Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Verschränkter Reim

Bestimmt bist du auf die Suche nach detaillierten Informationen über ein interessantes Thema der Deutschen Literatur gestoßen - den verschränkten Reim. Ein essenzielles Werkzeug, das Dichter seit Jahrhunderten nutzen, um Tiefe und Komplexität in ihren Werken zu erzeugen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in den verschränkten Reim, einschließlich seiner Definition, Bedeutung in der Gedichtsanalyse, Beispiele sowie Anleitungen, wie man einen verschränkten Reim erkennt. Außerdem wirst du die Art und Weise erfahren, wie ein verschränkter Reim den Aufbau eines Gedichts und sein Gesamtgefühl beeinflusst und wie man einen solchen Reim in Gedichten analysiert und interpretiert. Bereit für eine Reise in die faszinierende Welt der Poesie?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Verschränkter Reim

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bestimmt bist du auf die Suche nach detaillierten Informationen über ein interessantes Thema der Deutschen Literatur gestoßen - den verschränkten Reim. Ein essenzielles Werkzeug, das Dichter seit Jahrhunderten nutzen, um Tiefe und Komplexität in ihren Werken zu erzeugen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in den verschränkten Reim, einschließlich seiner Definition, Bedeutung in der Gedichtsanalyse, Beispiele sowie Anleitungen, wie man einen verschränkten Reim erkennt. Außerdem wirst du die Art und Weise erfahren, wie ein verschränkter Reim den Aufbau eines Gedichts und sein Gesamtgefühl beeinflusst und wie man einen solchen Reim in Gedichten analysiert und interpretiert. Bereit für eine Reise in die faszinierende Welt der Poesie?

Einführung in den verschränkten Reim

Innerhalb der breiten Palette an poetischen Werkzeugen ist der verschränkte Reim eine besondere und häufig verwendete Reimform. Besonders in der Gedichtsanalyse kommt der Begriff immer wieder vor. Vor allem in klassischer und moderner Lyrik findest du diese Reimform häufig vor.

Ein verschränkter Reim ist ein spezieller Reimtyp, in dem die Reimstruktur eine besondere Anordnung aufweist. Im Deutschen besteht ein typischer verschränkter Reim aus vier Versen, die das Reimschema ABBA aufweisen.

Definition des verschränkten Reims

Die Definition von einem verschränkten Reim ist relativ einfach. Es handelt sich um ein Reimschema, das aus vier Zeilen besteht und das Muster ABBA hat. Hierbei steht jeder Buchstabe für das Ende eines Wortes in einer Zeile. Zum besseren Verständnis lässt es sich in einer einfachen Tabelle darstellen:
A
B
B
A

Ein häufiger Fehler ist die Verwechslung des verschränkten Reims mit dem umarmenden Reim. Im Gegensatz zum umarmenden Reim, bei dem die erste und die vierte Zeile sowie die zweite und dritte Zeile sich reimen (ABBA), sind beim verschränkten Reim die ersten beiden und die letzten beiden Zeilen miteinander verknüpft (ABAB).

Wichtigkeit des verschränkten Reims bei der Gedichtsanalyse

In der Gedichtsanalyse spielt der verschränkte Reim eine besondere Rolle, da er in der Lage ist, verschiedene Ausdrucksformen und Bedeutungen in der gedichteten Sprache hervorzubringen. Insbesondere kann er eine Dynamik oder gar Spannung im Gedicht erzeugen, indem er den Lesenden dazu bringt, über den Zusammenhang und die Bedeutung der miteinander verbundenen Verse nachzudenken.

Beispiele für verschränkte Reime

Nehmen wir ein einfaches Beispiel: "Er schläft am Tag (A), Nacht ist sein Revier (B), in Schatten er agiert (B), und träumt von Sonnenschein (A)".

In diesem Beispiel ist die erste und die letzte Zeile durch den Endreim verbunden („Tag“ und „Sonnenschein“). Genauso sind die zweite und dritte Zeile verbunden („Revier“ und „agiert“).

Wie man einen verschränkten Reim in Gedichten findet

Wenn du dich fragst, wie du einen verschränkten Reim identifizieren kannst, helfen folgende Schritte:
  • Nimm dir das Gedicht vor und lese es durch.
  • Markiere dabei die Endwörter jeder Zeile und schreibe daneben einen Buchstaben, der den Reim markiert. Gleiche Reime bekommen den gleichen Buchstaben.
  • Prüfe am Ende, ob sich ein ABBA Muster ergibt. Falls ja, handelt es sich um einen verschränkten Reim.

Aufbau und Wirkung des verschränkten Reims

Ein Element, das entscheidend zum Rhythmus und Fluss eines bestimmten Gedichts beiträgt, ist der Aufbau der rhythmischen Struktur und insbesondere der Reimstruktur. Speziell der verschränkte Reim ist dafür bekannt, dass er ein lebendiges und vielseitiges Rhythmusgefühl erzeugt.

Das Reimschema des verschränkten Reims verständlich erklärt

Als verschränkter Reim wird ein vierzeiliges Reimschema bezeichnet, das das Muster ABBA hat. Dabei repräsentieren die Buchstaben A und B die Endungen von gereimten Versen. Der erste und der letzte Vers (im Muster als A gekennzeichnet) reimen sich, ebenso wie der zweite und dritte Vers (im Muster als B gekennzeichnet). Um es klarer zu machen, kannst du es dir auch als eine Art strukturelle "Umarmung" vorstellen, in der die äußeren Verse (A) durch ihren gemeinsamen Reim verbunden sind, wobei der innere Vers (B) als eigenständiger, aber dennoch integraler Teil des Ganzen erhalten bleibt. Möchtest du das Reimschema in einem Gedicht erkennen, geh wie folgt vor:
  • Lese das Gedicht sorgfältig durch und achte dabei besonders auf die Endungen der einzelnen Verse.
  • Markiere oder notiere die Wortendungen, die sich reimen und ordne ihnen ein Buchstabenschema zu. Im Fall des verschränkten Reims wäre das ABBA.
  • Vergewissere dich, dass das Schema für die gesamte Strophe oder das gesamte Gedicht konsistent ist.
Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass die genaue Verwendung des verschränkten Reims von Gedicht zu Gedicht variieren kann. Manchmal ist die Verwendung von Reimstrukturen freier und variiert innerhalb eines Gedichts, je nach den Absichten und dem Stil des Autors.

Verschränkter Reim: Auswirkungen auf das Gesamtgefühl eines Gedichts

Der verschränkte Reim kann eine tiefe und komplexe Wirkung auf das Gesamtgefühl eines Gedichts haben. Durch das Verschränken der Reime entsteht ein engmaschiges Netzwerk von klanglichen Verbindungen, das dem Gedicht eine zusätzliche Ebene der Bedeutung und Schönheit verleiht. Erstens kann die Verwendung des verschränkten Reims die Sektionen oder Strophen eines Gedichts enger miteinander verwinden, was einen stärkeren Sinn für Kohärenz und Einheitlichkeit erzeugt. Es wird eine Art Schlinge oder Zirkularität erzeugt, die den Eindruck eines abgeschlossenen Gedankens oder einer vollständigen Erzählung verstärkt. Zweitens kann der verschränkte Reim der poetischen Sprache eine Art rhythmische Komplexität verleihen, die über das hinausgeht, was mit anderen Reimformen erreicht werden kann. Durch das spielerische Wechselspiel von Assoziationen, das durch den verschränkten Reim erzeugt wird, kann das Gedicht dynamischer und lebendiger erscheinen. Zuletzt kann der verschränkte Reim kontrastierende oder sich ergänzende Ideen und Bilder in engen Nachbarschaft zueinander setzen. Diese Nachbarschaft kann in einer Vielzahl von interpretativen Lesungen resultieren, die durch das genaue Nachdenken über die Besonderheiten des verschränkten Reims hervorgehoben werden. Es ist also deutlich zu sehen, dass der verschränkte Reim beim Verstehen und Interpretieren von Gedichten eine große Rolle spielen kann. Mit seiner Fähigkeit, klangliche Verbindungen zu schaffen und Gegensätze und Ähnlichkeiten hervorzuheben, bereichert er die poetische Sprache und öffnet Türen zu tieferem Verständnis und neuen Interpretationen.

Analysieren und interpretieren eines verschränkten Reims in einem Gedicht

Eine beinharte Gedichtanalyse erfordert sorgfältige Überlegungen und eine tiefe Auseinandersetzung mit den Worten und den dahinter liegenden Bedeutungen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Komponenten und Techniken des Gedichts zu verstehen, einschließlich der Verwendung von Reimen. Die Kenntnis des verschränkten Reims ist ein wichtiger Pfeiler für diese Analyse.

Schritte zur Gedichtanalyse bei verschränkten Reimen

Bevor wir zur Interpretation kommen, ist es wichtig, den verschränkten Reim in einem Gedicht zuerst analysieren und zu identifizieren. Hier sind einige nützliche Schritte:
  • Beginne mit einer ersten, ungehinderten Lesung des Gedichts. Fühle den Rhythmus, die Atmosphäre und die Emotionen, die das Gedicht hervorruft.
  • Nimm dir eine gründliche Analyse der Reimstruktur vor. Markiere die Endwörter jeder Zeile und sei aufmerksam auf eine mögliche Reimstruktur. Bei einem verschränkten Reim suchst du nach dem Muster ABBA.
  • Bespreche die mögliche Bedeutung des verschränkten Reims in der Kontext des Gedichts. Wie passt es ins allgemeine Thema oder zu den Emotionen, die das Gedicht vermitteln möchte?
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Erkennen eines verschränkten Reims nur ein Schritt in der tiefgreifenden Analyse eines Gedichts ist. Er ist eng mit anderen Aspekten des Gedichts verbunden, wie dem Rhythmus, der Länge der Verszeilen, der Wortwahl und der allgemeinen Stimmung.

Interpretation und Bedeutung von verschränktem Reim in Gedichten

Sobald du den verschränkten Reim in einem Gedicht identifiziert hast, beginnt der Prozess der Interpretation. In diesem Schritt versuchst du, die möglichen Gründe für die Verwendung dieser spezifischen Reimstruktur und ihre Wirkung auf das Gesamtwerk zu ergründen. Einer der Hauptgründe für die Verwendung eines verschränkten Reims könnte sein, dass er eine subtile, aber wirkungsvolle Weise darstellt, um auf bestimmte dazu passende Themen, wie Verwirrung, Widerspruch oder Balance hinzuweisen. Denk daran, Reime werden nicht einfach für den Klang oder den Rhythmus verwendet, sie können buchstäbliche und metaphorische Verbindungen zwischen den Zeilen herstellen. Wenn du einen verschränkten Reim in einem Gedicht entdeckst, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass der Autor möchte, dass du dich genauer mit den verbundenen Zeilen auseinandersetzt. Es ist eine Einladung, tiefer zu graben und die verborgenen Beziehungen zwischen den Wörtern, den Bildern und den impliziten Botschaften zu entdecken. Analog dazu ist die Verwendung des verschränkten Reims häufig ein wirkungsvolles Mittel, um Spannung oder Erwartung aufzubauen. Die Lesenden werden durch den ersten Reim (A) eingeführt, dann durch den zweiten Reim (B) abgelenkt, nur um dann durch den abschließenden Reim (A) zurückgeschleudert zu werden.

Verschränkter Reim - Das Wichtigste

  • Verschränkter Reim: Ein spezieller Reimtyp für Gedichte mit typischer Reimstruktur ABBA in vier Versen.
  • Identifikation von verschränktem Reim: Durch Markieren der Endwörter jeder Zeile und Überprüfen von ABBA-Muster.
  • Rhythmische Struktur: Der verschränkte Reim trägt zum Rhythmus und Fluss eines Gedichts bei und erzeugt ein lebendiges und vielseitiges Rhythmusgefühl.
  • Wirkung auf das Gesamtgefühl eines Gedichts: Durch Verschränken der Reime entsteht ein enges Netzwerk von klanglichen Verbindungen, das zusätzliche Bedeutungsebenen zum Gedicht hinzufügt.
  • Analyse und Interpretation eines verschränkten Reims: Dies erfordert eine tiefe Auseinandersetzung mit den Worten und den dahinterliegenden Bedeutungen und die Kenntnis der Reimstruktur.
  • Wirkung in der Gedichtanalyse: Der verschränkte Reim kann verschiedene Ausdrucksformen und Bedeutungen in der gedichteten Sprache hervorbringen und so eine Dynamik oder Spannung im Gedicht erzeugen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Verschränkter Reim

Ein verschränkter Reim ist ein Reimschema, bei dem die erste und vierte sowie die zweite und dritte Zeile miteinander reimen. Es folgt also dem Schema ABBA und ist häufig in der klassischen Lyrik zu finden.

Ein Beispiel für einen verschränkten Reim ist: "Ein Baum (A) steht im Wald (B) seine Blätter sind gelb und kalt (B) wie Gold. (A)"

Das Reimschema Abccab ist ein Beispiel für einen umarmenden Reim oder den sogenannten "verschränkten Reim". Dabei umschließen die Reimpaare a und b das mittlere Reimpaar c.

Ein verschränkter Reim wirkt komplex und anspruchsvoll. Durch die verschränkte Reimstruktur wird der Text flüssiger und es entsteht ein melodischer und rhythmischer Fluss, der dem Gedicht oder Song Spannung und Dynamik verleiht.

Finales Verschränkter Reim Quiz

Verschränkter Reim Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wann spricht man von einem Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Man spricht im Allgemeinen von einem Reim, wenn mind. zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich klingen. Zwei (oder mehrere) Wörter bilden dann ein Reimpaar.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein reiner Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein reiner Reim zeichnet sich dadurch aus, dass die Reimwörter in ihrer Aussprache sehr gleich klingen und die Wortenden mit den selben Lauten enden, wie es bei "Frau" und "Stau" der Fall ist.


Frage anzeigen

Frage

Was ist ein unreiner Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein unreiner Reim liegt dann vor, wenn die Wortenden der Wörter zwar gleich bleiben, die Wörter als ganzes jedoch unterschiedlich klingen. Meist ist das der Fall, weil sie unterschiedliche Vokale aufweisen. Ein Beispiel hierfür wären die Wörter "lügen" und "biegen".

Frage anzeigen

Frage

Definiere den verschränkten Reim.

Antwort anzeigen

Antwort

Im verschränkten Reim reimen sich drei aufeinanderfolgende Verse jeweils auf die darauffolgenden drei Verse. Das Reimschema folgt hier dem Muster "abcabc", wenn es sich um eine sechszeilige Strophe handelt. 


Der verschränkte Reim kann aber auch in längeren Strophen vorliegen. 

Bei einer achtzeiligen Strophe würde das Reimschema dann das Muster "abcdabcd" annehmen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Reimschema des verschränkten Reims?

Antwort anzeigen

Antwort

"abcabc".

Frage anzeigen

Frage

Was gibt das Reimschema im Allgemeinen an und wie wird es markiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema gibt an, in welcher Abfolge sich die Verse einer Strophe aufeinander reimen. Die Verse, die sich aufeinander reimen (also ein Reimpaar bilden) werden mit demselben Kleinbuchstaben markiert. 

Dabei wird alphabetisch vorgegangen, also "a", "b", "c" usw. Durch diese Markierung mit den Buchstaben ergibt sich dann das Reimschema eines Reims.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für einen verschränkten Reim.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel für einen verschränkten Reim findet sich in der letzten Strophe des Gedichts „Der Kuß im Traume“ (1805) von Karoline von Günderrode.

Frage anzeigen

Frage

Wieso könnte man den verschränkten Reim mit dem Kreuzreim verwechseln?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema des verschränkten Reims und des Kreuzreims ähnelt sich.

Das Reimschema des verschränkten Reims lautet "abcabc" und das Reimschema des Kreuzreims lautet "abab". Im Kreuzreim sind es jedoch nur zwei Reimpaare, im verschränkten Reim sind es mindestens drei oder mehr.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine Ausnahme im Reimschema genannt und wie wird sie markiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Ausnahme nennt sich Waise. 

  • Eine Waise beschreibt einen reimlosen Vers innerhalb einer Strophe, der sozusagen alleine steht. 
  • Die Waise passt also innerhalb des jeweiligen Reimschemas nicht zu den anderen Versen einer Strophe
  • Im Gedicht wird die Waise mit einem w oder x markiert.

Frage anzeigen

Frage

Was wird im Zuge einer Gedichtanalyse gemacht?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Gedichtanalyse wird ein Gedicht in seine Einzelteile zerlegt, um Merkmale, die den Inhalt, die Sprache und die Struktur betreffen, herauszuarbeiten. Die Gedichtanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse. Die fertige Analyse bietet dann die Basis für die Interpretation.


Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Textinterpretation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Textinterpretation ist die Untersuchung und Deutung eines Textes in Form eines Aufsatzes. Die Interpretation erfolgt anhand des Inhaltes, der Form, der sprachlichen Mittel und unter Berücksichtigung der biografischen und zeithistorischen Hintergründe.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei allgemeine Funktionen von Reimen.

Antwort anzeigen

Antwort

Reime können etwa den Rhythmus oder die Bedeutung eines Werkes beeinflussen, da sie immer mindestens zwei oder mehrere Wörter unmittelbar aufeinander beziehen.


Silben, Wörter und Verse, die sich reimen, bleiben letztlich auch besser im Gedächtnis und tragen so auch zu einer besseren Merkfähigkeit bei.

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine Wirkung des verschränkten Reims.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Raum (oder Abstand), der sich im verschränkten Reim ergibt, kann verschiedene Wirkungen haben: 


Dies kann zum Beispiel Spannung oder Aufmerksamkeit erzeugen, weil die Reimpaare erst in jeder dritten Zeile aufgelöst werden. Mit den Versen, die zwischen einem Reimpaar liegen, kann aber auch ein neues Thema oder ein neuer Sinnabschnitt eingebracht werden. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine weitere, zweite Wirkung des verschränkten Reims.

Antwort anzeigen

Antwort

Der verschränkte Reim kann auch überraschend wirken, weil das Reimschema nicht gleich zu Beginn des Lesens erkannt wird – es wird erst ab der zweiten Hälfte der Strophe ersichtlich, wenn sich die Reimpaare herausbilden und auflösen.

Frage anzeigen

Frage

Wann kann die Wirkung des verschränkten Reims relevant sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wirkung des verschränkten Reims kann z.B. dann relevant sein, wenn Du ihn in einer Gedichtanalyse oder Gedichtinterpretation genauer beschreiben musst.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein verschränkter Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein verschränkter Reim ist ein Reimschema, das aus vier Zeilen besteht und das Muster ABBA aufweist. Jeder Buchstabe steht für das Ende eines Wortes in einer Zeile.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem verschränkten Reim und einem umarmenden Reim?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem verschränkten Reim haben die erste und die letzte Zeile sowie die zweite und dritte Zeile den gleichen Reim (ABBA). Beim umarmenden Reim sind die ersten beiden und die letzten beiden Zeilen miteinander verknüpft (ABAB).

Frage anzeigen

Frage

Warum ist der verschränkte Reim in der Gedichtsanalyse wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Der verschränkte Reim kann verschiedene Ausdrucksformen und Bedeutungen in der gedichteten Sprache hervorbringen. Er kann eine Dynamik oder sogar Spannung im Gedicht erzeugen, indem er den Leser dazu bringt, über den Zusammenhang und die Bedeutung der miteinander verbundenen Verse nachzudenken.

Frage anzeigen

Frage

Wie kannst du einen verschränkten Reim in einem Gedicht identifizieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Lies das Gedicht durch, markiere die Endwörter jeder Zeile und schreibe daneben einen Buchstaben, der den Reim markiert. Gleiche Reime bekommen den gleichen Buchstaben. Prüfe am Ende, ob ein ABBA Muster entsteht. Falls ja, handelt es sich um einen verschränkten Reim.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem verschränkten Reim in einem Gedicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Verschränkter Reim ist ein vierzeiliges Reimschema, das das Muster ABBA hat. Dabei stehen die Buchstaben A und B für die Endungen von gereimten Versen. Der erste und der letzte Vers reimen sich, ebenso wie der zweite und dritte Vers.

Frage anzeigen

Frage

Wie erkennst du ein verschränktes Reimschema in einem Gedicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Um ein verschränktes Reimschema zu erkennen, liest du das Gedicht sorgfältig durch, achtest auf die Endungen der Verse, markierst oder notierst die sich reimenden Wortenden. Du ordnest ihnen ein Buchstabenschema (in diesem Fall ABBA) zu und prüfst, ob es für die Strophe oder das ganze Gedicht gilt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen kann ein verschränkter Reim auf ein Gedicht haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein verschränkter Reim kann eine tiefe und komplexe Wirkung auf das Gefühl eines Gedichts haben. Er schafft klangliche Verbindungen, erhöht die Einheitlichkeit, fördert die rhythmische Komplexität und setzt kontrastierende oder sich ergänzende Ideen und Bilder eng beieinander.

Frage anzeigen

Frage

Wieso ist der verschränkte Reim wichtig für die Interpretation von Gedichten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der verschränkte Reim kann klangliche Verbindungen schaffen, Gegensätze und Ähnlichkeiten hervorheben und bereichert dadurch die poetische Sprache. Er kann zu tieferem Verständnis und neuen Interpretationen führen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein verschränkter Reim und wie erkennt man ihn in einem Gedicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein verschränkter Reim ist eine spezifische Reimstruktur in Gedichten, die das Muster ABBA aufweist. Man kann ihn erkennen, indem man die Endwörter jeder Zeile analysiert und markiert, um das Reimmuster zu identifizieren.

Frage anzeigen

Frage

Wie hängt die Identifikation eines verschränkten Reims mit der Interpretation eines Gedichts zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Identifikation eines verschränkten Reims ist wichtig, da dieser auf bestimmte Themen wie Verwirrung, Widerspruch oder Balance hinweisen kann. Es kann dem Leser helfen, die beabsichtigten Verbindungen und Botschaften im Gedicht tiefer zu verstehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt der verschränkte Reim bei der Erzeugung von Spannung in einem Gedicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Der verschränkte Reim kann dabei helfen, Spannung oder Erwartung aufzubauen. Die Lesenden werden durch den ersten Reim (A) eingeführt, dann durch den zweiten Reim (B) abgelenkt, nur um dann durch den abschließenden Reim (A) zurückgeschleudert zu werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann der verschränkte Reim den Lesern helfen, die verschiedenen Aspekte eines Gedichts tiefer zu verstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Identifikation eines verschränkten Reims lädt den Leser ein, tiefer zu graben und die verborgenen Beziehungen zwischen den Wörtern, den Bildern und den impliziten Botschaften zu entdecken. Es kann den Leser ermutigen, sich genauer mit den verbundenen Zeilen auseinanderzusetzen.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie lautet das Reimschema des verschränkten Reims?

Was ist ein verschränkter Reim?

Was ist der Unterschied zwischen einem verschränkten Reim und einem umarmenden Reim?

Weiter

Karteikarten in Verschränkter Reim27

Lerne jetzt

Wann spricht man von einem Reim?

Man spricht im Allgemeinen von einem Reim, wenn mind. zwei Wörter ab dem letzten betonten Vokal gleich klingen. Zwei (oder mehrere) Wörter bilden dann ein Reimpaar.

Was ist ein reiner Reim?

Ein reiner Reim zeichnet sich dadurch aus, dass die Reimwörter in ihrer Aussprache sehr gleich klingen und die Wortenden mit den selben Lauten enden, wie es bei "Frau" und "Stau" der Fall ist.


Was ist ein unreiner Reim?

Ein unreiner Reim liegt dann vor, wenn die Wortenden der Wörter zwar gleich bleiben, die Wörter als ganzes jedoch unterschiedlich klingen. Meist ist das der Fall, weil sie unterschiedliche Vokale aufweisen. Ein Beispiel hierfür wären die Wörter "lügen" und "biegen".

Definiere den verschränkten Reim.

Im verschränkten Reim reimen sich drei aufeinanderfolgende Verse jeweils auf die darauffolgenden drei Verse. Das Reimschema folgt hier dem Muster "abcabc", wenn es sich um eine sechszeilige Strophe handelt. 


Der verschränkte Reim kann aber auch in längeren Strophen vorliegen. 

Bei einer achtzeiligen Strophe würde das Reimschema dann das Muster "abcdabcd" annehmen.

Wie lautet das Reimschema des verschränkten Reims?

"abcabc".

Was gibt das Reimschema im Allgemeinen an und wie wird es markiert?

Das Reimschema gibt an, in welcher Abfolge sich die Verse einer Strophe aufeinander reimen. Die Verse, die sich aufeinander reimen (also ein Reimpaar bilden) werden mit demselben Kleinbuchstaben markiert. 

Dabei wird alphabetisch vorgegangen, also "a", "b", "c" usw. Durch diese Markierung mit den Buchstaben ergibt sich dann das Reimschema eines Reims.

Mehr zum Thema Verschränkter Reim

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration