Lyrisches Ich

Hast Du Dich schon mal gefragt, wer in einem Gedicht spricht? Es sind nämlich nicht die Autor*innen, die dem Gedicht eine Stimme verleihen, sondern das lyrische Ich. Welche Bedeutung hat das lyrische Ich dann genau? Und anhand welcher Merkmale lässt es sich in einem Gedicht erkennen?

Los geht’s Leg kostenfrei los
Lyrisches Ich Lyrisches Ich

Erstelle Lernmaterialien über Lyrisches Ich mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsangabe

    Lyrisches Ich – Definition

    Welche Bedeutung dem lyrischen Ich zukommt, zeigt die folgende Definition:

    Das lyrische Ich ist der/die lyrische Sprecher*in eines Gedichts. Dabei handelt es sich um eine fiktive, vom Autoren / von der Autorin erfundene Stimme, die dem Lesenden ihre Gedanken und Gefühle mitteilt. Die Person des lyrischen Ichs bleibt meist unbekannt und ist fiktiv.

    In Gedichten, die in der 1. Person Singular verfasst sind, spricht der/die Autor*in überwiegend nicht von sich selbst. Du musst also zwischen dem/der Autor*in, der/die das Werk verfasst hat, und der sprechenden Instanz, also dem lyrischen Ich, unterscheiden.

    Bedeutung lyrisches Ich

    Die Bedeutung des lyrischen Ichs hat gezeigt, dass der/die Autor*in die Perspektive einer fiktiven Person einnimmt und aus ihrer Sicht schreibt. Dieses Verhältnis wird in der folgenden Abbildung verdeutlicht:

    Lyrisches Ich/lyrisches Ich erkennen StudySmarterAbbildung 1: Lyrisches Ich

    Das lyrische Ich findet sich nur in der Lyrik. Wird in epischen Texten von "ich", "mein" oder "mir" gesprochen, handelt es sich dort um den Erzähler. Das lyrische Ich ist also die Erzählinstanz der Lyrik.

    Lyrisches Ich – Beispiel

    An folgendem Beispiel erkennst Du das lyrische Ich an den Personalpronomen "ich" und "mein":

    Wenn ich "Heimweh" sage, sag ich "Traum".

    Denn die alte Heimat gibt es kaum.

    Wenn ich Heimweh sage, mein ich viel:Was uns lange drückte im Exil.

    Fremde sind wir nun im Heimatort.

    Nur das "Weh", es blieb.

    Das "Heim" ist fort.

    (Mascha Kaleko, Erscheinungsjahr unbekannt, Heimweh, wonach?)

    Lyrisches Ich – Merkmale

    Weitere Merkmale des lyrischen Ichs sind die verschiedenen Formen, in denen lyrische Werke verfasst sein können. So gibt es z. B. auch lyrische Werke, die in der Du-Form verfasst sind. Anstatt "ich" und "mir" wird dann "du" und "dir" verwendet:

    Von allem blieb dir unvergessen

    Ersehntes, das du nie besessen.

    Die schönste Frau und die lieblichste Landschaft

    verlieren bei allzunaher Bekanntschaft.

    (Masche Kaléko, Erscheinungsjahr unbekannt, Saure Trauben)

    • Hierbei wird eine andere fiktive Figur (in manchen Fällen sogar der/die Leser*in) mit "Du" angesprochen.
    • Bei der präsentierenden Stimme handelt es sich aber trotzdem noch um das lyrische Ich.
      • Dieses wendet sich an das "lyrische Du".

    Lyrisches Ich – Gedicht: Analyse

    Eine Analyse des lyrischen Ichs in einem Gedicht ist möglich, auch wenn das lyrische Ich als Person nicht bekannt ist.

    • Dies gelingt, indem das Verhalten des lyrischen Ichs beschrieben wird.
    • Gehe darauf ein, wie
      • das lyrische ich über Ereignisse oder Personen berichtet,
      • wie es seine Gefühlslage beschreibt und
      • wie es spricht oder denkt.
    • Daraus kannst Du Rückschlüsse ziehen und das lyrische Ich analysieren.

    Die folgende Tabelle beinhaltet Fragen, die Du Dir stellen kannst, wenn das lyrische Ich bei einer Gedichtanalyse betrachtet wird:

    Fragen bei der Gedichtanalyse
    • Wie ist der Ton der Sprache? (sarkastisch, ironisch, ernst, …)
    • Wie drückt sich das lyrische Ich aus? (gehoben, sachlich, einfach, …)
    • Welche Gefühle empfindet das lyrische Ich? Wann und warum? (Trauer, Einsamkeit, Wut, Glück, …)
    • Wie werden Personen und Ereignisse vom lyrischen Ich beschrieben?
    • Was ist die Weltvorstellung des lyrischen Ichs? Welche Werte vertritt es? Wie kannst Du es in die jeweilige Zeit einordnen?

    Beachte, dass das lyrische Ich sich nicht in der Gegenwart befinden muss. Das heißt, dass der/die Autor*in auch heute ein Gedicht über Ereignisse in der Vergangenheit schreiben kann. Damit kann der Veröffentlichungszeitpunkt des Gedichts ein anderer sein als die Gegenwart des lyrischen Ichs.

    Lyrisches Ich – Genitiv

    Bei einer Gedichtanalyse kommt es häufig vor, dass Du den Genitiv des lyrischen Ich verwenden musst. Dabei gibt es zwei mögliche Schreibvarianten: "des lyrischen Ich" oder "des lyrischen Ichs". Beide Varianten sind richtig.

    Lyrisches Ich – Verwendung

    Die Verwendung des lyrischen Ichs seitens des Autors oder der Autorin zeigt, dass er/sie die Sicht einer erfundenen Figur einnimmt. Er/sie kann also von Erlebnissen, Gefühlen und Gedanken berichten, die nicht zwingend seine/ihre eigenen sind.

    • So kann er/sie das lyrische Ich als fiktive Person Aussagen treffen lassen, denen er nicht zustimmen muss.
    • Deshalb ist es wichtig, den/die Autor*in und das lyrische Ich als zwei verschiedene Personen zu betrachten.
    • Das lyrische Ich ist ein rhetorisches Hilfsmittel.
    • Es führt die Leserschaft durch das Gedicht, indem es Gedanken, Gefühle und Erlebnisse offenbart.
    • Dies hat zur Folge, dass sich die Leser*innen unmittelbar in das Geschehen hinein versetzt fühlen.

    Die Offenbarung von Gedanken und Gefühlen wird etwa in folgendem Beispiel deutlich:

    "Mein Herz, mein Herz ist traurig,Doch lustig leuchtet der Mai;

    Ich stehe, gelehnt an der Linde,

    Hoch auf der alten Bastei."

    (Heinrich Heine, 1823, Mein Herz, Mein Herz ist traurig)

    Die Gefühle und Handlungen des lyrischen Ichs sind hier klar herauszulesen. Das lyrische Ich ist also ein Hilfsmittel für den/die Autor*in, um dem/der Rezipienten*in (Leser*in) Gedanken, Gefühle, Erfahrungen oder Erkenntnisse mitzuteilen.

    Lyrisches Ich erkennen

    Um in einem lyrischen Werk das lyrische Ich zu erkennen, kannst Du auf die Personal- und Possessivpronomen achten.

    SingularPlural
    PersonalpronomenIchWir
    Possessivpronomenmein, deineuer, unser

    Es kann auch vorkommen, dass Du diese Signalwörter nicht in einem Gedicht findest – trotzdem gibt es ein lyrisches Ich. Mehr dazu findest Du im Abschnitt "Implizites lyrisches Ich".

    Lyrisches Ich – Arten

    Das lyrische Ich kann in zwei Arten unterteilt werden:

    • das explizite lyrische Ich und
    • das implizite lyrische Ich.

    Explizites lyrisches Ich – Beispiel

    Die explizite Form ist leicht an den Personal- und Possessivpronomen zu erkennen.

    Explizit bedeutet deutlich.

    Ich möchte leben.Ich möchte lachen und Lasten hebenund möchte kämpfen und lieben und hassenund möchte den Himmel mit Händen fassenund möchte frei sein und atmen und schrein.Ich will nicht sterben. Nein!Nein.

    (Selma-Meerbaum-Eisinger, 1941, Poem)

    Durch die Signalwörter ich, mir und meiner kannst Du hier erkennen, dass es einen Sprecher, das lyrische Ich, gibt. Das gilt auch für Personal- und Possessivpronomen im Plural:

    Wir sitzen traurig Hand in Hand,

    Die gelbe Sonnenrose,

    Die strahlende Braut Gottes,

    Leuchtet erdenabgewandt .....

    (Else Lasker-Schüler, Erscheinungsjahr unbekannt, Erfüllung)

    Implizites lyrisches Ich – Beispiel

    Anders als in der expliziten Form kannst Du das lyrische Ich in der impliziten Form nicht durch Personal- und Possessivpronomen erkennen. Das Wort "Ich" wird also nicht direkt erwähnt.

    Implizit bedeutet nicht ausdrücklich formuliert.

    Achte daher auf den Inhalt – werden Gefühle, Gedanken oder Erlebnisse subjektiv beschrieben, sind dies Merkmale des lyrischen Ichs.

    Die Straßen gähnen müde und verschlafen.

    Wie ein Museum stumm ruht die Fabrik.

    Ein Schupo träumt von einem Paragraphen,

    Und irgendwo macht irgendwer Musik.

    (Mascha Kaléko, 1933, Sonntagmorgen)

    Hier taucht das lyrische Ich nicht durch Pronomen wie ich und du auf. Trotzdem gibt es immer ein lyrisches Ich.

    • Du kannst das lyrische Ich durch die subjektiven Beschreibungen und Empfindungen erkennen.
    • Hier empfindet das lyrische Ich etwa, dass die Fabrik "wie ein Museum stumm ruht".

    Beobachtungen, Empfindungen, Gedanken, usw. sind immer mit einem lyrischen Ich verbunden. Wenn das lyrische Ich nicht als handelnde Person (durch Pronomen wie ich, du, etc.) auftritt, wird das Gedicht trotzdem aus der Sicht des lyrischen Ichs erzählt, wobei das lyrische Ich nur impliziert wird.

    Lyrisches Ich - Das Wichtigste

    • Bedeutung Lyrisches Ich – Definition: Das lyrische Ich ist der/die Sprecher*in eines lyrischen Werks.

    • Lyrisches Ich erkennen: Das lyrische Ich und der/die Autor*in sind nicht dieselbe Person.

    • Lyrisches Ich – Beispiel: Das Gedicht "Mein Herz, Mein Herz ist traurig" von Heinrich Heine (1823).

    • Lyrisches Ich – Arten: Die zwei Arten des lyrischen Ichs sind

      • das explizite lyrische Ich und
      • das implizite lyrische Ich.
    • Lyrisches Ich – Merkmale:

      • Durch rhetorische Hilfsmittel werden Gedanken, Gefühle, Erlebnisse an Leser*innen vermittelt.
      • Personalpronomen (Ich, Wir) und
      • Possessivpronomen (mein, dein, euer, unser) sind Signalwörter des expliziten lyrischen Ichs.
    • Lyrische Werke ohne Benutzung von Personal- und Possessivpronomen besitzen trotzdem ein lyrisches Ich (implizites lyrisches Ich) – achte hier auf subjektive Beschreibungen.

    • Es gibt immer ein lyrisches Ich.

      • Werke ohne Benutzung von Personal- und Possessivpronomen besitzen auch ein lyrisches Ich
      • dies ist das implizite lyrische Ich
      • achte hier auf subjektive Beschreibungen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Lyrisches Ich

    Was ist das lyrische Ich?

    Das lyrische Ich ist der/die Sprecher*in eines Gedichts. Dabei handelt es sich um eine fiktive, vom Autoren erfundene Stimme, die dem/der Leser*in ihre Gedanken und Gefühle mitteilt.

    Wie findet man das lyrische Ich heraus?

    Man findet das lyrische Ich anhand von Merkmalen heraus: Die explizite Form (explizit=deutlich) ist leicht an den Personal- und Possessivpronomen (ich, du, dir, mir, etc.) zu erkennen. Bei der impliziten Form findest Du keine Personalpronomen. Dieses lyrische Ich erkennst Du an subjektiven Beschreibungen, Empfindungen, Gedanken und Gefühlen.

    Was ist ein Beispiel für ein lyrisches Ich?

    Ein Beispiel für ein lyrisches Ich ist etwa die Offenbarung von Gedanken, Gefühlen und Erlebnissen. Dies wird am Beispiel des folgenden Gedichts deutlich:


    "Und ich hör' dieselben Klagen

    und ich hör' dieselbe Lust,

    und ich fühl' das Herz mir schlagen

    hier wie dort in meiner Brust."

    (Clemens Brentano: In der Fremde)

    Welche Wirkung hat das lyrische Ich?

    Das lyrische Ich hat folgende Wirkung: es ist ein Hilfsmittel für den Autor oder die Autorin, um dem Rezipienten (Leser*in) Gedanken, Gefühle, Erfahrungen oder Erkenntnisse mitzuteilen.

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist das lyrische Ich?

    Welche Wirkung hat das lyrische Ich?

    Wie wird das lyrische Ich noch genannt?

    Weiter

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner