• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Liedstrophe

Hey, hey, hey ich war der Goldene ReiterHey, hey, hey ich bin ein Kind dieser StadtHey, hey, hey ich war so hoch auf der LeiterDoch dann fiel ich ab, ja dann fiel ich ab1  Nahezu für jeden Lebensbereich, für jede Situation und für jedes Lebensgefühl existiert ein Gedicht. Einige dieser Gedichte wurden mit Melodien untermalt. So auch die oben stehende…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Liedstrophe

Liedstrophe
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hey, hey, hey ich war der Goldene Reiter

Hey, hey, hey ich bin ein Kind dieser Stadt

Hey, hey, hey ich war so hoch auf der Leiter

Doch dann fiel ich ab, ja dann fiel ich ab1

Nahezu für jeden Lebensbereich, für jede Situation und für jedes Lebensgefühl existiert ein Gedicht. Einige dieser Gedichte wurden mit Melodien untermalt. So auch die oben stehende Liedstrophe, die aus dem Songtext des Hits "Der goldene Reiter" von Joachim Witt hervorgeht. Doch was genau ist eine Liedstrophe, wie ist ihr Aufbau und in welchem Gedicht zeigt sich ein Beispiel für die Liedstrophe?

In dem Song verarbeitete der Sänger seine Sicht auf die Gesellschaft, seine Beziehungen und seine Gedanken. "Der goldene Reiter" gehört gleichermaßen zur Dichtung und zur Musik.

Liedstrophe – Definition

Wie genau könnte eine Definition der Liedstrophe lauten?

Ein lyrisches Textstück oder Gedicht, welches mit einer Melodie versehen ist, wird Lied genannt. Es gehört gleichermaßen zur Dichtung und zur Musik. Zu den ältesten Liedformen zählen die Volks- und Kinderlieder.

Eine Liedstrophe besteht aus vier Versen, die meistens auf einen Reim enden.

Als Strophe wird die Verbindung mehrerer Verse zu einer in sich geschlossenen Einheit bezeichnet.

Eine Liedstrophe zeichnet sich durch eine Regelmäßigkeit im Aufbau der Strophen, im Metrum und im Reim aus.

Ein Metrum, auch Versmaß genannt, bestimmt den Klangaufbau einer Strophe.

Einfache Liedstrophe – Definition

Eine einfache Liedstrophe zeichnet sich hierdurch aus:

Die einfache Liedstrophe besteht aus vier Versen und gehört neben der Stanze, Terzine und dem Distichon zu den vier Strophenformen in der lyrischen Dichtung. Die Liedstrophe strukturiert Gedichte oder Lieder und wird durch Absätze von anderen Strophen getrennt.

Weitere Informationen zu den drei anderen Strophenformen der Stanze, Terzine und des Distichon findest Du in der Erklärung "Strophe" auf StudySmarter.

Liedstrophe – Lyrik

Welche Bedeutung hat die Liedstrophe in der Lyrik? Ein lyrischer Text kann aus mehreren Strophen bestehen, wobei, wie bereits erwähnt, eine Liedstrophe aus vier Versen gebildet wird. Dabei ist oftmals die Tendenz zu einem alternierenden Metrum erkennbar, das heißt, es wechseln sich betonte und unbetonte Silben ab.

Metrum

Das Metrum ist das Versmaß eines Gedichts und legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben fest. Die Silbe eines Wortes ist die kleinste metrische Einheit. Sie beschreibt die Laute innerhalb eines Wortes, die beim Sprechen in einem Zug ausgesprochen werden und folglich damit eine Sprecheinheit bilden.

  • Betonte Silben werden laut gesprochen und dadurch hervorgehoben.
  • Eine betonte Silbe wird dann als hebend bezeichnet.
  • Das Gegenstück dazu sind unbetonte Silben, die senkend genannt werden.

Versmaße innerhalb eines Gedichts tragen zu dessen Rhythmus und Struktur bei und können dadurch auch maßgeblich die Stimmung sowie die Leseart beeinflussen.

Liedstrophen sind mitunter mit Musik unterlegt, weil durch Tonlage und Melodie die Gefühle und Stimmungen noch stärker zum Ausdruck gebracht werden. So wird die Aussage des lyrischen Werks verdeutlicht.

Übrigens, die Lyrik ist eine literarische Gattung. Das Wort "Lyrik" leitet sich von dem griechischen Wort Lyra ab, was mit "Leier" übersetzt wird. Die Leier ist ein Musikinstrument.

Einfache Liedstrophe – Beispiel

Das folgende Beispiel stellt eine einfache Liedstrophe dar. Schau Dir noch einmal die Merkmale einer Liedstrophe anhand der nachfolgenden Strophe an. Sie stammt ebenfalls aus dem Song "Der goldene Reiter" von Joachim Witt.

An der Umgehungsstraße

Kurz vor den Mauern unserer Stadt

Steht eine Nervenklinik

Wie sie noch keiner gesehen hat1

Die Strophe besteht aus vier Versen, wobei sich Vers 2 und 4 reimen. Außerdem ist die Strophe gleichmäßig strukturiert. Hier liegt also eine typische Liedstrophe vor.

(Wiederkehrende) Liedstrophe – Aufbau

Wie genau ist der Aufbau einer Liedstrophe? Was ist eine wiederkehrende Liedstrophe? Lieder finden sich in allen Kulturen auf der Erde wieder. Sie können sich in Musik und Sprechgesang unterscheiden. Je nach Kultur untermalen Instrumente den Gesang.

Im Althochdeutschen bedeutet das Wort Lied so viel wie "Gesungenes". Ein Lied ist also eine gesungene Komposition aus Musik und Text.

Der Aufbau eines Liedes in Strophen und Refrain kann so erfolgen:

  • Mit einer instrumentalen oder gesungenen Einleitung, auch Introgenannt, wird meist begonnen.
    • Dieses umfasst nur wenige Verszeilen.
    • Dadurch entsteht innerhalb von Sekunden eine Einstimmung auf das restliche Lied.
  • Dann erfolgt die erste Strophe. In der Regel besteht diese aus vier Verszeilen, die sich reimen.
  • Nach der ersten Strophe folgt das Kernstück des Liedaufbaus, der Refrain.
    • Er ist eine Strophe, die mehrmals wiederkehrende Verszeilen besitzt.
    • Durch diese Wiederholungen prägt der Refrain sich auch am schnellsten ein.
  • Nach dem Refrain erfolgt dann jeweils die nächste Strophe, die dann wieder zum Refrain hinleitet.

Eine wiederkehrende Liedstrophe entspricht dem heutigen Refrain. Der Begriff stammt aus der französischen Sprache und wird auch mit "Kehrreim" ins Deutsche übersetzt.

Oft kann der Liedaufbau die Stimmung, die mit dem Lied transportiert werden soll, unterstützen. Allerdings sollte auch der Liedtext leicht verständlich und nicht zu lang sein, dabei können starke Wörter und Sprachbilder den Text unterstreichen.

Volkslieder

1773 prägte Johann Gottfried Herder, ein deutscher Dichter, den Begriff "Volkslied" und führte ihn in die deutsche Sprache ein.

  • Volkslieder befassen sich überwiegend mit Begebenheiten und Stimmungen des alltäglichen Lebens.
  • Sie spiegeln in zahlreichen Varianten verschiedene soziale Themen wider.
  • Das Spektrum reicht von Liebes-, Arbeits-, Kirchenlieder über Kinder- und Heimatlieder und viele mehr.
  • Die Lyrik kann sich dabei von der wirklichen und rauen Realität, wie Liebe, Abschied und Tod, entfernen.
  • Volkslieder wurden oft über Jahrhunderte in mündlicher Form weitergegeben.
  • Sie zeichnen sich durch Schlichtheit aus, weil das Versmaß nicht auf ein bestimmtes Schema festgelegt ist.

Eine typische Volkslied-Strophe besteht meist aus vier, manchmal auch aus sechs Versen, die immer gereimt und mit drei oder vier Hebungen recht kurz und einprägsam sind. Die Melodie ist in jeder Strophe größtenteils dieselbe und dadurch sehr einprägend.

Liedstrophe – Gedicht Beispiel

Was ist nun ein Beispiel-Gedicht für eine Liedstrophe? Martin Luther, ein deutscher Theologieprofessor, schrieb dieses Weihnachtsgedicht 1533 ursprünglich für die Weihnachtsbescherung seiner Kinder. 1539 komponierte er eine Melodie dazu und bis heute ist dieses Lied als eines der bekanntesten Volkslieder in zahlreichen Gesangs- und Kinderliederbüchern zu finden.

"Vom Himmel hoch, da komm ich her

Ich bring euch gute, neue Mär.

Der guten Mär bring ich so viel,

davon ich sing und sagen will."3

Liedstrophe - Das Wichtigste

  • Liedstrophe Definition: Die einfache Liedstrophe ist eine von vier Strophenformen in der Lyrik.
    • Sie besteht aus vier Versen oder Verszeilen.
  • Liedstrophe Lyrik: Im Althochdeutschen bedeutet das Wort Lied so viel wie "Gesungenes".
    • Eine Liedstrophe ist also eine gesungene Komposition aus Musik und Text.
  • Liedstrophe Aufbau: Eine Liedstrophe zeichnet sich durch eine Regelmäßigkeit im Aufbau der Strophen, im Rhythmus, im Metrum und im Reim aus.
    • Ein Metrum, auch Versmaß genannt, bestimmt den Klangaufbau eines Gedichts oder Liedstrophe.
  • Einfache Liedstrophe Beispiel: Zu den einfachen Liedstrophen gehören unter anderem auch Volkslieder.
    • Eine typische Volkslied-Strophe besteht meist aus vier, oder sechs Versen.
    • Diese sind immer gereimt und mit drei oder vier Hebungen recht kurz und einprägsam.
  • Wiederkehrende Liedstrophe: Eine wiederkehrende Liedstrophe entspricht dem heutigen Refrain.
    • Der Begriff stammt aus dem Französischen und wird auch mit "Kehrreim" ins Deutsche übersetzt.

Nachweise

  1. Joachim Witt (1980). Der goldene Reiter. Neue deutsche Welle.
  2. Horst Joachim Frank (1980). Handbuch der deutschen Strophenform. München.
  3. Martin Luther (1535). Deutschsprachiges Weihnachtslied. Wittenberg.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Liedstrophe

Eine Strophenform ist eine Art der Strophe, die anhand des Aufbaus erkennbar ist. Zu den vier Strophenformen zählen die Liedstrophe, die Stanze, die Terzine und das Distichon.

Unter einem Strophenaufbau versteht man die Verbindung mehrerer Verse zu einer in sich geschlossenen Einheit. Durch Absätze werden diese von anderen Strophen getrennt.

Ein Volkslied lässt sich etwa daran erkennen, dass das Versmaß nicht auf ein bestimmtes Schema festgelegt ist. Bei einem Volkslied ist eine singbare Melodie eine wesentliche Voraussetzung.

Die einfache Liedstrophe ist eine von vier Strophenformen in der Lyrik. Sie besteht aus vier Versen oder Verszeilen.

Finales Liedstrophe Quiz

Liedstrophe Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Liedstrophe?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Liedstrophe zeichnet sich durch eine Regelmäßigkeit im Aufbau der Strophen, im Rhythmus, im Metrum und im Reim aus.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine einfache Liedstrophe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die einfache Liedstrophe, jeweils bestehend aus vier Versen oder Verszeilen, ist eine von vier Strophenformen in der Lyrik.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die vier Strophenformen!

Antwort anzeigen

Antwort

Die vier Strophenformen sind: die einfache Liedstrophe, die Stanze, die Terzine und das Distichon.


Frage anzeigen

Frage

Was ist Lyrik?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lyrik gehört neben der Epik und der Dramatik zu den drei literarischen Gattungen.  

Frage anzeigen

Frage

Woran erkennt man ein Volkslied?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Volkslied zeichnet sich durch Schlichtheit aus, das Versmaß ist nicht auf ein bestimmtes Schema festgelegt. Bei einem Volkslied ist eine singbare Melodie wesentliche Voraussetzung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine wiederkehrende Strophe?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine wiederkehrende Liedstrophe entspricht dem heutigen Refrain. Der Begriff stammt aus der französischen Sprache und wird auch mit "Kehrreim" ins Deutsche übersetzt.

Frage anzeigen

Frage

Was legt ein Versmaß/Metrum in einem Gedicht fest?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Metrum legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers, also einer Zeile in einem Gedicht, fest. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine typische Volkslied-Strophe?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine typische Volkslied-Strophe besteht meist aus vier bis sechs Versen, die immer gereimt und mit drei oder vier Hebungen recht kurz und einprägsam sind. 


Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Reimschema?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema gibt an, in welcher Abfolge sich die Gedichtzeilen in einem Gedicht reimen, also welche Verse am Zeilenende ähnlich oder identisch klingen. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine betonte Silbe bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine betonte Silbe wird als hebend bezeichnet. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Versfüße?

Antwort anzeigen

Antwort

Hebungen und Senkungen werden als Versfüße bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Welche vier bekannte Versfüße gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Die vier Versfüße sind der Jambus, Trochäus, Daktylus und der Anapäst.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die kleinste metrische Einheit?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Silbe eines Wortes ist die kleinste metrische Einheit.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Kernstück in einem Lied?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Kernstück des Liedaufbaus ist der Refrain. Es sind mehrmals wiederkehrenden Verszeilen, die sich nach jeder Strophe wiederholen können. 

Frage anzeigen

Frage

Wodurch kann sich ein Lied oder auch ein Gedicht schneller einprägen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die mehrmals wiederkehrenden Verszeilen, die sich nach jeder Strophe wiederholen können.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Liedstrophe
60%

der Nutzer schaffen das Liedstrophe Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration