StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heißDieses Beispiel aus einem Märchen der Gebrüder Grimm steht für einen Paarreim. Mit diesem Vers verriet Rumpelstilzchen sich selbst und gab seinen Namen preis.In der Regel drücken Paarreime in Gedichten etwas Einfaches und auch Ursprüngliches aus. Dabei hat der Paarreim meist eine fröhlich klingende Wirkung, weshalb er häufig in Kinderliedern, Märchen, Abzählreimen sowie…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenAch, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß
Dieses Beispiel aus einem Märchen der Gebrüder Grimm steht für einen Paarreim. Mit diesem Vers verriet Rumpelstilzchen sich selbst und gab seinen Namen preis.
In der Regel drücken Paarreime in Gedichten etwas Einfaches und auch Ursprüngliches aus. Dabei hat der Paarreim meist eine fröhlich klingende Wirkung, weshalb er häufig in Kinderliedern, Märchen, Abzählreimen sowie in Volksliedern zu finden ist. Doch welches Reimschema hat der Paarreim genau und wie sieht er in einem Gedicht aus?
Im Paarreim werden Verse, die nacheinander kommen, gereimt. Das bedeutet, dass innerhalb der Strophe eines Gedichtes die Endungen gleich klingen. Auf Haus und Sonne reimen sich beispielsweise Maus und Wonne. Würden diese Wörter innerhalb einer Strophe den Abschluss aufeinanderfolgender Verse bilden, läge ein Paarreim vor.
In einem Haus,
wohnt eine Maus.
Es scheint die Sonne,
was für eine Wonne!
Durch den einfachen Reim ergibt sich eine Strophe, indem sich die Endungen von Vers eins und zwei reimen, sowie die von Vers drei und vier. In dieser Abfolge liegt also ein Paarreim als Reimschema vor (aabb).
Der Paarreim ist in z. B. in Abzählreimen für Kinder zu finden und als Reimschema sehr beliebt. Die wesentlichen Eigenschaften eines Paarreimes findest Du in dieser Definition:
Reimschema
Unter einem Reimschema wird eine bestimmte Reimfolge in einem Gedicht verstanden. Hierbei liegt die Betrachtung auf dem Endreim zweier Verse. Diese Verszeilen reimen sich, wenn sie am Ende gleich oder ähnlich klingen.
Werden diese Verse mit Buchstaben gekennzeichnet, ergeben sich Muster, wie "aabb" oder "abab". Im ersten Fall würden sich der erste mit dem zweiten Vers und der dritte mit dem vierten Vers reimen. Demzufolge handelt es sich hierbei um einen Paarreim. Im zweiten Muster reimen sich der erste Vers mit dem dritten und der zweite mit dem vierten Vers. Diese Abfolge entspricht einem Kreuzreim.
Weitere Reimschemata sind etwa der Schweif- und der Kettenreim. Um Dich in das Thema zu vertiefen, schau gern bei den Erklärungen zum "Kreuzreim", "Schweifreim" und "Kettenreim" vorbei.
Der Paarreim zählt zu den bekanntesten Reimschemata der Lyrik. Paarreime sind z. B. auch in vielen Kinder- und Volksliedern zu finden.
Der Begriff Reimschemata ist die Mehrzahl des Wortes Reimschema.
Es gibt einige Beispiele für Paarreime in Gedichten. In dem Beispiel von "Max und Moritz", eine Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch, wird das Reimschema des Paarreims deutlich:
Ach was muss man oft von bösen
Kindern hören oder lesen!
Wie zum Beispiel hier von diesen,
welche Max und Moritz hießen.1
Im folgenden Beispiel eines Paarreims soll die Farbe Rot für den Buchstaben a und die blaue Markierung für den Buchstaben b verwendet werden:
In der vorliegenden Strophe von Max und Moritz reimen sich die erste und zweite sowie jeweils die dritte und vierte Verszeile am Ende. Demnach ergibt sich ein Reimschema, das dem Muster aabb folgt. Dieser Abfolge liegt ein Paarreim zugrunde.
Der Kreuzreim ist ein weiteres bekanntes Reimschema der Lyrik, der mit dem Paarreim verwechselt werden könnte.
Ein anschauliches Beispiel für einen Kreuzreim stellt das Gedicht "Ärgerlich" von Wilhelm Busch dar. Das Reimschema und die sich reimenden Endreime sind hier markiert:
Aus der Mühle schaut der Müller,
der so gerne mahlen will.
Stiller wird der Wind und stiller,
und die Mühle stehet still.2
Hier ergibt das Reimschema einen Kreuzreim (abab). Im Gegensatz zu dem Paarreim findet bei einem Kreuzreim der Endreim im Wechsel statt. Hierbei reimen sich der erste Vers mit dem dritten und der zweite Vers mit dem vierten.
Ein weiteres Reimschema mit der Abfolge „abba“ ist der umarmende Reim. An der schematischen Darstellung der Abfolge ist zu erkennen, wie ein Reimpaar das andere Reimpaar umschließt. Dazu noch einmal der Vergleich zum Paarreim mit der Abfolge "aabb", hier folgt ein Reimpaar dem anderen.
Wie ein umarmender Reim in einem Gedicht aussieht, erkennst Du in diesem Beispiel:
Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. a
Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein: b
Wo jetzt noch Städte stehn, wird eine Wiesen sein, b
Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden.3 a
In einem Gedicht wird der Paarreim vielseitig eingesetzt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen oder auch einen speziellen Effekt im Text zu haben.
"Her damit!" und in den Trichter,
schüttelt er die Bösewichter.
Rickeracke! Rickerake!
Geht die Mühle mit Gegnacke.
Hier kann man sie noch erblicken,
fein geschroten und in Stücken.
Doch sogleich verzehret sie,
Meister Müllers Federvieh.4
Selbst in lustigen Versen wie in der Geschichte "Max und Moritz" kann auch eine Form der Tragik entstehen. Die Geschichte geht für diese zwei Buben nicht gut aus.
Ein weiteres Beispiel für einen Paarreim stellt das Gedicht "Dichter" von Heinz Erhardt dar. Sein Anliegen war es, mit seinen Versen auf einfache Art und Weise die Menschen in eine fröhliche Stimmung zu versetzen. In diesem Vierzeiler vermittelt er eine kleine Weisheit.
Hierbei wendet er das Reimschema (aabb) des Paarreims an.
Es soll manchen Dichter geben,
der muss dichten um zu leben.
Ist das immer so? Mitnichten,
manche leben, um zu dichten.5
Auch hier ist das Reimschema gut zwischen dem ersten und dem zweiten Vers, sowie dem dritten und dem vierten Vers zu erkennen.
Paarreim – Definition: Im Paarreim werden Verse, die nacheinander kommen, gereimt.
Durch das einfache und fröhliche Reimschema, ist er oft in Kinderliedern, Abzählreimen und Volksliedern zu finden.
Es gibt einige Reimschemata, zu den bekanntesten gehören etwa:
Der Paarreim ist ein Reimschema, bei dem mind. zwei Verse, die direkt aufeinanderfolgen, gereimt werden.
Ein Paarreim Beispiel ist etwa der Vierzeiler "Dichter" von Heinz Erhardt dar.
Es soll manchen Dichter geben,
der muss dichten um zu leben.
Ist das immer so? Mitnichten,
manche leben, um zu dichten.
"aabb" bedeutet, dass sich jeweils die erste und zweite sowie die dritte und vierte Verszeile aufeinander reimen. Hierdurch ergibt sich ein Reimschema, das dem Muster aabb folgt und somit ein Paarreim darstellt.
Ein Paarreim ist ein Reimschema, bei dem mind. zwei Verse, die direkt aufeinanderfolgen, gereimt werden.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden