StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Antikapitalismus ist eine politische Ideologie, die sich gegen die Prinzipien des Kapitalismus wendet. Er zielt auf die Aufhebung des kapitalistischen Systems ab und sucht nach Alternativen, die Gleichheit und soziale Gerechtigkeit fördern.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIm folgenden Artikel wird du das Phänomen Antikapitalismus näher kennenlernen. Es wird nicht nur die Definition und Bedeutung dieses wichtigen Begriffs erläutert, sondern ebenso seine historische Entwicklung verfolgt. Ebenso wirst du über den speziellen Aspekt des NS Antikapitalismus informiert. Abschließend wird das Symbol des Antikapitalismus und seine Interpretationen im Laufe der Zeit vorgestellt.
Der Antikapitalismus ist eine politische Ideologie, die sich gegen die Prinzipien des Kapitalismus wendet. Er zielt auf die Aufhebung des kapitalistischen Systems ab und sucht nach Alternativen, die Gleichheit und soziale Gerechtigkeit fördern.
Als Beispiel kann man die Proteste gegen die Globalisierung betrachten, die Ende der 1990er Jahre weltweit stattfanden. Diese Bewegung, die als Antiglobalisierungsbewegung bekannt war, war im Grunde ein Ausdruck des Antikapitalismus. Die Protestierenden lehnten die kapitalistische Weltordnung ab und forderten eine gerechtere Verteilung des Wohlstands.
18. und 19. Jahrhundert | Beginn der industriellen Revolution und Aufkommen von Klagen über soziale Ungerechtigkeiten. |
20. Jahrhundert | Entstehung von Kommunismus und Sozialismus als politische Bewegungen, die den Kapitalismus ersetzen möchten. |
21. Jahrhundert | Weltweite Proteste gegen Kapitalismus und Globalisierung, Anstieg von antikapitalistischen Bewegungen. |
Insbesondere die Konflikte und Revolutionen des 20. Jahrhunderts haben zur Formung moderner antikapitalistischer Bewegungen beigetragen. Die russische Revolution von 1917 und die chinesische Revolution von 1949 waren klar antikapitalistisch in ihrer Ausrichtung. Sie führten zur Errichtung kommunistischer Regime, die das kapitalistische System abschaffen und durch eine geplante Wirtschaft ersetzen wollten.
Links | NSDAP's Ablehnung des Kommunismus, diktiert durch ihr Beharren auf nationaler Identität. |
Rechts | NSDAP's Ablehnung des Kapitalismus, getrieben durch den Wunsch nach sozialer Gleichheit. |
Ein Beispiel dafür ist die Rede von Hitler im Juliprozess 1924, wo er erklärte: "Der Marxismus [Kommunismus] zerstört das Eigentum, das durch Arbeit entstanden ist; wir zerstören das Unrecht, das anderen Unglück und Not, Armut und Elend aufbürdet."
Es ist interessant zu bemerken, dass trotz ihrer antikapitalistischen Rhetorik, die NSDAP später in ihrer Regierungszeit mit vielen industriellen Kapitalisten zusammenarbeitete. Diese Zusammenarbeit war teilweise taktisch, da sie die Ressourcen benötigten, um ihr Kriegs- und Expansionsprogramm zu unterstützen. Einige argumentieren auch, dass die NSDAP nie wirklich beabsichtigte, das kapitalistische System zu zerschlagen, sondern es vielmehr manipulierte, um ihre politischen Ziele zu erreichen.
Das "raffende Kapital" - als parasitäre, ausbeuterische Kraft, auf Profit aus und zum Schaden des Volkes, wurde oft mit Juden assoziiert. Das "schaffende Kapital" - repräsentiert durch Arbeit und produktiven Besitz, wurde als gerecht und zum Wohle des Volkes angesehen.
Der Antisemitismus der NSDAP war eng verknüpft mit ihrer antikapitalistischen Rhetorik. In den Reden und Schriften von Hitler und anderen NS-Führern wurde das Judentum als Synonym für Kapitalismus und Ausbeutung dargestellt. Dies war Teil der Propagandastrategie der Partei, den Hass auf Juden zu schüren und ihre radikalen politischen und sozialen Pläne zu legitimieren.
Ein Beispiel ist die globale Occupy-Bewegung, eine antikapitalistische Bewegung, die das durchgestrichene Dollarzeichen in ihrer Symbolik verwendet hat. Sie benutzten das Symbol, um ihren Standpunkt gegen wirtschaftliche Ungerechtigkeit und die Übermacht der Banken zu betonen.
Mitte des 20. Jahrhunderts | Das durchgestrichene Dollarzeichen wurde während des Kalten Krieges von kommunistischen und linken gruppierungen als Symbol des Widerstands gegen die kapitalistische Weltordnung genutzt. |
Ende des 20. Jahrhunderts bis heute | Mit der Globalisierung und dem Aufkommen des Neoliberalismus tauchte das Symbol in neuen Kontexten auf, wie in der Antiglobalisierungsbewegung und in den Protesten gegen internationale Finanzinstitutionen. |
Künstler wie Banksy, berühmt für seine Street Art, haben das durchgestrichene Dollarzeichen verwendet, um eine ironische Kritik am Kapitalismus auszudrücken. Gleichzeitig hat das Symbol in Musik, Film und Literatur Widerhall gefunden, wo es oft verwendet wird, um Themen der sozialen Ungerechtigkeit und des Widerstands hervorzuheben.
Das durchgestrichene Dollarzeichen ist nicht das einzige Symbol des Antikapitalismus. Andere Symbole umfassen die rote Fahne, die traditionell mit der Arbeiterklasse und dem linken Aktivismus assoziiert ist, oder das "A" im Kreis, das ein bekanntes Symbol für die anarchistische Bewegung ist, die den Kapitalismus auch ablehnt. Diese Symbole symbolisieren verschiedene Elemente des Antikapitalismus und werden oft in verschiedenen Kontexten und für verschiedene Zwecke verwendet.
Karteikarten in Antikapitalismus12
Lerne jetztWas ist Antikapitalismus?
Antikapitalismus ist eine politische Ideologie, die sich gegen die Prinzipien des Kapitalismus stellt und nach Alternativen sucht, die Gleichheit und soziale Gerechtigkeit fördern.
Warum lehnen Antikapitalisten die kapitalistische Wirtschaftsordnung ab?
Antikapitalisten lehnen die kapitalistische Wirtschaftsordnung ab, weil sie glauben, dass Kapitalismus zu sozialen Ungleichheiten führt und hauptsächlich profitgetrieben ist, was oft zum Nachteil der breiten Bevölkerung ist.
Welche Alternativen schlagen Antikapitalisten zur kapitalistischen Wirtschaftsordnung vor?
Antikapitalisten schlagen Alternativen wie Sozialismus, Kommunismus und Anarchismus vor. Diese Modelle sollen die Probleme der Ungleichheit und Ungerechtigkeit lösen, die sie im Kapitalismus sehen.
Wie hat sich der Antikapitalismus historisch entwickelt?
Der Antikapitalismus entwickelte sich seit dem Aufkommen des Kapitalismus. Im 18. und 19. Jahrhundert begannen mit der industriellen Revolution Klagen über soziale Ungerechtigkeiten. Im 20. Jahrhundert entstanden Kommunismus und Sozialismus als Bewegungen, die den Kapitalismus ersetzen wollten. Im 21. Jahrhundert kam es zu weltweiten Protesten gegen den Kapitalismus.
Was ist NS Antikapitalismus?
NS Antikapitalismus bezieht sich auf die antikapitalistischen Aspekte der nationalsozialistischen Ideologie, wie von der NSDAP während des Dritten Reiches in Deutschland praktiziert. Dies beinhaltete Kritik an Kapitalismus und Kommunismus und die Prophezeiung einer "sozialen Revolution".
Wie hat die NSDAP Kapitalismus und Kommunismus in ihrer Ideologie behandelt?
Die NSDAP kritisierte sowohl Kapitalismus als auch Kommunismus. Sie bezeichnete Kapitalisten als Teil einer internationalen Verschwörung, die das deutsche Volk ausnutzt und bekämpfte den Kommunismus als Bedrohung der nationalen Identität und Einheit.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden