StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wie prägt sich eine Zeile in einem Gedicht oder in einem Lied besser ein? Oft wird hierfür ein Kehrreim angewendet. Darin wird eine Zeile im Gedicht, also eine Verszeile, mehrfach wiederholt. Somit fällt es leichter, beim nächsten Mal mitzusingen oder mitzusprechen. Am häufigsten ist der Kehrreim deshalb in Kinderliedern bzw. generell in der Musik zu finden. Da ist er vorwiegend unter…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWie prägt sich eine Zeile in einem Gedicht oder in einem Lied besser ein? Oft wird hierfür ein Kehrreim angewendet. Darin wird eine Zeile im Gedicht, also eine Verszeile, mehrfach wiederholt. Somit fällt es leichter, beim nächsten Mal mitzusingen oder mitzusprechen. Am häufigsten ist der Kehrreim deshalb in Kinderliedern bzw. generell in der Musik zu finden. Da ist er vorwiegend unter dem Namen Refrain bekannt.
Das Wort Refrain kommt aus der französischen Sprache und wird mit Kehrreim oder Kehrvers übersetzt.
Der Kehrreim ist ein Reimschema, das keiner festen Struktur folgt. Er kann aus einer wiederkehrenden Abfolge von einzelnen Wörtern oder ganzen Versen bestehen, die sich verschiedenartig anordnen. Diese können am Anfang, am Ende oder zwischen den Versen eingebaut sein.
Dabei wird zwischen dem flüssigen und festen Kehrreim unterschieden. Während bei einem festen Kehrreim der Wortlaut oder Klang in der Wiederholung identisch ist, kann bei der flüssigen Variante die Wiederholung variieren.
Im Reimschema markierst Du ihn immer mit einem "K".
Ein Kehrreim unterscheidet sich in fünf Arten:
Da der Kehrreim oft als Refrain in der Musik zu finden ist, fällt es durch die Wiederholungen zwischen den Strophen leichter, sich Texte zu merken und mitzusingen.
Auch in einem Gedicht kann der Kehrreim stark rhythmisieren und durch ständige Wiederholungen einprägsam sein. Die Aussagekraft eines Textes wird somit verstärkt und bleibt besser im Gedächtnis.
Der Kehrreim kann nicht völlig mit dem Refrain gleichgesetzt werden, da er eine Wiederkehr von Endreimen oder Binnenreimen innerhalb einer Strophe ist.
Eine Strophe besteht in der Regel aus mehreren Verszeilen, die durch einen Absatz von der nächsten Strophe getrennt werden. Mehr Informationen zu Endreimen, Binnenreimen und Reimschemata generell findest Du in der Erklärung "Reimschema".
Das trifft nicht immer zwangsweise auf den Refrain zu. Beide ähneln sich jedoch durch die gleiche Abfolge von Worten oder Versen. Diese können in mehreren oder auch mehrmals in derselben Strophe vorkommen. Häufig finden sich die regelmäßigen Wiederholungen von Versen in Kinderliedern und -reimen wieder.
Im folgenden bekannten Kinderlied "Ich geh mit meiner Laterne"1 wird der Kehrreim als Refrain, der aus dem Anfangsteil und dem abschließenden Ende besteht, deutlich.
In diesem Beispiel stellt die rote Markierung den Kehrreim als Refrain dar.
Der Kehrreim im Anfangsteil:
"Ich geh mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Da oben leuchten die Sterne
und unten, da leuchten wir.
Mein Licht ist aus,
ich geh nach Haus,"
sowie am Ende:
"rabimmel, rabammel, rabumm."
In diesem Kinderlied, bestehend aus acht Strophen, beginnen die Verse jeweils mit den gleichen Anfangsversen und enden auch mit dem gleichen Endvers. Zwischen den Strophen findet also eine regelmäßige Wiederholung statt.
Es gibt viele verschiedene Reimschemata, die alle einem bestimmten Muster folgen. Dazu gehören etwa der Paarreim, der Kreuzreim sowie der umarmende Reim.
Anders als bei den aufgeführten Reimschemata hat der Kehrreim allerdings kein eindeutiges Muster. Im Folgenden findest Du die einzelnen Arten des Kehrreims und ihre einzelnen Schemata.
Bei einem Anfangskehrreim tritt zu Beginn der jeweiligen Strophen ein sich wiederholendes Reimpaar auf.
Das Reimschema lautet folgendermaßen: "KKaabb KKccdd KKeeff".
Im Beispiel der folgenden Redensart siehst Du den Anfangskehrreim:
"Was Du heute kannst besorgen,
das verschiebe nicht auf morgen."
Der Endkehrreim beschreibt das Gegenteil des Anfangskehrreims. Der Kehrreim steht hierbei deshalb am Schluss der jeweiligen Strophen.
Das Reimschema sieht hier demnach so aus: "aabbKK ccddKK eeffKK".
Den Endkehrreim erkennst Du auch in dieser Redensart:
"Was Du heute kannst besorgen,
das verschiebe nicht auf morgen."
Der Binnenkehrreim ist eine Form, bei der ein Reimpaar immer innerhalb der Strophen eines Textes wiederholt wird.
Das Reimschema lautet somit "aaKKbb ccKKdd".
Hier ein Beispiel für den Binnenkehrreim:
"Max und Moritz, gar nicht träge,Sägen heimlich mit der Säge,Ritzeratze! voller Tücke,In die Brücke eine Lücke."2
Der binnenstrophige Kehrreim beschreibt ebenfalls eine Wiederholung. Dabei wird der Reim allerdings einmalig innerhalb derselben Strophe wiederholt und nicht mehrmals.
Das Reimschema kann dann so lauten: "aabbcc ddKKeeKKff".
Hier kannst Du Dir das gleiche Beispiel wie oben im Binnenkehrreim ansehen.
Beim periodischen Kehrreim kommt der Reim in jeder zweiten, dritten oder vierten Strophe des Textes vor – also immer in einer bestimmten Abfolge.
Taucht er etwa in jeder zweiten Strophe am Ende auf, würde das Reimschema "aabb ccddKK ddee ffggKK" lauten.
Den periodischen Kehrreim kannst Du in dem Gedicht "Schwalbenlied"3 von Friedrich Rückert erkennen. Er ist mit einem roten K vor der Verszeile markiert.
K "Als ich Abschied nahm, als ich Abschied nahm,
War die Welt mir voll so sehr;
K Als ich wieder kam, als ich wieder kam,
K War alles leer.
Wohl die Schwalbe kehrt, wohl die Schwalbe kehrt,
Und der leere Kasten schwoll,
Ist das Herz geleert, ist das Herz geleert,
Wird's nie mehr voll.
Keine Schwalbe bringt, keine Schwalbe bringt
Dir zurück, wonach du weinst;
Doch die Schwalbe singt, doch die Schwalbe singt
Im Dorf wie einst:
K Als ich Abschied nahm, als ich Abschied nahm,
Waren Kisten und Kasten schwer;
K ich wieder kam, als ich wieder kam,
K War alles leer."3
An diesem Beispiel zeigt sich, wie vielfältig und verschieden Kehrreime auftreten können. Bei der Betrachtung des Gedichtes fällt auf, dass ganze Verse sich wiederholen. Hier tauchen sie in jeder dritten Strophe auf und befinden sich sowohl an deren Anfang als auch an deren Ende.
Der Kehrreim ist ein unbestimmtes Reimschema. Er kann aus einer wiederkehrenden Abfolge von einzelnen Wörtern oder ganzen Versen bestehen, die sich verschiedenartig anordnen. Diese können am Anfang, am Ende oder zwischen einzelnen Versen eingebaut sein.
Der Kehrreim wird im Reimschema mit einem "K" markiert.
Mit dem Refrain kann der Kehrreim nicht ganz gleichgesetzt werden, doch ähneln sich beide durch die gleiche Abfolge von Worten oder Versen.
Der Kehrreim kann ein Gedicht rhythmisieren und ist durch die ständige Wiederholung einprägsam.
Es gibt fünf verschieden Arten des Kehrreimes:
Es gibt viele verschiedene Reimschemata, die alle einem bestimmten Muster folgen. Dazu gehören etwa der Paarreim und der Kreuzreim sowie der Umarmende Reim.
Der Kehrreim gehört zu den Reimschemata und folgt keiner festen Struktur.
Ein Kehrreim unterscheidet sich in fünf unterschiedliche Arten:
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.