StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Es gibt viele Arten von Berichten: Unfallbericht, Polizeibericht, Reisebericht, Praktikumsbericht oder Zeitungsbericht sind nur einige davon. Vielleicht hast Du ja selbst schon einmal einen Bericht in einer Zeitung gelesen? Doch welche Merkmale machen einen Bericht aus?Wie sich ein Bericht richtig schreiben lässt, wie sein Aufbau ist und welche Zeitform Du verwenden musst – all das und mehr erfährst Du im Folgenden!Wodurch genau zeichnet…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenEs gibt viele Arten von Berichten: Unfallbericht, Polizeibericht, Reisebericht, Praktikumsbericht oder Zeitungsbericht sind nur einige davon. Vielleicht hast Du ja selbst schon einmal einen Bericht in einer Zeitung gelesen? Doch welche Merkmale machen einen Bericht aus?
Wie sich ein Bericht richtig schreiben lässt, wie sein Aufbau ist und welche Zeitform Du verwenden musst – all das und mehr erfährst Du im Folgenden!
Wodurch genau zeichnet sich ein Bericht aus? Diese Definition verrät es Dir:
Der Bericht ist eine Textsorte, die insbesondere in journalistischen Bereichen, wie in Zeitungen oder den Nachrichten, zu finden ist. In Berichten wird ein Geschehen sachlich, neutral und ohne die Wertung des Autors / der Autorin beschrieben.
Berichte gehören zu den informativen Textarten und können sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form vorkommen. Mündliche Berichte sind häufig im Fernsehen oder im Radio zu finden und werden vorgetragen. Schriftlichen Berichte findest Du in Zeitungen, Magazinen und dem Internet.
Du stehst vor der Aufgabe, einen Bericht zu schreiben, doch wie machst Du es richtig? Mit einem Bericht informierst Du die Leser*innen genau über den Handlungsverlauf eines Geschehens, ohne zu unterhalten und Spannung zu erzeugen.
Außerdem sind hinsichtlich der Sprache und der Zeitform gewisse Dinge zu beachten. Zudem solltest Du die sogenannten W-Fragen einbauen. All das wird Dir im Folgenden erklärt.
Welche Merkmale hat der Bericht? Besonders im Fach Deutsch ist es wichtig, den richtigen Sprachstil in Berichten zu verwenden. Die Sprache in einem Bericht ist sachlich und klar. Das heißt, dass Du über den Sachverhalt neutral berichtest und nüchtern schreibst.
Ein Bericht darf nicht umgangssprachlich geschrieben werden. Deine persönliche Meinung und Deine eigenen Vermutungen dürfen im Bericht nicht vorkommen!
Du möchtest einen Bericht richtig schreiben? Dann solltest Du auf die passende Zeitform achten. In einem Bericht liegt das Geschehen in der Vergangenheit und ist abgeschlossen. Daher wird der Bericht hauptsächlich im Präteritum, also der 1. Vergangenheitsform, geschrieben.
Das Präsens oder auch die Gegenwartsform wird nur an den Stellen des Berichts gebraucht, in denen Du über einen generellen Umstand oder das, was gerade passiert, berichtest. Wenn vertiefende Informationen zu den Hintergründen des Geschehens gegeben werden, schreibst Du in der 3. Vergangenheitsform, die auch Plusquamperfekt genannt wird.
Die sogenannten W-Fragen sind essentiell, um beim Schreiben des Berichts keine wichtigen Informationen auszulassen. Die sieben W-Fragen helfen dabei, die wichtigsten Informationen des Geschehens knapp und übersichtlich im Bericht zu beschreiben.
Der Aufbau eines Berichts ist immer in die Textbestandteile Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. Die folgenden Abschnitte zur Gliederung und die Beispielsätze sollen Dir helfen, einen eigenen Bericht zu schreiben.
Der Bericht beginnt mit einer Einleitung. In der Einleitung werden in ein bis zwei Sätzen die ersten vier W-Fragen
Dadurch bekommt der/die Leser*in eine Übersicht über das Thema und den Inhalt. Wie Du einen Einleitungssatz für Deinen Bericht schreiben kannst, siehst Du im Beispiel:
Am Donnerstagabend, den 11. November 2021, konnte gegen 23 Uhr ein Brand in einem Mehrfamilienhaus auf der Schillerstraße von der Feuerwehr Eimsbüttel gelöscht werden.
Im Hauptteil Deines Berichts gehst Du näher ins Detail, indem Du den Ablauf und die Hintergründe des Geschehens beschreibst. Die W-Fragen
Auch wenn Du bereits im Einleitungssatz des Berichts geschrieben hast, was geschehen ist, gehst Du im Hauptteil ausführlicher auf diese Frage ein, um die Leser*innen tiefgründiger zu informieren. Wie der Hauptteil aussehen kann, siehst Du hier:
Laut den ersten Ermittlungsberichten der Feuerwehr wurde der Brand durch eine überhitzte Heizdecke verursacht. Der 45-jährige Mann, in dessen Wohnung der Brand entstand, bemerkte das Feuer rechtzeitig und alarmierte umgehend die Feuerwehr.
Im Schlussteil des Berichts solltest Du schreiben, welche Folgen und Konsequenzen aus dem Geschehen entstanden sind. Ist zum Beispiel ein Schaden entstanden, könnte es wie folgt beschrieben werden:
Nach Schätzungen der Feuerwehr ist bei dem Brand ein Schaden in Höhe von 18.000 € entstanden. Trotz des erheblichen materiellen Schadens konnten alle Hausbewohner rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Wie lange das Haus nicht bewohnt werden kann, ist derzeit noch unklar und wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
Wie genau kann ein vollständiger Bericht aussehen? Das vorliegende Beispiel zum Unfallbericht bietet Dir eine Hilfestellung beim Schreiben Deines Berichts.
So solltest Du einen Bericht NICHT schreiben:
An einem Dienstagabend, irgendwann im August, ereignete sich an einer Bushaltestelle in Düsseldorf ein heftiger Unfall, bei dem ein Busfahrer einen Rollerfahrer umgenietet hat. Der Busfahrer und die Polizei glauben, dass der Rollerfahrer im toten Winkel war. Ich vermute, der Busfahrer hat nur nicht richtig geguckt. Der mutige Rollerfahrer ist dem riesigen Bus sogar noch ausgewichen, aber brutal gestürzt. Zum Glück leisteten Augenzeugen sofort Erste Hilfe und informierten die Polizei und den Rettungsdienst. Der Rollerfahrer wurde schnell ins Krankenhaus gebracht und hat sich mehrere Knochen gebrochen.
Die fett gedruckten Wörter im Beispiel markieren die Stellen, an denen sich Fehler eingeschlichen haben. Dazu gehören:
Das folgende Beispiel zeigt Dir, wie Du einen Bericht stattdessen schreiben solltest. Denk daran, im Präteritum zu schreiben und alle wichtigen Informationen anhand der Beantwortung der sieben W-Fragen einzubauen. Formuliere sowohl sachlich als auch klar. Du kannst die Sätze als Vorlage für Deinen Bericht verwenden und an das Geschehen, über das Du schreibst, anpassen.
Am Dienstag, den 03. August 2020, kam es gegen 22 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf. Dabei kollidierte ein 50-jähriger Rollerfahrer mit einem Linienbus und wurde verletzt.
Der Busfahrer hatte an der Haltestelle Heinrich-Heine-Allee gehalten und bei der Wiedereinordnung in den Straßenverkehr den vorbeifahrenden Rollerfahrer übersehen. Die ersten Angaben der Polizei verweisen darauf, dass sich der Rollerfahrer im toten Winkel des Busses befunden haben soll und es so zum Zusammenstoß kam. Der 50-jährige Rollerfahrer reagierte schnell und versuchte dem Bus auszuweichen, kollidierte dabei jedoch mit dem Bordstein einer Verkehrsinsel und stürzte.
Augenzeugen leisteten Erste Hilfe und informierten den Rettungsdienst und die Polizei. Der Verletzte wurde umgehend mit einem Arm- und Rippenbruch ins Krankenhaus eingeliefert.
Die sieben W-Fragen lauten:
Einen Bericht schreibst Du, indem Du ein Sachverhalt sprachlich klar, nüchtern und strukturiert wiedergibst. Die sieben W-Fragen Wer?, Was?, Wann?, Wo?, Wie?, Warum? und Welche?, helfen Dir dabei alle wichtigen Aspekte zu benennen.
W-Fragen sind Fragen, die mit einem W-Fragewort (Wer?, Was?, Wann?, Wo? etc.) beginnen und weder mit Ja nich mit Nein beantwortet werden können.
Einen Bericht schreibt man hauptsächlich im Präteritum. Hin und wieder wird auch das Präsens verwendet, um tatsächlich noch passierende Vorgänge zu beschreiben. Plusquamperfekt dient dazu, Geschehnisse, die noch vor dem zentralen Ereignis des Berichts passierten, zu beschreiben.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden