• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Erinnerungskultur Nationalsozialismus

Du hast bestimmt den Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht behandelt. Allerdings solltest Du wissen, dass der Umgang mit der NS-Vergangenheit sozusagen seine eigene Geschichte hat. Eine intensivere Aufarbeitung der Geschehnisse des Nationalsozialismus begann sehr zögerlich in den 70er-Jahren und startete erst so wirklich mit dem Mauerfall. Warum aber ist diese Aufarbeitung so wichtig für die Erinnerungskultur in Deutschland?Ob Du den Begriff Erinnerungskultur…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Erinnerungskultur Nationalsozialismus

Erinnerungskultur Nationalsozialismus
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du hast bestimmt den Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht behandelt. Allerdings solltest Du wissen, dass der Umgang mit der NS-Vergangenheit sozusagen seine eigene Geschichte hat. Eine intensivere Aufarbeitung der Geschehnisse des Nationalsozialismus begann sehr zögerlich in den 70er-Jahren und startete erst so wirklich mit dem Mauerfall. Warum aber ist diese Aufarbeitung so wichtig für die Erinnerungskultur in Deutschland?

Erinnerungskultur Definition

Ob Du den Begriff Erinnerungskultur schon einmal gehört hast oder nicht – diese Definition hilft Dir, ihn zu verstehen:

Die Erinnerungskultur ist das In-Kontakt-Treten einer Person oder einer ganzen Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit beziehungsweise Geschichte. Hierbei ist zumeist ein kollektives Gedächtnis vom Geschehenen vorhanden. Die Träger der Erinnerungskultur können Individuen, sprich einzelne Personen, spezifische Gruppen oder eine ganze Nation sein.

Bestandteile der Erinnerungskultur sind beispielsweise Texte, Bilder, Denkmäler, Gebäude, Zusammenkünfte des Gedenkens oder ähnlich feste Rituale und so weiter.

Ein bekanntes Beispiel für ein Monument der Erinnerungskultur sind die Pyramiden von Gizeh oder die öffentliche Leichenpräsentationen im Lenin-Mausoleum in Moskau.

Umgang mit dem Nationalsozialismus heute Pyramiden von Gizeh StudySmarter

Abb. 1: Erinnerungskultur heute - die Pyramiden von Gizeh

Erinnerungskultur Assmann

Der Begriff der Erinnerungskultur wurde von der gemeinsamen Forschung von Aleida und Jan Assmann geprägt.

  • Aleida Assmann ist eine aus Deutschland stammende Ägyptologin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, sowie Anglistin.
  • Jan Assmann ist ebenfalls ein Ägyptologe und Kulturwissenschaftler sowie Religionswissenschaftler.

Aleida Assmann gibt dem Begriff "Erinnerungskultur" drei Bedeutungen. Die erste Interpretation bezieht sie auf die Ansicht, dass die Aufarbeitung der Vergangenheit zunehmend aus dem akademischen Bereich heraus wachse:

  • mehr Menschen als nur Wissenschaftler befassen sich mit den Sachinhalten der Erinnerungskultur und der Vergangenheit
  • z.B. im Geschichtsunterricht werden wissenschaftliche Aspekte schon in die Ausbildung der nächsten Generationen eingegliedert

Die zweite Bedeutung des Begriffs "Erinnerungskultur" sei von identitätsbildender Natur. Menschen, die sich mit einer bestimmten Ideologie oder Meinung identifizieren, seien häufig in der Vergangenheit auf der Suche nach einer Zeit, in der ihre Werte bereits anerkannt waren, um diese zu bestätigen. Ein Beispiel für diese These Assmanns ist das Festhalten einiger Personen an der stereotypischen Rollenverteilung von Frau und Mann.

Umgang mit dem Nationalsozialismus heute Rolle der Frau StudySmarter

Abb. 2: Rolle der Frau in den 50er Jahren

Der dritte und letzte Punkt ist die kritische Auseinandersetzung mit den Verbrechen eines Staates oder einer Gesellschaft. Hierbei soll laut Assmann besonders auf die Perspektive der Opfer eingegangen werden. An diesem Punkt kann jedoch Kritik geübt werden, da in der Regel alle Aspekte gleich ausgeprägt abgehandelt werden sollten – ansonsten besteht die Gefahr, dass bestimmte Punkte in Vergessenheit geraden oder Fehlschlüsse gezogen werden.

Ein Beispiel hierfür dass, Historiker*innen bis in die 70er und 80er-Jahre davon ausgingen, dass es keine Täterinnen im NS-Regime gab. Frauen wurden als Opfer des NS begriffen, was zu dem Fehlschluss führte, dass sie als homogene Gruppe nicht auch Täterinnen gewesen sein konnten. Heute weiß man, dass es Frauen sowohl unter den Opfern als auch unter den ausführenden Kräften des NS-Regimes gab.

Weitere Informationen über weibliche Täter findest Du in der Erklärung "Frauen im Nationalsozialismus".

Jan Assmann rät jeder Person oder jeder Gruppe, bevor es zur aktiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit kommt, sich folgende Frage zu stellen: Was darf nicht vergessen werden? Ganz besonders hilfreich findet er dies bei Gruppen oder ganzen Gesellschaften, da diese Frage einen Zusammenhalt schafft.

Laut Jan Assmann ist die Bildung der Erinnerungskultur nur möglich, wenn die Geschichte durch etwas oder jemanden bezeugt werden kann und es eine deutliche Differenzierung zur Gegenwart gibt.

  • Beispiel: Zwangssterilisationen an Menschen mit Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus.
  • Heute besteht ein ganz anderes Verständnis vom Recht über den eigenen Körper.
  • Zudem herrschen heute allgemein weniger Vourteile gegenüber Minderheiten als zur NS-Zeit.
  • Der Staat hat nicht mehr das Recht über die Körper von Individuen zu bestimmen und sie zu verletzen.
    • Die gesellschaftliche Veränderung führt dazu, dass sich überwundene Dinge nicht wiederholen.

Dadurch, dass heute ein gänzlich anderer Zeitgeist herrscht, kann die Erinnerungskultur bestehen. Würden in Deutschland heute dieselben Ansichten und Werte herrschen wie vor etwa achtzig Jahren, so hätte die Erinnerungskultur keine wirkliche Existenzbasis – erst der Bruch von Traditionen erzielt dies.

Umgang mit der NS-Vergangenheit bis zum Mauerfall

Ein Umgang mit der NS-Vergangenheit fand nach dem Kriegsende kaum statt. Die Menschen waren buchstäblich damit beschäftigt, die Trümmer ihrer Häuser von den Straßen zu räumen. Im Rahmen der Nürnberger Prozesse, vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946, kam es zu 22 Verurteilungen von Kriegsverbrechern des NS-Regimes. Gerichte, die von den Alliierten gebildet wurden, hatten das Ziel, möglichst viele Täter der Nationalsozialisten zu verurteilen.

Die Stadt Nürnberg war symbolisch gewählt worden, da hier zuvor die Rassengesetze entstanden waren.

Die Nürnberger Prozesse sollten der Anfang der Aufarbeitung des Nationalsozialismus auf juristischer Ebene sein. Zudem sollten sie national und kontinuierlich abgehalten werden. Allerdings sah die Realität anders aus. Die Nürnberger Prozesse und die Folgeprozesse waren von geringer Zahl und hielten nicht lange an. Dem zur Folge kamen viele Täter*innen des NS-Regimes davon.

Nach der Aufspaltung Deutschlands in BRD und DDR nahmen beide Regierungen kurz eine Stellungnahme zu dem Thema und behandelten es dann für eine gewisse Zeit nicht weiter:

  • In der DDR wurde das NS-Regime als ein Abweg der Nationbezeichnet und damit auch nicht weiter aufgearbeitet.
    • Es wurde klargestellt, dass es die politische Richtung des Nationalsozialismus nun nicht mehr gab.
  • In der BRD kam man in den 1960ernzu dem Schluss, dass die Beschäftigung mit dem NS Zeitverschwendung und unnötig sei.
    • Die instabile Regierung der Weimarer Republik habe der NSDAP erst ermöglicht, ihr Regime zu errichten.
    • Die neue Regierung hingegen sei solide, weshalb keine Gefahr eines Rückfalls bestünde.

Sowohl die BRD als auch die DDR lehnten es ab, den Nationalsozialismus aktiv aufzuarbeiten. Dies schien aus Scham über die Verbrechen der NS-Zeit zu resultieren. Allerdings hatten beide Regierungen nicht bedacht, dass sich ein so enormes Trauma, beziehungsweise Verbrechen, nicht in Luft auflösen würde. Die Folgen dieser Diktatur waren tief in der Nation verankert.

Umgang mit dem Nationalsozialismus heute Aufarbeitung Nationalsozialismus BRD DDR StudySmarterAbb. 3: Verdrängung des Nationalsozialismus verstärkt durch die Aufspaltung Deutschlands

Der Holocaust wurde kaum erwähnt und es gab sehr viele Wissenschaftler, die behaupteten, dass dieser nie stattgefunden habe. Zudem wurden ehemalige NS-Funktionäre eher in das neue Deutschland integriert als angeklagt und bestraft. Dass es Anklagen von Täterinnen und Tätern zu dieser Zeit gab, die auch schuldig gesprochen wurden, war eher die Ausnahme.

Als dann am 13. August 1961 die Berliner Mauer errichtet wurde, war das deutsche Volk nicht nur auf dem Papier getrennt sondern auch physisch. Dies verursachte, dass sich beide Teile Deutschlands getrennt voneinander entwickelten. So entstanden mit der Zeit unterschiedliche Mentalitäten, Ideen und Kulturgüter. Als dann aber 1989 die Mauer fiel, stießen diese Gedanken und Ideen aufeinander und ergänzten sich in gewisser Weise. Die geschichtliche Aufarbeitung kam durch diese Ereignisse ins Rollen.

Im Jahr 1979 wurde die amerikanische Serie "Holocaust" veröffentlicht, welche bei der Zivilbevölkerung in der BRD extrem hohe Zuschauerzahlen erzielte. 1986 stritten Historiker zudem über die Identität der BRD und auch über das Image Deutschland gegenüber dem Rest der Welt. Das Ergebnis dieser Diskussion ging deutlich in die Richtung der Aufarbeitung des Nationalsozialismus.

Aufarbeitung Nationalsozialismus

Besonders die Amerikaner und die Briten versuchten Deutschland zu entnazifizieren und die Nation zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus zu motivieren.

  • Es wurde zunehmend mehr Wert darauf gelegt, die Bevölkerung mit dem Nationalsozialismus zu konfrontieren.
  • Dabei wurde der menschenverachtende Charakter des NS hervorgehoben.
  • Debatten bezüglich der Vergangenheitsbewältigung wurden beispielsweise mit Nominierungen ausgezeichnet.
    • So sollte die Aufarbeitung gewürdigt und am Laufen gehalten werden.

Ein Träger für die Würdigung der Aufarbeiting ist die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), oder auch die Internationale Allianz zum Holocaustgedenken, welche 1998 gegründet wurde. Sie dient dem Zweck die Aufklärung, die Erforschung und die Erinnerung des Holocaust global zu fördern.

Gewisse Themen können jedoch nie für eine längere Periode am Stück im Mittelpunkt der Medien stehen, früher oder später wird ein neuer Fokus gelegt. Davon ist die Erinnerungskultur ebenfalls betroffen. Die Zahl der Menschen, die an den Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus teilnehmen, sinken von Jahr zu Jahr merklich.

Zudem gibt es kaum noch lebende Überlebende des Nationalsozialismus. Daraus ergibt sich die Frage, was passieren wird, wenn es keine Zeugen mehr gibt, die ihre Geschichten erzählen. Viele der Überlebenden haben Angst, dass die Welt sie und die Verbrechen des Nationalsozialismus vergessen wird. Dass dies passiert, scheint aber eher unwahrscheinlich, da die Aussagen der Zeitzeug*innen in Dokumentationen, Büchern usw. festgehalten wurden. Viele Überlebende haben Vorlesungen und Vorträge abgehalten und tun dies bis heute. Kaum ein kollektives Trauma wurde so ausführlich dokumentiert wie die Auswirkungen des Nationalsozialismus.

Erinnerungskultur heute

Ein wichtiger Aspekt der Erinnerungskultur heute, bezogen auf den Nationalsozialismus, ist der Stellenwert, den dieser in der heutigen Gesellschaft einnimmt. Dass die Bürger*innen mit einem so komplexen Thema schon sehr früh konfrontiert werden, fördert das Verständnis dessen.

Natürlich ist das meiste Info-Material zum Nationalsozialismus emotional und kognitiv überwältigend für ein Kind. Allerdings gibt es Bilderbücher, die altersentsprechend bestimmte Geschichten des Nationalsozialismus übermitteln.

In dem Bilderbuch "Papa Weidt. Er bot den Nazis die Stirn" wird die Geschichte von mehreren Juden, die bei Otto Weidt, einem Besenbinder, angestellt waren, erzählt.

Dieses spezielle Buch umfasst die Judenverfolgung, Deportationen, Menschen mit Behinderungen im NS-Regime und weitere Themen.

Zwei weitere Bilderbücher über Nationalsozialismus sind "Das versteckte Kind" und "The Whispering Town".

Zusätzlich wurde 1997 eine Aktion gestartet, bei der sogenannte "Stolpersteine" angefertigt werden, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern sollen. Jeder Stein zeigt den Namen sowie das Geburts- und Todesdatum der Person. Diese Steine werden vor den Häusern eingelassen, in denen die Opfer zuletzt freiwillig gelebt haben.

In ganz Deutschland gibt es um die 1000 Orte und Städte in denen Stolpersteine verlegt wurden, in ganz Europa handelt es sich um über 50.000.

Erinnerungskultur Nationalsozialismus Gedenksteine StudySmarterAbb. 4: Stolpersteine an Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

Erinnerungskultur Deutschland

Ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur für Deutschland in Zusammenhang mit dem NS ist die Frage, ob auch Deutsche als Opfer angesehen werden können. Diese Frage wurde lange Zeit kontrovers diskutiert. Natürlich befanden sich unter den Opfern der NS-Ideologie deutsche Juden, Homosexuelle, politische Gegner*innen und Menschen mit Behinderung.

Die Debatte bezog sich aber vor allem auf Deutsche, die zwar Teil des Regimes waren, der Ideologie jedoch zum Opfer fielen. Dieser komplizierte Sachverhalt ist am besten an dem folgenden Beispiel zu erklären:

Die Wehrmacht, die Streitkräfte des NS-Regimes, wütete in ganz Europa und hatte unzählige Menschen auf dem Gewissen. Dennoch wurden 1944 Soldaten, die von den Roma und Sinti abstammten, von der SS verhaftet und in Konzentrationslager gebracht.

Erinnerungskultur NS

In der deutschen Erinnerungskultur nimmt der NS eine besondere Stelle ein. Seit dem Mauerfall trat die historische Realität des Nationalsozialismus vermehrt in den Fokus der globalen Kultur. Besonders Filme und Fernsehserien, sorgten für eine geschichtliche Auseinandersetzung der Zivilbevölkerung, ohne, dass diese sich dabei direkt mit den wissenschaftlichen Diskursen auseinandersetzen musste.

Der Film "Hitler, ein Film aus Deutschland" kann hier als Beispiel für den Umgang mit dem NS-Regime angesehen werden. Er hat eine Laufzeit von über sieben Stunden und beinhaltet zahlreiche Zitate aus der Literatur, sowie Aspekte der Malerei und Musik des Nationalsozialismus und ist ein Versuch diese Epoche differenziert darzustellen.

Auch die Anzahl der Gedenkstätten ist klare Evidenz dafür, dass sich Deutschland in einer fortgeschrittenen Phase der Erinnerungskultur beziehungsweise Aufarbeitung befindet. Der 27. Januar ist der nationale Gedenktag der Opfer des Nationalismus.

Umgang mit dem Nationalsozialismus heute Holocaust-Mahnmal StudySmarterAbb. 5: Holocaust-Mahnmal in Berlin

Ein zusätzlicher Aspekt der Erinnerungskultur der NS-Zeit sind politische Reden und ein häufiger Bezug auf den Nationalsozialismus durch Politik und Medien. Dadurch soll gezeigt werden, dass Deutschland als Staat aus seiner Geschichte lernt und sich solche Katastrophen nicht wiederholen.

Rassismus in Deutschland heute

Natürlich gibt es trotz der jahrzehntelangen Aufarbeitung des Nationalsozialismus nicht weniger Rassismus in Deutschland als in anderen Ländern dieser Welt. Die gesellschaftlichen Systeme, auf denen Deutschland aufbaut, schließen immer noch einige Minderheiten strukturell aus, denn auch in Deutschland gibt es institutionellen Rassismus.

Als institutionellen Rassismus wird eine Form der Diskriminierung verstanden, die von gesellschaftlichen Institutionen ausgeht. Dabei erfolgt die Diskriminierung einzelner Gruppen durch die Gesetze, Normen sowie die Denkweise der Institution.

Ein Beispiel für institutionellen Rassismus ist eine Studie, die an der Universität Mannheim durchgeführt wurde:

Angehende Lehrer*innen haben schulische Leistungen von Schüler*innen mit ausländischen Namen (z.B. Murat) schlechter benotet als die von Schüler*innen mit "deutschen" Namen (z.B. Max). Dabei handelte es sich jedoch um exakt die gleiche Leistung.

Oftmals ist der Vorwurf zu hören, dass Rassismus künstlich zum Problem gemacht würde. Rassismus existiert seit Jahrhunderten in dieser Welt und ist sowohl strukturell als auch institutionell aktiv. Über etwas nicht zu sprechen und es zu ignorieren, trägt nicht zur Lösung eines Problems bei.

Tupoka Ogette ist eine deutsche Bürgerrechtlerin, Autorin und sie arbeitet bundesweit als Expertin für Antidiskriminierung. Sie veranschaulicht am Beispiel einer anderen Krise, dem Welthunger, dass Probleme durch Wegschauen nicht gelöst werden können. Und auch wenn es unangenehm und schmerzhaft ist, darüber zu sprechen, ist es dennoch nötig.

Auswirkungen Nationalsozialismus heute

Die Auswirkungen des Nationalsozialismus in Deutschland sind auch heute noch präsent. Zum einen ist die NS-Zeit als weitreichendstes Ereignis der deutschen Geschichte fest in der Erinnerungskultur verankert. Die Aufarbeitung des NS wird unter anderem in diesen Dingen deutlich:

  • Beschäftigung mit der NS-Geschichte in der Wissenschaft und Bildung
  • Gedenktage, Museen, Kunst und Monumente
    • Mahnmale zum Holocaust und 2. Weltkrieg
    • Stolpersteine
    • Gedenktag für die Opfer der NS
  • Thematisierung der NS-Geschichte in Politik und Medien

In Deutschland wird viel Wert darauf gelegt, dass sich die Gesellschaft weiterentwickelt und von den Ereignissen der Geschichte lernt.

Andererseits gibt es in Deutschland wie auch in anderen Ländern faschistische und rechtsradikale Strömungen, die sich mit dem NS identifizieren. Die Neo-Nazi-Szene in Deutschland muss auch als Auswirkung des NS betrachtet werden. Teilweise ist sie auf eine mangelhafte Aufarbeitung des NS in der Nachkriegszeit zurückzuführen.

Umgang mit dem Nationalsozialismus heute - Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist in Deutschland fest in der Erinnerungskultur verankert.
    • Erinnerungskultur Definition: Als Erinnerungskultur wird die Auseinandersetzung eines Individuums oder einer Gruppe mit der eigenen Geschichte bezeichnet.
    • Erinnerungskultur Assmann: Die Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann prägten mit ihren Theorien den Begriff der Erinnerungskultur.
  • Erinnerungskultur NS: Die Verarbeitung des NS in der Erinnerungskultur wird heute durch wissenschaftliche Diskurse, Bildung, Gedenktage und Monumente deutlich.
  • Erinnerungskultur Deutschland: Der Umgang mit der NS-Vergangenheit war in der Nachkriegszeit anders als heute.
    • In der DDR und BRD wurde der NS zunächst ignoriert und nicht aufgearbeitet.

Nachweise

  1. Abb. 1 - "Pyramiden von Gizeh" by someone10x on Flickr (https://www.flickr.com/people/8921946@N05) licendes under Attribution 2.0 Generic (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en)
  2. Abb. 2 - "Rolle der Frau" by Marion Post Wolcott on Library of Congress's Prints and Photographs division under the digital ID fsa.8c11720 (https://www.loc.gov/rr/print/) licensed under Public Domain
  3. Abb. 4 - "Stolpersteine für Unger" by Raimond Spekking via Wikimedia Commons (www.wikimedia.org) licensed under CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed)
  4. Abb. 5 - "Holocaust Mahnmal" by K. Weisser on Wikimedia (www.wikimedia.org) licensed under Attribution-Share Alike 2.0 Germany (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erinnerungskultur Nationalsozialismus

Ein Beispiel für kognitive Dissonanz in Bezug auf den NS sind Täter*innen des NS-Regimes, die auch Opfer waren. Die kognitive Dissonanz bedeutet soviel wie, dass zwei Gegensetzte, die sich absolut widersprechen, dennoch einen Zusammenhang haben können.

Unter Erinnerungskultur versteht man die Interaktion eines Individuums oder einer Gruppe mit ihrer Vergangenheit. Die Vergangenheit wird von den entsprechenden Personen aufgearbeitet und aktiv in die aktuelle Kultur eingliedert. Monumente und Gedenkstätten sind ein Beispiel dafür.

Beispiele für Träger von Erinnerungskultur können Dokumentationen, Gedenkstätten, Veranstaltungen und auch Zeitzeugen sein.

Der Nationalsozialismus hat heute noch viele Auswirkungen. Die wichtigste ist die Erinnerungskultur der Deutschen, die durch wissenschaftliche Diskurse, Bildung und Gedenkveranstaltungen deutlich wird. Negative Auswirkungen sind z.B. die Identifikation faschistischer Strömungen mit dem NS.

Finales Erinnerungskultur Nationalsozialismus Quiz

Erinnerungskultur Nationalsozialismus Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne physische Bespiele für die Erinnerungskultur:

Antwort anzeigen

Antwort

Bestandteile der Erinnerungskultur sind beispielsweise Texte, Bilder, Denkmäler, Gebäude, Zusammenkünfte des Gedenkens, Feste, Rituale und weitere Dinge dieser Art.

Frage anzeigen

Frage

Was genau ist Erinnerungskultur im Allgemeinen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erinnerungskultur ist die Interaktion eines Individuums oder einer ganzen Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit beziehungsweise Geschichte. Es handelt sich hierbei um ein kollektives Gedächtnis von dem Geschehenen. Die Träger der Erinnerungskultur können einzelne Personen, spezifische Gruppen oder eine ganze Nation sein.

Frage anzeigen

Frage

_____ Assmann gliedert den Begriff Erinnerungskultur  in ________________ auf.


Antwort anzeigen

Antwort

Aleida Assmann gliedert den Begriff Erinnerungskultur in drei Interpretationen auf.

Frage anzeigen

Frage

Was entspricht Aleida Assmanns erster Interpretation:


Antwort anzeigen

Antwort

Die geschichtliche Arbeit wächst über den akademischen Bereich hinaus und wird ebenfalls im nicht akademischen Bereich behandelt.

Frage anzeigen

Frage

Aleida Assmanns _________________ des Begriffs Erinnerungskultur entspricht der Beobachtung, dass Menschen, die sich mit einer bestimmten ____________ oder _____________________ in der Vergangenheit nach der ______________ ihrer Werte suchen. 


Antwort anzeigen

Antwort

Aleida Assmanns zweite Interpretation des Begriffs Erinnerungskultur entspricht der Beobachtung, dass Menschen, die sich mit einer bestimmten Ideologie oder Meinung identifizieren in der Vergangenheit nach der Bestätigung ihrer Werte suchen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für Aleida Assmanns zweiten Aspekt bezüglich der Erinnerungskultur:


Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel für diesen Aspekt Aleida Assmanns Interpretation ist, das Festhalten bestimmter Personen an der stereotypischen Rollenverteilung von Frau und Mann.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der dritte Aspekt Aleida Assmanns Interpretation des Begriffs der Erinnerungskultur und was ist die Kritik daran?


Antwort anzeigen

Antwort

Aleida Assmann regt in ihrem letzten Punkt dazu an, vorrangig auf die Perspektive der Opfer einzugehen. Dies definitiv mit einer der wichtigsten Anhaltspunkte, allerdings kann es passieren, dass man sich nur auf die Perspektive der Opfer konzentriert. Dies kann dazu führen, dass Punkte der Geschichte unbeachteter bleiben.

Frage anzeigen

Frage

Lange Zeit ging man davon aus, dass es keine ______________  im Nationalsozialismus gab, da Frauen als ____________ Gruppe betrachtet wurden. Daher widersprachen sich die Beweise, die belegten, dass es _______________ gab und die belegten, dass es weibliche Opfer gab. 


Antwort anzeigen

Antwort

Lange Zeit ging man davon aus, dass es keine weiblichen Täterinnen im Nationalsozialismus gab, da Frauen als homogene Gruppe betrachtet wurden. Daher widersprachen sich die Beweise, die belegten, dass es weibliche Täterinnen gab und die belegten, dass es weibliche Opfer gab.

Frage anzeigen

Frage

Welche Frage stellt Jan Assmann in Bezug auf die Erinnerungskultur?


Antwort anzeigen

Antwort

Was darf nicht vergessen werden?

Frage anzeigen

Frage

Was ist laut Jan Assmann die Voraussetzung für die Bildung einer Erinnerungskultur?


Antwort anzeigen

Antwort

Laut Jan Assmann ist die Bildung der Erinnerungskultur nur möglich, wenn die Geschichte durch etwas oder jemanden bezeugt werden kann und es eine deutliche Differenzierung zur Gegenwart gibt.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb war das Entstehen der BRD und der DDR so fatal für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland?


Antwort anzeigen

Antwort

Durch das Entstehen dieser beiden Regierungssysteme, die vehement eine Aufarbeitung des Nationalsozialismus behinderten, wurde ein gesunder Umgang mit dem Nationalsozialismus zum einen verzögert und zum anderen sorgte die Trennung der Gesellschaft auch für eine Trennung der Forschung. Forscher konnten ihre Ergebnisse nicht mehr zusammentragen und sich gegenseitig inspirieren.

Frage anzeigen

Frage

Ein _____ für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist die ______________________________, welche _____ gegründet würde. Sie dient dem Zweck die ________, die Erforschung und die ________ des Holocaust ______ zu fördern. 


Antwort anzeigen

Antwort

Ein Träger für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist die Internationale Allianz zum Holocaustgedenken, welches 1998 gegründet wurde. Sie dient dem Zweck die Aufklärung, die Erforschung und die Erinnerung des Holocaust global zu fördern.

Frage anzeigen

Frage

Ist es wahrscheinlich, dass die Menschen die Grausamkeiten des Nationalsozialismus vergessen werden, wenn die letzten Zeitzeugen verstorben sind?


Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Was ist der 27. Januar für ein Tag?


Antwort anzeigen

Antwort

Der 27. Januar ist ein nationaler Gedenktag. Dieser Tag ist der nationale Gedenktag der Opfer des Nationalismus.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele NS-Gedenkstätten gibt es in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

Ungefähr 300 verschiedene.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Stolpersteine?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Sie wurden in bisher 27 europäischen Ländern in die Straßen integriert und zeigen Namen von Holocaust-Opfern an ihrem letzten freiwilligen Wohnort an.

Frage anzeigen

Frage

Wo befindet sich das KZ Dachau? 


Antwort anzeigen

Antwort

Das KZ Dachau liegt ungefähr 20km weit entfernt von München in Bayern.

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann war das KZ Dachau in Betrieb? 


Antwort anzeigen

Antwort

Das KZ Dachau war das am längsten betriebene KZ Deutschlands, von 1933 bis 1945.

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht das Denkmal für ermordeten Juden Europas und wofür steht es? 


Antwort anzeigen

Antwort

Es besteht aus 2711 quaderförmigen Beton-Stelen, die an die ermordeten Juden erinnern sollen.

Frage anzeigen

Frage

Was kann alles eine Gedenkstätte sein? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Museen
  • Gärten/Parks
  • Gedenktafeln
  • Denkmäler
  • Mahnmale
  • Andere Kunstwerke

Frage anzeigen

Frage

Gehört der Besuch einer NS-Gedenkstätte zum offiziellen Lehrplan? 


Antwort anzeigen

Antwort

Nein, es ist nicht vorgeschrieben, aber einige Lehrer entscheiden sich dazu.

Frage anzeigen

Frage

Wo steht die Halle der Namen und was befindet sich in dieser?  

Antwort anzeigen

Antwort

Die Halle der Namen befindet sich in Yad Vashem in Israel, dort wurden bisher die biografischen Daten von viereinhalb Millionen jüdischen Opfern gesammelt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Gedenkstätte? 


Antwort anzeigen

Antwort

Eine Gedenkstätte ist ein Ort, an der die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis erhalten werden soll. Gedenkstätten können Museen, Gedenktafeln, Denkmäler oder Kunstwerke sein.

Frage anzeigen

Frage

Welche Informationen stehen auf den Stolpersteinen?

Antwort anzeigen

Antwort

Hier lebte/wirkte/arbeitete/wohnte

[Name des Opfer]

Geburtstag bzw. -jahr

Todesdatum

Frage anzeigen

Frage

Welche Methoden werden unter anderem verwendet um die Erinnerungen der Zeitzeugen an den Nationalsozialismus zu erhalten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • AR (augmented reality)
  • VR (virtual reality)
  • Videos
  • 360°-Aufnahmen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Gedenkblätter und wo werden sie aufbewahrt?

Antwort anzeigen

Antwort

Gedenkblätter stellen symbolische Grabsteine dar. Sie enthalten biografische Daten des Opfers wie zum Beispiel Name, Geburtstag und Todesdatum und -ort.

Frage anzeigen

Frage

Was für Orte werden unter anderem als NS-Gedenkstätten verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Konzentrationslager
  • Vernichtungslager
  • Haft- und Erschießungsstätten

Frage anzeigen

Frage

Wofür sind Gedenkstätten gedacht?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie dienen der Erinnerung, sind Orte der Trauer für Angehörige und beweisen durch ihre Existenz die historischen Ereignisse.


Frage anzeigen

Frage

Wer betreut NS-Gedenkstätten in Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bürgerinitiativen
  • Der Bund
  • Bundesländer 

Diese drei können zusammen und/oder getrennt voneinander agieren. Weiterhin werden auch Räte und/oder Einzelpersonen mit in die Betreuung einbezogen.

Frage anzeigen

Frage

Wann genau kapitulierte die Wehrmacht (nach deutscher Zeit)?

Antwort anzeigen

Antwort

Der deutschen Wehrmacht wurde der Befehl erteilt, am 8. Mai um 23:01 Uhr alle Gefechte einzustellen und somit bedingungslos zu kapitulieren. 

Frage anzeigen

Frage

Wieso wird der Tag des Sieges beispielsweise in Russland am 9. Mai gefeiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Tag des Siegs wird in Russland sowie vielen anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion am 9. Mai gefeiert, da zum Beispiel in der Hauptstadt der ehemaligen Sowjetunion zum Zeitpunkt des Befehls zur Einstellung der Kriegshandlungen durch die Zeitverschiebung bereits der 9. Mai (0:01 Uhr) angebrochen war. 

Außerdem wird in den ehemaligen Staaten der Sowjetunion meistens der Moment der Unterzeichnung einer zweiten Kapitulationsurkunde mit Vertretern der Roten Armee am 9. Mai um 0:16 Uhr (deutscher Zeit) als Referenz genommen. Das Oberkommando der Wehrmacht hatte die Kapitulation zu diesem Zeitpunkt bereits seit über einer Stunde empfohlen, da zuvor am frühen Morgen des 7. Mai eine erste Kapitulationserklärung mit den Westalliierten unterzeichnet worden war.

Frage anzeigen

Frage

Wann wird in der Ukraine, Tschechien und der Slowakei der Tag des Sieges gefeiert?

Antwort anzeigen

Antwort

8. Mai 

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß der Tag des Gedenkens an das Kriegsende in der DDR?

Antwort anzeigen

Antwort

Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt der Tag des Gedenkens an das Kriegsende in der DDR?

Antwort anzeigen

Antwort

VE-Day

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht die Abkürzung VE-Day?

Antwort anzeigen

Antwort

VE-Day steht für Victory in Europe Day, welches ins Deutsche übersetzt soviel wie Sieg-in-Europa-Tag bedeutet.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Gedenktag zum Ende des Zweiten Weltkriegs wird in Italien gefeiert?

Antwort anzeigen

Antwort

In Italien wird vor allem der Tag der italienischen Befreiung (Anniversario della Liberazione) am 25. April gefeiert.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Gedenktag zum Ende des Zweiten Weltkriegs wird in den Niederlanden gefeiert?

Antwort anzeigen

Antwort

In den Niederlanden wird der Tag der vollständigen Befreiung der Niederlande von den deutschen Besatzern am 5. Mai gefeiert. In den Niederlanden heißt dieser Bevrijdingsdag, was wörtlich übersetzt soviel wie Befreiungstag bedeutet.

Frage anzeigen

Frage

In welchen deutschen Bundesländern ist der "Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus" ein staatlicher Gedenktag?

Antwort anzeigen

Antwort

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen

Frage anzeigen

Frage

An welchem Datum findet der "Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust" statt?

Antwort anzeigen

Antwort

27. Januar

Frage anzeigen

Frage

Welchem Völkermord wird am "Europäischen Holocaust-Gedenktag für die Roma" gedacht?

Antwort anzeigen

Antwort

Am "Europäischen Holocaust-Gedenktag für die Roma" wird dem Porajmos, also dem nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti*zze und Roma*nja gedacht.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Erinnerungskultur Nationalsozialismus Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration