Open in App
Open in App Log out

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Nationalstaatsbildung Frankreich

Du befindest dich auf der Reise in die faszinierende Welt der französischen Geschichte. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Schlüsselthema, der Nationalstaatsbildung Frankreich. Dieser Prozess, der stark von politischen und sozialen Dynamiken geprägt wurde, stellt einen Wendepunkt in der Entwicklung der modernen Zivilisation dar. Erfahre mehr über die Besonderheiten, historischen Kontexte und Prinzipien, die diesen elementaren Akt der Souveränitätsklärung vorantrieben. Lass uns den Pfad der französischen Nationalstaatsbildung entlangschreiten und dessen Auswirkungen auf heute bestehende Strukturen und Verbindungen erkunden.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Nationalstaatsbildung Frankreich

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du befindest dich auf der Reise in die faszinierende Welt der französischen Geschichte. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Schlüsselthema, der Nationalstaatsbildung Frankreich. Dieser Prozess, der stark von politischen und sozialen Dynamiken geprägt wurde, stellt einen Wendepunkt in der Entwicklung der modernen Zivilisation dar. Erfahre mehr über die Besonderheiten, historischen Kontexte und Prinzipien, die diesen elementaren Akt der Souveränitätsklärung vorantrieben. Lass uns den Pfad der französischen Nationalstaatsbildung entlangschreiten und dessen Auswirkungen auf heute bestehende Strukturen und Verbindungen erkunden.

Nationalstaatsbildung Frankreich: Definition

Die Nationalstaatsbildung in Frankreich bezeichnet den historischen Prozess der Errichtung eines zentralisierten und souveränen Staates, der auf nationaler Identität und kultureller Einheit beruht.

Du kannst diesen komplexen Prozess in mehrere Phasen aufteilen:
  • Die Bildung einer zentralen Regierungsmacht im mittelalterlichen Königreich Frankreich
  • Die Durchsetzung der absolutistischen Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert, insbesondere unter Ludwig XIV.
  • Die Revolution von 1789 und die anschließende Gründung der Ersten Französischen Republik
  • Die Konsolidierung des Nationalstaats im 19. und 20. Jahrhundert durch politische Reformen und territoriale Expansion
PhaseHistorischer KontextHauptentwicklung
MittelalterKönigreich FrankreichZentrale Regierungsmacht
17./18. JahrhundertAbsolutismus
1789RevolutionGründung der Ersten Französischen Republik
19./20. JahrhundertPolitical Reforms / Territorial ExpansionKonsolidierung des Nationalstaats

Die Bildung des französischen Nationalstaates, wie du sie heute kennst, ist untrennbar mit der Entwicklung der französischen Identität verbunden. Dieser Prozess wurde maßgeblich von revolutionären Ideen, soziopolitischer Transformation und dem Streben nach nationaler Einheit und Souveränität geprägt.

Besonderheiten der Nationalstaatsbildung in Frankreich

Die französische Nationalstaatsbildung besitzt eine Reihe von Besonderheiten, die sie von anderen europäischen Staaten abheben.
  • Die zentrale Rolle der Französischen Revolution und der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in der Ausgestaltung des modernen französischen Nationalstaates
  • Die Herausbildung einer starken zentralen Regierung, welche die regionale Macht und die Macht der Adligen einschränkte
  • Die Förderung einer einheitlichen französischen Kultur und Identität, z.B. durch die Verbreitung der französischen Sprache

Ein prägnantes Beispiel für die Besonderheiten des französischen Weges zur Nationalstaatsbildung ist der Prozess der Zentralisierung. Während in anderen Ländern teilweise erheblicher Widerstand gegen die Zentralisierung der Macht bestand und lokale und regionale Machtstrukturen weiterhin eine wichtige Rolle spielten, wurde in Frankreich konsequent eine starke zentrale Regierung geschaffen und die Macht des Königs und des Adels beschnitten.

Gesetzliche Grundlagen der Nationalstaatsbildung Frankreich

Die gesetzlichen Grundlagen für die Nationalstaatsbildung in Frankreich legte v.a. die Französische Revolution 1789 mit der Einführung der Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte und der Verfassung von 1791.

Diese Dokumente markierten eine entscheidende Wende hin zum modernen Nationalstaat, da sie grundlegende Prinzipien wie die Volkssouveränität, die Gewaltenteilung und die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz verankerten. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden diese Prinzipien in mehreren Verfassungen weiterentwickelt und gestärkt, insbesondere durch die Einführung der Republik und die Ausweitung der politischen Rechte und Freiheiten. Bei deiner Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Grundlagen der Nationalstaatsbildung Frankreich, solltest du den Fokus auf diese wichtigen Dokumente legen:
  • Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte (1789)
  • Verfassung von 1791
  • Dritte Republik (1875-1940)
  • Verfassung der Fünften Republik (1958)

Um die komplexe Dynamik der französischen Nationalstaatsbildung zu verstehen, sind die gesetzlichen Grundlagen, die in den Verfassungen und anderen wichtigen Dokumenten festgehalten wurden, unerlässlich. Sie zeigen nicht nur die formalen Strukturen und Prozesse der Staatsbildung, sondern spiegeln auch die widerstreitenden Interessen und Ideologien, die im Laufe der französischen Geschichte aufeinanderprallten.

Evolution der Nationalstaatsbildung Frankreich: Geschichte

Die Geschichte der Nationalstaatsbildung Frankreich sehr spannend und zeigt die vielen Facetten und Herausforderungen, mit denen Frankreich konfrontiert war. Mit der Zentralisierung der Macht unter König Ludwig XIV im 17. Jahrhundert begann ein Prozess, der die Grundstrukturen des modernen französischen Nationalstaats legte.

Die Zentralisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Macht und Kontrolle in einer einzigen nationalen Regierung konzentriert wurde, anstatt sie auf viele kleinere lokale oder regionale Regierungen zu verteilen.

Die Französische Revolution von 1789 war ein entscheidender Moment in der Geschichte der Nationalstaatsbildung Frankreich. Sie führte nicht nur zur Abschaffung der Monarchie und zur Gründung der Ersten Republik, sondern legte auch die Grundprinzipien der nationalen Identität und Staatsbürgerschaft fest. Die 19. und 20. Jahrhundert waren Zeiträume der Konsolidierung und Stärkung des französischen Nationalstaates, gekennzeichnet durch politische Reformen, territoriale Expansionen und die Herausbildung einer starken nationalen Identität.

Rolle der Frauen bei der Nationalstaatsbildung Frankreich

Die Rolle der Frauen bei der Nationalstaatsbildung Frankreich ist ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird. Frauen spielten eine entscheidende Rolle in vielen Phasen dieses Prozesses. Sie waren aktive Teilnehmerinnen an der Französischen Revolution, führten Proteste an, nahmen an politischen Diskussionen teil und übten Druck auf die Regierung aus. Einige der bemerkenswertesten Frauen dieser Zeit waren Olympe de Gouges, die die "Erklärung der Rechte der Frau und der Bürgerin" verfasste, und Charlotte Corday, die den radikalen Jakobiner Jean-Paul Marat ermordete. Auch im 19. und 20. Jahrhundert spielten Frauen eine zunehmend wichtige Rolle in der französischen Gesellschaft und Politik, trotz der rechtlichen und sozialen Hindernisse, denen sie gegenüberstanden. Nachdem Frauen erst 1945 das Wahlrecht erhielten, wurden im Laufe der Jahre Quoten eingeführt, um eine angemessene Vertretung von Frauen in politischen Ämtern sicherzustellen.

Nationalstaatsbildung Frankreich im Vergleich: Deutschland und EU

Ein Vergleich der Nationalstaatsbildung Frankreich mit der von Deutschland und der EU gibt einen interessanten Einblick in die verschiedenen Wege, die Länder zur Formung moderner Nationalstaaten nehmen können. Deutschland, das sich erst im späten 19. Jahrhundert als Nationalstaat formierte, ging einen anderen Weg als Frankreich. Anstatt einer starken zentralen Regierung, wie sie in Frankreich etabliert wurde, bildete sich Deutschland durch den Zusammenschluss von kleineren Staaten und Königreichen unter preußischer Führung - ein Prozess, der als "kleindeutsche Lösung"bekannt ist.In Bezug auf die EU ist die Diskussion etwas komplexer, da sie noch kein Nationalstaat im eigentlichen Sinne ist. Im Gegensatz zur Nationalstaatsbildung in einzelnen Ländern wie Frankreich und Deutschland, geht die EU den Weg eines übernationalen Staatengebildes, das auf der Zusammenarbeit und Integration unabhängiger Nationalstaaten basiert. Aber auch in der EU ist der Prozess der politischen Integration und Konsolidierung in vollem Gange, was teilweise Parallelen zur Nationalstaatsbildung Frankreich aufzeigt.

Schritte zur Nationalstaatsbildung Frankreich

Bei der Nationalstaatsbildung in Frankreich lassen sich mehrere Schlüsselphasen unterscheiden:
  • Zunächst ist das Mittelalter zu nennen, in dem sich unter den fränkischen und später den capetingischen Königen ein erstes Gefühl nationaler Identität herausbildete.
  • Im 17. und 18. Jahrhundert wurde unter Ludwig XIV. die absolutistische Monarchie etabliert, die sich durch eine starke Zentralisierung der Macht auszeichnete.
  • Die Französische Revolution von 1789 war ein entscheidender Wendepunkt. Sie führte zur Abschaffung der Monarchie und zur Einführung der Ersten Republik, wobei erstmals die Prinzipien der Volkssouveränität und der universellen Menschen- und Bürgerrechte verwirklicht wurden.
  • Im 19. und 20. Jahrhundert wurden dann im Rahmen verschiedener Republiken und unter dem Einfluss internationaler Entwicklungen die Strukturen des modernen französischen Nationalstaats gefestigt und weiterentwickelt.
PhaseZeitraumEreignisse / Entwicklung
Mittelalterbis 16. JahrhundertErstes Auftauchen einer nationalen Identität
Absolutismus17./18. JahrhundertErrichtung einer absolutistischen Monarchie, Zentralisierung der Macht
Französische Revolution1789Sturz der Monarchie, Einführung der Republik, Verankerung der Menschen- und Bürgerrechte
19./20. Jahrhundert1800 - 2000Herausbildung und Verfestigung des modernen Nationalstaats

Auswirkungen der Nationalstaatsbildung Frankreich

Die Nationalstaatsbildung Frankreich brachte tiefgreifende Veränderungen mit sich, die bis heute Auswirkungen auf die politische, soziale und kulturelle Landschaft Frankreichs haben. Zunächst einmal schuf die Zentralisierung der Macht eine starke und effiziente staatliche Struktur. Die Nationalstaatsbildung führte auch zu einer Stärkung der nationalen Identität und einer gewissen Homogenisierung der französischen Gesellschaft und Kultur, etwa durch die Durchsetzung des Hochfranzösischen als einheitliche Amtssprache oder die etatistische Schul- und Bildungspolitik. Auf politischer Ebene hat die Nationalstaatsbildung die Autorität der zentralen Regierung gestärkt und gleichzeitig die Macht der regionalen feudalen Herrscher und des Adels beschnitten. Durch die Einführung der Meinungs- und Redefreiheit, der Gewaltenteilung sowie dem Prinzip der Volkssouveränität und der universellen Wahlrechte setzte sie neue Maßstäbe für die Verfassung moderner Demokratien. Die Nationalstaatsbildung hatte aber auch ihre Schattenseiten, etwa in Gestalt der oft brutalen Assimilierungspolitik gegenüber regionalen und ethnischen Minderheiten oder der harten Repression gegen politische Gegner und Aufstände. Zudem etablierte sie ein stark zentralistisches Modell, das regionale und lokale Diversität und Autonomie unterdrückte und das heute noch von vielen als überholt oder problematisch angesehen wird.

Nationalstaatsbildung Frankreich - Das Wichtigste

  • Nationalstaatsbildung Frankreich: historischer Prozess der Errichtung eines zentralisierten und souveränen Staates auf nationaler Identität und kultureller Einheit.
  • Hauptphasen: Bildung einer zentralen Regierungsmacht im Mittelalter, Absolutistische Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert, Französische Revolution 1789, Konsolidierung des Nationalstaats im 19. und 20. Jahrhundert.
  • Besonderheiten: zentrale Rolle der Französischen Revolution, starke zentrale Regierung, Förderung einer einheitlichen französischen Kultur und Identität.
  • Gesetzliche Grundlagen: Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte (1789), Verfassung von 1791, Dritte Republik (1875-1940), Verfassung der Fünften Republik (1958).
  • Rolle der Frauen: aktive Teilnahme an der Französischen Revolution, politisches Engagement im 19. und 20. Jahrhundert, erst 1945 Wahlrecht, Quotenregelung für politische Ämter.
  • Internationaler Vergleich: Deutschland (Spätgründer-Nationalstaat, kleindeutsche Lösung) und EU (übernationaler Staatenverbund).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Nationalstaatsbildung Frankreich

1789 herrschte König Ludwig XVI. in Frankreich.

Frankreich wurde zum Nationalstaat durch den Prozess der Zentralisierung durch die französischen Könige im Mittelalter und die Französische Revolution im 18. Jahrhundert. Diese revolutionären Ideale führten zur Einführung der "Nation" als politische Einheit und zur Festlegung dauerhafter nationaler Grenzen.

Die Republik wurde in Frankreich am 22. September 1792 ausgerufen, nach der Abschaffung der Monarchie während der Französischen Revolution.

Finales Nationalstaatsbildung Frankreich Quiz

Nationalstaatsbildung Frankreich Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie wurde den damaligen Zeitgenossen bewusst, die Heilige anders zu interpretieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem sich mit der Reformation im Laufe des 16. Jahrhunderts der Protestantismus in seinen verschiedenen Spielarten in Europa etablierte, wurde den Zeitgenossen bewusst, dass man die Heilige Schrift verschieden interpretieren konnte.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Stände gab es im Absolutismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Gesellschaft war in drei Stände aufgeteilt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Stände mussten im Absolutismus Steuern zahlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nur der dritte Stand musste Steuern zahlen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gründe führten zur extremen Unterfinanzierung des Französischen Staates im Absolutismus? (mind. 3 Nennungen) 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tatsache, dass nur der dritte Stand alleine die Steuerlast tragen musste, die extremen Ausgaben für den Siebenjährigen Krieg, die hohen Ausgaben für den Hof des Königs, der Kampf um die Kolonien in Amerika. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die 3 Hauptauslöser für die Französische Revolution.

Antwort anzeigen

Antwort

Die schlechte finanzielle Lage des Staates.

Hungersnöte.

Neue Ideen durch die Aufklärung.

Frage anzeigen

Frage

Wie entwickelte sich die Hungersnot, die eine der Ursachen für die frz. Revolution war? 

Antwort anzeigen

Antwort

Missernten sorgten für einen Mangel an Lebensmittel.
Durch die geringe Verfügbarkeit stieg der Brotpreis.

Durch die hohen Steuern konnte sich der dritte Stand die Brotpreise nicht mehr leisten -> Das Volk hungerte.

Frage anzeigen

Frage

Wie löste die Aufklärung die Revolution aus? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zeit der Aufklärung “öffnete” die Augen des Volkes und pflanzte neue Ideen in den Köpfen.


Die Aufklärung übte Kritik an den bestehenden politischen Systemen, besonders dem Absolutismus.


Ungerechtigkeiten sollten aus dem Weg geräumt werden, durch Reformen und mehr Möglichkeiten zur Mitbestimmung.

Frage anzeigen

Frage

Welche Probleme gab es mit dem Steuersystem im Absolutismus ?

Antwort anzeigen

Antwort

Nur der dritte Stand wurde besteuert.

Das System war besonders anfällig für Missbrauch und Korruption. Die Steuerpächter behielten oft Geld für sich selbst. 

Frage anzeigen

Frage

Nachdem der Versuch einer Steurreform scheiterte, wozu war König Ludwig gewungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Einberufung der Generalstände.

Frage anzeigen

Frage

“Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen!” soll die Frau des Königs, Marie Antoinette gesagt haben. Stimmt das?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, das hat sie nie gesagt.

Frage anzeigen

Frage

Nenne das Start- und Enddatum des Siebenjährigen Kriegs.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Siebenjährige Krieg dauerte von 1756 bis 1763.

Frage anzeigen

Frage

Wie beeinflusste der Verlauf des Siebenjährigen Kriegs den Beginn der frz. Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Frankreich verlor seine vorherrschende Position innerhalb Europas und musste obendrein seine Kolonialgebiete in Nordamerika und Indien an Großbritannien abtreten.
Der Machtverlust, nicht nur in Bezug auf die Kolonien, sondern vor allem um die vorherrschende Stellung in Kontinentaleuropa, hatte für Frankreich Nachwirkungen.

 

Frankreich war durch den Krieg außerdem schwer verschuldet und konnte so auch nicht neue Gebiete erwerben. Die hohe Staatsverschuldung ist ein weiterer Auslöser der Revolution. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei wichtige Vorreiter der Aufklärung, die nachhaltig das politische Denken beeinflussten und so auch die Revolution befeuerten. 

Antwort anzeigen

Antwort

Charles-Louis de Montesquieu: Ein Staatstheoretiker und Philosoph, von ihm stammt ein Modell der Gewaltenteilung zwischen Exekutive, Judikative und Legislative. Dieses Modell beeinflusste vor allem die erste Phase der Revolution und die Schaffung der konstitutionellen Monarchie.

 

Jean- Jacques Rousseau: Er gab wichtige Impulse für die zweite Phase der radikaldemokratischen Revolution. Er sah das Eigentum als Grund für die Ungleichheit zwischen Menschen an und kritisierte Gesetze die ungleichen Besitzverhältnisse schützten. Er forderte statt einer Gewaltenteilung die Richterwahl durch das Volk.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Aufklärung definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Aufklärung beschreibt die Entwicklung, durch rationales Denken behindernde Strukturen in der Gesellschaft zu überwinden und Akzeptanz für neues Wissen zu schaffen.

Frage anzeigen

Frage

Wann war die Epoche der Aufklärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Zeitalter der Aufklärung ist ein Phänomen, das seinen Anfang etwa im Jahr 1700 fand und bis ins 19. Jahrhundert anhielt.

Frage anzeigen

Frage

Warum war die Aufklärung ein Motor der Französischen Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Denn das aufklärerische Denken stelle die Legitimationsgrundlage des Königs in Frage und neue Herrschaftsformen wurden diskutiert.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Vorreiter der Aufklärung und ihre jeweils wichtigste Forderung.

Antwort anzeigen

Antwort

Charles-Louis de Montesquieu;  Er war ein Staatstheoretiker und Philosoph, von ihm stammt ein Modell der Gewaltenteilung zwischen Exekutive, Judikative und Legislative. Dieses Modell beeinflusste vor allem die erste Phase der Revolution und die Schaffung der konstitutionellen Monarchie.

 

Jean- Jacques Rousseau; Er gab wichtige Impulse für die zweite Phase der radikaldemokratischen Revolution. Er sah das Eigentum als Grund für die Ungleichheit zwischen Menschen an und kritisierte Gesetze die ungleichen Besitzverhältnisse schützten. Er forderte statt einer Gewaltenteilung die Richterwahl durch das Volk.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Kern- Ideen der Aufklärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Vernunft als höchstes Gut 


Wissenschaft ist wichtiger als Religion


Alte Strukturen und Machtverhältnisse werden hinterfragt


Freiheit und Gleichheit des Menschen


Toleranz und Individualismus

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der ‘gesunden Menschenverstand’ als universelle Urteilsinstanz?

Antwort anzeigen

Antwort

Es bedeutet eine Zuwendung zu den Naturwissenschaften und eine Abwendung von religiöser Legitimation. 


Außerdem, das Hinterfragen von alten Traditionen und Strukturen, sowie Ideologien und Gewohnheitsrechten..

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel der Aufklärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Selbstbestimmung des Einzelnen als mündiger Bürger. Der Mensch sollte sich seines eigenen Verstandes bedienen, um sich aus seiner Unmündigkeit zu befreien.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die 6 Merkmale der Aufklärung:

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kritik an der bestehenden Ordnung
  • Glaube an den Fortschritt
  • Forderung nach Toleranz und Gleichheit
  • Individualismus
  • Der Verstand als das höchste Gut
  • Emanzipation des Einzelnen

Frage anzeigen

Frage

Wer sind die wichtigsten Vertreter der Aufklärung in Frankreich? (3 Nennungen)

Antwort anzeigen

Antwort

Montesquieu, Voltaire und Rousseau waren die wichtigsten Vertreter der Aufklärung in Frankreich.

Frage anzeigen

Frage

Die Aufklärung hatte auch Einfluss auf die Kunst und die Geschlechterrollen. Welche Veränderung gab es zum Beispiel in der Literatur?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Literatur gab es plötzlich auch Heldinnen, die sich gegen ihr Eltern stellten, Autoritäten hinterfragten, oder sich, wenn sie angegriffen wurden auch mit Waffen verteidigen konnten.

Frage anzeigen

Frage

Der Geist der Aufklärung veränderte nicht nur die Französische Gesellschaft. Welches wichtige Schriftstück orientiert sich an den Leitlinien der Aufklärung? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Unabhängigkeitserklärung in Amerika fand ihre Wurzeln in der Idee der Aufklärung.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Zusammenhang stehen die Aufklärung und die franz. Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aufklärung steht also deshalb im direkten Zusammenhang mit der Französischen Revolution, weil sie die Revolutionäre mit Lösungsansätzen und neuen Ideen speiste.


Außerdem wurden durch die Aufklärung Fragen gestellt und alles Bestehende hinterfragt, so dass Ungleichheiten und Diskrepanzen zwischen den Ständen nicht länger akzeptiert wurde. 

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die drei Phasen in die die französischen Revolution unterteilt werden kann?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Zeit vor der Revolution (1789 - 1791)

  • Das Ende der Monarchie (1792 - 1794) 

  • Der Weg zu Republik (1795 - 1799)

Frage anzeigen

Frage

Welche Ursachen gab es für die französische Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Niederlage Frankreichs im Siebenjährigen Krieg war eine Ursache für die französische Revolution. Diese Niederlage führte zur Verschuldung des Staates. Das französische Volk wurde unter der Regierung von Ludwig XVI (ancien régime) unterdrückt und war daher sehr unzufrieden. Insgesamt setzte sich die französische Revolution den schlechten wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen zur Wehr. Das Bürgertum forderte Reformen für Frankreich. 

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Ereignis begann die französische Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der städtische Volksrevolution und dem Sturm auf die Bastille begann die französische Revolution im Jahr 1789. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Reformen gab es durch die französische Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Ende der 3 Stände Gesellschaft 
  • Die Trennung von Kirche und Staat 
  • Eine Staatsreform 
  • Die Bauernbefreiung 
  • Eine Rechtsreform 

Frage anzeigen

Frage

Wer war Ludwig der XVI.?

Antwort anzeigen

Antwort

Ab 1774 regierte Ludwig XVI als König Frankreich. Er regierte unter absolutistischen Ideal, wobei er sich als Stellvertreter Gottes auf Erden versteht. Seine Entscheidungen und Gesetze galten und niemand hatte diese anzuzweifeln. Sein Führungsstil setzte sich durch, jedoch wurde seine Herrschaft mit der Französische Revolution 1791 beendet.  

Frage anzeigen

Frage

Von welchem Leitspruch wurde die französische Revolution angetrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Leitspruch der französischen Revolution war „Liberté, Égalité, Fraternité", zu deutsch „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“.

Frage anzeigen

Frage

Wie war die Gesellschaft vor der französischen Revolution aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor der französischen Revolution gab es eine 3 Stände Gesellschaft in Frankreich. Diese war in den Adel, den Klerus und das Bürgertum/die Bauern aufgeteilt. Zum Adel zählten Fürsten, Herzöge, Grafen und Ritter. Sie genossen Sonderrecht wie z.b. Steuerfreiheit. Der Klerus bestand aus dem geistlichen Stand. Zu ihm gehörten unter anderem Bischöfe und Pfarrer. Auch sie genossen Sonderrechte wie Steuerfreiheiten. 

Der größte Stand war das Bürgertum/die Bauern. Zu ihm zählten knapp 98% der Bevölkerung. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Herrschaft der Jakobiner beschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Schreckensherrschaft

Frage anzeigen

Frage

Wie kam es zur Herrschaft der Jakobiner?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach einer gescheiterten Flucht wurde König Ludwig XVI. festgenommen. Am 20. September 1792 kam es zur Einberufung eines Nationalkonvents. Die radikalen Jakobiner etablierten sich als neuer Machthaber und beschlossen die Hinrichtung des Königs. Am 21. Januar 1793 wurde diese an der Guillotine vollzogen. Der Nationalkonvent richtete den Wohlfahrtsausschuss ein, der als neue Regierung handelte. Politische Gegner wurden skrupellos bespitzelt, verhaftet und hingerichtet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielte Robespierre in der französischen Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Maximilien Robespierre war der Anführer der Jakobiner. Der französischer Rechtsanwalt und Revolutionär war eine führende Kraft der Schreckensherrschaft der Jakobiner von 1793 bis 1794. Diese Herrschaft wurde mit der „Verteidigung der Republik" begründet. Kurz vor seiner Hinrichtung im Jahr 1794 nahm sein Einfluss auf die Entwicklung der Französischen Revolution stetig zu. Später wurde er von seinen Gegnern der Revolution durch die Guillotine hingerichtet.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde König Ludwig der XVI. hingerichtet?

Antwort anzeigen

Antwort

21. Januar 1793

Frage anzeigen

Frage

Wie endete die französische Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Der General Napoleon Bonaparte stürzte 1799 das Direktorium. Nach diesem Staatsstreich regierte Napoleon als erster Konsul und erklärte die Revolution als „amtlich beendet“.



Frage anzeigen

Frage

Wann stürzte Napoleon das Diktorium?

Antwort anzeigen

Antwort

1799

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Ziele der französischen Revolution?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Bürgertum forderte bürgerliche Freiheitsrechte, die unter anderem Gleichheit und das Ende der drei Stände Gesellschaft vorsahen. Zudem sollte eine konstitutionellen Monarchie geschaffen werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wann begann die französische Revolution und wann endete sie?

Antwort anzeigen

Antwort

1792 begann die französische Revolution mit der städtische Volksrevolution und dem Sturm auf die Bastille. 1799 endete die französische Revolution durch den Staatsstreichs Napoleons. 

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Augustbeschlüsse?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit den „Augustbeschlüssen“ waren die Beschlüsse der französischen Revolution gemeint, die Freiheit, Gleichheit, Glück und Autarkie garantieren sollten. Sie sollten die ständische Gesellschaftsordnung abschaffen. Durch die Augustbeschlüsse begannen Verwaltungs-, Justiz-, Finanz- und Steuerreformen in Frankreich.

Frage anzeigen

Frage

Was war der Rheinbund?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Rheinbund war ein Militärbündnis aus den linksrheinischen Gebieten und Frankreich. 

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeitspanne bestand der Rheinbund?

Antwort anzeigen

Antwort

1806-1813

Frage anzeigen

Frage

Wozu waren die deutschen Gebiete verpflichtet, sobald sie dem Rheinbund beitraten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Austritt aus dem Heiligen Römischen Reich 
  • Militärische Unterstützung Frankreichs

Frage anzeigen

Frage

Wann zerfiel der Rheinbund?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Rheinbund zerfiel mit der Beendigung der französischen Vorherrschaft in Europa. Dies geschah 1813 mit der Völkerschlacht bei Leipzig in der das antifranzösische Bündnis gegen Frankreich gewann. Es folgte der Einmarsch in Paris 1814. 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele deutsche Staaten waren bei der Gründung 1806 Teil des Rheinbunds?

Antwort anzeigen

Antwort

​16

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgte Napoleon mit der Errichtung des Rheinbundes?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Stärkung der Mittelstaaten

  • Errichtung einer “Pufferzone”, die Frankreich vor Preußen und Österreich schützen sollte 

  • Sein langfristiges Ziel war es ein Europa unter französischer Führung zu Errichten

  • Durchsetzung des Code Civils in allen Mitgliedsstaaten des Rheinbunds

Frage anzeigen

Frage

Wieso wurde der Rheinbund nie zu einem Staatenbund?

Antwort anzeigen

Antwort

Obwohl der Wunsch eines Staatenbundes in einigen Mitgliedstaaten des Rheinbundes bestand, weigerten sich die zu Königreichen erhobenen Gebiete Bayern und Württemberg ihre Souveränität aufzugeben. Vorschläge eines Staatenbundes wurden daher immer wieder zurückgewiesen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hatte der Rheinbund?

Antwort anzeigen

Antwort

Obwohl viele Staaten nach dem Zerfall des Rheinbundes wieder zum Feudalismus zurückkehrten und sich somit von den Reformen und der Modernisierung des Code Civils abwandten, waren Reformen wie die Bauernbefreiung oder Menschenrechte weiterhin politische Forderungen der Bürger*innen.  Auch die national-liberale Bewegung fand ihren Ursprung in der napoleonischen Zeit.  

Frage anzeigen

Frage

War das Königreich Bayern Teil des Rheinbunds?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja. 

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

“Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen!” soll die Frau des Königs, Marie Antoinette gesagt haben. Stimmt das?

Wie wird die Herrschaft der Jakobiner beschrieben?

Wann wurde König Ludwig der XVI. hingerichtet?

Weiter

Karteikarten in Nationalstaatsbildung Frankreich371

Lerne jetzt

Wie wurde den damaligen Zeitgenossen bewusst, die Heilige anders zu interpretieren?

Indem sich mit der Reformation im Laufe des 16. Jahrhunderts der Protestantismus in seinen verschiedenen Spielarten in Europa etablierte, wurde den Zeitgenossen bewusst, dass man die Heilige Schrift verschieden interpretieren konnte.

Wie viele Stände gab es im Absolutismus?

Die Gesellschaft war in drei Stände aufgeteilt.

Welche Stände mussten im Absolutismus Steuern zahlen?

Nur der dritte Stand musste Steuern zahlen.

Welche Gründe führten zur extremen Unterfinanzierung des Französischen Staates im Absolutismus? (mind. 3 Nennungen) 

Die Tatsache, dass nur der dritte Stand alleine die Steuerlast tragen musste, die extremen Ausgaben für den Siebenjährigen Krieg, die hohen Ausgaben für den Hof des Königs, der Kampf um die Kolonien in Amerika. 

Nenne die 3 Hauptauslöser für die Französische Revolution.

Die schlechte finanzielle Lage des Staates.

Hungersnöte.

Neue Ideen durch die Aufklärung.

Wie entwickelte sich die Hungersnot, die eine der Ursachen für die frz. Revolution war? 

Missernten sorgten für einen Mangel an Lebensmittel.
Durch die geringe Verfügbarkeit stieg der Brotpreis.

Durch die hohen Steuern konnte sich der dritte Stand die Brotpreise nicht mehr leisten -> Das Volk hungerte.

Mehr zum Thema Nationalstaatsbildung Frankreich

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration