Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Sage

Im Fach Deutsch gehören Sagen zu signifikanten literarischen Formen, deren Ursprünge tief in der Kulturgeschichte verwurzelt sind. In dieser fundierten Übersicht behandelt der Artikel alles Wissenswerte rund um das Thema Sagen: von der grundlegenden Definition und charakteristischen Merkmalen, über die Aufteilung in verschiedene Arten, bis hin zur geschichtlichen Entwicklung dieser narrative Form und ihren Unterschieden zu Legenden. Tauche ein in die Welt der deutschen Sagen und nutze die wertvollen Tipps und Hinweise, um eventuell selbst einmal eine Sage zu verfassen.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Fach Deutsch gehören Sagen zu signifikanten literarischen Formen, deren Ursprünge tief in der Kulturgeschichte verwurzelt sind. In dieser fundierten Übersicht behandelt der Artikel alles Wissenswerte rund um das Thema Sagen: von der grundlegenden Definition und charakteristischen Merkmalen, über die Aufteilung in verschiedene Arten, bis hin zur geschichtlichen Entwicklung dieser narrative Form und ihren Unterschieden zu Legenden. Tauche ein in die Welt der deutschen Sagen und nutze die wertvollen Tipps und Hinweise, um eventuell selbst einmal eine Sage zu verfassen.

Sage Definition und Bedeutung

Im Allgemeinen ist eine Sage eine traditionelle Erzählung, die dazu dient, historische Ereignisse und Fakten zu bewahren und weiterzugeben, oft auf eine faszinierende und lehrreiche Weise.

Eine Sage ist eine kurze Erzählung, die aus dem Volksmund stammt, und in der reale und übernatürliche Elemente kombiniert werden. Sie bezieht sich oft auf eine bestimmte historische oder lokale Begebenheit.

Sagen können auf tatsächlichen Ereignissen basieren, die durch die Zeit mythisch gestaltet wurden. Sie spiegeln oft die Kultur, die Geschichte und die einzigartigen Aspekte einer bestimmten Region wider.

Merkmale einer Sage

Eine Sage hat einige einzigartige Merkmale, anhand derer sie von anderen Arten von traditionellen Erzählungen unterschieden werden kann.
  • Eine Sage ist eine mündliche Überlieferung, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.
  • Es handelt sich um eine Mischung aus Fakten und Fiktionen. Die Realität wird oft durch faszinierende und fantastische Elemente bereichert.
  • Sagen enthalten oft moralische Botschaften und soziale Normen.
MerkmaleErläuterung
Historischer BezugEine Sage bezieht sich oft explizit auf einen Ort oder ein Ereignis aus der Geschichte.
Mündliche ÜberlieferungSagen wurden ursprünglich mündlich weitergegeben und später schriftlich aufgezeichnet.
Supernaturale ElementeSagen integrieren oft übernatürliche Elemente in die Handlung, wie Geister, Hexen oder göttliche Eingriffe.

Ein klassisches Beispiel für eine Sage ist die Legende von Baron Münchhausen, in der der Protagonist fantastische Abenteuer erlebt, die oft physikalischen Gesetzen widersprechen.

Eigenschaften von Sagen

Da Sagen eine Form der traditionellen Literatur sind, haben sie eine Reihe von einzigartigen Eigenschaften.
  • Historischer Hintergrund: Viele Sagen haben einen klaren Bezug zur Geschichte. Sie erzählen Geschichten aus einer vergangenen Zeit und sind tief in der Kultur und Geschichte eines Ortes verwurzelt.
  • Lokaler Bezug: Sagen sind oft mit bestimmten Orten und ihrer Kultur verbunden. Sie reflektieren die Bräuche, Traditionen und Glaubenssysteme der Gemeinschaft, aus der sie stammen.
  • Moralische Botschaften: Sagen enthalten oft eine Moral oder eine Lehre. Sie vermitteln Werte und Botschaften durch ihre Geschichten und Charaktere.

Der lokale Bezug einer Sage betont oft die einzigartigen Merkmale einer Gegend – sei es eine Landschaftsform, ein besonders markantes Gebäude oder ein bestimmtes lokales Ereignis.

Zum Beispiel ist die Sage vom Rattenfänger von Hameln eng mit der Stadt Hameln in Niedersachsen verbunden. Sie erzählt die Geschichte eines Pfeifenspielers, der die Stadt von einer Rattenplage befreit und als er nicht bezahlt wird, als Rache die Kinder der Stadt fortlockt.

Sagen waren und sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes. Sie bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte, die Traditionen und den Glauben einer Gemeinschaft. Darüber hinaus sind sie eine Bereicherung der Literatur und bieten unzählige Möglichkeiten für Interpretationen und Analysen.

Verschiedene Arten von Sagen

In der Welt der Sagen gibt es eine Vielzahl von Arten und Kategorien, die auf der Grundlage verschiedener Faktoren unterschieden werden können, wie z.B. der Herkunft, dem thematischen Fokus oder der Art der erzählten Geschichte.

Beispiele und Klassifizierung

Bevor wir in die Klassifizierung der Sagen eintauchen, sollten wir uns zuerst klar machen, dass diese Geschichten eine Mischung aus Fakten und Fiktion sind und oft mysteriöse oder wunderbare Ereignisse erzählen. Anhand solcher Geschichten lassen sich verschiedene Arten von Sagen unterscheiden: In Bezug auf die Herkunft und den Kontext gibt es historische Sagen, die auf realen Ereignissen der Vergangenheit basieren, oft ergänzt durch fantastische Elemente. Lokale oder regionale Sagen sind Geschichten, die an bestimmte Orte gebunden sind und deren Merkmale oder Geschichte widerspiegeln. Märchensagen sind Geschichten, die märchenhafte Elemente mit der typischen Struktur einer Sage verbinden. Ein weiteres Kriterium zur Klassifizierung von Sagen ist ihre Thematik. Beispielsweise gibt es Tier-, Natur-, Geister- oder Heldensagen. Jeder dieser Typen konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema und zeigt eine andere Art von Erzählung und Charakterentwicklung.
  • Historische Sagen: Geschichten, die auf realen historischen Ereignissen basieren.
  • Lokale Sagen: Sagen, die einem bestimmten Ort zugeordnet sind.
  • Märchensagen: Sagen, die märchenhafte Elemente enthalten.
  • Tier-, Natur-, Geister- oder Heldensagen: Sagen, die sich um eine bestimmte Thematik drehen.
Art der SageTypisches Merkmal
Historische SageBasiert auf realen historischen Ereignissen, oft mit fantastischen Elementen ergänzt.
Lokale SageWird einem bestimmten Ort zugeordnet und reflektiert dessen Merkmale und Geschichte.
MärchensageVermischt märchenhafte Elemente mit der typischen Struktur einer Sage.
Tier-/Natur-/Geister-/HeldensageZentriert sich um eine bestimmte Thematik.

Eine Geistersage könnte die Geschichte eines verstorbenen Seemanns erzählen, der immer noch um sein verlorenes Schiff trauert und als Geist auf dem Meer spukt. Eine Heldensage könnte die tapferen Taten eines Kriegers erzählen, der sein Dorf vor Plünderern rettet.

Eine Sage schreiben: Tipps und Hinweise

Das Schreiben einer Sage ist eine schöne Möglichkeit, deine Kreativität zu entfalten und gleichzeitig mit unterschiedlichen Elementen der Literatur zu spielen. Hier sind einige Tipps und Hinweise, die dir dabei helfen können: Entscheide dich für ein Thema: Wähle ein Thema aus, das dich interessiert. Tier-, Natur-, Geister- oder Heldensagen sind nur einige Beispiele. Füge fantastische Elemente hinzu: Du solltest fantastische oder übernatürliche Elemente einbauen, um die Geschichte interessanter und spannender zu gestalten. Dies ist ein grundlegender Aspekt einer Sage. Verwende klare, einfache Sprache: Sagen sind Volksmündungen und verwenden daher eine einfache und leicht verständliche Sprache. Integriere Moral oder Botschaft:Überlege dir, welche Botschaft deine Sage vermitteln soll. Sagen vermitteln oft eine Moral oder Lehre.

Angenommen, du möchtest eine Natur-Sage schreiben. Du könntest eine Geschichte erzählen über ein geheimnisvolles Waldwesen, das den Wald vor Zerstörung schützt. Die Moral könnte zum Beispiel sein, die Natur zu respektieren und zu schützen.

Ein übernatürliches oder fantastisches Element in einer Sage kann etwas sein, das über die Gesetze der Natur hinausgeht, etwa ein sprechendes Tier, ein Zauberspruch oder ein Geist.

Beim Schreiben einer Sage zählt letztlich nicht nur die Geschichte selbst, sondern auch, wie sie erzählt wird. Eine gute Sage ist vielschichtig, fesselt den Leser und lädt zum Nachdenken ein. Sie vereint Realität und Fantasie und gibt oft eine tiefe, moralische Botschaft weiter.

Die Geschichte von Sagen

Sagen blicken auf eine lange Geschichte zurück, deren Anfänge oft im Dunkeln liegen. Sie wurden ursprünglich mündlich überliefert und dienten dazu, historische oder regionale Besonderheiten zu bewahren. Durch die Weitergabe von Generation zu Generation haben sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ihr Ausdruck und ihre Faszination bis heute bewahrt.

Sage Geschichte: Von Mythen und Legenden

Die Ursprünge der Sagen reichen bis in die Antike zurück und sind eng mit der Entwicklung von Mythen und Legenden verknüpft. Sie waren ein grundlegender Bestandteil der alten Kulturen, dienten der Erklärung von Naturphänomenen und fungierten als moralische und gesellschaftliche Leitfäden. Die Grenzen zwischen Sagen, Mythen und Legenden sind oft fließend und sie teilen viele gemeinsame Merkmale, sind jedoch durch bestimmte Besonderheiten voneinander abzugrenzen.

Als mündliche Tradition ermöglichten Sagen das Bewahren und Weitergeben von Geschichten, Ereignissen und Werten einer Gemeinschaft. Sie haben eine tief verwurzelte Bindung zu einem bestimmten Ort oder Raum und ihren historischen Kontext, voll von realen oder übernatürlichen Elementen. Im Gegensatz dazu stehen Mythen, die sich auf Götter und übernatürliche Wesen konzentrieren und oft eine kosmologische oder metaphysische Bedeutung haben. Legenden hingegen sind Geschichten, die sich um humane Größe und Heldentum drehen und auf historischen oder halbhistorischen Charakteren basieren.

Ein Mythos ist eine traditionelle Geschichte, die oft göttliche oder übernatürliche Wesen beinhaltet und eine kosmologische, religiöse oder metaphysische Erklärung liefert.

Eine Legende ist eine traditionelle Geschichte um historische oder halbhistorische Charaktere, die für herausragende oder heroische Taten bekannt sind.

Sage und Legende: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Obwohl Sagen und Legenden viele Gemeinsamkeiten haben, sind sie doch durch ihre einzigartigen Merkmale und Eigenschaften unterscheidbar. Beide basieren auf populären Überlieferungen und fügen oft fantastische Elemente in ihre Handlung ein. Doch während Sagen eine Kombination aus Fakten und Fiction sind und sich auf eine spezifische lokal-historische Begebenheit beziehen, konzentrieren sich Legenden auf semihistorische oder historische Personen und ihre heldenhaften Taten. Unter den gemeinsamen Merkmalen von Sagen und Legenden können wir folgendes hervorheben:
  • Fantastische und übernatürliche Elemente
  • Mündliche Überlieferung
  • Basiert auf traditionellen und populären Überlieferungen
In Bezug auf die Unterschiede zwischen Sagen und Legenden sollten wir beachten:
  • Sagen beziehen sich auf eine spezifische historische oder lokale Begebenheit, während Legenden sich um halbhistorische oder historische Personen drehen
  • Sagen sind eine Mischung aus Fakten und Fiktion, während Legenden sich auf heroische und herausragende Taten konzentrieren
SageLegende
Fantastische ElementeJaJa
Bezug auf historische/halbhistorische PersonenJaJa
Mischung aus Fakten und FiktionJaNein
Heldenhafte TatenManchmalJa

So könnte eine Sage beispielsweise die Geschichte von einem Riesen erzählen, der einen großen Stein in eine Landschaft geworfen hat, woraufhin eine spezielle geologische Formation entstand. Eine Legende hingegen könnte die Heldentaten eines mutigen Ritters erzählen, der ein ganzes Königreich vor dem Untergang bewahrt hat.

Es ist interessant zu beobachten, wie Sagen, Mythen und Legenden unterschiedliche Aspekte des menschlichen Lebens und der Kultur widerspiegeln. Während Mythen sich oft auf das Göttliche und das Kosmologische konzentrieren, beschäftigen sich Sagen und Legenden eher mit der menschlichen Welt. Sie erzählen Geschichten über die menschliche Erfahrung, über Realität und Fantasie, über Vergangenheit und Gegenwart. Sie sind ein Zeugnis unserer Vergangenheit, unserer Kultur und unserer menschlichen Natur.

Sage - Das Wichtigste

  • Sagen: traditionelle Erzählungen, Kombination aus realen und übernatürlichen Elementen, oft bezogen auf spezifische historische oder lokale Begebenheiten
  • Merkmale einer Sage: mündliche Überlieferung, Mischung aus Fakten und Fiktion, oft enthalten moralische Botschaften und soziale Normen
  • Eigenschaften von Sagen: Historischer Hintergrund, Lokaler Bezug, Verbreitung von Moralischen Botschaften
  • Arten von Sagen: Historische Sagen, Lokale Sagen, Märchensagen, Thematisch fokussierte Sagen wie Tier-, Natur-, Geister- oder Heldensagen
  • Konzept des Schreibens einer Sage: Thema auswählen, fantastische Elemente hinzufügen, klare einfache Sprache verwenden, Moral oder Botschaft integrieren
  • Unterschiede zwischen Sagen und Legenden: Sagen beziehen sich auf spezifische lokale oder historische Ereignisse, während Legenden sich auf halbhistorische oder historische Personen konzentrieren

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sage

Eine Sage ist eine mündlich überlieferte Erzählung, die von realen Ereignissen, Personen oder Orten handelt, jedoch oft mit übernatürlichen Elementen vermischt ist. Sie ist ein Teil des kulturellen Gedächtnisses und vermittelt oft moralische oder lehrreiche Botschaften.

Sagen sind traditionelle Erzählungen, die ein historisches Geschehen in Form von Geschichten wiedergeben. Sie enthalten oft übernatürliche Elemente, sind jedoch in einem realen, konkreten Ort verankert. Sagen werden mündlich weitergegeben und variieren in ihrer Form.

Es gibt viele verschiedene Arten von Sagen, darunter unter anderem Volks-, Helden-, Natur-, und Tier-Sagen. Bekannte Beispiele sind die griechischen und römischen Sagen, germanische Sagen, wie die Nibelungensaga, oder lokale Erzählungen wie die vom Rattenfänger von Hameln.

Eine Sage entsteht durch mündliche Überlieferung von Geschichten und Ereignissen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Oft haben sie einen historischen Kern, werden aber durch fantasievolle Elemente und regionale Begebenheiten erweitert und verändert.

Finales Sage Quiz

Sage Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Sage? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sage ist eine kurze Form der Erzählung, die keinen originalen Verfasser aufweist, weil sie mündlich überliefert wurde. Inhaltlich handelt die Sage von realen Orten, Personen und Geschehnissen, die mit fiktiven Figuren und Fähigkeiten, wie Fabelwesen oder Magie, verbunden werden.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind die Autoren/Erfinder von Sagen unbekannt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Autoren von Sagen sind unbekannt, weil sie mündlich überliefert wurden. 

Frage anzeigen

Frage

Welche realen und fiktiven Aspekte werden in der Sage vereint? 

Antwort anzeigen

Antwort

Reale Aspekte: 

  • Handlungszeit 
  • Handlungsort 
  • Hauptperson 

Fiktive Aspekte: 

  • Magie
  • Zauberei
  • Fabelwesen

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Merkmale der Sage.

Antwort anzeigen

Antwort

Merkmale der Sage sind: 

  • Handlung von spannenden Ereignissen 
  • Handlung von übernatürlichen Ereignissen
  • enthält einen wahren Kern
  • besitzt eine regionale Herkunft

Frage anzeigen

Frage

Wovon handeln Göttersagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Göttersagen handeln von:

  • der Erschaffung der Welt durch die Götter
  • Eigenschaften der Götter
  • Aufgaben der Götter 
  • der Lenkung des weltlichen Geschehens durch die Götter
  • Herrschaftskämpfen unter den Göttern

Frage anzeigen

Frage

Wovon handeln Heldensagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Heldensagen handeln von:

  • dem Leben oder der Reise einer Person, die durch eine außergewöhnliche Tat zum Held wird
  • dem Aufstieg einer Persönlichkeit
  • dem machtpolitischen Streben eines Herrschers

Frage anzeigen

Frage

In welche Formen lassen sich Volkssagen unterteilen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Ätiologische Sagen 

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnen sich ätiologische Sagen aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ätiologische Sage ist eine Sage, die für das Volk als Erklärung für Naturerscheinungen, ein außergewöhnliches Ereignis oder für eine bestimmte Tradition dient. 

Frage anzeigen

Frage

Wovon handelt die Sage des Rattenfängers von Hameln?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Im Jahr 1284 soll der Rattenfänger von Hameln die niedersächsischen Stadt Hameln von Ratten befreit haben, indem er die Tiere mit  seiner Pfeifenmelodie in die Weser gelockt hat. 
  • Die Bürger von Hameln verweigerten dem Rattenfänger seinen Lohn, woraufhin er in der Gestalt eines Jägers zurückkam und nun mit seinem Pfeifenspiel Kinder aus der Stadt in den Wald gelockt hat. Insgesamt sollen wegen dem Rattenfänger von Hameln 130 Kinder verschwunden sein.

Frage anzeigen

Frage

Welche Erzählung ist ein Beispiel für eine Heldensage?

Antwort anzeigen

Antwort

König Artus-Sage 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einer Sage und einer Legende?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Sage und die Legende unterscheiden sich darin, dass Legenden ausschließlich von heiligen Personen oder Ereignissen handeln, während die Sagen von normalen oder übernatürlichen Personen handeln. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Figur der deutschen Sagenwelt ist in Irland als "Dullahan" bekannt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der kopflose Reiter 

Frage anzeigen

Karteikarten in Sage12

Lerne jetzt

Was ist eine Sage? 

Die Sage ist eine kurze Form der Erzählung, die keinen originalen Verfasser aufweist, weil sie mündlich überliefert wurde. Inhaltlich handelt die Sage von realen Orten, Personen und Geschehnissen, die mit fiktiven Figuren und Fähigkeiten, wie Fabelwesen oder Magie, verbunden werden.

Warum sind die Autoren/Erfinder von Sagen unbekannt? 

Die Autoren von Sagen sind unbekannt, weil sie mündlich überliefert wurden. 

Welche realen und fiktiven Aspekte werden in der Sage vereint? 

Reale Aspekte: 

  • Handlungszeit 
  • Handlungsort 
  • Hauptperson 

Fiktive Aspekte: 

  • Magie
  • Zauberei
  • Fabelwesen

Nenne drei Merkmale der Sage.

Merkmale der Sage sind: 

  • Handlung von spannenden Ereignissen 
  • Handlung von übernatürlichen Ereignissen
  • enthält einen wahren Kern
  • besitzt eine regionale Herkunft

Wovon handeln Göttersagen?

Göttersagen handeln von:

  • der Erschaffung der Welt durch die Götter
  • Eigenschaften der Götter
  • Aufgaben der Götter 
  • der Lenkung des weltlichen Geschehens durch die Götter
  • Herrschaftskämpfen unter den Göttern

Wovon handeln Heldensagen?

Heldensagen handeln von:

  • dem Leben oder der Reise einer Person, die durch eine außergewöhnliche Tat zum Held wird
  • dem Aufstieg einer Persönlichkeit
  • dem machtpolitischen Streben eines Herrschers

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration