StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Bis 1935 wurden alle Jugendorganisationen durch das NS-Regime verboten, bis auf eine – die Hitlerjugend. So wurde sie zum einzigen offiziell anerkannten Jugendverband in Deutschland und spielte eine bedeutende Rolle im Zuge der Indoktrinierung und Erziehung der Jugend.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenBis 1935 wurden alle Jugendorganisationen durch das NS-Regime verboten, bis auf eine – die Hitlerjugend. So wurde sie zum einzigen offiziell anerkannten Jugendverband in Deutschland und spielte eine bedeutende Rolle im Zuge der Indoktrinierung und Erziehung der Jugend.
"Indoktrination" beschreibt die Beeinflussung von Gruppen oder einer Gesellschaft durch das Nutzen psychologischer Mittel, um die Bildung einer bestimmten Einstellung oder Meinung zu erzielen.
Doch was genau war die Hitlerjugend (HJ) eigentlich? Kurz gesagt handelte es sich bei der Hitlerjugend um die Jugend- und Nachwuchsorganisation der NSDAP (Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei).
Sie wurde bereits sieben Jahre vor Hitlers "Machtübernahme", also 1926, gegründet und war nach Geschlecht und Altersgruppen organisiert, wobei die Gruppe für die 14–18 Jahre alten Jungen auch "Hitlerjugend" hieß.Das kann im ersten Moment vielleicht ein wenig verwirrend sein, aber keine Sorge, die genaue Struktur siehst Du hier:
Hitlerjugend | ||
---|---|---|
männlich | Altersgruppe | weiblich |
Deutsches Jungvolk (DJ) | 10–14-Jährige | Jungmädelbund (JM) |
Hitlerjugend (HJ) | 14–17/18-Jährige | Bund Deutscher Mädel (BDM) |
- | 17–21-Jährige | BDM-Werk “Glaube und Schönheit” (1938 gegründet) |
In dieser Erklärung lernst Du vorrangig mehr über die männlichen HJ-Organisationen, denn zur HJ-Organisation für Mädchen und junge Frauen, dem "Bund Deutscher Mädel" (BDM), findest Du hier auf StudySmarter auch noch eine eigene Erklärung!
Bereits im März 1922 wurde der "Jugendbund der NSDAP" in München gegründet. Doch schon ein Jahr später, nachdem die NSDAP 1923 in Folge des Hitlerputsches verboten wurde, löste sich auch die Jugendorganisation auf.
Ab 1925 konkurrierten dann verschiedene kleinere Jugendorganisationen um die Anerkennung der inzwischen wieder ins Leben gerufenen NSDAP. In Sachsen schlossen sich einige Jugendverbände zusammen zur "Großdeutschen Jugendbewegung", welche schließlich als Parteijugend angesehen wurde. Im Jahr 1926 wurde diese in "Hitlerjugend" umbenannt. Im selben Jahr wurde auch die weibliche Sparte der Organisation, der "Bund Deutscher Mädel", gegründet.
Zu Beginn war die HJ noch der SA unterstellt, nach der "Machtübernahme" Hitlers 1933 orientierte sie sich jedoch zunehmend in Richtung der SS.
Die Sturmabteilung (SA) wurde 1920 als paramilitärische Kampftruppe eingerichtet. Sie fungierte vor allem als Ordnertruppe und verhalf der NSDAP zum Aufstieg, indem sie Organisationen politischer Oppositionen behinderte oder die Veranstaltungen der NSDAP vor Gegnern und Gegnerinnen schützte und abschirmte.
Die Schutzstaffel (SS) war eine NS-Organisation, die von Hitler und der NSDAP als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument eingesetzt wurde. Sie stieg im Dritten Reich zur mächtigsten Organisation der Nationalsozialisten auf.
Abb. 1: Propaganda Hitlerjugend
Auf dem Propagandaplakat kannst Du einen blonden "Hitlerjungen" in Uniform sehen und leicht versetzt hinter ihm einen Wehrmachtssoldaten. Beide scheinen in die gleiche Richtung zu gehen, während der Junge mit einem offenen Lächeln nach vorn blickt. Der Gesichtsausdruck des Wehrmachtssoldaten könnte als stolz gelesen werden. In der unteren, linken Ecke steht in roter Schrift "Offiziere von morgen" geschrieben.
Das Plakat stammt aus dem Jahr 1940, der Zweite Weltkrieg hatte also bereits begonnen und noch waren die militärischen Aktionen NS-Deutschlands erfolgreich. So konnte gut damit geworben werden, dass die HJ-Mitglieder später einmal stolze und erfolgreiche Wehrmachtssoldaten werden würden – ganz im Sinne der NS-Ideologie. Durch den Schriftzug auf dem Propagandaplakat wird den Betrachtern und Betrachterinnen jedoch die Idee vermittelt, dass die Jungen in der Hitlerjugend nicht bloß einfache Soldaten, sondern sogar Offiziere werden würden.
Beim Offizier handelt es sich um einen hohen Dienstgrad im Militär. Er hat die Verantwortung über die Führung, Ausbildung sowie den Einsatz von Verbänden, Zügen und Truppenteilen.
Am 01. Dezember 1936 trat das "Gesetz über die Hitlerjugend" in Kraft. Dieses Gesetz bildete die Grundlage für die am 25. März 1939 rechtsverbindlich werdende Jugenddienstpflicht – der Zwangsverpflichtung aller Jugendlichen des Deutschen Reichs zu einer Mitgliedschaft in der HJ oder im BDM.
Gesetz über die Hitlerjugend
"Von der Jugend hängt die Zukunft des Deutschen Volkes ab. Die gesamte deutsche Jugend muß deshalb auf ihre künftigen Pflichten vorbereitet werden.
Die Reichsregierung hat daher das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird:
§ 1. Die gesamte deutsche Jugend innerhalb des Reichsgebietes ist in der Hitlerjugend zusammengefaßt.
§ 2. Die gesamte deutsche Jugend ist außer in Elternhaus und Schule in der Hitlerjugend körperlich, geistig und sittlich im Geiste des Nationalsozialismus zum Dienst am Volk und zur Volksgemeinschaft zu erziehen.
§ 3. Die Aufgabe der Erziehung der gesamten deutschen Jugend in der Hitlerjugend wird dem Reichsjugendführer der NSDAP übertragen. Er ist damit "Jugendführer des Deutschen Reiches". Er hat die Stellung einer Obersten Reichsbehörde mit dem Sitz in Berlin und ist dem Führer und Reichskanzler unmittelbar unterstellt.
§ 4. Die zur Durchführung und Ergänzung dieses Gesetzes erforderlichen Rechtsverordnungen und allgemeinen Verwaltungsvorschriften erläßt der Führer und Reichskanzler.
Berlin, den 1. Dezember 1936.
Der Führer und ReichskanzlerAdolf Hitler
Der Staatssekretär und Chef der ReichskanzleiLammers"1
Das Verbot jeglicher alternativer Jugendorganisationen bis 1935 sowie die Zwangsmitgliedschaft ab 1939, führten zu rasant steigenden Mitgliederzahlen. In der Tabelle kannst Du die Entwicklung der HJ-Mitgliedszahlen nachvollziehen:
1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | |
Mitglieder | 107.956 | 2.292.041 | 3.577.565 | 3.943.303 | 5.437.601 | 5.879.955 | 7.031.226 | 8.669.809 |
Abb. 2: Uniform Hitlerjugend
Die Uniformierung ist oft ein wichtiger Bestandteil in militärischen und totalitären Regimen – so war es auch im "Dritten Reich" und seinen Jugendorganisationen. Die Kleidung mussten die Eltern aus eigener Tasche bezahlen. Für viele Familien stellte die Beschaffung der Uniformen eine finanzielle Belastung dar, denn die Einkleidung eines "Pimpfes" (Mitglied des Jungvolks) kostete etwa 42 Reichsmark und das durchschnittliche Jahreseinkommen in Deutschland lag 1935 bei etwa 1.692 RM. Arbeitslose konnten sich die teuren Uniformen erst gar nicht leisten, wodurch sie auf Spenden für "bedürftige Kameraden" angewiesen waren. In Abbildung 2 kannst Du eine zeitgenössische HJ-Sommeruniform sehen.
Denn ohne Uniform war auch kein Eintritt in die HJ beziehungsweise keine Teilnahme am HJ-Dienst möglich. Das einheitliche Auftreten war den Nazis so wichtig, da es die vom NS-Regime angestrebte "Volksgemeinschaft" visualisieren sollte.
Weiter unten lernst Du noch Genaueres zu den Aktivitäten der HJ.
Zu Beginn der Erklärung konntest Du Dir den groben Aufbau der Hitlerjugend schon einmal ansehen. Doch neben der Unterteilung zwischen Geschlecht und Altersgruppen gab es noch viele weitere Gruppierungen innerhalb der Hitlerjugend. Aber wie war eine solche Massenorganisation überhaupt aufgebaut und wie konnte sie organisatorisch bewältigt werden?
An der Spitze der gesamten HJ stand die längste Zeit (1933–1940) der Reichsjugendführer Baldur von Schirach. Nach ihm übernahm Artur Axmann diese Position. In der Hitlerjugend gab es verschiedene Positionen, die von jungen Männern und Frauen in der HJ bekleidet werden konnten. Denn genau wie der Rest des Regimes war auch die Hitlerjugend nach dem Führerprinzip aufgestellt.
Beim Führerprinzip wurde die Bevölkerung dem "Führer" streng untergeordnet. In so gut wie allen Organisationsstrukturen innerhalb des NS-Staates wurden "Führer" eingesetzt, welche die Befehlsgewalt über ihren jeweiligen Bereich besaßen – es gab also kein demokratisches Mitspracherecht für die jeweils Untergeordneten.
Das "Deutsche Jungvolk" stellte für die Jungen von 10 bis 14 Jahren die erste HJ-Organisation dar. Ihre Mitglieder wurden auch als "Pimpfe" bezeichnet. In ihr wurden die Heranwachsenden bereits systematisch und nach strenger Vorstellung des Regimes mit der nationalsozialistischen Ideologie indoktriniert.
Neben der Allgemeinen Hitlerjugend konnten die Kinder und Jugendlichen sich noch, je nach eigenen Interessen / besonderen Begabungen, in Sondereinheiten beteiligen. Etwa in der …
So konnten die Jugendlichen noch gezielter und noch früher für bestimmte Gruppierungen, denen sie später beitreten sollten, ausgebildet werden.
NSFK = Nationalsozialistischer Fliegerkorps; NSKK = Nationalsozialistischer Kraftfahrkorps
Erinnerungen von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen an ihr Hitlerjugend-Mitgliedschaft sind nicht selten positiv, auch wenn sie das NS-Regime selbst verurteilen. Grund dafür sind die Aktivitäten, die sie in der HJ unternahmen und die simple Tatsache, dass sie dort viel Zeit mit ihren Freunden und anderen Gleichaltrigen verbrachten. Die guten Seiten der Jugendorganisation überdeckten dabei, in den Erinnerungen, oft den ideologischen Hintergrund und militärischen Drill. Viele Kinder und Jugendliche hätten beispielsweise ohne die HJ gewisse Ausflüge nie unternehmen oder Aktivitäten ausprobieren können.
Weniger aufregend waren jedoch die wöchentlich stattfindenden Heimabende, bei denen sich kleinere HJ-Ortsgruppen trafen. Diese spielten jedoch eine wichtige Rolle bei den Aktivitäten der Hitlerjugend, da sie so regelmäßig stattfanden und da bei ihnen unter anderem bevorstehende Veranstaltungen oder Ausflüge von den Heranwachsenden vorbereitet wurden und sie gemeinsam propagandistische Radiosendungen anhörten.
Auch körperliche Ertüchtigung war zentral bei der staatlichen Erziehung der Jugend. Daher standen auch sportliche Leibesübungen, lange Märsche und Ähnliches auf dem Programm für die Kinder und Jugendlichen in der Hitlerjugend. Doch es wurden auch, wie eingangs angedeutet, Fahrten, Zelturlaube und andere Freizeitausflüge unternommen, die von den Mitgliedern oft genossen wurden.
Die Militarisierung der HJ, als Vorbereitung auf den Krieg und zur Schaffung zukünftiger Soldaten, nahm mit der Zeit ebenfalls eine zunehmend wichtige Rolle ein. Die Vermittlung von Werten, wie Kameradschaft, Gefolgschaftstreue, Willensstärke und Pflichterfüllung wurden den Kindern daher von jungen Jahren an antrainiert.
Abbildung 1 hebt das auch noch mal hervor!
Während des Zweiten Weltkrieges zählten dann auch Luftschutzdienst, Aufräumarbeiten oder Sammelaktionen, etwa für Kleidung oder das Winterhilfswerk, zu den Aufgaben der HJ-Mitglieder, die noch zu jung waren, um an die Front geschickt zu werden.
Das Jungvolk bildeten die Jugen zwischen 10 und 14 Jahren, die zur Hitlerjugend gehörten.
Pimpf ist eine scherzhafte, abwertende Bezeichnung für einen kleinen Jungen. Im Nationalsozialismus wurden so die Jungen des Jungvolks genannt.
In der Hitlerjugend wurde ein Gruppe von 10 Jungen im Jungvolk als Jungschar bezeichnet. Drei bis vier Jungscharen bildeten einen Jungzug. Ein Stadtteil mit mehreren Jungzügen nannte sich Fähnlein. Das Fähnlein wurde von einem Jungen angeleitet. Dieser Junge war der Fähnleinführer und trug eine weiße Kordel.
Karteikarten in Hitlerjugend4
Lerne jetztWann wurde der “Jugendbund der NSDAP” in München gegründet?
März 1922
Wie entstand die Hitlerjugend?
Wem war die Hitlerjugend unterstellt?
Anfangs war sie noch der SA unterstellt, nach der "Machtübernahme" Hitlers 1933, der SS.
Was waren die Sondereinheiten?
Neben der Allgemeinen Hitlerjugend konnten die Kinder und Jugendlichen sich noch, je nach eigenen Interessen, in Sondereinheiten beteiligen. Etwa in der …
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden