|
|
Sachtextanalyse

Was haben eine politische Rede, ein Vertrag, ein Brief und ein Bericht gemeinsam? Obwohl die Themen auf den ersten Blick ziemlich unterschiedlich erscheinen, verbindet sie etwas: Bei allen Texten handelt es sich um Sachtexte. Auch im Fach Deutsch in der Schule kann es vorkommen, dass Du eine Sachtextanalyse schreiben musst. Fragst Du Dich, wie der Aufbau einer Sachtextanalyse aussieht und was in die Einleitung oder in den Schluss geschrieben werden muss? Ein Beispiel und passende Formulierungen findest Du im Folgenden!

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Sachtextanalyse

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Was haben eine politische Rede, ein Vertrag, ein Brief und ein Bericht gemeinsam? Obwohl die Themen auf den ersten Blick ziemlich unterschiedlich erscheinen, verbindet sie etwas: Bei allen Texten handelt es sich um Sachtexte. Auch im Fach Deutsch in der Schule kann es vorkommen, dass Du eine Sachtextanalyse schreiben musst. Fragst Du Dich, wie der Aufbau einer Sachtextanalyse aussieht und was in die Einleitung oder in den Schluss geschrieben werden muss? Ein Beispiel und passende Formulierungen findest Du im Folgenden!

Sachtextanalyse deutsch – Definition

Was genau bedeutet es eigentlich, wenn Du eine Sachtextanalyse, etwa im Fach Deutsch, schreiben musst?

Von einer Analyse ist immer dann die Rede, wenn etwas in seine kleinsten Bestandteile zerlegt, sortiert und bewertet wird. Bei einer Textanalyse werden die einzelnen Elemente eines Textes – Inhalt, Sprache und Form – separat betrachtet und diese im Anschluss untersucht.

Bei der Sachtextanalyse wird ein Sachtext in seine Einzelteile zerlegt, um Merkmale, die den Inhalt, die Sprache und die Struktur betreffen, herauszuarbeiten. Die Sachtextanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse.

Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu vermitteln. Der Sachtext vermittelt Fakten und grenzt sich in seiner Funktion als informierender Text zu den literarischen Texten ab, deren Hauptaufgabe es ist, den Leser zu unterhalten.

Sachtexte sind anhand einiger Merkmale zu erkennen. Dazu zählen:

  • Funktion: Weitergabe von Informationen
  • Inhalt: Basiert auf realem Geschehen
  • Stil: Ist neutral, präzise und ohne Ausschmückungen
  • Aufbau: logische Struktur

Die Gesamtheit der Sachtexte wird in eine Vielzahl an Unterkategorien aufgeteilt

In der Schule werden überwiegend Textsorten aus der Zeitung für Sachtextanalysen genutzt. Dazu gehören Berichte, Kommentare, Reportagen, Nachrichten, Glossen, Interviews oder Kritiken. Mehr zu den Textarten findest Du in der Erklärung "Sachtexte" hier auf StudySmarter!

Analysieren von Sachtexten – Vorbereitung

Noch bevor Du mit dem Analysieren von Sachtexten beginnst, ist es wichtig, sich einen Überblick über den Sachtext zu machen. Daher sollte der Text mindestens zwei oder drei Mal aufmerksam durchgelesen werden.

Anschließend kannst Du für die Vorbereitung der Analyse folgende Schritte bearbeiten:

  • Markiere Begriffe, die eine wichtige Bedeutung für den Zusammenhang des Textes besitzen.
    • Diese Wörter werden auch Schlüsselbegriffe genannt.
  • Fallen bereits beim Lesen sprachliche Besonderheiten auf, markiere auch diese.
  • Markiere Fachbegriffe oder Fremdwörter, die Du nicht kennst.
    • Versuche, ihre Bedeutung durch erneutes Lesen zu klären.
  • Teile den Text in Sinnabschnitte ein. Anhand dieser wird im Hauptteil der Sachtextanalyse die Inhaltsangabe verfasst.
    • Der Beginn eines neuen Sinnabschnittes ist daran zu erkennen, dass ein neues Thema beginnt, der Ort oder die Personen wechseln.
    • Eigene Überschriften für jeden Sinnabschnitt helfen dabei, einen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts zu bekommen.

Gliederung einer Sachtextanalyse – Aufbau

Eine Sachtextanalyse muss einem gewissen Aufbau folgen. Um eine gute Sachtextanalyse zu schreiben, ist es daher hilfreich, eine Gliederung zu verfassen, damit der Aufsatz alle wichtigen Informationen enthält, eine logische Struktur besitzt und sprachlich gut verständlich ist. Allgemein gilt, dass die Sachtextanalyse, wie die meisten Aufsatzformen, im Präsens verfasst wird und aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss besteht.

Die Gliederung einer Sachtextanalyse, die mit Stichpunkten zum Text gefüllt wird, sorgt dafür, dass beim Schreiben keine wichtigen Inhaltspunkte vergessen werden. In dieser können dann bereits Überschriften für die Sinnabschnitte, die Argumenttypen und sprachliche Auffälligkeiten festgehalten werden. Ganz allgemein folgt die Gliederung einer Sachtextanalyse dem Aufbau Einleitung, Hauptteil und Schluss:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
    • InhaltInhaltsangabe, Leitgedanken und Sinnabschnitte
    • Struktur → Argumentationsweise, Argumenttypen
    • Sprache → sprachliche Auffälligkeiten, Stilmittel, Satzbau, Verwendung von Fachsprache oder Umgangssprache, Wortarten
    • Intention → Absicht des Autors
  3. Schluss

Je nach Aufgabenstellung kann der Schwerpunkt im Hauptteil auf verschiedenen Aspekten liegen, sodass die Reihenfolge verändert werden kann oder ein Aspekt ausführlicher dargestellt wird als ein anderer. Der Grundaufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss bleibt jedoch immer gleich.

Sachtextanalyse – Einleitung schreiben

Zu Beginn der Sachtextanalyse musst Du eine Einleitung schreiben. Die Einleitung ist der kürzeste der drei Teile und gibt kurz und knapp eine Einführung in das Thema und alle wichtigen Informationen zum Text. In einem ersten Einleitungssatz werden alle formalen Merkmale des Textes genannt.

Informationen im Einleitungssatz:

  • Thema des Sachtextes
  • Autorenname
  • Titel des Textes
  • Textsorte
  • Textquelle → Zeitung, Werbung, Nachrichten usw.
  • Erscheinungsjahr oder Erscheinungsdatum

Im Anschluss folgt eine kurze Information, mit welchen Aspekten sich die Sachtextanalyse beschäftigt.

Der Kommentar "Ein kalkulierter Tabubruch" aus der Süddeutschen Zeitung vom 11. Januar 2022 des Autors Werner Bartens befasst sich mit dem Thema der moralischen Vertretbarkeit der Transplantation eines Schweineherzes. In der folgenden Sachtextanalyse soll die Haltung des Autors zum Einsatz von tierischen Organen in der Humanmedizin herausgearbeitet werden. Dabei sollen inhaltliche, sprachliche und strukturelle Merkmale berücksichtigt werden.

Sachtextanalyse – Hauptteil

Der Hauptteil ist der längste Teil der Sachtextanalyse, in dem die zentralen Informationen, die ein Text enthält, untersucht werden. Darin werden die Gliederungspunkte Inhalt, Sprache, Struktur und die Intention des Autors ausformuliert.

Der Inhalt

  • Der Hauptteil beginnt mit der Kernaussage. Sie dient als Konkretisierung der Einleitung und gibt in wenigen Sätzen das Hauptthema des zu untersuchenden Sachtextes wieder.
  • Danach folgt eine chronologische Zusammenfassung des Sachtextes, die anhand der Sinnabschnitte verfasst wird. Die Sinnabschnitte werden durch Zeilenangaben belegt, die entweder im Fließtext angegeben oder in Klammern hinter die Aussage geschrieben werden.

Bei der Zusammenfassung sollte darauf geachtet werden, dass alle wichtigen Informationen zum Verständnis enthalten sind, aber der Text so knapp wie möglich gehalten wird.

Die Struktur der Argumentation

Hier wird untersucht, wie der Autor argumentiert, das heißt, welche Argumentationsstruktur verwendet wird.

Mögliche Argumentationsstrukturen sind:

  • Ursache – Folge
  • Pro – Contra
  • Positivbeispiel – Negativbeispiel
  • These – Argument – Beispiel
  • chronologische Abfolge von Ereignissen

Deutlich werden Argumentationen an einleitenden Begriffen, den sogenannten Redemitteln. Sie zeigen an, wann ein Argument angeführt wird.

Beispiele für Redemittel, die Argumente einleiten:

  • Dafür/Für XY spricht, ...
  • Das Hauptargument für/dafür ist, ...
  • Das wichtigste Argument für XY ist, ...
  • Der Vorteil von XY ist, ...
  • Deshalb ist ...
  • Dagegen/Gegen XY spricht, ...
  • Der Nachteil von XY ist, ...

Um eine Argumentationsstruktur zu erkennen, ist es außerdem hilfreich, unterschiedliche Argumenttypen zu kennen.

Argumenttypen

Allgemein wird zwischen fünf verschiedenen Argumenttypen unterschieden, welche sich in der Stärke der Argumentation und der Quelle des Arguments unterscheiden.

  • Das Autoritätsargument beruht auf der Aussage eines Experten.→ Das Argument kann eventuell entkräftet werden, da auch Experten sich irren können.
  • Das normative Argument beruht auf allgemeinen Normen und Maßstäben.→ Das Argument kann eventuell entkräftet werden, weil Menschen Normen und Maßstäbe unterschiedlich setzten können und die Argumentation dadurch nicht nachvollziehbar sein kann.
  • Das Faktenargument beruht auf wissenschaftlichen, nicht widerlegbaren Fakten.→ Das Argument zählt zu den stärksten Argumenttypen und ist nicht zu entkräften.

  • Das logische Argument beruht auf einem logischen Zusammenhang.→ Das Argument kann entkräftet werden, wenn es einen Fehlschluss im Zusammenhang enthält.
  • Das indirekte Argument beruht auf einer Entkräftung des Arguments der Gegenseite. → Das Argument kann durch ein weiteres Gegenargument entkräftet werden, oder wenn es auf falschen Annahmen beruht.

Wenn die Struktur der Argumente bekannt ist, muss untersucht werden:

  • Ob die Argumente in einer logischen Reihenfolge stehen.
  • Ob zwischen Pro- und Kontra-Argumenten hin und her gewechselt wird.

Die Sprache

Bei der Sprachanalyse werden verschiedene Aspekte der Sprache untersucht.

  • Welche Stilmittel verwendet der Autor? Und welche Wirkung haben sie auf den Leser?
  • Werden bestimmte Wortarten häufiger verwendet als andere?
  • Welche Art des Satzbaus wird verwendet? Schreibt der Autor lange Satzgefüge aus Haupt- und Nebensätzen oder kurze Hauptsätze?
  • Welche Art der Sprache wird verwendet? → Fachsprache, Umgangssprache, Jugendsprache usw.
  • Welche Funktion erfüllt der Text? → informiert, erklärt, vergleicht

Stilmittel sind sprachliche Gestaltungsmittel, mit denen man die Sprache in ihrer Wirkung beeinflussen kann.

Mehr zu diesem Thema findest Du in der Erklärung "Rhetorische Stilmittel" auf StudySmarter.

Stilmittel in der Sachtextanalyse

Auch in informierenden Texten werden rhetorische Stilmittel genutzt. Ähnlich wie in literarischen Texten werden sie genutzt, um einen Sachverhalt zu veranschaulichen oder um die Gefühle der Leser*innen anzusprechen. Ebenso können sie die Glaubwürdigkeit eines Textes steigern. Generell sind die meisten Stilmittel sowohl in informierenden als auch in literarischen Texten zu finden, weshalb eine genaue Abgrenzung nicht möglich ist.

Stilmittel, die besonders häufig in Sachtexten verwendet werden, sind:

  • das Zitat → steigert die Glaubwürdigkeit und spricht Gefühle an
  • die Enumeratio (Aufzählung)
  • der Vergleich → veranschaulicht Sachverhalte
  • die Metapher → veranschaulicht Sachverhalte
  • die Repetitio (Wiederholung) → dient der Glaubwürdigkeit
  • die Hyperbel (Übertreibung)
  • der Appell (Aufforderung) → spricht die Leser*innen direkt an

Die Intention

Zum Abschluss der Analyse sollte dargelegt werden, welche Absicht (Intention) der Autor beim Verfassen des Textes verfolgte bzw. welche Meinung er zu dem Thema vertritt. In diesem Abschnitt sollten auf Basis der vorangegangenen Analyse die folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Welches Ziel wird mit dem Text verfolgt?
  • Wird dieses Ziel erreicht?
  • Welche Leser werden durch diesen Text angesprochen?

Sachtextanalyse – Schluss

Im Schluss werden die Erkenntnisse der Sachtextanalyse noch einmal zusammengefasst und die wichtigsten Aspekte des Textes genannt, um daraus ein Fazit zu ziehen. Weiterhin kann

  • eine abschließende Bewertung des Textes vorgenommen werden,
  • die eigene Meinung zum Thema verdeutlicht oder
  • ein Ausblick gegeben werden.

Außerdem bietet es sich an, im Schlussteil einen Bezug zur Einleitung herzustellen, damit der Aufsatz abgerundet wird.

Sachtextanalyse – Formulierungen

Dir fällt es schwer, während dem Schreiben immer abwechslungsreiche Formulierungen parat zu haben? Vor allem der Einleitungssatz sowie die Sätze zur Überleitung können schon vor dem Schreiben des Aufsatzes formuliert werden, da sie immer dem gleichen Muster folgen. Du kannst die Formulierungen etwa auch auswendig lernen und vor dem Schreiben der Analyse auf ein separates Blatt schreiben, damit Du sie parat hast.

Sachtextanalyse – Beispiel zur Formulierung eines Einleitungssatzes

Für die Einleitung der Sachtextanalyse können Dir zum Beispiel diese Formulierungen helfen:

  • Der Sachtext "Titel des Textes" von Autor, der am Datum in Quelle erschienen ist, beschäftigt sich mit dem Thema XY. In der folgenden Sachtextanalyse soll XX herausgearbeitet werden. Dabei sollen inhaltliche, sprachliche und strukturelle Merkmale berücksichtigt werden.

Analyse Sachtexte – Beispiel zur Formulierung des Hauptteils

Im Hauptteil der Sachtextanalyse können diese Formulierungen als Beispiel gelten:

  • Der Autor zeigt in seinem Artikel/Kommentar/Text, dass *Kernaussage*. Zu Beginn des Textes von Zeile X bis Zeile Y stellt der Autor XZ dar.
  • Im weiteren Verlauf wird ... anhand von Beispielen beschrieben/dargestellt/aufgezeigt.
  • Im folgenden Abschnitt geht der Autor/die Autorin auf ... ein.
  • Am Text fällt besonders auf, dass ...
  • Die Verwendung von ... bewirkt bei den Leser*innen, dass...

Sachtextanalyse schreiben – Beispiel zur Formulierung des Schlussteils

Wenn Du einen kreativen Schluss Deiner Sachtextanalyse schreiben willst, können diese Formulierungen verwendet werden:

  • Abschließend ist festzustellen, dass ...
  • Ich persönlich stimme dem Standpunkt des Autors zu/nicht zu, da ...
  • Die Position des Autors teile ich/teile ich nicht, weil ...

Sachtextanalyse - Das Wichtigste

  • Sachtextanalyse – Deutsch Definition:
    • Bei der Sachtextanalyse wird ein Sachtext in seine Einzelteile zerlegt, um Merkmale, die den Inhalt, die Sprache und die Struktur betreffen, herauszuarbeiten.
  • Sachtextanalyse schreiben – Vorbereitungen:
    • mehrfaches Lesen des Textes,
    • das Markieren unbekannter Wörter und Schlüsselbegriffe,
    • Einteilung des Textes in Sinnabschnitte.
  • Sachtextanalyse Aufbau:
    • Die Gliederung einer Sachtextanalyse besteht aus dem Aufbau: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • Sachtextanalyse Einleitung: Informationen in der Einleitung sollten sein:
    • Thema des Sachtextes,
    • Autorenname,
    • Titel des Textes,
    • Textsorte,
    • Textquelle,
    • Erscheinungsjahr oder Erscheinungsdatum
  • Sachtextanalyse Hauptteil:
    • Hier werden Inhalt, Argumentationsstruktur, Sprache und die Intention des Autors untersucht.
  • Sachtextanalyse Schluss:
    • Im Schlussteil werden wichtige Erkenntnisse zusammengefasst.
    • Es kann eine eigene Meinung abgegeben und ein Ausblick formuliert werden.
  • Stilmittel Sachtextanalyse:
    • Auch in Sachtexten werden Stilmittel verwendet, um die Glaubwürdigkeit des Textes zu steigern, einen Sachverhalt zu veranschaulichen und die Gefühle der Leser*innen anzusprechen.
    • Diese sollten im Hauptteil im Bereich der Sprachanalyse analysiert werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sachtextanalyse

Bevor Du eine Sachtextanalyse schreiben kannst, solltest Du eine Gliederung anfertigen, die aus Einleitung, Hauptteil und Schluss besteht. In der Einleitung führst Du in das Thema ein. Im Hauptteil werden die Aspekte Inhalt, Sprache, Struktur und Autorintention untersucht und der Schluss rundet den Aufsatz mit einer abschließenden Bewertung, der eigenen Meinung oder einem Ausblick ab. Vor dem Schreiben sollte der Text mehrfach gelesen und in Sinnabschnitte eingeteilt werden. 

Die Zeitform, in der eine Sachtextanalyse geschrieben wird, ist das Präsens.

Bei einer Textanalyse solltest Du beachten, dass alle relevanten Aspekte untersucht werden und die Wirkung sprachlicher, inhaltlicher und struktureller Merkmale beschrieben wird.

In eine Sachtextanalyse gehört zunächst eine Einleitung, ein Hauptteil und ein Schluss. Die Einleitung enthält Informationen zum Text und zum Autor. Im Hauptteil werden der Inhalt, die Struktur, die Sprache und die Intention des Autors untersucht. Abschließend wird eine Bewertung des Textes vorgenommen oder eine eigene Meinung abgegeben.

Eine Sachtextanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse. In dieser werden die Aspekte Inhalt, Sprache und Struktur eines Sachtextes untersucht, um ihre Merkmale herauszuarbeiten. 

Mehr zum Thema Sachtextanalyse

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!