• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Verschränkter Reim

Wusstest Du, dass in der Lyrik verschiedene Arten von Reimen unterschieden werden? Das liegt daran, dass jede Art von Reim ein unterschiedliches Reimschema hat. Doch was ist ein verschränkter Reim? Wie ein verschränkter Reim in einem Gedicht aussieht, wie Du ihn finden kannst und welche Wirkung er hat, erfährst Du im Folgenden.Die Lyrik ist eine literarische Gattung, zu der Dichtungen in Versform…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Verschränkter Reim

Verschränkter Reim
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest Du, dass in der Lyrik verschiedene Arten von Reimen unterschieden werden? Das liegt daran, dass jede Art von Reim ein unterschiedliches Reimschema hat. Doch was ist ein verschränkter Reim? Wie ein verschränkter Reim in einem Gedicht aussieht, wie Du ihn finden kannst und welche Wirkung er hat, erfährst Du im Folgenden.

Die Lyrik ist eine literarische Gattung, zu der Dichtungen in Versform zählen.

Bevor es in dieser Erklärung um den verschränkten Reim geht, solltest Du Dir darüber bewusst sein, wann von einem Reim gesprochen werden kann und was das Reimschema eines Reims aussagt.

Gedicht – Reim und Reimschema

Man spricht im Allgemeinen von einem Reim, wenn mind. zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich klingen. Zwei (oder mehrere) Wörter bilden dann ein Reimpaar.

Beispiel:

Frau - Stau

Gedicht - Gesicht

Es kann jedoch auch noch zwischen reinen und unreinen Reimen unterschieden werden:

Ein reiner Reim zeichnet sich dadurch aus, dass die Reimwörter in ihrer Aussprache gleich klingen und die Wortenden mit denselben Lauten enden, wie es bei "Frau" und "Stau" der Fall ist.

Ein unreiner Reim liegt dann vor, wenn die Wortenden der Wörter zwar gleich bleiben, die Wörter als ganzes jedoch unterschiedlich klingen. Meist ist das der Fall, weil sie unterschiedliche Vokale aufweisen. Ein Beispiel hierfür wären die Wörter "lügen" und "biegen" oder "Blick" und "Glück".

Man unterscheidet die verschiedenen Arten von Reimen anhand ihres Reimschemas. Das heißt, jede Art von Reim hat ein unterschiedliches Reimschema:

Das Reimschema gibt an, in welcher Abfolge sich die Verse einer Strophe aufeinander reimen. Die Verse, die sich aufeinander reimen (also ein Reimpaar bilden), werden mit demselben Kleinbuchstaben markiert.

Dabei wird alphabetisch vorgegangen, also "a", "b", "c" usw. Durch diese Markierung mit den Buchstaben ergibt sich dann das Reimschema eines Reims.

Als Vers bezeichnet man eine Zeile in einem Gedicht. Du kannst auch Verszeile dazu sagen.

Eine Strophe besteht aus mehreren Versen, die einen Abschnitt im Gedicht bilden. Durch die Einteilung in Strophen erhält ein Gedicht eine gewisse Struktur.

Es gibt jedoch auch eine Ausnahme innerhalb des Reimschemas, die in Gedichten vorkommen kann: die Waise.

Eine Waise beschreibt einen reimlosen Vers innerhalb einer Strophe, der sozusagen alleine steht. Die Waise passt also innerhalb des jeweiligen Reimschemas nicht zu den anderen Versen einer Strophe.

Im Gedicht wird die Waise mit einem w oder x markiert.

Die Waise kann in jeder Art von Reim auftauchen, so beispielsweise auch im verschränkten Reim.

Im folgenden Beispiel taucht die Waise innerhalb eines Kreuzreims auf. Es handelt sich dabei um das Gedicht "Der Herbst" (1911) von Georg Heym:

a Weit gerückt in unbewegter Ruhe

b Steht der Wald wie eine rote Stadt.x Und des Herbstes goldne Flaggen hängenb Von den höchsten Türmen schwer und matt. 1

Du siehst hier, dass sich das Wort "hängen" auf kein anderes Wort innerhalb des Gedichts reimt und somit alleine steht. Das Reimschema des Kreuzreims, das normalerweise "abab" lautet, muss aufgrund der Waise also mit abxb markiert werden.

Was der verschränkte Reim ist und wie sein Reimschema aussieht, erfährst Du im Folgenden.

Reimschema – verschränkter Reim

Du hast nun erfahren, was ein Reimschema im Allgemeinen aussagt. Doch wie sieht ein verschränkter Reim aus und welches Reimschema hat er? Eine Definition findest Du hier:

Verschränkter Reim Gedicht – Definition

Eine Definition und das Reimschema des verschränkten Reims findest Du hier:

Im verschränkten Reim reimen sich drei aufeinanderfolgende Verse jeweils auf die darauffolgenden drei Verse. Das Reimschema folgt hier dem Muster "abcabc", wenn es sich um eine sechszeilige Strophe handelt.

Der verschränkte Reim kann aber auch in längeren Strophen vorliegen.

Bei einer achtzeiligen Strophe würde das Reimschema dann das Muster "abcdabcd" annehmen.

Nachdem Du die Definition und das Reimschema des verschränkten Reims kennengelernt hast, solltest Du Dir den verschränkten Reim auch in einem Gedicht ansehen.

Verschränkter Reim finden

Du fragst Dich, wie sich ein verschränkter Reim finden lässt? Nachdem Du inzwischen sein Reimschema kennengelernt hast, hilft es, ihn in einem Gedicht anzuschauen.

Verschränkter Reim – Beispiel

Ein verschränkter Reim findet sich zum Beispiel in folgendem Gedicht von Karoline von Günderrode mit dem Titel „Der Kuß im Traume“ (1805):

a Der Tag ist karg an liebesüßen Wonnen,

b Es schmerzt mich seines Lichtes eitles Prangen

c Und mich verzehren seiner Sonne Gluthen.

a Drum birg dich Aug‘ dem Glanze ir’dscher Sonnen!

b Hüll‘ dich in Nacht, sie stillet dein Verlangen

c Und heilt den Schmerz, wie Lethes kühle Fluten. 2

Die Reimpaare wurden hier farblich für Dich markiert. Somit kann man etwas deutlicher erkennen, wie sich das Reimschema des verschränkten Reims ergibt und welche Verse sich aufeinander reimen.

Wenn Du Dich fragst, wie sich ein verschränkter Reim in einem Gedicht finden lässt, gehe gleichermaßen vor:

  • Du kannst die Verse, die sich aufeinander reimen, ebenfalls in derselben Farbe markieren.
  • Wichtiger ist jedoch, dass Du sie mit denselben Buchstaben beschriftest.
  • Ergibt sich das Reimschema "abcabc" oder "abcdabcd", handelt es sich um den verschränkten Reim.

Falls Du Dich bereits mit dem Reimschema des Kreuzreims ("abab") auseinandergesetzt hast, ist Dir vielleicht aufgefallen, dass der verschränkte Reim sehr dem Aufbau des Kreuzreims gleicht.

Um diese jedoch nicht miteinander zu verwechseln, merke Dir Folgendes:

Im Kreuzreim reimen sich in einer Strophe immer nur zwei Reime aufeinander (deshalb "abab").

In einem verschränkten Reim sind es mindestens drei Reime oder mehr (deshalb "abcabc").

Wenn Du an dieser Stelle gerne mehr über den Kreuzreim, oder auch die anderen Reimarten, wie den Paarreim, den Kettenreim, den Schweifreim, den Haufenreim oder den umarmenden Reim erfahren möchtest, dann schau Dir gerne auch dazu die passenden Erklärungen an!

Verschränkter Reim Gedicht – Analyse / Interpretation

Wenn Du eine Analyse oder Interpretation eines Gedichts durchführen sollst, wirst Du Dich auch mit der Bedeutung, der Funktion und der Wirkung eines Reims befassen.

Wie ein verschränkter Reim analysiert und interpretiert werden kann, siehst Du im Folgenden.

Bei der Gedichtanalyse wird ein Gedicht in seine Einzelteile zerlegt, um Merkmale, die den Inhalt, die Sprache und die Struktur betreffen, herauszuarbeiten. Die Gedichtanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse. Die fertige Analyse bietet dann die Basis für die Interpretation.

Die Textinterpretation ist die Untersuchung und Deutung eines Textes in Form eines Aufsatzes. Die Interpretation erfolgt anhand des Inhaltes, der Form, der sprachlichen Mittel und unter Berücksichtigung der biografischen und zeithistorischen Hintergründe.

Wenn Du Dich neben dem Thema des verschränkten Reims also auch mit der Analyse und Interpretation von Gedichten auseinandersetzen möchtest, dann klick Dich gerne durch die Erklärungen "Gedichtanalyse" und "Interpretation".

Diese erklären Dir, wie Du eine Analyse und Interpretation eines Gedichts durchführen kannst.

Wenn es nun um eine Analyse oder Interpretation des verschränkten Reims geht, hat dieser in einem Gedicht eine gewisse Wirkung. Es gibt aber auch allgemeine Eigenschaften von Reimen, die Du vorab kennen solltest:

Allgemeine Funktionen von Reimen

Reime können etwa den Rhythmus oder die Bedeutung eines Werkes beeinflussen, da sie immer mindestens zwei oder mehrere Wörter unmittelbar aufeinander beziehen.

Außerdem bleiben Silben, Wörter und Verse, die sich reimen, letztlich auch besser im Gedächtnis und tragen so auch zu einer besseren Merkfähigkeit bei.

Je nach Reimschema können die Reime verschiedene Wirkungen erzielen oder beabsichtigen.

Reimschema verschränkter Reim – Wirkung

Welche Wirkung hat ein verschränkter Reim? Ein verschränkter Reim folgt dem Reimschema "abcabc". Dadurch, dass die Reimpaare nicht direkt beieinander liegen und sich ein Reimpaar erst in jeder dritten Verszeile auflöst, liegt jeweils viel Raum zwischen den Reimpaaren. Dieser Raum (oder Abstand), der sich dadurch im verschränkten Reim ergibt, kann verschiedene Wirkungen haben.

Verschränkter Reim – Gedicht Interpretation

Wenn ein verschränkter Reim nach seiner Wirkung interpretiert werden soll, können Dir vielleicht die folgenden Punkte helfen:

Der verschränkte Reim kann etwa Spannung oder Aufmerksamkeit erzeugen, weil die Reimpaare erst in jeder dritten Zeile aufgelöst werden. Mit den Versen, die zwischen einem Reimpaar liegen, kann aber auch ein neues Thema oder ein neuer Sinnabschnitt eingebracht werden.

Der verschränkte Reim kann schließlich auch überraschend wirken, weil das Reimschema nicht gleich zu Beginn des Lesens erkannt wird – es wird erst ab der zweiten Hälfte der Strophe ersichtlich, wenn sich die Reimpaare herausbilden und auflösen.

Verschränkter Reim – Das Wichtigste

  • Verschränkter Reim Gedicht – Definition: Im verschränkten Reim reimen sich drei aufeinanderfolgende Verse jeweils auf die darauffolgenden drei Verse. Die Reimpaare sind hier also ineinander verschränkt.
  • Reimschema verschränkter Reim: "abcabc" (in einer sechszeiligen Strophe), oder "abcdabcd" (in einer vierzeiligen Strophe).
  • Verschränkter Reim Beispiel: Ein Beispiel für einen verschränkten Reim findet sich in der letzten Strophe des Gedichts „Der Kuß im Traume“ (1805) von Karoline von Günderrode.
  • Verschränkter Reim Analyse: Eine Wirkung des verschränkten Reims kann sein, dass dieser Spannung und Aufmerksamkeit erzeugt, weil die Reimpaare erst in jeder dritten Zeile aufgelöst werden.
  • Verschränkter Reim Wirkung: Der verschränkte Reim kann auch überraschend wirken, weil das Reimschema nicht gleich zu Beginn, sondern erst ab der zweiten Hälfte der Strophe ersichtlich wird.
  • Verschränkter Reim – Gedicht Interpretation: Die Wirkung des verschränkten Reims kann z.B. dann relevant sein, wenn Du ihn in einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation genauer beschreiben musst.

Nachweise

  1. https://gedichte.xbib.de/Heym_gedicht_Herbst.htm: Herbst. (26.05.2022).
  2. https://gedichte.xbib.de/G%FCnderrode_gedicht_Der+Kuss+im+Traume.htm: Der Kuß im Traume. (26.05.2022).
  3. Christian Wagenknecht (2007): Deutsche Metrik. Eine historische Einführung. Beck.
  4. Otto Knörrich (2005): Lexikon lyrischer Formen. Kröner.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Verschränkter Reim

Ein verschränkter Reim ist eine Reimart, bei der sich drei aufeinanderfolgende Verse jeweils auf die darauffolgenden drei Verse reimen. Das Reimschema des verschränkten Reims lautet "abcabc" (in einer sechszeiligen Strophe).

Ein Beispiel für einen verschränkten Reim ist die letzte Strophe des Gedichts „Der Kuß im Traume“ (1805) von Karoline von Günderrode:


a Der Tag ist karg an liebesüßen Wonnen,            

b Es schmerzt mich seines Lichtes eitles Prangen

c Und mich verzehren seiner Sonne Gluthen.            

a Drum birg dich Aug‘ dem Glanze ir’dscher Sonnen!

b Hüll‘ dich in Nacht, sie stillet dein Verlangen            

c Und heilt den Schmerz, wie Lethes kühle Fluten.

Wie ein verschränkter Reim wirkt, kann unterschiedlich sein: Eine Wirkung des verschränkten Reims kann sein, dass dieser Spannung und Aufmerksamkeit erzeugt, weil die Reimpaare erst in jeder dritten Zeile aufgelöst werden. Der verschränkte Reim kann auch überraschend wirken, weil das Reimschema nicht gleich zu Beginn, sondern erst ab der zweiten Hälfte der Strophe ersichtlich wird.

Das Reimschema "abcabc" ist das Reimschema des verschränkten Reims.

Finales Verschränkter Reim Quiz

Verschränkter Reim Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann spricht man von einem Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Man spricht im Allgemeinen von einem Reim, wenn mind. zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich klingen. Zwei (oder mehrere) Wörter bilden dann ein Reimpaar.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein reiner Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein reiner Reim zeichnet sich dadurch aus, dass die Reimwörter in ihrer Aussprache sehr gleich klingen und die Wortenden mit den selben Lauten enden, wie es bei "Frau" und "Stau" der Fall ist.


Frage anzeigen

Frage

Was ist ein unreiner Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein unreiner Reim liegt dann vor, wenn die Wortenden der Wörter zwar gleich bleiben, die Wörter als ganzes jedoch unterschiedlich klingen. Meist ist das der Fall, weil sie unterschiedliche Vokale aufweisen. Ein Beispiel hierfür wären die Wörter "lügen" und "biegen".

Frage anzeigen

Frage

Definiere den verschränkten Reim.

Antwort anzeigen

Antwort

Im verschränkten Reim reimen sich drei aufeinanderfolgende Verse jeweils auf die darauffolgenden drei Verse. Das Reimschema folgt hier dem Muster "abcabc", wenn es sich um eine sechszeilige Strophe handelt. 


Der verschränkte Reim kann aber auch in längeren Strophen vorliegen. 

Bei einer achtzeiligen Strophe würde das Reimschema dann das Muster "abcdabcd" annehmen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Reimschema des verschränkten Reims?

Antwort anzeigen

Antwort

"abcabc".

Frage anzeigen

Frage

Was gibt das Reimschema im Allgemeinen an und wie wird es markiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema gibt an, in welcher Abfolge sich die Verse einer Strophe aufeinander reimen. Die Verse, die sich aufeinander reimen (also ein Reimpaar bilden) werden mit demselben Kleinbuchstaben markiert. 

Dabei wird alphabetisch vorgegangen, also "a", "b", "c" usw. Durch diese Markierung mit den Buchstaben ergibt sich dann das Reimschema eines Reims.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen verschränkten Reim.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel für einen verschränkten Reim findet sich in der letzten Strophe des Gedichts „Der Kuß im Traume“ (1805) von Karoline von Günderrode.

Frage anzeigen

Frage

Wieso könnte man den verschränkten Reim mit dem Kreuzreim verwechseln?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema des verschränkten Reims und des Kreuzreims ähnelt sich.

Das Reimschema des verschränkten Reims lautet "abcabc" und das Reimschema des Kreuzreims lautet "abab". Im Kreuzreim sind es jedoch nur zwei Reimpaare, im verschränkten Reim sind es mindestens drei oder mehr.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine Ausnahme im Reimschema genannt und wie wird sie markiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Ausnahme nennt sich Waise. 

  • Eine Waise beschreibt einen reimlosen Vers innerhalb einer Strophe, der sozusagen alleine steht. 
  • Die Waise passt also innerhalb des jeweiligen Reimschemas nicht zu den anderen Versen einer Strophe
  • Im Gedicht wird die Waise mit einem w oder x markiert.

Frage anzeigen

Frage

Was wird im Zuge einer Gedichtanalyse gemacht?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Gedichtanalyse wird ein Gedicht in seine Einzelteile zerlegt, um Merkmale, die den Inhalt, die Sprache und die Struktur betreffen, herauszuarbeiten. Die Gedichtanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse. Die fertige Analyse bietet dann die Basis für die Interpretation.


Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Textinterpretation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Textinterpretation ist die Untersuchung und Deutung eines Textes in Form eines Aufsatzes. Die Interpretation erfolgt anhand des Inhaltes, der Form, der sprachlichen Mittel und unter Berücksichtigung der biografischen und zeithistorischen Hintergründe.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei allgemeine Funktionen von Reimen.

Antwort anzeigen

Antwort

Reime können etwa den Rhythmus oder die Bedeutung eines Werkes beeinflussen, da sie immer mindestens zwei oder mehrere Wörter unmittelbar aufeinander beziehen.


Silben, Wörter und Verse, die sich reimen, bleiben letztlich auch besser im Gedächtnis und tragen so auch zu einer besseren Merkfähigkeit bei.

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine Wirkung des verschränkten Reims.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Raum (oder Abstand), der sich im verschränkten Reim ergibt, kann verschiedene Wirkungen haben: 


Dies kann zum Beispiel Spannung oder Aufmerksamkeit erzeugen, weil die Reimpaare erst in jeder dritten Zeile aufgelöst werden. Mit den Versen, die zwischen einem Reimpaar liegen, kann aber auch ein neues Thema oder ein neuer Sinnabschnitt eingebracht werden. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine weitere, zweite Wirkung des verschränkten Reims.

Antwort anzeigen

Antwort

Der verschränkte Reim kann auch überraschend wirken, weil das Reimschema nicht gleich zu Beginn des Lesens erkannt wird – es wird erst ab der zweiten Hälfte der Strophe ersichtlich, wenn sich die Reimpaare herausbilden und auflösen.

Frage anzeigen

Frage

Wann kann die Wirkung des verschränkten Reims relevant sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wirkung des verschränkten Reims kann z.B. dann relevant sein, wenn Du ihn in einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation genauer beschreiben musst.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Verschränkter Reim Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration