• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Haufenreim

Reime lassen sich nicht nur in Gedichten finden, sondern auch in vielen anderen künstlerischen Werken wie etwa in vielen Musikliedern. Doch nicht jeder Reim ist gleich. In dieser Erklärung geht es um einen bestimmten Reim, den Haufenreim. Doch welches Reimschema hat der Haufenreim? Und welche Wirkung haben Haufenreime in einem Gedicht?Bevor Du Dich mit dem Haufenreim auseinandersetzt, solltest Du zunächst wissen,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Haufenreim

Haufenreim
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Reime lassen sich nicht nur in Gedichten finden, sondern auch in vielen anderen künstlerischen Werken wie etwa in vielen Musikliedern. Doch nicht jeder Reim ist gleich. In dieser Erklärung geht es um einen bestimmten Reim, den Haufenreim.

Doch welches Reimschema hat der Haufenreim? Und welche Wirkung haben Haufenreime in einem Gedicht?

Haufenreim Gedicht – Grundlagen Reim & Reimschema

Bevor Du Dich mit dem Haufenreim auseinandersetzt, solltest Du zunächst wissen, was unter einem Reim verstanden wird.

Ein Reim liegt vor, wenn mindestens zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich klingen. Diese zwei oder auch mehrere Wörter bilden dann ein sogenanntes Reimpaar.

Beispiele:

Frau – Stau

Gedicht – Gesicht

Außerdem wird zwischen reinen und unreinen Reimen unterschieden.

Ein reiner Reim zeichnet sich dadurch aus, dass die Reimwörter in ihrer Aussprache sehr gleich klingen und die Wortenden meist mit denselben Lauten enden (z. B. "Frau" und "Stau").

Von einem unreinen Reim wird gesprochen, wenn die Wortenden zwar gleich bleiben, die Wörter als ganzes jedoch etwas unterschiedlich klingen. Größtenteils ist das der Fall, weil sie unterschiedliche Vokale beinhalten (z. B. "Glück" und "Blick").

Das Reimschema in Reimen

Verschiedene Arten von Reimen können anhand ihres jeweiligen Reimschemas unterschieden werden.

Das Reimschema gibt an, in welcher Abfolge sich die Verse einer Strophe aufeinander reimen. Die Verse, die sich aufeinander reimen (also ein Reimpaar bilden) werden mit demselben Kleinbuchstaben markiert. Dabei wird alphabetisch vorgegangen, also "a", "b", "c" usw. verwendet. Durch diese Markierung mit den Buchstaben ergibt sich dann das Reimschema eines Reims.

Ein Vers ist gleichzusetzen mit einer Zeile in einem Gedicht, deshalb werden Verse auch Verszeile genannt. Eine Strophe eines Gedichts besteht aus mehreren Versen, die gemeinsam einen (Sinn-)Abschnitt im Gedicht bilden und dem Gedicht Struktur verleihen.

Reimschema Haufenreim – Definition

Was genau wird nun unter dem Haufenreim verstanden und welches Reimschema liegt diesem zugrunde? Das zeigt die folgende Definition:

Der Haufenreim ist ein Reim, in dem sich alle Verse einer Strophe aufeinander reimen. Du kannst Dir den Aufbau des Haufenreims merken, weil sich die Reime hier einfach "anhäufen". Liegt beispielsweise in einer vierzeiligen Strophe ein Haufenreim vor, dann lautet das Reimschema in diesem Fall "aaaa".

Haufenreim – Beispiel Gedicht

Wie der Haufenreim mit seinem Reimschema "aaaa" in einem Gedicht aussehen kann, siehst Du im folgenden Beispiel. Es handelt sich hierbei um die dritte und vierte Strophe des Gedichts „Die Stadt“ (1911) von Georg Heym. Die Haufenreime wurden hierbei farblich markiert.

a Gebären, Tod, gewirktes Einerlei

a Lallen der Wehen, langer Sterbeschrei,

a Im blinden Wechsel geht es dumpf vorbei.

b Und Schein und Feuer, Fackeln rot und Brank,

b Die drohn im Weiten mit gezückter Hand

b Und scheinen hoch von dunkler Wolkenwand. 4

In diesem Gedicht lassen sich zwei Haufenreime finden. Diese haben jeweils drei Verse, deshalb lautet das Reimschema der dritten Strophe des Gedichts "aaa".

Für jeden neuen Haufenreim wird ein neuer Buchstabe verwendet. Da sich die Reime der vierten Strophe nicht mehr auf die Reime in der dritten Strophe reimen, müssen die neuen Reimverse mit dem Buchstaben "b" markiert werden. Das Reimschema der dritten Strophe lautet demnach "bbb".

Bei diesem Gedicht von Georg Heym handelt es sich um die Gedichtform des Sonetts. Ein Sonett ist so aufgebaut, dass es zunächst aus zwei vierzeiligen Strophen besteht, worauf dann zwei dreizeilige Strophen folgen. In dem hier aufgeführten Beispiel wurden nur die dritte und vierte Strophe, also die zwei dreizeiligen Strophen mit den Haufenreimen betrachtet.

Eine Strophe, die aus vier Versen besteht, wird auch Quartett genannt. Eine Strophe, die aus drei Versen besteht, wird Terzett(e) oder Terzine genannt.

Es gibt jedoch auch Verse, die sich nicht auf andere Verse reimen, also sozusagen eine Ausnahme innerhalb des Reimschemas bilden. Diese werden Waise genannt und beschreiben einen reimlosen Vers innerhalb einer Strophe, der alleine steht. Die Waise passt also innerhalb des Reimschemas nicht zu den anderen Versen einer Strophe. Die Waise kann in jeder Art von Reim auftauchen.

In der Gedichtanalyse wird die Waise mit einem "x" oder "w" markiert. Besonders interessant ist dies meist für die Interpretation von Gedichten, da die dichtende Person diese Stelle besonders hervorheben möchte.

Eine Waise ist zum Beispiel im Gedicht "Der Herbst" (1911) von Georg Heym zu finden:

a Weit gerückt in unbewegter Ruhe

b Steht der Wald wie eine rote Stadt.x Und des Herbstes goldne Flaggen hängenb Von den höchsten Türmen schwer und matt. 5

Du siehst hier, dass sich das Wort "hängen" auf kein anderes Wort innerhalb des Gedichts reimt und somit alleine steht. Das Reimschema des Kreuzreims, das normalerweise "abab" lautet, (das heißt, die Reime finden hier in jedem zweiten Vers statt) muss aufgrund der Waise also mit "abxb" markiert werden.

Haufenreim – Bedeutung, Funktion, Wirkung

Um die Bedeutung der Haufenreime in einem Gedicht zu analysieren, muss insbesondere das Reimschema bzw. der Aufbau des Reims betrachtet werden. Zur Erinnerung: Das Reimschema lautet "aaaa" – alle Verse innerhalb einer Strophe reimen sich hier.

Wirkung Haufenreim – gleichmäßig und einheitlich

Die Wirkung der Haufenreime zeichnet sich durch Gleichmäßigkeit und Einheitlichkeit ab. Die Reime in einem Haufenreim häufen sich lediglich an, es entstehen keine anderen bzw. neuen Reime innerhalb einer Strophe. Somit entstehen auch keine Kontraste, denn alle Verse innerhalb einer Strophe klingen gleich und der Rhythmus verändert sich nicht.

Ein Gegenbeispiel, um zu veranschaulichen, was genau mit Kontrasten gemeint ist, stellt der Kreuzreim dar. Dieser folgt dem Reimschema "abab". Die Reimpaare bilden sich hier in jedem zweiten Vers, also überkreuzt, wie im Gedicht „Zwei Segel“ (1882) von Conrad Ferdinand Meyer:

a Zwei Segel erhellendb Die tiefblaue Bucht!a Zwei Segel sich schwellendb Zu ruhiger Flucht!

c Wie eins in den Winden

d Sich wölbt und bewegt,

c Wird auch das Empfinden

d Des andern erregt. 6

Im Gegensatz zum Haufenreim sind die Reime hier immer im Wechsel angeordnet, wodurch ein gewisser Kontrast beim Lesen entsteht. Meist wird in diesem Zusammenhang auch davon gesprochen, dass sich dadurch "ein neuer Raum öffnet": Ein neuer Reim oder Inhalt, der sich von dem Inhalt der anderen Reimpaare unterscheidet, kann eingefügt werden.

Dieser kontrastreiche Wechsel ist bei Haufenreimen durch seine immer gleichen Reime nicht gegeben, weshalb beim Haufenreim von einer Gleichmäßigkeit bzw. Einheitlichkeit gesprochen werden kann.

Haufenreim Funktion – Eingängiger Rhythmus & aufzählende Funktion

Dem Haufenreim wird häufig die Funktion zugeschrieben, einen sehr eingängigen, gleichmäßigen Ablauf und Rhythmus zu erzeugen. Durch die "Anhäufung" der Reime eignet sich der Haufenreim außerdem besonders gut, um Dinge aufzuzählen.

Eine Aufzählung kann im Gedicht beispielsweise verwendet werden, um eine Steigerung zu erzeugen. Auch mit dem Haufenreim kann eine steigernde Wirkung erzielt werden.

Dies wird auch am bereits gezeigten Beispiel aus dem Gedicht „Die Stadt“ (1911) von Georg Heym deutlich:

a Gebären, Tod, gewirktes Einerlei

a Lallen der Wehen, langer Sterbeschrei,

a Im blinden Wechsel geht es dumpf vorbei.

b Und Schein und Feuer, Fackeln rot und Brank,

b Die drohn im Weiten mit gezückter Hand

b Und scheinen hoch von dunkler Wolkenwand.4

In diesen beiden Strophen werden verschiedene Dinge aufgezählt. Während die dritte Strophe von Gebären und Tod, also dem Lebensprozess des Menschen erzählt, handelt die vierte Strophe von einer Bedrohung der Stadt durch Feuer.

Die zwei Haufenreime beschreiben zwei verschiedene Szenarien, sind in sich aber jeweils sinnig geschlossen. Das bedeutet, die Verse eines Haufenreims bauen sinngemäß aufeinander auf und hängen inhaltlich zusammen. Der Haufenreim hat also eine in sich geschlossene, aufeinander aufbauende und aufzählende Wirkung.

Wenn Du gerne mehr über andere Reimarten, wie den "Paarreim" oder den "Kreuzreim", den "Kettenreim" oder den "Schweifreim" erfahren möchtest, dann schau Dir gerne die jeweils passenden Erklärungen auf StudySmarter an!

Haufenreim – Das Wichtigste

  • Das Reimschema gibt an, in welcher Abfolge sich Verse in einem Gedicht aufeinander reimen.
  • Das Reimschema des Haufenreims in einer vierzeiligen Strophe ist "aaaa", da sich alle Reime einer Strophe aufeinander reimen.
  • Die Funktion des Haufenreims liegt zum einen im Erzeugen eines eingängigen und gleichmäßigen Rhythmus und zum anderen in einer Aufzählung von Dingen.
  • Die Wirkung des Haufenreims lässt sich als eine steigernde Wirkung beschreiben.
  • Auch Gleichmäßigkeit und Einheitlichkeit zeichnen die Wirkung des Haufenreims aus.

Nachweise

  1. Gerhard Grümmer (1988). Spielformen der Poesie. Bibliographisches Institut.
  2. Willy Steputat (2015). Reimlexikon. Philipp Reclam jun. Verlag.
  3. https://gedichte-bibliothek.de/pages/lyrik-magazin/gedichtformen/die-ballade-der-erlkoenig.php: Die Ballade. (23.05.2022).
  4. https://gedichte.xbib.de/Heym_gedicht_Die+Stadt.htm: Die Stadt. (23.05.2022).
  5. https://gedichte.xbib.de/Heym_gedicht_Herbst.htm: Herbst. (23.05.2022).
  6. https://www.deutschelyrik.de/zwei-segel-1882.html: Zwei Segel. (24.05.2022).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Haufenreim

Der Haufenreim ist ein Reim, in dem sich alle Verse einer Strophe aufeinander reimen. Das Reimschema in einem Haufenreim ist in einer vierzeiligen Strophe "aaaa".

Ein Beispiel für einen Haufenreim ist die dritte und vierte Strophe des Gedichts „Die Stadt“ (1911) von Georg Heym.

Ein Haufenreim bewirkt verschiedenes in einem Gedicht. Ein Haufenreim hat eine steigernde Wirkung. Auch Gleichmäßigkeit und Einheitlichkeit zeichnen den Haufenreim aus.

Finales Haufenreim Quiz

Haufenreim Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann spricht man von einem Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Man spricht im Allgemeinen von einem Reim, wenn mind. zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich klingen. Zwei (oder mehrere) Wörter bilden dann ein Reimpaar.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein unreiner Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Von einem unreinen Reim wird gesprochen, wenn die Wortenden der Wörter zwar gleich sind, die Wörter als ganzes jedoch etwas unterschiedlich klingen. Meist ist das der Fall, weil die Wörter unterschiedliche Vokale beinhalten. Ein Beispiel hierfür wären die Wörter "Glück" und "Blick".

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein reiner Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein reiner Reim zeichnet sich dadurch aus, dass die Reimwörter in ihrer Aussprache sehr gleich klingen und die Wortenden meist mit den selben Lauten enden, wie es bei "Frau" und "Stau" der Fall ist.

Frage anzeigen

Frage

Was gibt das Reimschema an?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema gibt an, in welcher Abfolge sich die Verse einer Strophe aufeinander reimen. Die Verse, die sich aufeinander reimen (also ein Reimpaar bilden) werden mit demselben Kleinbuchstaben markiert. Dabei wird alphabetisch vorgegangen, also "a", "b", "c" usw. Durch diese Markierung mit den Buchstaben ergibt sich dann das Reimschema eines Reims.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Haufenreim?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Haufenreim ist ein Reim, in dem sich alle Verse einer Strophe aufeinander reimen.

Da beim Haufenreim alle Reime innerhalb einer Strophe gleich sind, ist das Reimschema hier "aaaa" (in einer vierzeiligen Strophe).

Frage anzeigen

Frage

Welches Reimschema hat der Haufenreim?

Antwort anzeigen

Antwort

"aaaa"

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Beispiel für einen Haufenreim?


Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel für einen Haufenreim findet sich in der dritten und vierten Strophe des Gedichts „Die Stadt“ (1911) von Georg Heym.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann eine vierzeilige Strophe im Gedicht noch genannt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Quartett.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man eine dreiversige Strophe im Gedicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Terzine/Terzett(e).

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Waise?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Waise ist ein reimloser Vers innerhalb einer Strophe, der sozusagen alleine steht. Die Waise passt also innerhalb des Reimschemas nicht zu den anderen Versen einer Strophe.

In der Gedichtanalyse wird die Waise mit einem "x" oder "w" markiert. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktionen können dem Haufenreim zugeschrieben werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Dem Haufenreim können die Funktionen zugeschrieben werden, dass er einem sehr eingängigen, gleichmäßigen Ablauf und Rythmus folgt. Durch die "Anhäufung" der Reime eignet sich der Haufenreim außerdem gut, um Dinge aufzuzählen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkungen können dem Haufenreim zugeschrieben werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Haufenreim hat eine in sich geschlossene, aufeinander aufbauende und aufzählende Wirkung. Es lässt sich bei ihm deshalb auch von Gleichmäßigkeit bzw. Einheitlichkeit sprechen. Durch die Aufzählung kann mit dem Haufenreim auch eine steigernde Wirkung erzielt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Vers?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Vers bezeichnet man eine Zeile in einem Gedicht. Man kann auch Verszeile dazu sagen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Strophe?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Strophe besteht aus mehreren Versen, die einen Abschnitt im Gedicht bilden. Durch die Einteilung in Strophen erhält ein Gedicht eine gewisse Struktur.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man sich den Aufbau bzw. das Reimschema des Haufenreims merken?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil sich die Reime in einem Haufenreim einfach "anhäufen", folgen sie dem Reimschema "aaaa".

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Haufenreim Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration