StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Vielleicht hast Du schon einmal davon gehört, dass manche Platten, aus denen die Erdkruste besteht, ins Erdinnere abtauchen und dort schmelzen. Das klingt im ersten Augenblick etwas komisch – dann müsste die Erdoberfläche ja immer kleiner werden, oder?Gäbe es nur diesen Prozess des Einschmelzens von Platten, wäre das richtig. Allerdings entsteht an anderer Stelle der Platten – den sogenannten Mittelozeanischen…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenVielleicht hast Du schon einmal davon gehört, dass manche Platten, aus denen die Erdkruste besteht, ins Erdinnere abtauchen und dort schmelzen. Das klingt im ersten Augenblick etwas komisch – dann müsste die Erdoberfläche ja immer kleiner werden, oder?
Gäbe es nur diesen Prozess des Einschmelzens von Platten, wäre das richtig. Allerdings entsteht an anderer Stelle der Platten – den sogenannten Mittelozeanischen Rücken – ständig neue Erdoberfläche, das Einschmelzen wird also ausgeglichen.
Aber was ist ein mittelozeanischer Rücken, einfach erklärt? Und wie kann dort neue Erdoberfläche entstehen? Hier findest Du unter anderem eine Karte und Beispiele.
Etwa 20 Prozent des Erdbodens sind bedeckt von mittelozeanischen Rücken.3 Sie liegen am Grund der Ozeane und nehmen dort sogar ein Drittel des Meeresbodens ein.1
Mittelozeanische Rücken finden sich in allen Ozeanen der Erde, genauer gesagt an Plattengrenzen zweier tektonischer Platten.
Ein Mittelozeanischer Rücken ist ein unterseeisches Gebirge an einer divergenten Plattengrenze.
Ein Mittelozeanischer Rücken liegt meist in etwa 5 Kilometern Tiefe3 und ist durchschnittlich etwa 1.000 bis 4.000 Kilometer breit3 sowie bis zu 3,5 Kilometer hoch.2 Alle mittelozeanischen Rücken der Erde haben gemeinsam eine Länge von rund 60.000 Kilometern.
Die mittelozeanischen Rücken bestehen aus Magma, das durch einen Spalt aus dem Erdinneren in die Ozeane gelangt und dort abkühlt, wodurch es zu Gestein wird.
Sie können in drei Regionen gegliedert werden:
Region des mittelozeanischen Rückens | Beschreibung |
Zentralspalte | Riss in der Erdkruste, aus dem das Magma austritt |
Flanken | Plattenränder, die angehoben werden und somit die Seiten des Gebirges bezeichnen |
Kammregion | Gipfel, also die Stellen mit der größten Höhe, der mittelozeanischen Rücken |
Tabelle 1 - Regionen eines mittelozeanischen Rückens.
In manchen Fällen sind die mittelozeanischen Rücken so hoch, dass ihre Gipfel über die Wasseroberfläche hinausragen. Die einzelnen Gipfel sind dann als Inseln im Ozean zu sehen.
Eine Insel, die ein Gipfel von mittelozeanischen Rücken ist, ist die Insel Island im Grenzbereich zwischen dem Atlantik und dem Arktischen Ozean.
Auch die Azoren, eine portugiesische Inselgruppe im Atlantik, sind Gipfel eines mittelozeanischen Rückens.
Ursache für die Entstehung eines mittelozeanischen Rückens ist die Mantelkonvektion.
Die Mantelkonvektion beschreibt das ständige Fließen des Magmas im Erdmantel.
Dieses zähflüssige bis flüssige Magma wird im inneren Erdmantel erhitzt und steigt deshalb auf. Im oberen Erdmantel kühlt es dann langsam ab, weicht zur Seite aus und sinkt wieder in Richtung Erdkern ab.
Durch diese Bewegung im Erdmantel, der direkt unter der Erdkruste liegt, bewegen sich die Platten, aus denen die Erdkruste besteht, ebenfalls. Die Platten werden von den Magmaströmen sozusagen in verschiedene Richtungen mitgetragen.
Du kannst Dir das vereinfacht so vorstellen, dass die tektonischen Platten auf dem Magma "schwimmen", wie wenn Eisschollen auf Wasser schwimmen.
Bewegt sich das Wasser unter den Eisschollen, siehst Du auch, wie sich die Eisschollen mitbewegen.
Durch die unterschiedlichen Bewegungsrichtungen der tektonischen Platten kommt es an den Plattengrenzen zu verschiedenen Prozessen. Stoßen zwei Platten zusammen, kommt es zur Subduktion, wobei eine Platte unter der anderen abtaucht.
Bewegen sich die Platten aneinander vorbei, nennt man das Transformationsstörung. Bewegen sich zwei Platten voneinander weg, spricht man von Divergenz oder einer divergenten Plattengrenze. Und genau hier entsteht ein mittelozeanischer Rücken.
Mehr zur Mantelkonvektion und zur Bewegung der tektonischen Platten findest Du in den Erklärungen Mantelkonvektion und Plattentektonik. Auch zum Aufbau der Erde findest Du eine eigene Erklärung. Schau sie Dir gerne als Vertiefung zum Thema genauer an!
Durch die Magmaströme im Erdmantel werden zwei Platten voneinander wegbewegt. An den Rändern der Platten kommt es so dazu, dass durch einen Riss Magma aus dem Erdinneren austreten kann. Diesen Prozess bezeichnet man auch als Sea Floor Spreading oder Meeresbodenspreizung.
Das heiße Magma, das durch den Spalt in der Erdkruste ins Meer gelangt, kühlt dort schnell ab und wird zu Gestein. Die Platten bewegen sich an dieser Stelle nun ganz langsam immer weiter auseinander, wodurch ständig neues Magma aus dem Spalt austritt. So türmt sich mit der Zeit mehr und mehr Gestein auf und ein Gebirge – nämlich ein mittelozeanischer Rücken – entsteht.
Die Geschwindigkeit, mit der sich zwei Platten an einer divergenten Plattengrenze auseinander bewegen, wird als Spreizungsrate bezeichnet.
Da sich die Platten nur sehr langsam bewegen, wird sie meist in Millimeter pro Jahr angegeben.
Die Spreizungsrate eines mittelozeanischen Rückens liegt größtenteils in etwa zwischen 5 und 150 Millimetern im Jahr.4 Was als langsam und was als schnell bezeichnet wird, unterscheidet sich in vielen Definitionen. Eine mögliche Unterteilung wäre diese: 3
Da die Erdkruste aus mehreren Platten besteht, gibt es auch mehrere divergenten Plattengrenzen und damit einige mittelozeanische Rücken.
Die Karte zeigt Dir, in welchen Ozeanen Du mittelozeanische Rücken finden kannst:
Abb. 2 - Die mittelozeanischen Rücken der Erde
Wie Du in der oberen Karte sehen kannst, gibt es weltweit mehrere große mittelozeanische Rücken. Die zwei bekanntesten Beispiele sind der Mittelatlantische Rücken und der Ostpazifische Rücken.
Der weltweit längste mittelozeanische Rücken ist der Mittelatlantische Rücken im Atlantischen Ozean und erstreckt sich mit einer Länge von über 20.000 Kilometern sowohl über die Nord- als auch die Südhalbkugel.5
Der Mittelatlantische Rücken entstand an der Plattengrenze zwischen der nordamerikanischen und der eurasischen Platte. Diese beiden Platten divergieren, weshalb sich Europa und Nordamerika jedes Jahr um wenige Millimeter weiter voneinander entfernen.
Im Pazifischen Ozean liegt der Ostpazifische Rücken. Die tektonischen Platten, die bei seiner Entstehung eine Rolle spielten, sind die nordamerikanische Platte, die pazifische Platte, die Cocosplatte und die Nazca-Platte.
Direkt am Ostpazifischen Rücken schließt im Süden der Pazifisch-Antarktische Rücken an. Auf der Karte in Abbildung 2 siehst Du diesen Zusammenhang der beiden mittelozeanischen Rücken nochmal genauer.
Der mittelozeanische Rücken befindet sich am Grund eines Ozeans.
Alle mittelozeanischen Rücken der Erde nehmen etwa ein Drittel des Meeresbodens ein.
Beispiele für Inseln, die auf einem mittelozeanischen Rücken liegen, sind Island und die Azoren.
Ein Mittelozeanischer Rücken liegt meist in etwa 5 Kilometern Tiefe. Die durchschnittliche Höhe beträgt rund 3-4 Kilometer.
Der mittelozeanische Rücken einfach erklärt ist ein unterseeisches Gebirge an einer divergenten Plattengrenze.
der Nutzer schaffen das Mittelozeanischer Rücken Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser geographie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.