperinflation von 1923 und den anhaltenden Reparationszahlungen.
Nach dem Ersten Weltkrieg musste Deutschland die Bedingungen aus dem Versailler Vertrag, dem Friedensvertrag von 1919, erfüllen. Demnach trug Deutschland die alleinige Kriegsschuld. Neben Entmilitarisierung und Gebietsabtretungen gehörten hohe Reparationszahlungen zu den Vertragsbedingungen.
Diese Entschädigungsleistungen musste Deutschland an die Siegermächte geben. Rohstoffe wie Kohle oder Vieh gingen als Rückzahlung für die im Krieg verlorenen Ressourcen an die Alliierten. Aber Deutschland musste auch eine große Menge an Geld als Reparationen zahlen, um die Kredite zu finanzieren, die die USA den Alliierten gegeben hatten.
Das Ziel des Versailler Vertrags war es, Deutschland möglichst stark zu schwächen.
Dies hatte aber auch zur Folge, dass die Nachfrage nach kommerziellen Gütern im deutschen Markt noch nicht sehr stark war. Deshalb musste die deutsche Industrie auf Güterexporte setzen. Außerdem verschärfte sich auch die Dauerkrise der deutschen Landwirtschaft. Technisch gesehen war man wegen fehlender Modernisierung nicht international konkurrenzfähig, und die Landwirtschaft wurde hoch verschuldet und abhängig von Staatshilfen. Die deutsche Wirtschaft war also, trotz der “Goldenen Zwanziger”-Bezeichnung für die Zeit-Epoche, alles andere als “golden” und sehr stark abhängig von ausländischer Industrie und Kapital.
Auch zu den Goldenen Zwanzigern findest Du eine spannende Zusammenfassung!
Wie die Finanzkrise ausgelöst wurde und wie sie sich dann in der Welt ausbreitete, erfährst Du in den folgenden Abschnitten.
In den 1920er-Jahren hatten viele Privatpersonen zur Investition in Aktien Kredite aufgenommen. Doch dies wurde der amerikanischen Wirtschaft zum Verhängnis als die Aktienkurse im Herbst 1929 immens sanken. Aktien büßten teilweise mehr als 15 % ihres Werts ein.
Der 25. Oktober 1929 wird in Europa als Black Friday bezeichnet, in den USA wird wegen der Zeitverschiebung vom Schwarzen Donnerstag am 24. Oktober 1929 gesprochen. An diesem Tag platzte an der New Yorker Börse eine gewaltige Spekulationsblase und der Börsencrash nahm Fahrt auf.
Abbildung 1: Dow Jones, Börsencrash 1929
Die Investor*innen verkauften eilig ihre Aktien, weil sie befürchteten viel Geld zu verlieren und die aufgenommenen Schulden nicht zurückzahlen zu können. Dadurch brach die Börse endgültig zusammen. Es entstanden bei mehreren Millionen Aktionär*innen Verluste, die insgesamt mehrere Milliarden hoch waren.
Der wirtschaftliche Boom der Nachkriegszeit war zu Ende und die Goldenen Zwanziger schwenkten in Massenarbeitslosigkeit und Armut um. Um heimische Unternehmen zu schützen und den nationalen Kapitalmarkt zu stärken, begannen die USA eine neue Schutzpolitik zu verfolgen.
So wurden ausländische Importe erschwert und die kurzfristigen ausländischen Kredite, von denen Deutschland stark abhängig war, von den Banken zurückgezogen. Dadurch weitete sich die bis dahin amerikanische Wirtschaftskrise auf die ganze Welt aus.
Obwohl die Krise in den USA das Fass zum Überlaufen brachte und die globale Finanzkrise auslöste, hatte Deutschland bereits seine eigene kleine Bankenkrise, wodurch die Auswirkungen des New Yorker Börsencrash noch schlimmer wurden. Das lag daran, dass die Banken durch gegenseitige Konkurrenz, feindliche Übernahmen kleiner Banken und spekulative Waren- und Wertpapiergeschäfte, wieder das Geschäftsvolumen von 1914 erreicht hatten. Kombiniert mit dem ungleichen internationalen Kreditmarkt waren die deutschen Banken also bereits bevor 1929 in einer sehr kritischen Situation.
Die Folgen der Weltwirtschaftskrise für Deutschland waren schwerwiegend und betrafen verschiedene Bereiche der Industrie und der Bevölkerung. Die Folgen lassen sich in wirtschaftliche und soziale Folgen aufteilen, die sich wiederum auf die politische Landschaft auswirkten.
Die protektionistischen Maßnahmen der USA schwappten auch bald auf andere Länder in Europa über, sodass immer weniger Welthandel stattfand.
Bis zum Tiefpunkt der Rezession sank das Welthandelsvolumen um 25 %.
Rezession ist ein volkswirtschaftlicher Begriff. Die Rezession ist eine Konjunkturphase mit keinem oder negativem Wirtschaftswachstum. Sie beschreibt also einen wirtschaftlichen Abschwung.
Dies führte auch zu einem Rückgang der Warenexporte aus dem Deutschen Reich, welche von 13,5 auf 5,7 Milliarden Reichsmark sanken. Die Industrieproduktion Deutschlands sank in diesem Zeitraum auch um 40 %. Dies hatte weitere Sparmaßnahmen, Bankenzusammenbrüche und Entlassungen zur Folge.
Es gab auch eine Reihe von sozialen Folgen, die vom wirtschaftlichen Rückgang Deutschlands ausgingen. Unter anderem war die Arbeitslosigkeit auf einem Rekordniveau und stieg bis Anfang 1933 von 1,3 Millionen auf über 6 Millionen an. Dies führte auch zu einer Überlastung der Sozialsysteme, sodass die Arbeitslosen sich keine Hoffnungen auf Hilfe vom Staat machen konnten.
Abbildung 2: Arbeitsloser in der Krise um 1930. Quelle: dhm.de
Für viele Deutsche war dies eine elende Situation, der sie nur durch Kriminalität entkommen konnten. Die traurigen Umstände in Deutschland führten schließlich zu einer Radikalisierung der deutschen Bevölkerung, welche sich auch in den kommenden Reichstagswahlen widerspiegelte.
Die politischen Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 waren verheerend für Deutschland und prägten die Entwicklung des Landes nachhaltig. Die schlechte wirtschaftliche und soziale Situation führte zum Zusammenbruch der Regierung und zu neuen Wahlen. Bei den Reichstagswahlen 1930 konnte die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) um Adolf Hitler schließlich einen großen Zuwachs an Wähler*innen beobachten. Diese Wählerschaft hat sich von den alten Parteien wie der SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) oder der DNVP (Deutschnationale Volkspartei) im Stich gelassen gefühlt. So konnte die NSDAP die zweitstärkste Partei im Reichstag werden.
Bei den nächsten Reichstagswahlen im Jahr 1932 konnte die NSDAP sogar noch mehr zulegen und wurde mit Abstand zur stärksten Partei. Aber auch die andere antidemokratische Partei KPD konnte weiter zulegen, sodass die Antidemokraten nun eine negative Mehrheit bildeten. Somit konnte keine Mehrheitsregierung gebildet werden, da niemand mit diesen beiden Parteien koalieren wollte.
Die neu gebildete Regierung musste die NSDAP beinhalten, da sonst der Reichstag weiterhin gelähmt bliebe und nur durch eine Diktatur des Präsidenten regiert werden konnte. Dies hätte womöglich zu einem Bürgerkrieg geführt, und um dies zu verhindern, stimmte Präsident Hindenburg schließlich zu, Hitler zum Kanzler zu ernennen, da er der Leiter der stärksten Partei in Deutschland, der NSDAP, war. Somit ebnete er den Weg für Hitlers Machtergreifung, die die Zeit des Nationalsozialismus nach sich zog.
Genauere Informationen zum Aufstieg der NSDAP erfährst Du in der Zusammenfassung “Scheitern der Weimarer Republik”.
Am "Schwarzen Donnerstag", dem 24. Oktober 1929, kam es zu massiven Kursverlusten an der New Yorker Börse. Ein Tag später am "schwarzen Freitag" erreichte der Crash die europäischen Börsen und damit auch Deutschland.
Spekulanten an den Börsen hatten zuvor dafür gesorgt, dass eine enorme Blase entstand und Aktien zu einem immer höheren Wert gehandelt wurden. Nach dem Einsetzen eines Konjunkturabschwunges blieben weitere Kursgewinne aus. Warnungen von Finanzexperten, vor dem Platzen der Spekulationsblase wurden weitgehend ignoriert. Da weitere Nachfrage nach Wertpapieren fehlte, begann ab dem 14. Oktober 1929 ein stetiger Rückgang der Aktienkurse, der schließlich zur Panik der Anleger und zum großen Kurseinbruch am 24. Oktober führte. Das Deutsche Reich wurde davon besonders hart getroffen, denn nach Überwindung der Hyperinflation 1923 war die deutsche Wirtschaft auf ausländische Investoren angewiesen; etwa die Hälfte der Nettoinvestitionen kam aus den USA.
Auslöser war zwar der Börsencrash am schwarzen Freitag. Aber die Ursachen sind weitaus vielfältiger:
Der Auslöser der Weltwirtschaftkrise war der große Börsencrash am 24. Oktober 1929, der als Schwarzer Donnerstag in die Geschichte eingegangen ist. Zwischen 1925 und 1930 waren die Aktienkurse um 300 Prozent gestiegen und breite Bevölkerungsschichten hatten an der Börse spekuliert. Bis 1932 verloren Aktien fast 90 Prozent ihres Wertes. Da sich auch viele Banken verspekuliert hatten, kam es zur Bankenkrise.
Eine Ursache für die Weltwirtschaftskrise waren die hohen Golddevisenstandards vieler Länder und eine damit verbundene Deflationspolitik, die Außenhandelsdefizite und den Goldabfluss verhindern sollte.
Durch die schnelle Expansion der Konsum- und der Investitionsgüterindustrie in den Goldenen 1920er Jahren stiegen die Unternehmensgewinne deutlich schneller als die Löhne und Gehälter. Daher kam es zu einer Überproduktion sowie zur gleichzeitigen Unterkonsumption, die zusätzlich durch eine sehr ungleiche Einkommensverteilung verstärkt wurde.
In Nachkriegs-Deutschland setzte ab dem Jahr 1924 eine Phase der relativen Stabilität ein.
Diese Stabilität war aber nur mit Hilfe von ausländischen Krediten aus der USA erreichbar, da in Deutschland noch immer ein Kapitalmangel aufgrund der Hyperinflation von 1923 und den anhaltenden Reparationszahlungen herrschte.
Durch den Börsencrash in New York und die starke Abhängigkeit, stürzte auch die Deutsche Wirtschaft in eine Krise.
Karteikarten in Weltwirtschaftskrise 192915
Lerne jetztAb wann setzte in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg eine Phase der Stabilität ein?
1924
Was half Deutschland aus den Krisen der Nachkriegsjahre?
Kredite aus den USA
Welche Folgen hatten die Kredite aus den USA für Deutschland?
Die Nachfrage nach kommerziellen Gütern im deutschen Markt noch nicht sehr stark war. Deshalb musste die deutsche Industrie auf Güterexporte setzen. Außerdem verschärfte sich auch die Dauerkrise der deutschen Landwirtschaft.
Warum kann der Ausdruck „Goldene Zwanziger“ bezogen auf Deutschland kritisch gesehen werden?
Der Ausdruck kann kritisiert werden, weil die deutsche Wirtschaft damals nicht wirklich „golden“ war: Sie war sehr stark abhängig von ausländischer Industrie und Kapital. Technisch gesehen war man wegen fehlender Modernisierung nicht international konkurrenzfähig, und die Landwirtschaft wurde hochverschuldet und abhängig von Staatshilfen.
Wann war der Black Friday?
Am 25. Oktober 1929 war in Europa der Black Friday.
Was passierte am Black Friday?
Am Black Friday platzte an der New Yorker Börse eine gewaltige Spekulationsblase und der Börsencrash nahm Fahrt auf.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden