• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Anekdote

Sicher haben Dir Deine Großeltern schon einmal eine Geschichte aus ihrem Leben erzählt, in der witzige Umstände zu einer belehrenden Pointe geführt haben. Solche Geschichten heißen Anekdoten und werden oft erzählt, um persönliche Erlebnisse zu schildern.Die Anekdote ist eine Untergattung der Kurzgeschichte und beschreibt eine kurze, meist amüsante Geschichte. Wie auch Märchen, Sagen oder Romane gehört die Anekdote zu den epischen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Anekdote

Anekdote
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Sicher haben Dir Deine Großeltern schon einmal eine Geschichte aus ihrem Leben erzählt, in der witzige Umstände zu einer belehrenden Pointe geführt haben. Solche Geschichten heißen Anekdoten und werden oft erzählt, um persönliche Erlebnisse zu schildern.

Die Anekdote ist eine Untergattung der Kurzgeschichte und beschreibt eine kurze, meist amüsante Geschichte. Wie auch Märchen, Sagen oder Romane gehört die Anekdote zu den epischen Textarten.

Du weißt nicht, was eine Sage ist, durch welche Merkmale sich Märchen auszeichnen oder der Aufbau eines Romans ist Dir völlig fremd? In den entsprechenden Beiträgen zu den verschiedenen Textarten erfährst Du alles Wichtige zu den Texttypen aus Epik, Lyrik und Dramatik.

Anekdote – Definition und Bedeutung

Bei einer Anekdote handelt es sich um eine kurze, oft witzige Schilderung einer besonderen Begebenheit im Leben einer Person. In den meisten Fällen handelt die Geschichte vom Erzähler/von der Erzählerin selbst, einer ihm/ihr bekannten Person oder einer bekannten Persönlichkeit.

Das Hauptaugenmerk in einer Anekdote liegt auf den Charaktermerkmalen der Hauptperson. In der Alltagssprache berichtet eine Anekdote von einer kuriosen und ungewöhnlichen, aber wahren Begebenheit. Weiterführend tauchen Anekdoten auch in der Literatur auf. Die kurze Erzählung endet zumeist mit einer belehrenden Pointe.

Der Begriff Anekdote

Der Begriff "Anekdote" leitet sich von dem griechischen Wort anékdoton ab und bedeutet "nicht herausgegeben". Diese Bezeichnung wurde erstmalig im 6. Jahrhundert vom spätantiken Historiker Prokopios von Caesarea verwendet. Er veröffentlichte unter diesem Begriff Klatschgeschichten über den oströmischen Kaiser Justinian I., die literarisch als Schmähschriften eingeordnet werden können und erst nach dem Tod des Kaisers veröffentlicht wurden.

Verfasser*innen einer Schmähschrift, oder auch Pamphlet genannt, äußern sich gezielt überzogen und unsachlich über politische, wissenschaftliche oder auch religiöse Themen. So können andere Personen beispielsweise herabgesetzt werden.

Anekdoten wurden üblicherweise mündlich weitergegeben. Dadurch veränderten sich die Geschichten oft, bis sie dann irgendwann aufgeschrieben wurden. Anekdoten können daher als inoffizielle Geschichten verstanden werden, die nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen müssen.

Man zielte ab der Epoche der Aufklärung im 18. Jahrhundert in Anekdoten darauf ab, mithilfe einer knappen Pointierung bestimmte Persönlichkeitsmerkmale des Individuums hervorzuheben.

Bei der Aufklärung handelt es sich um eine Anfang des 18. Jahrhunderts einsetzende Entwicklung, in der das rationale Denken des Menschen in den Vordergrund rückte. Typisches Merkmal dieser Bewegung ist das Streben nach Freiheit und Vernunft. So wurden die vorhandenen monarchistischen Machtstrukturen hinterfragt und gestürzt, wodurch es zu bedeutenden Veränderungen in der Gesellschaft kam. Die Französische Revolution gilt hierbei als Paradebeispiel.

Anekdote – Merkmale

Die Merkmale einer Anekdote liegen in der Verdeutlichung einer bestimmten Eigenart einer Person. Dies geschieht durch eine zufällige Handlung oder Äußerung, etwa eine außergewöhnliche Situation. Schon damals nutzten Historiker*innen diese kurzen Erzählungen, um zeitgenössische legendäre Persönlichkeiten zu charakterisieren.

Oft wird auf einen eindimensionalen Charakter zurückgegriffen, der einen ausgewählten Stereotypen vertritt.

Eine Anekdote über den französischen Kaiser Napoleon

Napoleon ist ein kleiner Mann, der schon in jungen Jahren zum Offizier wurde. Einige seiner Unterbefehlshaber, die älter und größer als Napoleon waren, verhielten sich ihm gegenüber disziplinlos. Als sich eines Tages der General Kleber ungehorsam benahm, sagte Napoleon zu ihm: "General, Sie sind um einen Kopf größer als ich. Aber noch einmal nicht bedingungslos gehorcht, und dieser Unterschied wird verschwinden!" Seitdem leistete General Kleber Gehorsam.

Trotz seiner Größe zeigt Napoleon Führungsqualitäten und Durchsetzungsvermögen. Er lässt sich nicht in seiner Rolle als Befehlshaber anzweifeln, sondern verschafft sich Respekt.

In der Regel verwendet man in einer Anekdote wahre oder erfundene Begebenheiten. So berichten Anekdoten von Ereignissen, deren Wahrheitsgehalt nicht garantiert ist. Dies hängt auch mit der mehrfachen mündlichen Überlieferung zusammen.

Somit müssen Anekdoten lediglich die beschriebene Situation oder die Eigenschaften der Person, die im Fokus der Geschichte steht, auf interessante Art und Weise wiedergeben. Diese Darstellung zeichnet den wahren Wert einer Anekdote aus.

Es gibt keine wahren und unwahren, es gibt nur gute und schlechte Anekdoten.

(Anekdotensammler Gottfried Heindl)

Die Pointe ist ein weiteres Merkmal dieser Textart. Diese ist notwendig für die Wirkung der Anekdote. So kann die in der Anekdote charakterisierte Person eine geistreiche Äußerung oder Bemerkung machen.

Eine Pointe beschreibt einen überraschenden Schlusseffekt – beispielsweise die Pointe eines Witzes. Der Effekt beruht darauf, dass man plötzlich scheinbar nicht zusammenpassende Zusammenhänge verstehen kann.

Nachfolgend findest Du ein Beispiel für eine Pointe:

Ein hochbetagtes Ehepaar geht in einen Schnellimbiss, wo sich beide einen Burger und eine Portion Pommes Frites gerecht aufteilen. Ein Autofahrer hat Mitleid mit ihnen und bietet an, der Frau eine eigene Mahlzeit zu spendieren. "Nein, danke", sagt der Ehemann. "Wir teilen alles." Der Autofahrer bietet der Frau erneut eine Mahlzeit an, weil sie noch keinen Bissen gegessen hat. "Sie wird noch essen", versichert ihm der Ehemann. "Wir teilen alles." "Und warum essen Sie dann noch nicht?", fragt der Autofahrer die Frau. Darauf sie genervt: "Weil ich auf die Zähne warte!"

Die Erwartungshaltung des Zuhörers baut sich bis zur Pointe auf. Das kannst Du Dir vorstellen, wie bei einer Kurve. Wird die Pointe verstanden, so reagiert man bspw. mit einem Lachen und die Kurve bricht schlagartig ab. Wird die Pointe jedoch nicht sofort verstanden, flacht die Spannungskurve nicht plötzlich ab. Ausschlaggebend für eine Anekdote und einen Witz ist, dass man die Pointe verstanden hat. Ist das nicht der Fall, verliert die kurze Erzählung ihren Überraschungseffekt.

Ein weiteres wesentliches Merkmal der Anekdote ist ihre Kürze. So besteht sie häufig nur aus wenigen Sätzen.

Es gibt jedoch auch eine Ausnahme: Von Schriftsteller*innen verfasste Anekdoten können auch mehrere Druckseiten lang sein und kommen dann einer Kurzgeschichte nahe.

Eine Anekdote zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie auf ironische oder lustige Weise erzählt wird. In der Regel weist sie also einen gewissen Unterhaltungswert auf. Außerdem sind Anekdoten stets in der Vergangenheit formuliert.

Anekdote und Witz – Gemeinsamkeiten & Unterschiede

Da sich der Witz und die Anekdote in vielen Punkten ähneln, ist es sinnvoll, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Anekdote und Witz genauer zu bestimmen. So fällt es Dir leichter, die Anekdote vom Witz zu unterscheiden.

Beide zeichnen sich dadurch aus, dass sie äußerst kurz sind, bspw. nur wenige Sätze lang. In den meisten Fällen beinhalten sie Stereotypen – also Verhaltensweisen oder Vorurteile, die man einer bestimmten Person oder Gruppe zusagt. Beispielsweise sind die Niederländer für ihren Käse bekannt und die Deutschen für das Oktoberfest. Zudem wird der Witz genauso wie die Anekdote vorwiegend mündlich weitererzählt. Beide können eine lehrreiche Funktion aufweisen und laufen auf eine Pointe hinaus, wie wir schon zuvor erläutert haben.

Der Unterschied liegt darin, dass sich die Anekdote, anders als der Witz, lediglich auf eine bestimmte Person konzentriert, die in den meisten Fällen real ist und beim Namen genannt wird. Anders als die Anekdote sind Witze jedoch fiktiv und basieren folglich nicht auf einer realen Situation.

Anekdote – Varianten

Es gibt verschiedene Varianten der Anekdote, die im Folgenden vorgestellt werden.

Wanderanekdoten

Aufgrund der mündlichen Überlieferung von Anekdoten kommt es zu inhaltlichen Wiederholungen. So können ähnliche Anekdoten über unterschiedliche Personen erzählt werden. Diese sogenannten Wanderanekdoten zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine feste Form haben.

Wichtig ist, dass der Sinn und die Aussage einer Anekdote beibehalten wird. Die genaue Wortfolge ist jedoch nicht festgelegt.

Anekdoten als Kunstform

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Anekdote als eine künstlerische Ausdrucksform anzusehen. Eine solche Auffassung der Textart vertreten der deutsche Schriftsteller Johann Peter Hebel und der deutsche Dramatiker und Lyriker Heinrich von Kleist.

Heinrich von Kleist veröffentlichte einige Anekdoten in den sogenannten Berliner Abendblättern. In diesen wurde täglich über die lokalen Nachrichten berichtet. Als Publikumsmagnet stellte sich die Veröffentlichung aktueller Polizeiberichte heraus. Auch andere prominente Autoren wie Achim von Arnim oder Clemens Brentano schrieben für Kleists Zeitungsprojekt.

Noch heute bekannt ist Kleists "Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege". Diese handelt von einem Soldaten, der sich mit einem Wirt unterhält, Schnaps trinkt und eine Pfeife raucht. Nebenbei streckt er drei französische Soldaten nieder.

In einem bei Jena liegenden Dorf, erzählte mir, auf einer Reise nach Frankfurt, der Gastwirt, dass sich mehrere Stunden nach der Schlacht, […] ein einzelner preußischer Reiter darin gezeigt hätte; und versicherte mir, dass wenn alle Soldaten, die an diesem Tage mitgefochten, so tapfer gewesen wären, wie dieser, die Franzosen hätten geschlagen werden müssen […].

In den Worten des Wirtes, die näheren Umstände und Ereignisse, welche die Tapferkeit des Reiters beweisen: Er habe, obwohl von den eigenen Truppen abgeschnitten, in aller Ruhe Pause gemacht und Schnaps getrunken, auch noch eine Pfeife geraucht und schließlich, als er von drei Franzosen angegriffen wurde, diese niedergehauen und ihre Pferde entführt.

Anekdoten vor dem 15. Jahrhundert

In der Literatur zeigt sich, dass es seit der griechischen Antike immer wieder zahlreiche Anekdoten gibt, die schriftlich fixiert wurden. Beispielsweise zeichnen sich die Anekdoten des griechischen Philosophen und Autors Plutarch darin aus, dass er sowohl aus dem öffentlichen als auch privaten Leben der von ihm vorgestellten Persönlichkeiten berichtet.

Nachdem Caesarea den Begriff der Anekdote hervorgebracht hatte, erzählte man Anekdoten einige Jahrhunderte später im Mittelalter, um in Predigten die Bedeutsamkeit eines Satzes zu betonen. Auch in lehrreichen Beispielgeschichten, sogenannten Exempeln, oder auch Chroniken und Geschichtsschilderungen finden sich Anekdoten.

Bei einer Chronik handelt es sich um eine Aufzeichnung von geschichtlichen Ereignissen.

Einen Höhepunkt erlangte die Anekdote in der Zeit der französischen Memoirenliteratur, in der Erinnerungen von bedeutenden Persönlichkeiten wie Politiker*innen, Wissenschaftler*innen oder Künstler*innen aufgezeichnet wurden.

Die Memoirenliteratur umfasst den Zeitraum des 17. und 18. Jahrhunderts. Memoiren zeichnen sich dadurch aus, dass die soziale Rolle des/der Verfasser*in ins Zentrum gestellt wird. So werden Denkwürdigkeiten oder selbst erlebte Begebenheiten schriftlich fixiert.

Während in der Autobiografie das Leben eines noch nicht sozial etablierten Menschen beschrieben wird, ist sich der/die Autor*in in Memoiren seiner/ihrer sozialen Rolle bewusst. So wird die Geschichte des eigenen Werdeganges hinten angestellt und der Fokus auf die Darstellung der Zeit und des eigenen Wirkens gelegt.

Anekdoten in der Literatur

Zu einer eigenständigen literarischen Form wurde die Anekdote erst im 15. Jahrhundert. Autor*innen schmückten mündlich und schriftlich überlieferte Anekdoten nicht nur aus, sondern erfanden sogar einige ganz neu. Beispielsweise ergänzte der italienische Schriftsteller Giovanni Boccaccio seine Novellen durch zahlreichen Anekdoten, um gesellschaftliche Missstände seiner Zeit und persönliche Schwächen aufzuzeigen.

Ein weiteres Beispiel bietet der deutsche Schriftsteller Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, der seinen barocken Roman "Der abenteuerliche Simplicissimus" mit Anekdoten über seinen Helden Simplicissimus füllte.

Seit dieser Zeit begann man auch Anekdoten in Büchern zu sammeln. Diese konnte man dann Jahrzehnte später in Zeitschriften und Kalenderblättern wiederfinden.

Ein Beispiel für die Anekdote in der Literatur ist "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral":

Die "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" verfasste der deutsche Schriftsteller Heinrich Böll 1963 anlässlich einer Sendung des Norddeutschen Rundfunks zum Tag der Arbeit am 1. Mai. In dieser trifft ein Tourist auf einen Fischer und begreift in einem Gespräch, dass persönliches Glück nicht zwingend mit der beruflichen Karriere zusammenhängt.

Böll hinterfragt im Zuge seiner Anekdote die aus dem Wirtschaftsboom heraus resultierenden Werte. So sei das Ziel vieler Menschen Fleiß und eine schnelle Karriere. Mittels des fleißigen Touristen und des faulen Fischers stellt Böll eine anstrengende und materielle Lebensart einer ruhigen und ärmeren Lebensweise gegenüber.

Die Anekdote handelt von einem Touristen, der an einem Hafen an der westeuropäischen Küste Fotos schießt und dabei einen ärmlich aussehenden Fischer weckt, der sich auf seinem Boot befindet. Der Tourist fragt ihn, wie sein Fang war, und der Fischer antwortet, dass er heute schon genug gefangen habe. Laut ihm seien die Bedingungen an dem heutigen Tage optimal, doch er habe keine Lust dazu, noch einmal herauszufahren.

Der Tourist versteht nicht, weshalb der Fischer sich mit seinem Ertrag zufriedengibt, obwohl er die Möglichkeit hat, mehr zu verdienen und langfristig ein Fischfangunternehmen zu gründen. Wenn er dann genügend Gewinn gemacht hätte, könne er sich immer noch zur Ruhe setzen und im Hafen schlafen.

Darauf erwidert der Fischer, dass er auch jetzt schon ein ruhiges Leben führen könne, ohne sich anstrengen zu müssen. Dem Touristen wird bewusst, dass man auch mit wenig Verdienst glücklich leben kann, und er ist neidisch auf die Zufriedenheit des Fischers.

Anekdote - Das Wichtigste

  • Bei einer Anekdote handelt es sich um eine kurze, oft witzige Schilderung einer besonderen Begebenheit im Leben einer Person. In den meisten Fällen ist dies eine bekannte Persönlichkeit.
  • Anekdoten wurden meistens auf mündliche Weise weitergegeben und variierten stark. Deshalb gibt es die sogenannten Wanderanekdoten.
  • Typische Merkmale sind die Kürze, die Pointe und die humorvolle Erzählart. Zudem wird eine bestimmte Eigenart einer Person verdeutlicht.
  • Anekdoten werden auch als Kunstform verstanden. Ein Vertreter dieser Auffassung ist unter anderem Heinrich von Kleist.
  • Die Wurzeln der Anekdote gehen bis in die Antike zurück. Ihren Namen erhielt die Textart durch den Historiker Prokopios von Caesarea.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Anekdote

Beispiel für Anekdoten sind die "Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege" von Heinrich von Kleist oder auch die "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" von Heinrich Böll.

Die Anekdote ist eine Untergattung der Kurzgeschichte und erzählt eine kurze, meist humorvolle Geschichte über eine Person.

Der Begriff Anekdote leitet sich von dem griechischen Wort "anékdoton" ab und bedeutet "nicht herausgegeben".

Eine Anekdote wird in der Vergangenheit geschrieben.

Finales Anekdote Quiz

Anekdote Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Anekdote? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Anekdote ist eine Untergattung der Kurzgeschichte und erzählt eine kurze, meist humorvolle Geschichte. In den meisten Fällen handelt die Geschichte von einer bekannten Persönlichkeit. Sie gehört zu den epischen Textarten.

Frage anzeigen

Frage

Worauf ist eine Anekdote fokussiert? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hauptaugenmerk in einer Anekdote liegt auf dem Charakter der Hauptperson. 

Frage anzeigen

Frage

Wie verdeutlicht eine Anekdote eine bestimmte Eigenart einer Person? 

Antwort anzeigen

Antwort

Dies geschieht durch eine auf den ersten Blick zufällige Handlung oder Äußerung bspw. eine außergewöhnliche Situation. Oft wird auf einen eindimensionalen Charakter zurückgegriffen, der einen ausgewählten Stereotypen vertritt – d.h., charakterlich kann diese Figur auf einen Aspekt beschränkt werden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein weiteres Merkmal der Anekdote.

Antwort anzeigen

Antwort

Anekdoten sind kurz. So besteht sie häufig nur aus wenigen Sätzen.

Die Pointe ist ein weiteres Merkmal dieser Textart. Diese ist notwendig für die Wirkung der Anekdote. Sie kann beispielsweise in Form eines geistreichen Ausspruchs der in der Anekdote charakterisierten Person auftauchen.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Tempus werden Anekdoten verfasst?

Antwort anzeigen

Antwort

Anekdoten sind stets in der Vergangenheit verfasst. 

Frage anzeigen

Frage

Warum entstehen sogenannte "Wanderanekdoten"? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die mündliche Weitergabe von Anekdoten führt dazu, dass ähnliche Anekdoten über unterschiedliche Personen erzählt werden. Auch ist es möglich, dass es es Varianten einer Anekdote gibt, in denen wesentliche Details auf verschiedene Weise dargelegt werden

Frage anzeigen

Frage

Erläutere Kleists "Anekdote aus dem letzten Preußischen Kriege" kurz. 

Antwort anzeigen

Antwort

Kleists Anekdote handelt von einem Soldaten, der sich mit einem Wirt unterhält, Schnaps trinkt und eine Pfeife raucht. Nebenbei streckt er drei französische Soldaten nieder.

Frage anzeigen

Frage

Als was kann man eine Anekdote ebenfalls ansehen? 

Antwort anzeigen

Antwort

als Kunstform

Frage anzeigen

Frage

Woher stammt der Begriff "Anekdote"?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff wurde erstmalig im 6. Jahrhundert von dem spätantiken Historiker Prokopios von Caesarea verwendet. Er veröffentlichte unter diesem Begriff Klatschgeschichten über den oströmischen Kaiser Justinian I., die literarisch als Schmähschriften eingeordnet werden können und erst nach dem Tod des Kaisers veröffentlicht wurden.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde die Anekdote zu einer eigenständigen literarischen Form? 

Antwort anzeigen

Antwort

im 15. Jahrhundert

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Anekdote Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration