StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im Fach Deutsch gehören Sagen zu signifikanten literarischen Formen, deren Ursprünge tief in der Kulturgeschichte verwurzelt sind. In dieser fundierten Übersicht behandelt der Artikel alles Wissenswerte rund um das Thema Sagen: von der grundlegenden Definition und charakteristischen Merkmalen, über die Aufteilung in verschiedene Arten, bis hin zur geschichtlichen Entwicklung dieser narrative Form und ihren Unterschieden zu Legenden. Tauche ein in die Welt der deutschen Sagen und nutze die wertvollen Tipps und Hinweise, um eventuell selbst einmal eine Sage zu verfassen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIm Fach Deutsch gehören Sagen zu signifikanten literarischen Formen, deren Ursprünge tief in der Kulturgeschichte verwurzelt sind. In dieser fundierten Übersicht behandelt der Artikel alles Wissenswerte rund um das Thema Sagen: von der grundlegenden Definition und charakteristischen Merkmalen, über die Aufteilung in verschiedene Arten, bis hin zur geschichtlichen Entwicklung dieser narrative Form und ihren Unterschieden zu Legenden. Tauche ein in die Welt der deutschen Sagen und nutze die wertvollen Tipps und Hinweise, um eventuell selbst einmal eine Sage zu verfassen.
Eine Sage ist eine kurze Erzählung, die aus dem Volksmund stammt, und in der reale und übernatürliche Elemente kombiniert werden. Sie bezieht sich oft auf eine bestimmte historische oder lokale Begebenheit.
Merkmale | Erläuterung |
Historischer Bezug | Eine Sage bezieht sich oft explizit auf einen Ort oder ein Ereignis aus der Geschichte. |
Mündliche Überlieferung | Sagen wurden ursprünglich mündlich weitergegeben und später schriftlich aufgezeichnet. |
Supernaturale Elemente | Sagen integrieren oft übernatürliche Elemente in die Handlung, wie Geister, Hexen oder göttliche Eingriffe. |
Ein klassisches Beispiel für eine Sage ist die Legende von Baron Münchhausen, in der der Protagonist fantastische Abenteuer erlebt, die oft physikalischen Gesetzen widersprechen.
Der lokale Bezug einer Sage betont oft die einzigartigen Merkmale einer Gegend – sei es eine Landschaftsform, ein besonders markantes Gebäude oder ein bestimmtes lokales Ereignis.
Zum Beispiel ist die Sage vom Rattenfänger von Hameln eng mit der Stadt Hameln in Niedersachsen verbunden. Sie erzählt die Geschichte eines Pfeifenspielers, der die Stadt von einer Rattenplage befreit und als er nicht bezahlt wird, als Rache die Kinder der Stadt fortlockt.
Sagen waren und sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes. Sie bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte, die Traditionen und den Glauben einer Gemeinschaft. Darüber hinaus sind sie eine Bereicherung der Literatur und bieten unzählige Möglichkeiten für Interpretationen und Analysen.
In der Welt der Sagen gibt es eine Vielzahl von Arten und Kategorien, die auf der Grundlage verschiedener Faktoren unterschieden werden können, wie z.B. der Herkunft, dem thematischen Fokus oder der Art der erzählten Geschichte.
Art der Sage | Typisches Merkmal |
Historische Sage | Basiert auf realen historischen Ereignissen, oft mit fantastischen Elementen ergänzt. |
Lokale Sage | Wird einem bestimmten Ort zugeordnet und reflektiert dessen Merkmale und Geschichte. |
Märchensage | Vermischt märchenhafte Elemente mit der typischen Struktur einer Sage. |
Tier-/Natur-/Geister-/Heldensage | Zentriert sich um eine bestimmte Thematik. |
Eine Geistersage könnte die Geschichte eines verstorbenen Seemanns erzählen, der immer noch um sein verlorenes Schiff trauert und als Geist auf dem Meer spukt. Eine Heldensage könnte die tapferen Taten eines Kriegers erzählen, der sein Dorf vor Plünderern rettet.
Angenommen, du möchtest eine Natur-Sage schreiben. Du könntest eine Geschichte erzählen über ein geheimnisvolles Waldwesen, das den Wald vor Zerstörung schützt. Die Moral könnte zum Beispiel sein, die Natur zu respektieren und zu schützen.
Ein übernatürliches oder fantastisches Element in einer Sage kann etwas sein, das über die Gesetze der Natur hinausgeht, etwa ein sprechendes Tier, ein Zauberspruch oder ein Geist.
Beim Schreiben einer Sage zählt letztlich nicht nur die Geschichte selbst, sondern auch, wie sie erzählt wird. Eine gute Sage ist vielschichtig, fesselt den Leser und lädt zum Nachdenken ein. Sie vereint Realität und Fantasie und gibt oft eine tiefe, moralische Botschaft weiter.
Die Ursprünge der Sagen reichen bis in die Antike zurück und sind eng mit der Entwicklung von Mythen und Legenden verknüpft. Sie waren ein grundlegender Bestandteil der alten Kulturen, dienten der Erklärung von Naturphänomenen und fungierten als moralische und gesellschaftliche Leitfäden. Die Grenzen zwischen Sagen, Mythen und Legenden sind oft fließend und sie teilen viele gemeinsame Merkmale, sind jedoch durch bestimmte Besonderheiten voneinander abzugrenzen.
Als mündliche Tradition ermöglichten Sagen das Bewahren und Weitergeben von Geschichten, Ereignissen und Werten einer Gemeinschaft. Sie haben eine tief verwurzelte Bindung zu einem bestimmten Ort oder Raum und ihren historischen Kontext, voll von realen oder übernatürlichen Elementen. Im Gegensatz dazu stehen Mythen, die sich auf Götter und übernatürliche Wesen konzentrieren und oft eine kosmologische oder metaphysische Bedeutung haben. Legenden hingegen sind Geschichten, die sich um humane Größe und Heldentum drehen und auf historischen oder halbhistorischen Charakteren basieren.
Ein Mythos ist eine traditionelle Geschichte, die oft göttliche oder übernatürliche Wesen beinhaltet und eine kosmologische, religiöse oder metaphysische Erklärung liefert.
Eine Legende ist eine traditionelle Geschichte um historische oder halbhistorische Charaktere, die für herausragende oder heroische Taten bekannt sind.
Sage | Legende | |
Fantastische Elemente | Ja | Ja |
Bezug auf historische/halbhistorische Personen | Ja | Ja |
Mischung aus Fakten und Fiktion | Ja | Nein |
Heldenhafte Taten | Manchmal | Ja |
So könnte eine Sage beispielsweise die Geschichte von einem Riesen erzählen, der einen großen Stein in eine Landschaft geworfen hat, woraufhin eine spezielle geologische Formation entstand. Eine Legende hingegen könnte die Heldentaten eines mutigen Ritters erzählen, der ein ganzes Königreich vor dem Untergang bewahrt hat.
Es ist interessant zu beobachten, wie Sagen, Mythen und Legenden unterschiedliche Aspekte des menschlichen Lebens und der Kultur widerspiegeln. Während Mythen sich oft auf das Göttliche und das Kosmologische konzentrieren, beschäftigen sich Sagen und Legenden eher mit der menschlichen Welt. Sie erzählen Geschichten über die menschliche Erfahrung, über Realität und Fantasie, über Vergangenheit und Gegenwart. Sie sind ein Zeugnis unserer Vergangenheit, unserer Kultur und unserer menschlichen Natur.
Karteikarten in Sage12
Lerne jetztWas ist eine Sage?
Die Sage ist eine kurze Form der Erzählung, die keinen originalen Verfasser aufweist, weil sie mündlich überliefert wurde. Inhaltlich handelt die Sage von realen Orten, Personen und Geschehnissen, die mit fiktiven Figuren und Fähigkeiten, wie Fabelwesen oder Magie, verbunden werden.
Warum sind die Autoren/Erfinder von Sagen unbekannt?
Die Autoren von Sagen sind unbekannt, weil sie mündlich überliefert wurden.
Welche realen und fiktiven Aspekte werden in der Sage vereint?
Reale Aspekte:
Fiktive Aspekte:
Nenne drei Merkmale der Sage.
Merkmale der Sage sind:
Wovon handeln Göttersagen?
Göttersagen handeln von:
Wovon handeln Heldensagen?
Heldensagen handeln von:
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden