StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Dass bestimmte Wörter gleich enden und man diese Verbindung als Reim bezeichnet, ist Dir vermutlich geläufig. Während schon das Evangelienbuch Otfrieds von Weißenburg in der Zeit um 870 in Reimen abgefasst wurde, zieht sich diese Kunst bis in das jetzige 21. Jahrhundert durch. So finden Reime beispielsweise in der Rap-Kultur große Beliebtheit.
Das Evangelienbuch, geschrieben in Dichtform, erzählt vom Leben Christi. Unter Rap versteht man in der Musikszene einen schnellen Sprechgesang.
Bevor der Kettenreim behandelt wird, solltest Du Dir über folgendes Grundwissen bewusst sein: Damit sich zwei oder mehr Wörter reimen können, müssen sie ab der letzten betonten Silbe gleich klingen. Man unterscheidet dabei zwischen einem reinen und unreinen Reim.
Eine Silbe ist die kleinste gebildete Einheit eines Wortes. Die Silbe kann aus einem oder mehreren Lauten bestehen.
Ein reiner Reim liegt vor, sobald die Wortenden und die Wörter als Ganzes gleich klingen.
Bei einem unreinen Reim ist das Wortende zwar gleich, die Wörter klingen in ihrer Aussprache jedoch unterschiedlich.
Beispiele für einen reinen und einen unreinen Reim sind:
schlagen – jagen → reiner Reim
grüßen – fließen → unreiner Reim
Oft sind Reime Bestandteil eines Gedichts und lassen sich auf unterschiedliche Weise analysieren. Wenn Du eine formale Gedichtanalyse durchführen musst, beginnst Du meistens mit der metrischen Untersuchung, in der es neben dem Versbau und der lyrischen Gattung auch um die Bestimmung des Reimschemas geht.
Sieh Dir auch die Erklärung zu "Gedichtanalyse" an, um noch mehr Informationen zu erhalten.
Die drei literarischen Gattungen: Epik, Lyrik und Dramatik
Es gibt viele verschiedene Kombinationsarten, die auch Reimschemata, bzw. im Singular Reimschema, genannt werden. Dieses gibt an, in welcher Abfolge sich Verse in einem Gedicht reimen.
Als Vers bezeichnet man eine Zeile in einem Gedicht. Statt in lyrischen Texten den Begriff "Zeile" zu verwenden, sollte man also besser von einem "Vers" oder einer "Verszeile" sprechen.
Das Reimschema in Gedichten wird durch die Anordnung der Reime am Ende der Verse, also die Endreime, gebildet. Um die Struktur kenntlich zu machen, kannst Du die sich reimenden Wörter mit einem Buchstaben versehen. Die Buchstabenabfolge erfolgt nach dem Alphabet und in Kleinschreibung, beispielsweise "a,b,c,d" etc. Bei jedem neuen Reim musst Du daher einen neuen Buchstaben verwenden.
Bei einem Paarreim würde die Reihenfolge folgendermaßen aussehen: aabb. Hier reimen sich jeweils zwei direkt aufeinanderfolgende Wörter eines Verses. In dem Gedicht "Sommer, der so fröhlich war" von Max Dauthendey kannst Du das gut erkennen:
a Auf der Wiese, die verblüht,
a Noch der Himmel einsam glüht,
b Wie die Sehnsucht, die nie stirbt
b Und um neue Lieder wirbt.
Eine weitere Art des Reims bzw. Reimschemas ist der Kettenreim.
Es gibt neben dem Paarreim und Kettenreim auch noch viele andere Reimformen. Sieh Dir z.B. auch die Erklärungen zu "Kreuzreim", "umarmender Reim" oder "Kehrreim" an.
Der Kettenreim besteht meist aus mehreren Strophen (Abschnitten) und verbindet immer drei Verszeilen miteinander. Diese drei Verse bilden eine sogenannte Terzinen-Strophe, weshalb der Kettenreim auch Terzinenreim genannt wird.
Demnach setzt sich der Kettenreim aus dem folgenden Reimschema zusammen: aba bcb cdc.Lies Dir das Gedicht "Bei Betrachtung von Schillers Schädel" von Johann Wolfgang von Goethe durch. Dieses bieten ein geeignetes Beispiel für einen Kettenreim.
a Im ernsten Beinhaus war's, wo ich beschaute,
b Wie Schädel Schädeln angeordnet paßten;
a Die alte Zeit gedacht ich, die ergraute.
b Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten,
c Und derbe Knochen, die sich tödlich schlugen,
b Sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten.
c Entrenkte Schulterblätter! was sie trugen,
d Fragt niemand mehr, und zierlich tät'ge Glieder,
c Die Hand, der Fuß, zerstreut aus Lebensfugen.
Du siehst hier, dass sich in den ersten drei Zeilen der erste und der dritte Vers reimen. Dieses Schema zieht sich durch den weiteren Verlauf des Gedichts. Somit gibt das Reimwort im zweiten Vers ("paßten") den Reim für die erste ("haßten") und die dritte Verszeile ("rasten") der nächsten Terzine (bcb) vor. Dadurch bildet sich das Schema "aba bcb cdc ..." heraus.
Wenn Du Dich nun fragst, ob es auch Ausnahmen innerhalb des Reimschemas geben kann, liegst Du richtig: Sie werden Waise genannt und beschreiben einen reimlosen Vers innerhalb einer Strophe, der sozusagen alleine steht. Die Waise passt also innerhalb des Reimschemas nicht zu den anderen Versen, wie das Wort "Glieder" im oben stehenden Beispiel.
In der Gedichtanalyse wird die Waise mit einem x oder w markiert. Besonders interessant ist dies meist für die Interpretation von Gedichten, da die dichtende Person diese Stelle besonders hervorheben möchte.
Eine Waise in einem Kreuzreim tritt zum Beispiel in Georg Heym's Gedicht "Der Herbst" auf:
a Weit gerückt in unbewegter Ruhe
b Steht der Wald wie eine rote Stadt.x Und des Herbstes goldne Flaggen hängenb Von den höchsten Türmen schwer und matt.
Du siehst hier, dass sich das Wort "hängen" auf kein anderes Wort innerhalb des Gedichts reimt und somit alleine steht. Das Reimschema des Kreuzreims, das normalerweise abab lautet, muss aufgrund der Waise also mit abxb markiert werden.
Wenn es um die Bestimmung der Funktion und der Wirkung des Kettenreims geht, kommt man zunächst auf das Reimschema zurück.
Reime können etwa den Rhythmus oder die Bedeutung eines Werkes beeinflussen, da sie immer mindestens zwei oder mehrere Wörter unmittelbar aufeinander beziehen.
Natürlich bleiben Silben, Wörter und Verse, die sich reimen, letztlich auch besser im Gedächtnis und tragen so auch zu einer stärkeren Merkfähigkeit bei.
Auch der Kettenreim besitzt die Funktion, sich reimende Verse in Verbindung zueinander zu stellen. Somit beziehen sich die a-Verse aufeinander, die b-Verse stehen in Kontext, etc.
Welche Wirkung die bereits beschriebenen Funktionen des Kettenreims haben, erkennst Du, wenn Du alle Reime alleinstehend betrachtest. Dazu dient das "Bei Betrachtung von Schillers Schädel" von Goethe erneut als Beispiel. Diesmal wurden jedoch die ganzen Verse, die einen Reim bilden, markiert:
a Im ernsten Beinhaus war's, wo ich beschaute,
b Wie Schädel Schädeln angeordnet paßten;
a Die alte Zeit gedacht ich, die ergraute.
b Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten,
c Und derbe Knochen, die sich tödlich schlugen,
b Sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten.
c Entrenkte Schulterblätter! was sie trugen,
d Fragt niemand mehr, und zierlich tät'ge Glieder,
c Die Hand, der Fuß, zerstreut aus Lebensfugen.
Liest Du die einzelnen Reime einmal getrennt von den anderen, zeigt sich, dass diese sinn- und bedeutungsgemäß aufeinander aufbauen und zusammenhängen. Hier anhand der b-Verse wird das noch einmal deutlich:
b Wie Schädel Schädeln angeordnet paßten;
b Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten,
b Sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten.
Dasselbe trifft auch auf die c-Verse zu.
Der Kettenreim ist eine Reimform mit dem Reimschema aba bcb cdc. Der Kettenreim ist aus dreizeiligen Strophen aufgebaut, weshalb er auch Terzinenreim genannt wird.
Ein Beispiel für einen Kettenreim findet sich im Gedicht ,,Im ernsten Beinhaus war's, wo ich beschaute“ von Goethe.
Der Kettenreim hat die Funktion, dass sich seine Reimbindungen, also immer mind. zwei oder mehrere Verse aufeinander beziehen.
Die Wirkung des Kettenreims ergibt sich aus seinen Funktionen. Da die einzelnen Reimbindungen in einem Kontext zueinander stehen, sind diese auch getrennt von den anderen Reimbindungen als sinngemäß zu betrachten.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.