Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Parabel Deutsch

Parabeln kennst Du vielleicht schon aus dem Mathematikunterricht. Aber auch in der Literatur oder sind sie schon lange ein fester Bestandteil. Die Parabel hat ihre Ursprünge in der antiken Rhetorik, man findet sie auch im Alten und Neuen Testament in der Bibel. Besonders beliebt war die Parabel zur Zeit der Aufklärung. Neue Berühmtheit erlangte sie vorwiegend im 20. Jahrhundert durch…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Parabel Deutsch

Parabel Deutsch

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Parabeln kennst Du vielleicht schon aus dem Mathematikunterricht. Aber auch in der Literatur oder sind sie schon lange ein fester Bestandteil. Die Parabel hat ihre Ursprünge in der antiken Rhetorik, man findet sie auch im Alten und Neuen Testament in der Bibel. Besonders beliebt war die Parabel zur Zeit der Aufklärung. Neue Berühmtheit erlangte sie vorwiegend im 20. Jahrhundert durch Autoren wie Bertolt Brecht und Franz Kafka.

Doch wie lautet eigentlich die genaue Definition der Parabel? Welche Merkmale zeichnen die Parabel aus? Beispiele findest Du im Folgenden!

Parabel – Definition

Nachfolgend findest Du die Definition der Parabel:

Eine Parabel ist eine kurze und lehrhafte Erzählung und gehört damit zu den epischen Kurzformen. Die Parabel besteht aus zwei Ebenen: Sie erzählt eine Geschichte im Vordergrund (Bildebene), aus der die Leser*innen die eigentliche Bedeutung auf der Metaebene (Sachebene) interpretieren sollen.

Als Metaebene wird oft eine übergeordnete Ebene bezeichnet, in der Diskurse, Strukturen oder tiefer liegende Bedeutungen dargestellt werden.

Deutsch – Parabel

Der deutsche Begriff "Parabel" stammt ursprünglich von dem altgriechischen Wort parabole, was so viel wie "Vergleichung" oder "Gleichnis" bedeutet. Auch der Wortursprung verdeutlicht, was das Ziel einer Parabel ist: Das Erzählte im Vordergrund soll mit der eigentlichen, übertragenen Bedeutung auf der Metaebene gleichgesetzt werden.

Damit sollen die Leser*innen zum Nachdenken über ethische und moralische Fragen angeregt werden, die sie für ihr eigenes Leben nutzen können. Die Parabel ist mit dem Gleichnis und der Fabel verwandt.

Ein Gleichnis ist eine kurze, bildhafte Erzählungen mit einem lehrhaften Anspruch. Gleichnisse wurden bereits in antiken Schriften verwendet und sie sind auch häufig in religiösen Texten zu finden. Auch ein Gleichnis hat zwei Erzählebenen, jedoch ist die Deutung direkt von den Leser*innen zu erfassen.

Die Fabel ist eine kurze Geschichte, die eine moralische Lehre vermitteln soll. Sie soll anhand einer konkreten Beispielgeschichte veranschaulicht werden. Die Charaktere sind Tiere und sie verkörpern allgemeine., menschliche Charaktereigenschaften.

Übrigens: Das Adjektiv zu dem Begriff "Parabel" heißt "parabolisch"!

Parabeln Deutsch – Merkmale

Du hast im Deutsch-Unterricht mit Parabeln zu tun und fragst Dich, welche Merkmale diese eigentlich haben und woran Du sie erkennst?

Parabeln stammen ursprünglich aus der Rhetorik der Antike. Damals sollte sie dabei helfen, die Argumentation der Redner zu unterstützen. Auch heute kannst Du an den Merkmalen einer Parabel ihre Herkunft noch erkennen. So zeichnet sie sich durch ihre kurze Textlänge und einen an­ti­the­tischen Aufbau aus.

Eine Antithese bedeutet in der Literatur eine Gegenüberstellung von zwei inhaltlichen Gegensätzen. Das ist bei der Parabel der Fall, indem sich die Bildebene und die Sachebene gegenüberstehen. Mehr Informationen zu den beiden Ebenen und ihrer Beziehung zueinander findest Du in dem Abschnitt "Aufbau und Interpretation einer Parabel".

Merkmale einer Parabel – Prosaform

Was sind die Merkmale einer Parabel? Parabeln gehören zur literarischen Gattung der Epik, was bedeutet, dass sie eine Erzählung beinhalten. Die Geschichte wird dabei in Prosaform erzählt. Anders als in der Lyrik wird der Text also nicht durch Reime, Verse oder ein Metrum ausgeschmückt.

Wenn Du mehr über das Reimschema, Versmaß oder Metrum erfahren möchtest, dann schau Dir gerne unsere Erklärungen zu diesen Themen an! Auch unsere Erklärung über die Lyrik kann Dir einen guten Einblick geben.

Parabel Merkmale – Kürze und Zweck

Weitere Merkmale der Parabel sind ihre Kürze und ihr Zweck: Meistens sind Parabeln nur wenige Seiten lang, weshalb sie auch als epische Kurzform bezeichnet werden. Trotz der kurzen Textlänge verfolgt eine Parabel aber immer einen bestimmten Zweck – sie soll eine Lehre erteilen. Um diese zu vermitteln, verzichten die Autor*innen auf sprachliche Ausgestaltungen, damit die Lehre zum Ausdruck kommt. Eine Parabel kann auch als eine Form der Lehrdichtung bezeichnet werden.

Die Lehrdichtung stammt ursprünglich aus der griechisch-lateinischen Literatur. Ein Lehrgedicht stellt einen Gegenstand aus der Kultur oder Wissenschaft in hochpoetischer Form dar. Es soll dadurch in künstlerischer Form Wissen vermitteln und die Leser*innen belehren.

Parabel Merkmale Deutsch – Allgemeingültige Lehre

Was sind weitere Merkmale der Parabel? Eine Parabel verfolgt den Zweck, eine Lehre zu erteilen. Diese kann sich mit moralischen Grundsätzen beschäftigen. Wichtig ist aber, dass die Lehre allgemeine Gültigkeit haben muss, damit die Leser*innen diese für ihr eigenes Leben anwenden können.

Auch wenn in der Parabel eine besondere Situation erzählt wird, steckt hinter dieser eine universelle Moral. Sie soll also für alle Leser*innen gültig sein und auch über die Erzählung hinaus anerkannt werden. Die Herausforderung ist dabei, dass Du als Leser*in diese Lehre selbst finden musst, indem Du das Erzählte interpretierst.

Als Moral bezeichnet man die Gesamtheit sittlicher Normen und Grundsätze, die das Verhalten der Menschen in einer Gesellschaft regeln. Sie gelten für die Mitglieder der Gesellschaft als verpflichtend und zeigen Handlungsrichtlinien auf, die von ihnen erwartet werden. Zu den moralischen Werten zählen zum Beispiel Ehrlichkeit, Höflichkeit oder Bescheidenheit.

Oft wird der Begriff der Moral mit der Ethik durcheinandergebracht. Im Alltag werden deshalb beide Begrifflichkeiten für das korrekte Verhalten verwendet.

Die Ethik ist aber eigentlich die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Moral. Von der Ethik wird gesprochen, wenn die Moral reflektiert und analysiert wird. Während die Ethik also die Wissenschaft vom menschlichen Handeln ist, kann die Moral als Teilgebiet von ihr betrachtet werden.

Merkmale einer Parabel Deutsch – Offenes Ende

Weitere Merkmale einer Parabel, die Du im Fach Deutsch nennen kannst, sind die offenen Enden. Am Ende einer Parabel gibt es keine Auflösung der Situation. Stattdessen wird den Leser*innen die Aufgabe überlassen, weiter über die Geschichte nachzudenken, um die Lehre der Parabel zu erkennen.

Das Ende ist damit offen für eine eigene Interpretation. Da eine Parabel keinen eindeutigen Schluss hat, sind auch mehrere Varianten erlaubt und die Texte können mehrdeutig gelesen werden.

Merkmale Parabel – Parabeln als Binnenerzählung

In ihrem Ursprung, der Rhetorik, hatte die Parabel den Zweck, als Einschub die eigene Argumentation zu unterstützen. Dies kann als weiteres Merkmal gelten. Man kann sie deshalb auch als erklärende und illustrierende Beifügung verstehen, anstatt sie als eigenständige Form der Literatur zu betrachten.

So findet man Parabeln oft auch als Binnenerzählungen, wo sie in größere epische oder dramatische Texte eingebunden werden. Eines der bekanntesten Beispiele dafür ist die "Ringparabel" aus dem Drama "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing.

Parabel Text Beispiel

Die zuvor genannte "Ringparabel" ist die wohl bekannteste Szene in Lessings Drama "Nathan der Weise" aus dem Jahr 1779. Aber auch schon in der Novellensammlung "Decamerone" von Giovanni Boccaccio (1349-1353) kommt sie vor. Ihr Text kann als Beispiel für eine Parabel gelten.

  • In der Ringparabel geht es um einen Mann, der als altes Familienerbstück einen Ring besitzt.
  • Dieser soll dem Träger Glück bringen.
  • Er wird immer an den Sohn weitergegeben, den der Vater am meisten liebt.
  • Der Mann hat jedoch drei Söhne und kann sich nicht entscheiden, wem er den Ring überlassen soll.
  • Er lässt zwei Kopien des Rings anfertigen und vererbt jedem Sohn einen, ohne zu wissen, welcher der echte ist.
  • Nach dem Tod des Vaters ziehen die Söhne vor Gericht, um herauszufinden, welcher Ring das Original ist.
  • Doch auch der Richter kann ihnen nur sagen, dass ihr Vater sie alle gleichermaßen geliebt haben muss.
  • Er gibt ihnen den Rat, dass der echte Ring sich schon zeigen wird, wenn sie alle an seine Fähigkeit, dem Träger Glück zu bringen, glauben.

In Lessings Drama gilt die Ringparabel als eine Art Gleichnis, bei dem die Ringe für die drei monotheistischen Weltreligionen stehen: das Judentum, das Christentum und der Islam. Es geht also um die Frage, welche Religion die richtige ist. Die Ringparabel möchte jedoch zeigen, dass alle Menschen für sich selbst entscheiden sollen, woran sie glauben und welche Religion die wahre ist, da auch Gott alle seine Anhänger*innen gleichermaßen liebt – egal, welchen Namen er trägt.

Diese Vorstellung der Toleranz macht damit Lessings Verarbeitung der Ringparabel zu einem Schlüsseltext der Aufklärung, bei der das rationale Denken und auch die religiöse Toleranz im Vordergrund standen.

Parabel – Interpretation & Aufbau

Die Interpretation einer Parabel ist nicht immer einfach, da sie mit ihrem Aufbau bzw. ihrer Struktur verbunden ist. Während Dir auf der Bildebene eine Geschichte erzählt wird, sollst Du als Leser*in die Moral der Geschichte auf der Sachebene, die manchmal auch Deutungsebene genannt wird, selbst erkennen.

Weil eine Parabel sich aber oft mit schwierigen moralischen Themen wie Religion oder Philosophie beschäftigt, werden diese Inhalte also auf der Bildebene mit etwas verglichen, was leichter greifbar ist.

Um das eigentliche Thema auf der Sachebene zu erkennen, musst Du oft zwischen den Zeilen lesen und die Parabel interpretieren. Damit Du überhaupt eine Moral deuten kannst, hilft Dir das sogenannte Tertium comparationis.

Dieses Bindeglied ist die Schnittstelle zwischen den zwei Ebenen der Parabel und zeigt die Gemeinsamkeit oder ein ähnliches Merkmal zwischen der Bild- und der Sachebene.

Um den Aufbau einer Parabel besser zu verstehen, kannst Du Dir die Parabel aus der Mathematik zu Hilfe nehmen. Eine Parabel in der Mathematik ist eine Kurve, wobei man sich jeweils einen Ast für die Bildebene und die Sachebene vorstellen kann. In der Mitte liegt der Scheitelpunkt. Dieser stellt das Tertium comparationis dar und verbindet die beiden Ebenen miteinander.

Möchtest Du eine Parabel also verstehen, ist eine Interpretation notwendig:

  • Zuerst liest Du das Geschehen auf der Bildebene, also das, was tatsächlich auch erzählt wird.
  • Dort suchst Du das Tertium comparationis.
  • Hast Du einmal die Stelle gefunden, die die Verbindung zur Sachebene herstellt, kannst Du diese auch erkennen und Rückschlüsse über die Lehre der Parabel ziehen.

Um eine Parabel also zu verstehen, musst Du sie interpretieren. Die Autor*innen von Parabeln erwarten nämlich von ihren Leser*innen, dass diese die Moral selbstständig erkennen, um sie ganz persönlich auf ihr eigenes Leben beziehen zu können.

Parabel Deutsch – Beispiele

Die nachfolgenden Parabeln stellen Beispiele für bekannte Parabeln in deutscher Sprache dar:

  • "Die Parabel vom Magen und den Gliedern" - Menenius Agrippa (5. Jhd. v. Chr.)

  • "Jüdische Parabeln" - Johann Gottfried Herder (1802)

  • "Die Stachelschweine" - Arthur Schopenhauer (1851)

  • "Vor dem Gesetz" - Franz Kafka (1915)

  • "Geschichten vom Herrn Keuner" - Bertolt Brecht (1926-1956)

  • "Das Eisenbahngleichnis" - Erich Kästner (1931)

Bekannte Parabeln Deutsch – Beispiele

Zwei der bekanntesten Beispiele von Parabeln sind die der deutschen Autoren Franz Kafka und Bertolt Brecht.

Die Parabeln von Franz Kafka gelten als nahezu einzigartig, da sie oftmals so vielfältig oder auch gar nicht interpretiert werden können, dass sie für die Leser*innen häufig unergründlich bleiben.

Wie die Figuren in den Erzählungen, die oft als machtlose Individuen in einer übermächtigen Gesellschaft dargestellt werden, bleiben auch die Leser*innen mitunter völlig ratlos zurück. Die offene Deutung der Parabeln Kafkas geben seinen Texten eine außerordentliche Wirkung und Universalität. Franz Kafka präsentiert eine Welt, in der das Individuum oft allein ist oder verlassen wird und droht, unterzugehen.

Während er den Leser*innen also bewusst ein Gefühl der Ohnmacht vermittelt, versucht Bertolt Brecht dagegen mit seinen Parabeln, seine eigene Meinung auszudrücken und den/die Leser*in aufzuklären. Wo Kafka Themen wie Macht, Schuld, Strafe und Einsamkeit in den Vordergrund rückt, kehren bei Brecht immer wieder typische Motive wie Marxismus, die Tugenden des Menschen oder die Natur zurück

Textsorte Parabel im Vergleich zu anderen Texten

Was ist der Unterschied zwischen der Textsorte einer Parabel und einer Kurzgeschichte? Gibt es Unterschiede zwischen einer Parabel und einer Fabel? Parabeln haben oft einige Ähnlichkeiten zu anderen Textarten oder Stilmitteln. Deswegen kann es schwierig sein, diese voneinander abzugrenzen.

Besonders der Unterschied zwischen einer Parabel und einer Kurzgeschichte oder anderen epischen Texten ist nicht immer klar erkennbar. Trotzdem gibt es einige Merkmale, die Dir dabei helfen können:

NameArtErklärungUnterschiede zur Parabel
Vergleichsprachliches Mittel
  • direkte Gegenüberstellung von zwei oder mehreren Elementen
  • meist durch die Signalwörter "als" oder "wie" eingeleitet
  • Es wird keine Geschichte erzählt.
  • Parabeln sind eine Textsorte und ein Vergleich ist ein sprachliches Mittel.
  • Parabeln sind umfassender und komplexer.
GleichnisTextsorte (Epik)
  • kurze, bildhafte Erzählung
  • lehrhafter Anspruch
  • häufig in religiösen Texten verwendet
  • Unterscheidung in Ebene des Gesagten und des Gemeinten
  • Im Gleichnis wird die Sachebene direkt genannt und muss nicht wie bei der Parabel interpretiert werden.
  • Parabeln haben deshalb mehr Freiraum in der Deutung.
  • In der Parabel wird ein Einzelfall erzählt, während im Gleichnis eher eine typische Situation beschrieben wird.
FabelTextsorte (Epik)
  • lehrhafte Erzählung, bei der Tiere mit menschlichen Charaktereigenschaften handeln
  • Moral wird eindeutig formuliert (am Ende steht oft ein Lehrsatz)
  • regt zur Kritik an
  • Die Handelnden einer Parabel sind Menschen.
  • In der Parabel muss die Lehre interpretiert und selbstständig herausgefunden werden.
  • Die Parabel wirft zwar moralische Fragen auf, kritisiert aber nicht zwangsläufig etwas.
KurzgeschichteTextsorte (Epik)
  • kurze Form der literarischen Erzählung
  • zentrales Thema der Erzählung führt zu einem Konflikt
  • Handlung und Figuren sind alltäglich
  • häufig unerwartete Wendung und offenes Ende
  • Die Kurzgeschichte ist an eine spezifische Situation gebunden, während die Parabel zeitlich und räumlich abstrakter ist.
  • Der Sinn der Kurzgeschichte wird nicht erst durch einen Analogieschluss von der Bildebene auf die Sachebene deutlich.
  • Eine Kurzgeschichte versucht nicht, über das Gesagte hinaus eine allgemeine Weisheit zu vermitteln.

Parabel Deutsch - Das Wichtigste

  • Parabel Definition:
    • Parabeln sind eine epische Kurzform, die in der Regel in Prosa geschrieben wird.
  • Parabel Deutsch:
    • Die Wurzeln der Parabeln reichen bis in die Rhetorik der Antike zurück.
  • Merkmale einer Parabel:
    • Parabeln haben eine kurze Textlänge in Prosaform.
    • Parabeln haben meist ein offenes Ende.
    • Parabeln enthalten eine allgemeine Lehre, die von den Leser*innen entschlüsselt werden muss.
    • Oft sind Parabeln als Binnenerzählungen in größere Texte wie Romane oder Dramen eingebettet.
  • Parabel Aufbau:
    • Eine Parabel enthält eine Bildebene, auf der das tatsächliche Geschehen erzählt wird, und eine Sachebene, welche die Moral enthält.
    • Um diese zu entschlüsseln, muss das gemeinsame Merkmal der beiden Ebenen (Tertium comparationis) gefunden werden.
    • Der Aufbau einer Parabel ist also antithetisch.
  • Parabel Deutsch Beispiele:

Häufig gestellte Fragen zum Thema Parabel Deutsch

Eine Parabel in Deutsch ist eine kurze und lehrhafte Erzählung und gehört zu den epischen Kurzformen. Sie besteht einerseits aus der Bildebene, auf der eine Geschichte erzählt wird und andererseits aus der Sachebene. Diese muss der/die Lesende durch Interpretation entschlüsseln, um die allgemeine Moral der Parabel zu erkennen.

Die Merkmale von Parabeln sind, dass sie kurz und zweckgerichtet, sowie in Prosaform verfasst sind. Außerdem enthalten sie eine Lehre, die allgemeine Gültigkeit haben soll. Dadurch haben Parabeln einen erziehenden Charakter und wollen die Lesenden zum Nachdenken anregen. Oft haben Parabeln auch ein offenes Ende und sie sind teilweise als Binnenerzählung in größere Texte aus der Epik oder Dramatik eingebunden.

Wer genau die Parabel erfunden hat, kann heute nicht mehr gesagt werden. Man weiß aber, dass sie bereits in der Antike als Mittel der Rhetorik verwendet wurde. Auch im Alten und Neuen Testament der Bibel kann man Parabeln finden.

Eine Parabel von Kafka ist etwa "Vor dem Gesetzt" von 1915. Kafkas Parabeln gelten als sehr besonders und beinahe einzigartig, da sie oftmals gar nicht oder so vielfältig interpretiert werden können, dass die Leser*innen ahnungslos zurückbleiben. Anders als in herkömmlichen Parabeln macht Kafka es bewusst unmöglich, die Lehre seiner Texte zu ergründen. 

Finales Parabel Deutsch Quiz

Parabel Deutsch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Parabel?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Parabel ist eine kurze und lehrhafte Erzählung. Sie gehört zu den epischen Kurzformen.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Ursprung haben Parabeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Parabeln stammen ursprünglich aus der Antike, wo sie in der Rhetorik verwendet wurden. Aber auch in der Bibel im Alten und Neuen Testament können Parabeln entdeckt werden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne 3 wichtige Parabelautoren!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Franz Kafka
  • Bertolt Brecht
  • Gotthold Ephraim Lessing

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Merkmal einer Parabel?


Antwort anzeigen

Antwort

Lehrsatz am Ende

Frage anzeigen

Frage

Welche Textsorten sind mit der Parabel verwandt?

Antwort anzeigen

Antwort

Fabel

Frage anzeigen

Frage

Welche Ebenen gibt es bei einer Parabel?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bildebene: Sie beschreibt das Geschehen, was tatsächlich erzählt wird.
  • Sachebene: Sie enthält die Lehre und muss vom Leser erst entschlüsselt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Zweck von Parabeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Parabeln sollen eine allgemeine Lehre vermitteln. Die Leser*innen sollen sie selbstständig herausfinden und auf ihr eigenes Leben anwenden.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Form wird eine Parabel geschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Parabel wird in Prosaform geschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt eine der wichtigsten Parabeln der Aufklärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ringparabel (aus Gotthold Ephraim Lessings "Nathan der Weise" von 1779) ist eine der wichtigsten Parabeln der Aufklärung.

Frage anzeigen

Frage

Welcher der Begriffe hat nichts mit dem Aufbau von Parabeln zu tun?

Antwort anzeigen

Antwort

Sachebene

Frage anzeigen

Frage

Wieso haben Parabeln häufig ein offenes Ende?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Parabelautor*innen möchten, dass die Leser*innen weiter über die Erzählung nachdenken. Da sie die Lehre der Parabel selbst erkennen sollen, bleibt durch das offene Ende Freiraum für verschiedene Interpretationen.

Frage anzeigen

Frage

Was meint der Begriff "Binnenerzählung"?

Antwort anzeigen

Antwort

Parabeln können auch als erklärende und illustrierende Beifügung anstatt als eigenständige Textsorte verstanden werden. "Binnenerzählung" meint dabei, dass Parabeln oft in größere Werke wie Dramen oder Romane eingebettet werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche der Eigenschaften haben Fabeln und Parabeln gemeinsam?

Antwort anzeigen

Antwort

Tiere als Charaktere

Frage anzeigen

Frage

Wieso sind die Parabeln von Franz Kafka so besonders?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Besondere an Kafkas Parabeln ist, dass sie oft sehr vielfältige Möglichkeiten zur Interpretation bieten oder auch gar nicht interpretiert werden können. Dadurch bleiben die Leser*innen häufig ratlos zurück.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Wichtigste bei der Interpretation von Parabeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit man eine Parabel verstanden wird, muss die Bildebene auf die Sachebene übertragen werden. Das geht nur, wenn das Tertium comparationis gefunden wird. Damit ist ein gemeinsames Merkmal gemeint, das als Bindeglied zwischen den beiden Ebenen gilt.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Parabel Deutsch
60%

der Nutzer schaffen das Parabel Deutsch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration