StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
"Der gute Mensch von Sezuan" ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht, das im Jahr 1943 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde und 1953 als Buch erschien. Das Werk entstand von 1938 bis 1940 unter der Mitarbeit von Ruth Berlaus und Margarete Steffins. Es stellt eines der bekanntesten Werke von Bertolt Brecht dar und ist ein Beispiel des epischen Theaters.Eine erste Zusammenfassung des Inhalts könnte wie…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmelden"Der gute Mensch von Sezuan" ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht, das im Jahr 1943 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde und 1953 als Buch erschien. Das Werk entstand von 1938 bis 1940 unter der Mitarbeit von Ruth Berlaus und Margarete Steffins. Es stellt eines der bekanntesten Werke von Bertolt Brecht dar und ist ein Beispiel des epischen Theaters.
Eine erste Zusammenfassung des Inhalts könnte wie folgt lauten: In "Der gute Mensch von Sezuan" geht es um die Geschichte der Prostituierten Shen Te, die versucht, in einer von Armut und Ungerechtigkeit geprägten Gesellschaft in Sezuan als "guter Mensch" zu leben, aber aufgrund der Bedingungen gezwungen ist, eine Erfindung zu machen, um als "schlechter Mensch" handeln zu können, um zu überleben.
Du möchtest eine vollständige Inhaltsangabe? Diese wirst Du im Folgenden neben einer Interpretation und Charakterisierung der wichtigsten Figuren finden!
Bertolt Brecht gilt als einer der bedeutendsten Lyriker und Dramatiker des 20. Jahrhunderts in Deutschland und als Mitbegründer des "epischen Theaters". Bei StudySmarter findest Du ein ausführliches Autorenprofil, in dem Du mehr über Bertolt Brechts Leben und Werk erfahren kannst!
Eine kurze Zusammenfassung von "Der gute Mensch von Sezuan" zeigen die folgenden Punkte:
Im Folgenden erhältst Du eine Inhaltsangabe des Vorspiels. Der Schauplatz ist die chinesische Provinz Sezuan:
Am nächsten Morgen bedanken sich die Götter bei Shen Te und freuen sich, einen guten Menschen gefunden zu haben. Shen Te berichtet jedoch von ihrer Armut und fragt, wie sie ohne Geld moralisch leben soll. Die Götter geben ihr daraufhin Geld.
Der weitere Inhalt von "Der gute Mensch von Sezuan" geht wie folgt weiter: Der Wasserverkäufer Wang lebt seit einigen Tagen unter einer Brücke. In seinem Traum besuchen ihn die Götter. Sie bitten Wang in die Stadt zurückzukehren und dort nach Shen Te zu sehen.
Am Abend lernt Shen Te im Stadtpark den arbeitslosen Piloten Sun Yang kennen und verlobt sich mit ihm.
Wang schläft nachts in einem Kanalrohr, als ihm erneut die Götter erscheinen. Sie befragen ihn über Shen Te, woraufhin Wang den Göttern von ihren Wohltaten erzählt. Als sie jedoch erfahren, wie Shui Ta den Tabakladen geführt hat, sind sie enttäuscht.
In einem billigen Restaurant in der Vorstadt soll die Hochzeit von Shen Te und Sun Yang stattfinden. Shen Te erklärt ihren Bräutigam dort, dass sie ihm nicht mehr Geld geben kann. Sun Yang wird daraufhin wütend, sagt die Hochzeit ab und trennt sich von Shen Ten.
In einem Traum erzählt Wang den Göttern, dass er sich Sorgen um Shen Te macht. Er bittet die Götter, ihr zu helfen, doch sie lehnen ab.
Ein Blankoscheck ist ein Scheck, der bereits unterschrieben wurde, ohne dass ein Geldbetrag eingetragen wurde.
Mittlerweile hat Shen Te unter ihrem Alter Ego Shui Ta eine Tabakfabrik in den Gebäuden von Shu Fu eingerichtet, wo nun mehrere Familien unter unwürdigen Bedingungen arbeiten. Sun Yang fragt sich indessen, wo Shen Te ist, da er immer nur Shui Ta antrifft. Er ruft die Polizei und Shui Ta wird wegen Mordverdachts an Shen Te auf das Polizeirevier abgeführt.
Die Götter erscheinen Wang ein letztes Mal im Traum. Er berichtet ihnen von Shen Tes Verschwinden. Die Götter beschließen daraufhin, in die Hauptstadt zurückzukehren und Shen Te zu helfen.
Zu den bedeutendsten Figuren in "Der gute Mensch von Sezuan" zählen Shen Te, ihr Alter Ego Shui Ta, der Wasserverkäufer Wang sowie die drei Götter, die auf der Erde nach dem "guten Menschen von Sezuan" suchen. Hier siehst Du deren Charakterisierung:
Shen Te ist die Protagonistin der Geschichte. Sie arbeitet zunächst als Prostituierte, ist gutherzig und möchte den Göttern trotz ihrer Armut helfen. Außerdem kann sie mit folgenden Eigenschaften charakterisiert werden:
Shui Ta ist der erfundene Cousin von Shen Te – ihr Alter Ego. Er
Die drei Götter kommen auf die Erde, um einen guten Menschen zu finden. Sie
Wang ist der Wasserverkäufer der Stadt. Er
"Der gute Mensch von Sezuan" wurde vom Autor Bertolt Brecht als Parabelstück bezeichnet. Im Zuge einer Analyse zeichnet sich das Werk außerdem durch die Dreischichtung der Handlung auf drei verschiedenen Ebenen sowie der Verwendung von Verfremdungseffekten aus. Das Theaterstück "Der gute Mensch von Sezuan" ist durch seine wechselnde Erzählperspektive und eine leicht verständliche Sprache gekennzeichnet.
Handlungsort von "Der gute Mensch von Sezuan" ist die chinesische Provinz Sezuan. Bertolt Brecht selbst erklärte jedoch, dass dieser Ort als Parabel zu verstehen ist. So gab er seinem Werk auch den Untertitel "Parabelstück".
Eine Parabel ist eine kurze und lehrhafte Erzählung und gehört damit zu den epischen Kurzformen. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, kannst Du Dir die Erklärung "Parabel" bei StudySmarter anschauen!
Eine Parabel erfüllt primär den Zweck, den Lesenden eine allgemeingültige Lehre zu vermitteln, die über den Inhalt der Parabel hinausgeht. Dabei soll die Handlung ebenso auf die reale Welt und das dortige Geschehen übertragen werden können.
Statt der Provinz Sezuan hätte Bertolt Brecht also jede beliebige Stadt als Schauplatz wählen können, da auch die Handlung der Parabel fiktiv ist und nicht tatsächlich in Sezuan stattgefunden hat.
Sezuan soll, so Brecht, für alle Orte stehen, an denen "Menschen von Menschen ausgebeutet wurden"1. Die Provinz verkörpert also alle kapitalistischen Gesellschaften. Damit stehen Sezuan und die Schicksale der Menschen dort nur beispielhaft für das Leben im Kapitalismus, in dem die Arbeiterinnen und Arbeiter von Armut betroffen sind und sich den wohlhabenden Menschen unterwerfen müssen.
Die Lehre aus Bertolt Brechts Parabel ist die Kritik am Kapitalismus. Weitere Informationen über Brechts Kapitalismuskritik erfährst Du im Abschnitt "'Der gute Mensch von Sezuan'" – Interpretation"!
Das Theaterstück "Der gute Mensch von Sezuan" ist in zehn Szenen eingeteilt. Außerdem ist dem Stück ein Vorspiel vorangestellt und es endet mit einem Epilog, wobei der Anfang und das Ende des Stückes offen sind. Die einzelnen Abschnitte werden von sieben Zwischenspielen unterbrochen, die einzelnen Szenen innerhalb des Stücks können für sich alleinstehen und einzeln betrachtet werden.
Als Zwischenspiel werden Einschübe bezeichnet, die zwischen verschiedenen Szenen eines Schauspiels auftreten. In dieser Zeit wird das Bühnenbild getauscht oder Kostüme gewechselt oder direkt mit dem Publikum gesprochen.
Die Handlung von "Der gute Mensch von Sezuan" ist dreifach geschichtet. Das Geschehen findet also auf drei verschiedenen Ebenen statt: die Ebene der Götter, die Handlungsebene und die Kommentarebene.
Die Verfremdungseffekte, auch V-Effekte genannt, wurden von Bertolt Brecht für sein "Episches Theater" entwickelt. Sie dienen dem Zweck, dem Publikum immer wieder ins Bewusstsein zu rufen, dass es ein Theaterstück anschaut. Brecht möchte nicht, dass die Zuschauenden sich in die Handlung hineinversetzen oder sich mit den Figuren identifizieren.
Das epische Theater ist eine Theaterform, in der die Handlung sowohl erzählt als auch, wie in einem Drama, von Figuren dargestellt wird. Das epische Theater vereinigt also die Gattungen Drama und Epik miteinander. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, kannst Du Dir die Erklärung "Episches Theater" auf StudySmarter anschauen!
In "Der gute Mensch von Sezuan" werden zahlreiche Verfremdungseffekte angewendet.
Indem mithilfe der V-Effekte die Künstlichkeit und Unwirklichkeit des Stückes immer wieder hervorgehoben wird, sollen die Zuschauenden überrascht und aus dem Geschehen hinaus gerissen werden. Damit wollte Bertolt Brecht bewirken, dass sein Publikum eine kritische Distanz zu dem Schauspiel bewahrt und damit zum Mitdenken angeregt wird.
"Der gute Mensch von Sezuan" beginnt mit den Schilderungen eines neutralen Erzählers. Er erklärt die Situation, in der die Handlung stattfindet. Danach wird allerdings ein Wechsel der Erzählperspektive angekündigt.
Ein neutraler Erzähler berichtet neutral und sachlich über das Geschehen, ohne die Handlung zu kommentieren oder zu bewerten. Dabei handelt es sich also um eine reine Wiedergabe der Ereignisse, was eine große Distanz zwischen der Handlung und dem Erzähler erzeugt.
In der StudySmarter-Erklärung "Erzählform" kannst Du Dein Wissen über die verschiedenen Erzählperspektiven vertiefen!
Danach betritt der Wasserverkäufer Wang die Bühne und übernimmt die Funktion des Erzählers. Er wird damit für eine kurze Zeit zum Ich-Erzähler und stellt den Zuschauenden die Menschen, die in Sezuan leben, vor.
Im Fall der Ich-Form wird der Erzähler als eigenständige Person angesehen, die ihre selbst erlebten Geschehnisse beschreibt. Der Ich-Erzähler ist in der Regel die handelnde Figur und wird so für die Lesenden zu einer greifbaren Person.
Im Verlauf des Stückes übernehmen immer wieder andere Figuren die Erzählposition des Ich-Erzählers, indem sie sich an das Publikum wenden oder sogar durch die Handlung der Szenen leiten. Dabei wird das Geschehen weiterhin immer wieder durch einen neutralen Erzähler kommentiert.
Bertolt Brecht verwendet in "Der gute Mensch von Sezuan" einen einfachen Satzbau und eine simple, leicht verständliche Sprache. Dadurch wirkt die Sprache häufig nüchtern, jedoch ist das Stück für die Zuschauenden leicht zu verstehen.
Auch spiegelt die Sprache der Charaktere ihre soziale Stellung wider. So drückt sich beispielsweise Wang, der in Armut lebt und über keinen Besitz verfügt, sehr direkt und ehrlich aus. Er gibt sich keine Mühe, besonders höflich zu sein oder eine gehobene Sprache zu verwenden. Als ein Mann die drei Götter nicht bei sich übernachten lassen möchte, wird Wang wütend und schimpft mit ihm:
Die Götter scheißen auf euch!1
Im Gegensatz zum Rest des Stückes ist in den Gedichten und Liedern eine bildhafte Sprache zu erkennen, die zahlreiche rhetorische Mittel verwendet.
Im Verlauf des Stücks fällt außerdem auf, dass verschiedene Charaktere immer wieder Träume haben und Weisheiten oder Sprichwörter verwenden. Beispielsweise nutzt Shui Ta eine solche Weisheit, als Sun Yang ungeduldig Geld für seine Pilotenstelle einfordert:
Man sagt: 'Eile heißt der Wind, der das Baugerüst umwirft'1
Anhand welcher Themen und Motive kann eine Interpretation von "Der gute Mensch von Sezuan" erfolgen?
Der Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in welcher der Markt über Angebot und Nachfrage reguliert wird. Dabei steht die Nutzenmaximierung zu möglichst geringen Kosten im Vordergrund. Der Staat greift kaum in die Wirtschaft ein. Im Kapitalismus verfügen nur wenige Menschen über Kapital, während die Mehrheit der Menschen besitzlos ist.
Die breite Masse ist von den wenigen Menschen abhängig, die über Produktionsmittel verfügen und Arbeitsplätze anbieten. Ein großes Problem im Kapitalismus ist, dass die Menschen ohne Besitz aufgrund ihrer Abhängigkeit ausgebeutet werden, was zu Armut und sozialer Not führt.
Das Menschenbild als zentrales Thema und die damit verbundene Frage in "Der gute Mensch von Sezuan" ist, ob es im Kapitalismus einen guten Menschen geben kann. Dabei stehen sich zwei Konstituenten gegenüber:
Shen Te scheint dabei zunächst der einzig "gute Mensch von Sezuan" zu sein.
Während in der Realität jeder Mensch sowohl gute als auch schlechte Eigenschaften in sich trägt, sind die Menschen in Sezuan eindeutig als "gut" oder "böse" einzuteilen. Damit soll deutlich werden, dass die Menschen in Sezuans Wirtschaftssystem gezwungen sind, schlecht zu werden, wenn sie überleben wollen.
Es bleibt letztendlich offen, ob es den guten Menschen wirklich gibt. Shen Tes Aufspaltung in zwei Personen deutet dabei an, dass ein guter Mensch im Kapitalismus nur bestehen kann, wenn er zugleich eine schlechte Seite in sich trägt. Die grundlegende Lehre bleibt somit, dass der Kapitalismus das Gute im Menschen zerstört und dass auch ein einzelnes Individuum im kapitalistischen System nicht gegen diesen Umstand ankämpfen kann.
Shui Tas Tabakfabrik zeigt, wie Ausbeutung im kapitalistischen System funktioniert. Unter unwürdigen Bedingungen müssen die Menschen in der Tabakfabrik für einen niedrigen Lohn arbeiten, um ihr Überleben zu sichern. Sie haben keine andere Wahl, weil sie keine eigenen Produktionsmittel besitzen und ohne Arbeit verelenden. Der Besitzer der Tabakfabrik Shui Ta hingegen macht Gewinn und wird immer reicher.
Bertolt Brecht stellt in "Der gute Mensch von Sezuan" den Kapitalismus als besonders menschenfeindliches System dar.
Das Schauspiel soll die Missstände, die im Kapitalismus herrschen, hervorheben und die Ungerechtigkeit einer Gesellschaft darstellen, in der wenige Menschen die Macht haben, die breite Masse auszubeuten.
"Der gute Mensch von Sezuan" kann in die Epoche der Exilliteratur eingeordnet werden. Die Exilliteratur war eine literarische Epoche von 1933 bis 1945 und umfasst alle Werke, die deutsche Autorinnen und Autoren im Exil verfassten.
Unter der Herrschaft des NS-Regimes wurden demokratische Rechte wie die Meinungsfreiheit zunehmend eingeschränkt, was dazu führte, dass etwa 1500 Schreibende aus Deutschland flüchteten. Dadurch entstanden in Prag, London, Stockholm und New York Zentren der Exilliteratur, von denen aus Schreibende weiter ihre Werke veröffentlichten.
Exilautor*innen waren häufig regierungskritisch und mussten in Deutschland befürchten, verfolgt und verhaftet zu werden. Aus dem Ausland heraus kritisierten sie weiterhin das NS-Regime. Die meisten Schreibenden im Exil sahen dabei nur die antifaschistische Literatur als die wahre deutsche Literatur an und schrieben auch Werke gegen den Krieg oder die Diktatur.
Auch Bertolt Brecht (1898–1956) flüchtete ins Exil, da er ein bekennender Gegner des NS-Regimes sowie des Kapitalismus war. Mit seinen Werken, in denen er das Dritte Reich und den Kapitalismus kritisierte, erlangte er internationale Berühmtheit.
Du möchtest noch mehr über die Exilliteratur erfahren? Dann schau Dir doch die Erklärung "Exilliteratur" auf StudySmarter an!
"Der gute Mensch von Sezuan" – Analyse:
Einteilung in 10 kurze Szenen eingeteilt, die von 7 Zwischenspielen unterbrochen werden.
Handlung findet auf 3 verschiedenen Handlungsebenen statt.
Erzählperspektive wechselt zwischen neutralem Erzähler und verschiedenen Figuren, die als Ich-Erzähler das Publikum ansprechen.
Sprache: leicht verständlich; spiegelt die sozialen Positionen der jeweiligen Figuren wider.
"Der gute Mensch von Sezuan" – Parabel:
Das Stück ist laut Brecht als Parabel für Orte, an denen der Kapitalismus Menschen ausbeutet, zu sehen.
"Der gute Mensch von Sezuan" – Menschenbild: Der Kapitalismus zerstört das Gute im Menschen und zeigt, dass auch ein einzelnes Individuum im kapitalistischen System nicht gegen diesen Umstand ankämpfen kann.
"Der gute Mensch von Sezuan" – Interpretation:
zentrales Motiv ist die Frage, ob es einen wahrhaft guten Menschen überhaupt gibt.
moralischer Konflikt der Menschen zwischen dem Überleben und dem Versuch, die eigenen ethischen Grundsätze zu erhalten.
Kritisierung des kapitalistischen Systems
"Der gute Mensch von Sezuan" – Epoche: Exilliteratur
"Der gute Mensch von Sezuan" kann in die Epoche der Exilliteratur eingeordnet werden. Die Exilliteratur war eine literarische Epoche von 1933 bis 1945.
"Der gute Mensch von Sezuan" ist ein Parabelstück, da die chinesische Provinz Sezuan stellvertretend für alle Orte steht, an denen Menschen in einer kapitalistischen Gesellschaft leben und ausgebeutet werden.
Ob Shen Te ein guter Mensch ist, bleibt am Ende von "Der gute Mensch von Sezuan" offen. Stattdessen wird das Publikum aufgefordert, diese Frage für sich selbst zu beantworten.
"Der gute Mensch von Sezuan" thematisiert die Frage, ob es einen wahrhaft guten Menschen gibt. Das Stück behandelt den moralischen Konflikt der Menschen, ein guter Mensch zu sein und gleichzeitig in den Bedingungen des kapitalistischen Systems zu überleben.
der Nutzer schaffen das Der gute Mensch von Sezuan Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden