Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Dietrich Bonhoeffer

Du erfährst hier mehr über Dietrich Bonhoeffer, einen bedeutenden Theologen, Widerstandskämpfer und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der folgende Artikel gibt dir einen detaillierten Einblick in sein Leben, sein Wirken und seine Theologie, sowie seine Rolle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) war ein bedeutender deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er ist vor allem für seinen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du erfährst hier mehr über Dietrich Bonhoeffer, einen bedeutenden Theologen, Widerstandskämpfer und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der folgende Artikel gibt dir einen detaillierten Einblick in sein Leben, sein Wirken und seine Theologie, sowie seine Rolle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Dietrich Bonhoeffer: Leben und Wirken

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) war ein bedeutender deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er ist vor allem für seinen Beitrag zur christlichen Ethik in schwierigen Zeiten, seine tiefe Spiritualität und seinen Mut bekannt, der ihn schließlich sein Leben kostete. In diesem Beitrag erhältst du einen detaillierten Einblick in das Leben und Wirken dieses außergewöhnlichen Mannes.

Dietrich Bonhoeffer Lebenslauf: Eine chronologische Übersicht

Hier ist eine kurze chronologische Übersicht von Dietrich Bonhoeffers Leben:

  • 1906: Geboren in Breslau, Deutschland (heute Wrocław, Polen)
  • 1923: Beginn des Studiums der Theologie in Tübingen
  • 1927: Promotion an der Universität Berlin
  • 1928-1929: Auslandsaufenthalt und Vikariat in Barcelona, Spanien
  • 1930-1931: Studium an der Union Theological Seminary in New York, USA
  • 1931: Ordination zum Pfarrer der deutschen evangelischen Kirche
  • 1933: Gründung des Pfarrseminars der Bekennenden Kirche in Finkenwalde
  • 1939: Rückkehr aus den USA, wo er kurzzeitig gelebt hatte, um aktiv im Widerstand gegen Hitler zu arbeiten
  • 1940: Verbot der Bekennenden Kirche durch die Gestapo
  • 1941: Verwicklung in die Abwehr, eine Widerstandsbewegung innerhalb des Geheimdienstes
  • 1943: Verhaftung durch die Gestapo
  • 1945: Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg

Dietrich Bonhoeffer Geschwister und familiärer Hintergrund

Dietrich Bonhoeffer wuchs in einer wohlhabenden, gebildeten und engagierten Familie auf. Sein Vater, Karl Bonhoeffer, war ein prominenter Psychiater und Neurologe, seine Mutter, Paula, eine Lehrerin und Erzieherin.

Bonhoeffer hatte sieben Geschwister:

  • Walter (1899-1918), gefallen im Ersten Weltkrieg
  • Karl-Friedrich (1902-1945), Physiker und ebenfalls im Widerstand gegen das NS-Regime
  • Klaus (1903-1945), Jurist und ebenfalls im Widerstand aktiv
  • Ursula (1902-1983), verheiratet mit dem Juristen Rudiger Schleicher, der ebenfalls im Widerstand tätig war
  • Christel (1909-1965), verheiratet mit dem Widerstandskämpfer Hans von Dohnanyi
  • Susanne (1912-1991), Künstlerin
  • Sabine (1906-1999), Dietrichs Zwillingsschwester, verheiratet mit dem Ökonomen Gerhard Leibholz

Sie wuchsen in einem liebevollen, christlichen, liberalen und kulturell reichen Umfeld auf, das Dietrichs theologisches Denken und späteres Engagement im Widerstand tief prägte.

Dietrich Bonhoeffer bekannteste Werke

Dietrich Bonhoeffers theologisches Wirken ist umfangreich und vielfältig. Einige seiner bekanntesten Werke und ihre zentralen Themen und Ideen werden hier zusammengefasst.

TitelKurzbeschreibung
Sanctorum Communio (1930)Seine Dissertation, in der er die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen untersucht und die Bedeutung von Gemeinschaft für die christliche Ethik betont.
Act and Being (1931)Eine philosophisch-theologische Schrift, die sich mit der Frage nach dem Handeln und Sein innerhalb des christlichen Glaubens auseinandersetzt.
The Cost of Discipleship (1937)Eines der bekanntesten Werke Bonhoeffers, das sich mit dem radikalen Nachfolgen Jesu in einer Welt der Unterdrückung auseinandersetzt und die Unterscheidung zwischen "billiger Gnade" und "teurer Gnade" einführt.
Life Together (1938)Eine Anleitung zum gemeinsamen Leben innerhalb einer christlichen Gemeinschaft und die Bedeutung von Disziplin, Meditation, Gebet und Nächstenliebe.
Ethics (1945)Ein posthum veröffentlichtes Werk, das eine Ethik der Verantwortung entwirft, die sich besonders auf die schwierigen Bedingungen der Zeit des Nationalsozialismus bezieht.
Letters and Papers from Prison (1951)Eine Sammlung von Briefen, Notizen und Gedichten aus seiner Haftzeit, die seinen Glauben, seine Gedanken zur Religion in der modernen Welt und seine Hoffnung auf eine bessere Zukunft für die Kirche vermitteln.

Bonhoeffers Theologie ist von einem starken Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung geprägt. Er vertrat die Auffassung, dass die Kirche nicht nur das Wort Gottes verkünden, sondern auch praktisch gegen das Unrecht kämpfen und sich für diejenigen einsetzen müsse, die unterdrückt und marginalisiert sind. Diese theologischen Überzeugungen führten ihn dazu, seine akademische Laufbahn aufs Spiel zu setzen und sich dem aktiven Widerstand gegen das NS-Regime anzuschließen.

Dietrich Bonhoeffer Widerstand

Dietrich Bonhoeffer zeichnete sich durch sein mutiges und engagiertes Vorgehen gegen das nationalsozialistische Regime aus. Dabei schloss er sich unterschiedlichen Widerstandsgruppen an, arbeitete mit der Bekennenden Kirche und dem Kreisauer Kreis zusammen und riskierte sein Leben im Kampf gegen Unrecht und Unterdrückung.

Dietrich Bonhoeffer Geschichte: Seine Rolle in der Bekennenden Kirche

Die Bekennende Kirche war eine Bewegung innerhalb der protestantischen Kirche in Deutschland, die sich gegen die Gleichschaltung der Kirche unter der nationalsozialistischen Herrschaft und die rassistische Ideologie des Regimes wehrte. Dietrich Bonhoeffer gehörte zu den prominentesten Vertretern dieser Bewegung und spielte eine entscheidende Rolle in deren Entwicklung und Organisation.

  • 1933: Bonhoeffer ist an der Erstellung der Barmer Theologischen Erklärung beteiligt, eines zentralen Dokuments der Bekennenden Kirche, das die Unabhängigkeit der Kirche von der nationalsozialistischen Politik und den Ideologien betont.
  • 1935: Er wird zum Leiter des Pfarrseminars in Finkenwalde ernannt, das er als Studienort für künftige Geistliche der Bekennenden Kirche gründet. Dort vermittelt er theologische Inhalte, seelsorgerische Fähigkeiten und eine Ethik, die auf Widerstand gegen das NS-Regime ausgerichtet ist.
  • 1937: Bonhoeffer veröffentlicht sein bekanntestes Werk The Cost of Discipleship, das seine Auffassung von christlicher Ethik in einer Zeit der Verfolgung und den radikalen Ansprüchen an die Nachfolge Jesu darlegt.
  • 1939: Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrt er aus den USA zurück und wird zum ersten offiziellen Vertreter der Bekennenden Kirche im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, einer nationalsozialistischen Institution, die an der Plünderung von Kulturgütern in den besetzten Ländern beteiligt ist.

Trotz aller Verbote und Schikanen seitens der Gestapo engagierte sich Bonhoeffer weiterhin aktiv im Widerstand und behauptete seine Überzeugungen in Predigten, Vorträgen und Schriften. Seine theologischen Arbeiten und seine seelsorgerische Tätigkeit machten ihn zu einer moralischen Autorität innerhalb der Bewegung.

Dietrich Bonhoeffer und der Kreisauer Kreis: Verschwörung gegen Hitler

Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe gegen das Nationalsozialistische Regime, die aus einer Vielzahl von Intellektuellen, Diplomaten, Militärs, Kirchenvertretern und Politikern bestand. Dietrich Bonhoeffer trat dieser Gruppe bei und beteiligte sich an deren konspirativen Aktivitäten und Plänen, Hitler zu stürzen und eine neue demokratische Regierung in Deutschland zu etablieren.

  • 1940: Bonhoeffer wird von seinem Schwager Hans von Dohnányi, der bereits Mitglied im Kreisauer Kreis ist, in die Widerstandsgruppe eingeführt.
  • 1941: Durch seine Verbindungen zur Abwehr, dem militärischen Nachrichtendienst, gelingt es Bonhoeffer, Informationen über die Verbrechen des Nationalsozialismus, insbesondere den Holocaust, an die Alliierten zu übermitteln.
  • 1942: Bonhoeffer unterstützt die Vorbereitungen für das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler, das von Claus Schenk Graf von Stauffenberg geplant und durchgeführt wird. Das Attentat scheitert, und viele Mitglieder des Kreisauer Kreises werden verhaftet und hingerichtet.

Während seiner Zeit im Widerstand wurde Bonhoeffer zu einer wichtigen moralischen und spirituellen Stütze für seine Mitstreiter. Seine theologischen Texte, insbesondere seine Briefe und Schriften aus der Haftzeit, zeugen von einem unerschütterlichen Glauben und einer tiefen Hingabe an das christliche Ethos, trotz der zunehmenden Gefahren und Verfolgungen durch das NS-Regime.

Seine Beteiligung an den Widerstandsaktivitäten führte schließlich zu seiner Verhaftung im April 1943 und zur Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg am 9. April 1945, kurz vor Kriegsende. Bonhoeffer bleibt ein Symbol christlicher Standhaftigkeit und Mut im Angesicht von Unterdrückung und Unrecht.

Dietrich Bonhoeffer Todesursache: Haft und Hinrichtung

Dietrich Bonhoeffers Widerstand gegen das NS-Regime führte schließlich zu seiner Verhaftung und Hinrichtung. Im Folgenden werden die letzten Monate seines Lebens im Gefängnis und die Umstände seiner Hinrichtung detailliert betrachtet.

Dietrich Bonhoeffer: Letzte Monate im Gefängnis

Nach seiner Verhaftung im April 1943 wurde Dietrich Bonhoeffer in das Gefängnis Tegel in Berlin gebracht. In diesem Gefängnis verbrachte er seine letzten 18 Monate, bevor er ins Konzentrationslager Flossenbürg transferiert wurde. Trotz der schwierigen Umstände in Haft gelang es Bonhoeffer, seine theologischen Arbeiten fortzusetzen und einen umfangreichen Briefwechsel mit seiner Familie, Freunden und Mitgefangenen zu pflegen.

Seine briefliche Kommunikation war von großer Bedeutung für seine mentale Stärke und ermöglichte ihm, seine Gedanken und theologischen Konzepte weiterzuentwickeln. In seinen Briefen reflektiert er auf seine persönlichen Kämpfe, seine Suche nach innerem Frieden und seinen Glauben an die Gnade Gottes inmitten der dunklen Zeiten des Nationalsozialismus.

Eine Auswahl dieser Briefe wurde posthum unter dem Titel Letters and Papers from Prison veröffentlicht. Dieses Werk enthält einige der wichtigsten theologischen und philosophischen Schriften von Bonhoeffer, darunter seine Überlegungen zur Rolle der Kirche in einer säkularisierten Welt und seine Entwürfe einer "religionslosen Christlichkeit".

  • Dank der Unterstützung von Gefängniswärtern und seiner Familie gelingt es Bonhoeffer, in seiner Haftzeit Bücher zu lesen und Material für seine schriftlichen Kommunikationen zur Verfügung gestellt zu bekommen.
  • Bonhoeffer wird während seiner Haft mehrfach verlegt und kommt schließlich im Konzentrationslager Buchenwald an, bevor er nach Flossenbürg gebracht wird.
  • Während seiner Haft bleibt Bonhoeffer aktiv, indem er theologische Texte studiert, Predigten hält und Andachten für seine Mitgefangenen organisiert.
  • In dieser Zeit lernt er auch den britischen Offizier Payne Best kennen, der später wichtige Zeugnisse über Bonhoeffers Glauben und Charakter während der Haft liefert.

Dietrich Bonhoeffer Zitate

Viele Dietrich Bonhoeffer Zitate wurden aus seinen schriftlichen Werken, Briefen und Predigten überliefert. Sie zeigen seine tiefe Verbundenheit mit dem christlichen Glauben, seine Entschlossenheit und seinen Mut bei der Konfrontation mit dem Nationalsozialismus. Hier sind einige der kraftvollsten Aussprüche von Dietrich Bonhoeffer.

  • "In einer Welt, in der Erfolg alles ist, ist der Entschluss zur Treue eine echte Entscheidung - und auch eine göttliche Entscheidung."
  • "Nur wer für die Juden schreit, darf auch Gregorianisch singen."
  • "Wir sind nicht einfach Christen, um von den Lasten des Lebens befreit zu sein, sondern um die schwere Last des Lebens auf uns zu nehmen."
  • "Gott gebraucht unseren Glauben, aber nicht unser Vertrauen auf das, was wir tun, um seine Absichten zu erfüllen."
  • "Die einzige Person, die unseren Ansporn, unser Wesen und unser Leben verändern kann, ist Jesus Christus."

Die Zitate Dietrich Bonhoeffers drücken seine tiefe Überzeugung von der zentralen Bedeutung des christlichen Glaubens, der Nachfolge Jesu und der Bereitschaft, sich für Gerechtigkeit, Freiheit und Wahrheit einzusetzen, aus. Seine Worte und Gedanken bieten Inspiration und Orientierung für Menschen in schwierigen Situationen und erinnern daran, dass Mut, Entschlossenheit und Glaube stets Reichtümer bergen, die aufzeigen, wie man selbst in dunklen Zeiten seiner Überzeugung treu bleibt.

Dietrich Bonhoeffer - Das Wichtigste

  • Dietrich Bonhoeffer: Theologe, Widerstandskämpfer, Schriftsteller
  • Bekennende Kirche und Rolle im Widerstand gegen Nationalsozialismus
  • Engagement im Kreisauer Kreis, Verschwörung gegen Hitler
  • Bonhoeffers bekannteste Werke: The Cost of Discipleship, Life Together, Ethics
  • Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg (1945)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer war ein einflussreicher deutscher Theologe, Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime. Er ist bekannt für seine theologischen Schriften und seine anhaltende Opposition gegen die Judenverfolgung. 1939 in die USA emigriert, kehrte er ein Jahr später zurück, um am deutschen Widerstand teilzunehmen. Er wurde 1945 hingerichtet.

Dietrich Bonhoeffer war ein deutscher Theologe, Philosoph und Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime. Er schrieb bedeutende theologische Werke, engagierte sich in der Bekennenden Kirche und beteiligte sich aktiv an Verschwörungen zur Beseitigung Hitlers. 1945 wurde er im KZ Flossenbürg hingerichtet.

Ich bin Dietrich Bonhoeffer, ein deutscher lutherischer Theologe, Pastor und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, bekannt für seine Beiträge zur christlichen Ethik und sein Engagement im Kampf gegen die NS-Diktatur.

Dietrich Bonhoeffer war ein deutscher evangelischer Theologe, Pastor und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde wegen seiner Beteiligung an Plänen, Adolf Hitler zu töten, verhaftet und 1945 hingerichtet. Bonhoeffer war einflussreich in den Bereichen Theologie, Ethik und christliches Leben.

Dietrich Bonhoeffer starb am 9. April 1945 durch Hängen im Konzentrationslager Flossenbürg. Seine Hinrichtung erfolgte auf direkten Befehl von Heinrich Himmler, da Bonhoeffer wegen seiner Beteiligung am Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime, vor allem am Attentat vom 20. Juli 1944, verurteilt worden war.

Finales Dietrich Bonhoeffer Quiz

Dietrich Bonhoeffer Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wofür ist Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) vor allem bekannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Dietrich Bonhoeffer ist vor allem für seinen Beitrag zur christlichen Ethik in schwierigen Zeiten, seine tiefe Spiritualität und seinen Mut als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus bekannt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Barmer Theologische Erklärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Barmer Theologische Erklärung ist ein zentrales Dokument der Bekennenden Kirche, das die Unabhängigkeit der Kirche von der nationalsozialistischen Politik und Ideologie betont. Dietrich Bonhoeffer war 1933 an dessen Erstellung beteiligt.

Frage anzeigen

Frage

Welche zivile Widerstandsgruppe trat Dietrich Bonhoeffer bei, um gegen das NS-Regime zu kämpfen?

Antwort anzeigen

Antwort

Dietrich Bonhoeffer trat dem Kreisauer Kreis bei, einer zivilen Widerstandsgruppe gegen das Nationalsozialistische Regime.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterstützte Dietrich Bonhoeffer das Attentat vom 20. Juli 1944?

Antwort anzeigen

Antwort

Dietrich Bonhoeffer unterstützte die Vorbereitungen für das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler, das von Claus Schenk Graf von Stauffenberg geplant und durchgeführt wurde, indem er an den konspirativen Aktivitäten des Kreisauer Kreises teilnahm.

Frage anzeigen

Frage

Wie und wo endete Dietrich Bonhoeffers Leben?

Antwort anzeigen

Antwort

Dietrich Bonhoeffers Leben endete durch Hinrichtung im Konzentrationslager Flossenbürg am 9. April 1945, kurz vor Kriegsende.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Gefängnis verbrachte Dietrich Bonhoeffer seine letzten 18 Monate vor dem Transfer ins Konzentrationslager Flossenbürg?

Antwort anzeigen

Antwort

Gefängnis Tegel in Berlin

Frage anzeigen

Frage

Wie hiess der britische Offizier, der während ihrer Haftzeit Dietrich Bonhoeffer kennenlernte und später wichtige Zeugnisse über seinen Glauben und Charakter lieferte?

Antwort anzeigen

Antwort

Payne Best

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem Zitat handelt es sich um ein bekanntes Dietrich Bonhoeffer Zitat?

Antwort anzeigen

Antwort

"Nur wer für die Juden schreit, darf auch Gregorianisch singen."

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Dietrich Bonhoeffer Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration