Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
NSDAP

Bevor Hitler die Macht in Deutschland ergreifen konnte, brauchte er zunächst den Rückhalt einer Partei, der NSDAP. Diese wurde in der Weimarer Republik gegründet und deckte sich mit Hitlers Ansichten. Letztlich nutzte Hitler die Partei als Mittel, um seine Pläne durchzusetzen. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bevor Hitler die Macht in Deutschland ergreifen konnte, brauchte er zunächst den Rückhalt einer Partei, der NSDAP. Diese wurde in der Weimarer Republik gegründet und deckte sich mit Hitlers Ansichten. Letztlich nutzte Hitler die Partei als Mittel, um seine Pläne durchzusetzen.

NSDAP Anfänge

Die NSDAP war eine politische Partei in der Weimarer Republik und die regierende Einheitspartei während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland. Am 05. Januar 1919 gründeten der Eisenbahnschlosser Anton Drexler und der Journalist Karl Harrer die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) in München als Teil der völkisch-antisemitischen Bewegung, also deutschnationalen, rassistischen und judenfeindlichen Bewegung. Zu Beginn überzeugten sie mit 20 bis 40 Mitgliedern nur einen kleinen Teil der Bevölkerung von ihren rechtsradikalen, sektenartigen Ansichten.

NSDAP Gründung

Im Herbst 1919 trat Adolf Hitler der DAP bei. Vor allem in Bayern schaffte es Hitler mit seinen Reden Menschen aus der breiten Bevölkerung für die rechtsextreme Partei und gegen die Weimarer Republik zu mobilisieren. Es dauerte nur einige Wochen bis Hitler mit seinem Talent politisch zu mobilisieren, zum Propagandabeauftragten der Partei wurde.

Durch Propaganda wird versucht, die Meinungen anderer Menschen hin zu eigenen Einstellungen und Zielen zu beeinflussen.

Er nutzte diese Position, um die Partei nach seinen Vorstellungen und Zielen gegen die Demokratie auszurichten. Am 24. Februar 1920 fand die erste Großveranstaltung der DAP im Münchner Hofbräuhaus statt. Bei diesem Anlass wurde der Parteiname in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) geändert und Hitler verkündete den 25-Punkte Plan, das Parteiprogramm der NSDAP.

Nationalsozialismus NSDAP Logo StudySmarterAbbildung 1: Das Partei-Logo der NSDAP

ACHTUNG: Dieses Bild zeigt ein Symbol, das von nationalsozialistischen oder anderen, wegen Verfassungswidrigkeit verbotenen, Organisationen verwendet wurde. Die Verwendung dieser Symbole in der Öffentlichkeit ist in der Bundesrepublik Deutschland verboten (§ 86a StGB). Die Strafbarkeit ist ausgeschlossen, wenn die Verwendung der Lehre und Forschung dient (§ 86 Abs. 3 StGB).

Adolf Hitler als Parteivorsitzender der NSDAP

1921 wurde Adolf Hitler zum Parteivorsitzenden der NSDAP ernannt und erhielt damit diktatorische Vollmachten innerhalb der Partei. Er organisierte gewalttätige Aktionen gegen Menschen mit jüdischem Glauben. Außerdem mobilisierte er Proteste gegen den Versailler Vertrag und das System der Weimarer Republik. Dazu verbreitete die NSDAP unter Hitler systemfeindliche Propaganda, heute könntest Du sagen Fake News, über die Weimarer Republik zur Wahlwerbung.

Das wohl berühmteste Gerücht damals war die Dolchstoßlegende – Was sich dahinter verbirgt, erfährst Du in der Erklärung "Dolchstoßlegende" hier auf StudySmarter!

Putschversuch und Neuorganisation der NSDAP

Hitlers Vorgehen gegen die Weimarer Republik mündete in einem Putschversuch am 09. November 1923. Dieser Putschversuch wird auch als "Marsch auf die Feldherrnhalle" bezeichnet.

Ein Putsch ist der Versuch einer Gruppe oder Organisation die Staatsgewalt zu übernehmen.

In der Folge wurde Hitler zu einer Haftstrafe verurteilt und die NSDAP wurde verboten. Um Weihnachten 1924 wurde Hitler bereits wegen "guter Führung" aus dem Gefängnis entlassen. Der bayerische Ministerpräsident Heinrich Held hob das Parteiverbot für die NSDAP auf Hitlers Versprechen, das System zu respektieren, im Januar 1925 auf. Held setzte sich für die NSDAP ein, da Hitler die politische Nähe der Nationalsozialisten und Konservativen im gemeinsamen Bestreben gegen den Marxismus betont hatte. Am 14. Februar 1925 wurde die NSDAP dann offiziell wieder zugelassen. Kurz darauf brach Hitler sein Versprechen und mobilisierte wieder zur Gewalt.

Der Wiederaufbau der NSDAP erfolgte nach einer strengen Hierarchie mit Adolf Hitler als Führer an der Spitze. Außerdem war die Partei in die Unterebenen Reichsleitung, Gaue und Ortsgruppen untergliedert. 1932 folgte die Einteilung in Kreise, Zellen und Blöcke.

Die Parteihierarchie umfasste 35 und ab 1940 41 Gaue, Kreise, Ortsgruppen, Zellen und Blocks. Der Block war die kleinste Unterebene und dazu gehörten 40 bis 60 Haushalte. Eine Zelle bestand aus vier bis acht Blocks. Eine Ortsgruppe wiederum setzte sich aus drei bis fünf Zellen zusammen. Zu einem Kreis gehörte eine unbestimmte Anzahl von Ortsgruppen. Diese strenge Unterteilung diente dazu, einen vollständigen Überblick über die Bevölkerung zu haben.

Aufstieg der NSDAP

Innerhalb weniger Jahre stieg die NSDAP zur meist gewählten Partei auf. Die NSDAP instrumentalisierte die Unzufriedenheit der Bevölkerung wegen der Weltwirtschaftskrise geschickt für ihre Zwecke. So verzeichnete die Partei ab 1930 große Erfolge. Der Mitgliederzuwachs und die Wählerschaft aus breiten Bevölkerungsschichten führten dazu, dass die NSDAP im Juli 1932 die stärkste Fraktion des Reichstages wurde.

Trotz eines Verlusts von zwei Millionen Stimmen bei den Reichstagswahlen am 06. November 1932, berief Reichspräsident von Hindenburg Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler.

Mehr Infos zu Hitlers Ernennung zum Reichskanzler findest Du hier auf StudySmarter in der Erklärung über die Machtergreifung Hitlers!

NSDAP und NS-Regime

Am 24. März 1933 erließ der Reichstag das Ermächtigungsgesetz, in dem die Demokratie abgeschafft und das NS-Regime legalisiert wurde. Lediglich die SPD leistete vergeblichen Widerstand. Ab dem 01. Dezember 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bildete die NSDAP die Einheitspartei im Deutschen Reich. Das bedeutete, es durfte neben der NSDAP keine anderen Parteien geben. Die NSDAP wurde von Adolf Hitler und seinen Anhängerinnen und Anhängern vor allem für Propaganda und die Verbreitung der NS Ideologie genutzt.

NSDAP Mitglieder

Die Entwicklung der Mitgliederzahlen der NSDAP spiegelt die geschichtlichen Ereignisse, die die Partei geprägt haben, wider. Im Jahre der Gründung 1919 hatte die Partei 64 Mitglieder. Zum Zeitpunkt ihres Verbots im Jahr 1923 hatte sich diese Zahl auf über 55.000 erhöht. Nachdem das Verbot aufgelöst wurde, konnte die Partei nach dem ersten Jahr bereits wieder über 27.000 Mitglieder vorweisen. Während des Zweiten Weltkriegs verfügte die Partei bis zu über 7.700.000 Mitglieder. Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte sie ungefähr 8,5 Millionen Mitglieder.

JahrMitgliederzahl der NSDAP
191964
192355.000
192627.000
Januar 1933850.000
Januar 19352.500.000
19395.300.000
19458,5 Millionen

NSDAP Ideologie

Die NSDAP vertrat und verbreitete als Einheitspartei während des NS-Regimes die NS Ideologie. Der Führerkult, die sozialdarwinistische Rassenlehre, die Eroberung von Lebensraum im Osten, Antisemitismus, Imperialismus und Nationalismus sowie der Begriff der Volksgemeinschaft bildeten zentrale Punkte der NS Ideologie.

Um diese Ideologie in der gesamten Bevölkerung zu verbreiten, gründete die NSDAP funktionale Parteigliederungen: Dazu gehörten unter anderem die Sturmabteilung SA, die Schutzstaffel SS, die Hitlerjugend HJ, der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund, die Nationalsozialistische Frauenschaft und der Bund deutscher Mädel BDM. Die NSDAP wurde mit dieser Strategie zur stärksten rechtsextremen Partei.

Zur NS Ideologie findest Du eine eigene ausführliche Erklärung hier auf StudySmarter. Sieh Dir gerne an, was sich hinter den hier angerissenen Begriffen verbirgt!

NSDAP Ziele

Die NSDAP hatte sich zum Ziel gesetzt, die Weimarer Republik zu zerschlagen. Außerdem kämpfte sie für die Auflösung des Versailler Vertrages, weil in diesen Rahmenbedingungen festgehalten waren, die eine Ausbreitung des Deutschen Reichs verhinderten. Des Weiteren prägte der Antisemitismus die NSDAP: Die Partei wollte das Weltjudentum und den Weltbolschewismus beseitigen.

Bolschewismus bezeichnet eine radikale, revolutionäre Richtung des Marxismus oder Kommunismus.

Die NSDAP machte das Judentum und die Bolschewisten zu Sündenböcken für die Wirtschaftskrise.

Endgültiges Verbot der NSDAP

Am 10. Oktober 1945 verabschiedete der Alliierten Kontrollrat Gesetz Nummer 2, das die Auflösung der NSDAP und ein Verbot der Partei beinhaltete. Heutzutage ist in Artikel 21 des Grundgesetzes festgeschrieben, dass systemfeindliche Parteien verboten sind.

Aus diesem Grund wird ein NPD-Verbot heutzutage immer wieder diskutiert. 2003 scheiterte der erste Antrag, die Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) zu verbieten. 2013 stellten die Bundesländer einen zweiten Verbotsantrag an das Bundesverfassungsgericht. Als Begründung für den zweiten Antrag, nannten sie, dass die Partei eine gefährliche Ähnlichkeit und Nähe zu Hitlers Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) habe.

Der Antrag scheiterte 2017, weil ein Verbot als unverhältnismäßig und die Gefahr als gering eingeschätzt wurde. Deshalb existiert die rechtsextreme Kleinpartei NPD bis heute. Die NPD äußert sich, wie es die NSDAP tat, immer wieder fremdenfeindlich, rassistisch, menschenverachtend, antisemitisch und antidemokratisch und droht politische Rivalen mit Gewalt, sobald dazu die Mittel da seien.

Ziel des Artikel 21 ist es, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schützen. Inwiefern kann die Kleinpartei NPD diese Grundordnung gefährden? Ist es besser, die Partei zu verbieten oder ist es einfacher, die NPD als Partei unter Kontrolle zu behalten als sie zu verbieten und ihre Anhängerinnen und Anhänger aus dem Blick zu verlieren? Es ist auf jeden Fall wichtig, die NPD kritisch zu hinterfragen.

NSDAP - Das Wichtigste

  • Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) ging 1920 aus der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) hervor. Die Partei gehörte von Beginn an dem nationalsozialistischen und völkischen Milieu an.

  • Im Jahr 1923 wurde die NSDAP nach dem Hitlerputsch verboten. 1925 gründete die NSDAP sich jedoch unter Hitler neu, blieb aber bis zum Ende der 20er-Jahre eine Randgruppierung.

  • Die Weltwirtschaftskrise 1929 ermöglichte es der NSDAP jedoch zu Beginn der 30er-Jahre aufzusteigen. So wurde die NSDAP bei der Reichstagswahl 1932 zur stärksten Partei gewählt. Kurz darauf wurde Hitler zum Kanzler ernannt, und übernahm anschließend die komplette Regierungsmacht als Reichspräsident und Reichskanzler.

  • Nach der Auflösung des Parlaments wurde die politische Aufgabe der NSDAP immer irrelevanter.

  • Während der Zeit des NS-Regimes fungierte die NSDAP und vor allem ihre Untergruppen hauptsächlich als Kontrollinstrument für die Bevölkerung. Die Unterorganisationen der Partei wurden dafür genutzt, die NS Ideologie in allen Bevölkerungsgruppen zu verbreiten und in der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel (BDM) bereits vom Kindesalter an im Sinne Hitlers zu erziehen.


Nachweise

  1. Bundeszentrale für politische Bildung.de: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP). (02.08.2022)
  2. Bundestag.de: PARLAMENTSHISTORISCHE AUSSTELLUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES. (02.08.2022)
  3. Abbildung 1: Das Partei-Logo der NSDAP (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NSDAP-Logo.svg) – Public Domain

Häufig gestellte Fragen zum Thema NSDAP

Die NSDAP lehnte die demokratische Staatsform, Marxismus und Kommunismus strikt ab. Außerdem verfolgte die NSDAP die nationalsozialistische Ideologie, aslo Nationalismus und Antisemitismus. Da die NSDAP von Hitler und den Nazis geleitet wurde, spiegelte die NSDAP dessen Ziele, also ein starker deutscher Staat, der frei von "minderwertigen Rassen" sei, wider. Die NSDAP diente hauptsächlich als Kontrollinstrument, um diese Ziele durchzusetzen.

Der wohl bekannteste Anhänger der NSDAP war Hitler, da er diese auch neu mitbegründete. Als die NSDAP an die Macht kam und Hitler zum Führer wurde, mussten alle Personen in Führungspositionen der deutschen Regierung Mitglied in der NSDAP sein. Die Mitgliedschaft in der NSDAP galt auch als Kontrollmittel der Nazis um die Loyalität des Volkes zu prüfen.

Die NSDAP wurde nur 3 Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 1920 nach dem Hitlerputsch verboten. Dann, nach ihrer Neugründung 1925, gewann sie stetig an Zuspruch. Das lag daran, dass die NSDAP eine Alternative zu den anderen Parteien bot. Sie nutzte die Krisensituation nach der Weltwirtschaftskrise aus und proklamierte sich als Partei für das Volk. 1932 wurde die NSDAP schließlich zur stärksten Partei bei den Reichstagswahlen und durch Manipulation ernannte der Reichspräsident Hindenburg Hitler zum Reichskanzler.

Finales NSDAP Quiz

NSDAP Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Für was steht NSDAP?


Antwort anzeigen

Antwort

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Frage anzeigen

Frage

Was wird durch Propaganda versucht?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Propaganda wird versucht, die Meinungen anderer Menschen hin zu eigenen Einstellungen und Zielen zu beeinflussen.

Frage anzeigen

Frage

Wann und von wem wurde die DAP gegründet?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 05. Januar 1919 gründeten der Eisenbahnschlosser Anton Drexler und der Journalist Karl Harrer in München die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) als Teil der völkisch-antisemitischen Bewegung. 

Frage anzeigen

Frage

Wie kam es zur Umbenennung der DAP zu NSDAP?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach seinem Eintritt in die DAP arbeitete Hitler als Propagandabeauftragter der Partei, wo er immer mehr Bedeutung erhielt. Am 24. Februar 1920 fand die erste Großveranstaltung der DAP im Münchner Hofbräuhaus statt. Bei diesem Anlass wurde der Parteiname auf Hitlers Bestreben hin in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) geändert.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Hauptziele der NSDAP?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Weimarer Republik zerschlagen 
  • Auflösung des Versailler Vertrages, um das Deutsche Reich auszubreiten 
  • Beseitigung des Weltjudentums und Weltbolschewismus

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die NSDAP wieder zugelassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 14. Februar 1925 wurde die NSDAP wieder zugelassen.

Frage anzeigen

Frage

Wie kam es zum Hitlerputsch und was waren die Folgen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schlechte Lage des Deutschen Reichs (Ruhrkampf und Hyperinflation)
  • Aufruf zum Hitlerputsch am 9. November 1923
  • Scheitern des Putschversuchs 
  • Verbot der NSDAP und Hitler wurde des Hochverrats bezichtigt 
  • Verurteilung Hitlers zu einer Gefängnisstrafe von 5 (nach 9 Monaten entlassen)

Frage anzeigen

Frage

Warum wurde das Verbot der NSDAP 1925 wieder aufgehoben?

Antwort anzeigen

Antwort

Hitler versprach dem bayerischen Ministerpräsidenten Heinrich Held das System zu respektieren. Daraufhin hob dieser das Parteiverbot für die NSDAP. Außerdem suchte Hitler die politische Nähe der Nationalsozialisten und Konservativen im gemeinsamen Bestreben gegen den Marxismus. 

Frage anzeigen

Frage

Was nutzte die NSDAP um 1929 mehr Unterstützung zu bekommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die NSDAP instrumentalisierte die Unzufriedenheit der Bevölkerung wegen der Weltwirtschaftskrise für ihre Zwecke. Sie machte in der Propaganda die jüdische Glaubensgemeinschaft und das politische System zum Sündenbock für die Wirtschaftskrise. So verzeichnete die Partei ab 1930 große Erfolge. Der Mitgliederzuwachs und die Wählerschaft aus breiteren Bevölkerungsschichten führten dazu, dass die NSDAP im Juli 1932 die stärkste Fraktion des Reichstages wurde.

Frage anzeigen

Frage

Von wann bis wann war die NSDAP an der Macht?

Antwort anzeigen

Antwort

Vom 01. Dezember 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war die NSDAP als Einheitspartei im Deutschen Reich an der Macht.

Frage anzeigen

Frage

Wie kam die NSDAP unter Hitler an die Macht?

Antwort anzeigen

Antwort

Trotz eines Verlusts von zwei Millionen Stimmen bei den Reichstagswahlen am 06. November 1932, berief Reichspräsident von Hindenburg Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler. Am 24. März 1933 erließ der Reichstag das Ermächtigungsgesetz, in dem die Demokratie abgeschafft und das NS-Regime unter der NSDAP und Hitler legalisiert wurde. 

Frage anzeigen

Frage

Was war die NSDAP für ein Werkzeug während der NS-Zeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Während Hitler an der Macht war, verlor die NSDAP als Partei an Bedeutung. Sie übte selbst kaum eigene politische Aktionen aus, sondern fungierte nur als Wahlmaschine für Hitler und hatte eine unterstützende Funktion bei der Durchsetzung des Führerstaats und beim Machterhalt.

Frage anzeigen

Frage

Warum wurde die NSDAP 1923 verboten?

Antwort anzeigen

Antwort

Am 09. November 1923 scheiterte Hitlers Putschversuch – der „Marsch auf die Feldherrnhalle“. 

In der Folge wurde Hitler zu einer Haftstrafe verurteilt und die NSDAP wurde verboten. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Unterorganisationen waren der NSDAP während dem NS-Regime untergeordnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Hierzu gehören: 

  • der Bund Deutscher Mädel (BDM)
  • die Hitler-Jugend (HJ)
  • die NS-Frauenschaft (NSF)
  • die Schutzstaffel (allgemeine SS und Waffen-SS)
  • die Sturmabteilung (SA)
  • der Nationalsozialistische Fliegerkorps (NSFK) und einige weitere

Frage anzeigen

Frage

Wie war die NSDAP ab 1925 organisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Ab 1925 war die NSDAP streng hierarchisch organisiert. Adolf Hitler stand an der Spitze und unter ihm gab es die Ebenen Reichsleitung, Gaue und Ortsgruppen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was geschah noch am 24. Februar 1920?

Das 25-Punkte Programm war von großer Bedeutung, bei der Verbreitung des NS-Gedankens und der Werbung für die NSDAP.

Vor wie vielen Menschen wurde das 25-Punkte Programm verlesen?

Weiter

Karteikarten in NSDAP15

Lerne jetzt

Für was steht NSDAP?


Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Was wird durch Propaganda versucht?

Durch Propaganda wird versucht, die Meinungen anderer Menschen hin zu eigenen Einstellungen und Zielen zu beeinflussen.

Wann und von wem wurde die DAP gegründet?

Am 05. Januar 1919 gründeten der Eisenbahnschlosser Anton Drexler und der Journalist Karl Harrer in München die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) als Teil der völkisch-antisemitischen Bewegung. 

Wie kam es zur Umbenennung der DAP zu NSDAP?

Nach seinem Eintritt in die DAP arbeitete Hitler als Propagandabeauftragter der Partei, wo er immer mehr Bedeutung erhielt. Am 24. Februar 1920 fand die erste Großveranstaltung der DAP im Münchner Hofbräuhaus statt. Bei diesem Anlass wurde der Parteiname auf Hitlers Bestreben hin in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) geändert.

Was waren die Hauptziele der NSDAP?

  • Weimarer Republik zerschlagen 
  • Auflösung des Versailler Vertrages, um das Deutsche Reich auszubreiten 
  • Beseitigung des Weltjudentums und Weltbolschewismus

Wann wurde die NSDAP wieder zugelassen?

Am 14. Februar 1925 wurde die NSDAP wieder zugelassen.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration