Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Erzählverhalten

„An einem unfreundlichen Novembertag wanderte ein armes Schneiderlein auf der Landstraße nach Goldach, einer kleinen, reichen Stadt, die nur wenige Stunden von Seldwyla entfernt ist. Der Schneider trug in seiner Tasche nichts als einen Fingerhut, welchen er, in Ermangelung irgendeiner Münze, unablässig zwischen den Fingern drehte, wenn er der Kälte…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Erzählverhalten

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

„An einem unfreundlichen Novembertag wanderte ein armes Schneiderlein auf der Landstraße nach Goldach, einer kleinen, reichen Stadt, die nur wenige Stunden von Seldwyla entfernt ist. Der Schneider trug in seiner Tasche nichts als einen Fingerhut, welchen er, in Ermangelung irgendeiner Münze, unablässig zwischen den Fingern drehte, wenn er der Kälte wegen die Hände in die Hosen steckte, und die Finger schmerzten ihn ordentlich von diesem Drehen und Reiben.6

In der Erzählung "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller dient der Erzähler dazu, den Lesenden alle Informationen bezüglich des Schneiderleins und seinen Erlebnissen zu geben. Alles, was geschieht, wird bis ins kleinste Detail beschrieben. Der Stil, den ein Erzähler nutzt, um über die in der Erzählung vorhandenen Figuren zu berichten, nennt sich Erzählverhalten. Bei dem Erzählverhalten wird generell zwischen den Formen auktorial, personal und neutral unterschieden.

Gottfried Keller war ein Schweizer Politiker und Dichter. Er wurde im Jahr 1829 geboren und starb im Jahr 1890.

Erzählverhalten – Definition

Wie könnte das Erzählverhalten in einer Definition erklärt werden? Das Erzählverhalten kommt als bestimmtes Merkmal nur in der literarischen Gattung der Epik vor. In jedem epischen oder erzählenden Text gibt es eine, von den Autorinnen und Autoren erfundene, Figur oder Instanz, die die Geschehnisse erzählt. Diese Person wird Erzähler genannt.

Die Epik kann, neben der Dramatik und der Lyrik, als eine der drei großen Gattungen der Literatur beschrieben werden. Sie umfasst alle fiktionalen und erzählenden Texte (in Vers- oder Prosaform). Weitere ausführliche Informationen zur "Epik" und zum "Erzähler" finden sich in den entsprechenden Erklärungen.

Der Erzähler vermittelt zwischen den Lesenden und den dargestellten Vorgängen und äußert gegebenenfalls seine eigenen Ansichten.

Der Stil, den dieser Erzähler verwendet, um von den handelnden Figuren zu berichten, wird als Erzählverhalten bezeichnet.

Erzählperspektive / Erzählverhalten – Unterschied

Wann wird genau von der Erzählperspektive und wann von dem Erzählverhalten gesprochen? Die Erzählperspektive könnte wie folgt definiert werden:

In einem erzählenden Text nimmt dieser Erzähler immer einen gewissen Standpunkt oder einen Blickwinkel ein, von dem aus er das Geschehen betrachtet. Die Erzählperspektive beschreibt also, von welchem Blickpunkt aus der Erzähler die Begebenheiten beschreibt.

Während das Erzählverhalten also allgemein den Stil des Erzählens beschreibt, bezieht sich die Erzählperspektive also auf den Standpunkt oder Blickwinkel, den der Erzähler einnimmt. Beides beschreibt jedoch eine Art der Erzählform – also entweder eine auktoriale, personale oder neutrale Form.

Erzählverhalten – auktorial, personal, neutral

Das Erzählverhalten kann als die Art und Weise verstanden werden, mit der der Erzähler von den handelnden Figuren berichtet. Unterschieden wird zwischen:

  • auktoriales Erzählverhalten
  • personales Erzählverhalten
  • neutrales Erzählverhalten

Die Erzählweise der Erzählperspektive erfolgt entweder aus der Innensicht oder aus der Außensicht. Während der Erzähler bei der Innensicht in das Innere der Figuren sieht, beschreibt er bei der Außensicht nur äußerlich wahrnehmbares.

Innensicht:

Endlich hatte Lina ein Haustier. Sie hatte es sich schon so lange gewünscht und nun saß die Katze Leo friedlich auf ihrem Schoß und schnurrte.

Außensicht:

Anna sah Tim die Treppe hinaufsteigen. "Ist das nicht Tim?", fragte sie ihre Freundin Lina.

Auktoriales Erzählverhalten – Beispiel

Ein auktoriales Erzählverhalten wird Dir nun anhand von Merkmalen und einem Beispiel erklärt.

  • In der auktorialen Erzählsituation gehört der Erzähler selbst nicht zu der Geschichte, die er erzählt.
  • Er befindet sich an einem, von den Ereignissen distanzierten Standort.
  • Er erzählt allwissend die Geschichte von einer oder mehreren Figuren und ist dabei nicht Teil des Ganzen.
  • Stattdessen schildert er die Ereignisse von außen und tritt in die Rolle eines Vermittlers oder Urhebers.
  • Er kann Zusammenhänge zwischen zukünftigen oder vergangenen Ereignissen herstellen.
  • Er kann Kommentare oder Wertungen abgeben (Erzählerrede).

Durch seine allwissende Stellung ist er ebenso in der Lage, Handlungen verschiedener Figuren gleichzeitig zu schildern. Somit hat er Kenntnis über die Gedanken und die Emotionen seiner Figuren und betrachtet die Geschehnisse aus verschiedenen Perspektiven. Deshalb wird der auktoriale Erzähler auch oft als allwissender Erzähler bezeichnet.

Sowohl die Figuren und die Lesenden als auch der Erzähler teilen ein Wertesystem, wodurch die Identifikation mit der Hauptfigur leichtgemacht wird. Alle Aussagen des auktorialen Erzählers können aus diesem Grund als wahr und glaubhaft gesehen werden. Sie entsprechen stets denen zur Entstehungszeit gegenwärtigen gesellschaftlichen Werten und Normen.

Häufig kommt es auch zu Erzählsituationen, in denen der Erzähler selbstreflektierte Wendungen aufweist und das Geschichtenerzählen selbst thematisiert, die Lesenden belehrt oder Ähnliches. In diesen Textstellen ist die 3. Person vorherrschend. Die berichtende Erzählweise wird als die Grundform des auktorialen Erzählens gewertet. Eine szenische Darstellung hingegen tritt in den Hintergrund.

Während Kathy den Regen am Fenster beobachtet und schnaubend die Decke enger um sich wickelt, sieht ihre Mutter sie mit einem schmunzelnden Blick an. Kathy mag den Regen nicht und ihre Mutter will ihr mit einem heißen Kakao die Wartezeit verkürzen. Schon in wenigen Minuten wird Kathy wieder draußen in den Pfützen spielen können.

In diesem Beispiel finden sich ein Personalpronomen in der 3. Person Singular "Sie" und das Possessivpronomen "ihre". Es handelt sich hier somit um einen Er-/Sie-Erzähler.

Weiterführend tritt jedoch neben Kathy ihre Mutter in Erscheinung und der Erzähler berichtet neben Kathys Empfindungen auch über die Absichten ihrer Mutter. Im letzten Satz wird der auktoriale Er/Sie-Erzähler ganz deutlich: Der Erzähler hat das Wissen darüber, was in der Zukunft passieren wird.

Die Lesenden erfahren diese Information nicht durch den Protagonisten selbst oder durch ein Gespräch, also wörtlicher Rede. Auch wird dieses Detailwissen nicht durch eine Handlung, die durch einen Außenstehenden beobachtet wird, an die Lesenden herangetragen. Stattdessen vermittelt eine allwissende Instanz dieses Wissen.

Personales Erzählverhalten – Beispiele

Das personale Erzählverhalten tritt erst im Roman der Moderne, wie zum Beispiel bei Kafka, auf. Im Fall des personalen Erzählers wird den Lesenden nicht bewusst, dass es einen Erzähler gibt. Denn im Gegensatz zum auktorialen Erzähler erfolgt die Erzählung aus Sicht einer oder mehrerer bestimmter Figuren, der sogenannten Reflektorfigur.

Die Reflektorfigur hilft bei der Analyse des Erzählverhaltens in epischen bzw. narrativen Werken

Durch das häufige Zurückgreifen auf die Personalpronomen "Er" und "Sie", wird der personale Erzähler oft auch als Er/Sie-Erzähler bezeichnet.

Wenn der Erzähler zwischen verschiedenen Perspektiven wechselt, spricht man von einer Multiperspektive. Hierbei wird zwischen den Personen oder Orten gewechselt, auf die der Erzähler sich bezieht.

Während der Regen an Kathys Fenster prasselt, kann sie den Blick nicht von den Regentropfen abwenden. Sie sammeln sich am Glas, rasen hinunter und jagen einander. Kathy hebt eine Hand an das Glas und spürt hierbei die Kälte, die eine Gänsehaut auf ihren Armen hinterlässt. Schnaubend wickelt sie die Decke enger um sich. Wie lange dieser Schauer wohl noch anhalten wird? Plötzlich betritt Kathys Mutter das Zimmer. Sie ist schlank, hat grüne Augen und rote Haare. In ihren Händen hält sie eine Tasse verführerisch duftenden Kakao.

In diesem Beispiel werden zunächst Kathys Erlebnisse geschildert, dann kommt es zu einem Wechsel. Nun steht ihre Mutter im Mittelpunkt und der Erzähler beschreibt ihre Perspektive.

  • Die Lesenden sind an die subjektive Sicht des Erzählenden gebunden.
  • Voraussagen oder Berichte über Geschehnisse, die anderorts geschehen, sind nicht zu erwarten.
  • Lesende erhalten nur einen eingeschränkten Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der Reflektorfigur.

Die erzählte Wahrnehmung ist besonders von den Empfindungen des Gemütszustandes der jeweiligen Figur abhängig. Somit ist die Sichtweise auf das Erzählende durch die Übernahme dieser Perspektive limitiert.

Hierdurch wird verursacht, dass die Lesenden sich nicht mit der Figur identifizieren können, sondern gezwungen sind, den Erzähler zu hinterfragen und selbst zu einem Urteil zu kommen. Demnach gibt es kein gemeinsames Wertesystem zwischen Erzähler, Figur und den Lesenden. Im Gegensatz zur auktorialen Erzählperspektive treten auktoriale Berichte in den Hintergrund und personale Erzählelemente nehmen zu, d. h. die Figurenrede tritt in den Vordergrund.

In diesem Beispiel, aus Kafkas Kurzgeschichte "Der Prozess", wird der Protagonist K. vorgestellt und den Lesenden deutlich gemacht, dass dieser wartet:

K. wartete noch ein Weilchen, sah von seinem Kopfkissen aus die alte Frau, die ihm gegenüber wohnte und die ihn mit einer an ihr ganz ungewöhnlichen Neugierde beobachtete, dann aber, gleichzeitig befremdet und hungrig, läutete er. Sofort klopfte es und ein Mann, den er in dieser Wohnung noch niemals gesehen hatte, trat ein. Er war schlank und doch fest gebaut, er trug ein anliegendes schwarzes Kleid […].7

Daraufhin wird aufgezeigt, was K. sieht und dass es läutet. Folglich berichtet K. von einem Mann, der ins Zimmer tritt und von K. noch nie zuvor gesehen wurde. An dieser Stelle wird besonders deutlich, dass es sich um einen personalen Erzähler handelt. Denn das Wissen des Erzählers ist abhängig von der dargestellten Figur, somit wird den Lesenden nicht berichtet, um was für einen Mann es sich handelt.

Die Sichtweise des Erzählers beschränkt sich folglich auf die Perspektive von K. Auch wird die handelnde Figur entweder durch seinen Namen K. oder durch "Er" genannt.

Das personale Erzählverhalten findet sich in den folgenden Erzählweisen:

  • Briefe (schriftliche Mitteilungen),
  • Monologe (Gespräche mit sich selbst)
  • direkte Rede (wörtliche Rede).

Franz Kafka (1883-1924) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Eine Kurzgeschichte ist eine kurze Form der Erzählung. Weitere ausführliche Informationen zu den Themen "Kurzgeschichte" und "Der Prozess" finden sich in den jeweiligen Erklärungen.

Sowohl dem personalen als auch dem auktorialen Erzähler ist es formal möglich, die Geschehnisse in der Er-/Sie-Perspektive oder in der Ich-Perspektive zu beschreiben. Es gibt daher den personalen bzw. den auktorialen Er-/Sie- oder den personalen bzw. den auktorialen Ich-Erzähler. Bei beiden Perspektiven können sich die Lesenden mit der jeweiligen Person und ihrer Sichtweise identifizieren.

Neutrales Erzählverhalten – Beispiele

Auch für ein neutrales Erzählverhalten sollen Dir einige Beispiele gezeigt werden. Der neutrale Erzähler zeichnet sich vordergründig dadurch aus:

  • Er nimmt einen unsichtbaren Standpunkt ein:
    • Er verzichtet auf Urteile, Kommentare oder Interaktionen mit den Lesenden.
    • Er greift nicht (wie die auktoriale Erzählinstanz) in die Ereignisse ein.
    • Es handelt sich auch nicht um einen individuellen Blickwinkel einer bestimmten Figur.
    • Er ist nicht in der Lage, in die Gefühls- und Gedankenwelt einer Figur hineinzusehen.

Die Lesenden sind deshalb darauf angewiesen, durch wörtliche Rede mehr über das Innere einer Figur zu erfahren, indem diese Figuren über sich selbst sprechen und etwas von sich preisgeben. Aufgrund dessen spricht man häufig auch vom erzählerlosen Erzählen. Texte mit einem neutralen Erzähler weisen oft umfangreiche szenische Darstellungen auf.

Häufig wird die neutrale Erzählweise für eine sachliche und nüchterne Darstellung verwendet, da sie das Gezeigte wertungsfrei an die Lesenden heranträgt.

Man soll sein Schicksal nicht versuchen; Hochmut kommt vor dem Fall8

Immer Gouvernante; du bist doch die geborene alte Jungfer8

Und hoffe, mich doch noch zu verheiraten. Und vielleicht eher als du.8

In diesen Beispielen, aus der Kurzgeschichte "Effi Briest" von Theodor Fontane, stehen die Aussagen der Sprechenden für sich.

Theodor Fontane (1819-1898) war ein deutscher Journalist, Kritiker und Schriftsteller und bedeutender Vertreter des Realismus. Weitere ausführliche Informationen zu dem Thema "Effi Briest" finden sich in der Erklärung.

  • Der neutrale Erzähler ermöglicht den Lesenden somit einen Einblick in die Gesprächssituation.
  • Allerdings nimmt er selbst keine Wertung vor oder gibt Kommentare dazu ab.
  • Auch die Dialogform ist ein Merkmal des neutralen Erzählverhaltens.
  • Die Lesenden erhalten keinen Einblick in das Innenleben der Figuren.
  • Die Geschehnisse werden vielmehr von außen aufgezeigt.

Das neutrale Erzählverhalten findet sich in der Erzählweise des Dialogs (Gespräch). Der Dialog stellt die Reinform des neutralen Erzählens dar.

Du möchtest mehr zu den einzelnen Erzählweisen erfahren oder noch mehr Beispiele erhalten? Dann klick Dich gerne auch in die Erklärungen "Personaler Erzähler", "Auktorialer Erzähler" und "Personaler Erzähler" auf StudySmarter!

Erzählverhalten – Das Wichtigste

  • Erzählverhalten – Definition:
    • Das Erzählverhalten kommt als bestimmtes Merkmal nur in der literarischen Gattung der Epik vor.
    • Der Stil, den ein Erzähler verwendet, um von den Figuren zu berichten, wird als Erzählverhalten bezeichnet.
  • Erzählperspektive – Erzählverhalten:
    • Der Erzähler nimmt einen gewissen Standpunkt oder Blickwinkel ein, von dem er das Geschehen betrachtet.
    • Deswegen spricht man auch von der Erzählperspektive.
  • Auktoriales Erzählverhalten:
    • Ein Auktorialer Erzähler wird häufig auch als allwissender Erzähler bezeichnet.
    • Er blickt von außen auf das Geschehen und weiß, was in der Vergangenheit, in der Gegenwart und Zukunft geschieht.
    • Da er über Wissen bzgl. der Gedanken und Gefühle der Figuren verfügt, kann er die Ereignisse kommentieren und werten.
  • Personales Erzählverhalten:
    • Der personale Erzähler kennt nur die Gedanken- und Gefühlswelt einer oder mehrerer Personen.
    • Er kann bei mehreren Personen zwischen den einzelnen Perspektiven wechseln und bewertet die Geschehnisse aus deren Sicht.
    • Es gibt allerdings jederzeit die Möglichkeit, die Geschehnisse zu kommentieren.
  • Neutrales Erzählverhalten:
    • Dem neutralen Erzähler sind die Gefühle der Figuren nicht bekannt.
    • In den Texten entsteht somit eine große Distanz zwischen dem Erzähler und der Erzählung.
    • Es handelt sich um eine reine Wiedergabe bzw. Erzählung der Begebenheiten.
    • Eine Kommentierung oder Wertung findet nicht statt.

Nachweise

  1. Deutschbuch Orientierungswissen (2021), Cornelsen.
  2. Duden (2020), 28. Edition. Duden.
  3. deutsch.punkt 6 (2009), Klett Verlag.
  4. Deutschbuch für die Oberstufe (2016), Literatur und Film: Analyse, Interpretation und Erörterung. Cornelsen.
  5. Deutsch.Kompetent 6 (2016), Klett Verlag.
  6. Jeziorkowski (1984). Gottfried Keller. Kleider machen Leute. Text, Materialien, Kommentar. Carl Hanser Verlag.
  7. Kafka (2006), Der Prozess. Anaconda Verlag.
  8. Fontane (2005). Effi Briest. Anaconda Verlag.
  9. Abi last minute Deutsch (2016). Prosa, Drama, Lyrik. Schnell auffrischen, was wichtig ist. Klett Verlag.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erzählverhalten

Ein auktoriales Erzählverhalten ist gleichzusetzen mit einem allwissenden Erzähler. Er blickt von außen auf das Geschehen und weiß, sowohl, was in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart und Zukunft geschieht. Da er über Wissen über die Gedanken und Gefühle der Figuren verfügt, kann er die Ereignisse kommentieren und werten.

Eine Innen- und Außensicht ist Folgendes: 

Die Erzählweise der Erzählperspektive erfolgt bzgl. des Geschehenen entweder aus der Innensicht oder aus der Außensicht. Während der Erzähler bei der Innensicht in das Innere der Figuren sieht, beschreibt er bei der Außensicht nur äußerlich Wahrnehmbares.


Es gibt das auktoriale, das personale und das neutrale Erzählverhalten. 

Der Unterschied zwischen dem auktorialen, dem personalen und dem neutralen Erzählverhalten ist Folgendes: 

  • Bei dem auktorialen Erzählverhalten nimmt der Erzähler eine allwissende Position ein. 
  • Beim personalen Erzählverhalten ist das Wissen des Erzählers auf eine oder mehrere Figuren beschränkt und ist beeinflusst durch dessen Gefühlsleben. 
  • Beim neutralen Erzählverhalten erhalten die Lesenden einen Einblick von außen auf die Geschehnisse, ohne dass Lesende etwas über das Innenleben der Figuren erfahren. Dies geschieht nur mittels der wörtlichen Rede. 

Auktorial und personal ist jeweils eine Erzählperspektive oder ein Erzählverhalten, dass der Erzähler einnimmt.

Finales Erzählverhalten Quiz

Erzählverhalten Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist der Erzähler?

Antwort anzeigen

Antwort

In jedem epischen oder erzählenden Text gibt es eine vom Autor erfundene Figur oder Instanz, die die Geschehnisse erzählt. Diese Person wird Erzähler genannt.

Frage anzeigen

Frage

Das Erzählverhalten kommt, als bestimmtes ______, nur in der literarischen Gattung der ________ vor.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Erzählverhalten kommt, als bestimmtes Merkmal, nur in der literarischen Gattung der Epik vor.

Frage anzeigen

Frage

Wann steht die personale Perspektive beim Ich-Erzähler im Vordergrund?


Antwort anzeigen

Antwort

Das personale Ich erlebt die Begebenheiten bzw. die Geschichte währenddessen in dem Moment selbst.

Frage anzeigen

Frage

Das personale Erzählverhalten findet sich in den folgenden Erzählweisen:

Antwort anzeigen

Antwort

Direkte Rede

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgabe hat der Erzähler?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Erzähler vermittelt zwischen den Lesenden und den dargestellten Vorgängen und äußert ggf. seine eigenen Ansichten. Für diese Erzählung wählt der Erzähler eine bestimmte Erzählform.

Frage anzeigen

Frage

Wann steht die personale Perspektive beim Ich-Erzähler im Vordergrund?

Antwort anzeigen

Antwort

Das personale Ich erlebt die Begebenheiten bzw. die Geschichte währenddessen in dem Moment selbst.

Frage anzeigen

Frage

Das neutrale Erzählverhalten findet sich in der _______ des ________ .


Antwort anzeigen

Antwort

Das neutrale Erzählverhalten findet sich in der Erzählweise des Dialogs.

Frage anzeigen

Frage

Der ____ bzw. die _____, die der Erzähler nutzt, um über die, in der _______ vorhandenen, Figuren zu berichten, nennt sich _____________.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Stil bzw. die Eigenart, die der Erzähler nutzt, um über die, in der Erzählung vorhandenen, Figuren zu berichten, nennt sich Erzählverhalten.

Frage anzeigen

Frage

Die Erzählperspektive beschreibt, von welchem _______ aus der Erzähler die ________ beschreibt.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Erzählperspektive beschreibt, von welchem Blickpunkt aus der Erzähler die Begebenheiten beschreibt.

Frage anzeigen

Frage

Wann steht die auktoriale Perspektive beim Ich-Erzähler im Vordergrund?

Antwort anzeigen

Antwort

Die auktoriale Perspektive steht beim Ich- Erzähler bei Erzählungen über bereits Vergangenes im Vordergrund.

Frage anzeigen

Frage

In der auktorialen Erzählsituation gehört der __________ selbst nicht zu der ___________, die er erzählt, sondern befindet sich an einem, von den Ereignissen _________ Standort

Antwort anzeigen

Antwort

In der auktorialen Erzählsituation gehört der Erzähler selbst nicht zu der Geschichte, die er erzählt, sondern befindet sich an einem, von den Ereignissen distanzierten Standort

Frage anzeigen

Frage

Dem personalen Erzähler ist es formal möglich, die ___________ in der ___________ oder in der ___________ zu beschreiben.


Antwort anzeigen

Antwort

Dem personalen Erzähler ist es formal möglich, die Geschehnisse in der Er-/Sie-Perspektive oder in der Ich-Perspektive zu beschreiben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein auktorialer Erzähler häufig auch bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Allwissender Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Was ist das personale Erzählverhalten?

Antwort anzeigen

Antwort

Handelt es sich um einen personalen Erzähler, so kennt der Erzähler nur die Gedanken- und Gefühlswelt einer oder mehrerer bestimmter Personen. Aufgrund dessen übernimmt er diese Perspektive. Er kann zudem, bei mehreren Personen, zwischen den einzelnen Perspektiven wechseln und bewertet die Geschehnisse aus deren Sicht. Es gibt allerdings jederzeit die Möglichkeit, die Geschehnisse zu kommentieren.

Frage anzeigen

Frage

Die Erzählweise der __________ erfolgt bzgl. des ________ entweder aus der Innensicht oder aus der _________.


Antwort anzeigen

Antwort

Die Erzählweise der Erzählperspektive erfolgt bzgl. des Geschehenen entweder aus der Innensicht oder aus der Außensicht.

Frage anzeigen

Frage

Bei einem _______ Erzähler sind den Lesenden, die _______ der Figuren _______ bekannt.


Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem neutralen Erzähler sind den Lesenden, die Gefühle der Figuren nicht bekannt.

Frage anzeigen

Karteikarten in Erzählverhalten16

Lerne jetzt

Was ist der Erzähler?

In jedem epischen oder erzählenden Text gibt es eine vom Autor erfundene Figur oder Instanz, die die Geschehnisse erzählt. Diese Person wird Erzähler genannt.

Das Erzählverhalten kommt, als bestimmtes ______, nur in der literarischen Gattung der ________ vor.

Das Erzählverhalten kommt, als bestimmtes Merkmal, nur in der literarischen Gattung der Epik vor.

Wann steht die personale Perspektive beim Ich-Erzähler im Vordergrund?


Das personale Ich erlebt die Begebenheiten bzw. die Geschichte währenddessen in dem Moment selbst.

Das personale Erzählverhalten findet sich in den folgenden Erzählweisen:

Direkte Rede

Welche Aufgabe hat der Erzähler?

Der Erzähler vermittelt zwischen den Lesenden und den dargestellten Vorgängen und äußert ggf. seine eigenen Ansichten. Für diese Erzählung wählt der Erzähler eine bestimmte Erzählform.

Wann steht die personale Perspektive beim Ich-Erzähler im Vordergrund?

Das personale Ich erlebt die Begebenheiten bzw. die Geschichte währenddessen in dem Moment selbst.

Mehr zum Thema Erzählverhalten

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration