StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Du hast ein tolles lokales Restaurant entdeckt und das Essen hat Dir hervorragend geschmeckt. Es war sogar so gut, dass Du andere Menschen von einem Besuch in dem Restaurant überzeugen möchtest. Aber wie bringst Du die Leute dazu, das Restaurant zu besuchen? Das gelingt Dir zum Beispiel mithilfe einer Kritik!
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDu hast ein tolles lokales Restaurant entdeckt und das Essen hat Dir hervorragend geschmeckt. Es war sogar so gut, dass Du andere Menschen von einem Besuch in dem Restaurant überzeugen möchtest. Aber wie bringst Du die Leute dazu, das Restaurant zu besuchen? Das gelingt Dir zum Beispiel mithilfe einer Kritik!
Aber welche Merkmale hat die Textsorte Kritik? Und wie sieht der Aufbau einer überzeugenden Kritik aus?
Du willst eine Kritik zu einem Buch oder Film schreiben, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst? Dann lies Dir erst einmal die Definition durch, die Dir erklärt, was eine Kritik eigentlich ist:
Unter einer Kritik ist ein beurteilender Text zu verstehen, bei dem Autor*innen ihre persönlichen Eindrücke und Wahrnehmungen einbeziehen. Kritiken werden meistens von Expert*innen geschrieben, können aber auch von Laien verfasst sein.
Beim Thema einer Kritik sind keine Grenzen gesetzt. Ob Du einer Kritik über ein Buch, einen Film, ein Restaurant, einen Song oder eine Ausstellung schreiben möchtest – alles ist möglich. Wichtig ist, dass Deine Argumentation verständlich ist. Deine eigene Meinung kombinierst Du außerdem mit Fachwissen und begründest sie detailliert.
Kritiken können positiv oder negativ ausfallen, was bedeutet, dass Du das Buch, den Film, das Restaurant etc. für gut oder für schlecht befunden hast. Die Kritik ist dazu da, Deine eigene Meinung mitzuteilen, um den Lesenden eine Orientierungshilfe zu geben. Wichtig ist dabei jedoch, Kritik erfolgt ausschließlich auf eine vernünftige Art und Weise!
Sätze wie: "Der Film war einfach nur schlecht, auf keinen Fall ansehen!", sollten in einer guten Kritik nicht vorkommen und helfen den Lesenden nicht weiter.
Ziel der Kritik ist es, dass andere Menschen auf dieser Grundlage entscheiden können, ob der Film, das Restaurant, das Buch etc. lohnenswert ist oder nicht. In einer Kritik werden Argumente, seien es Pro- oder Kontra-Argumente, genannt und begründet.
Bevor Du damit beginnst, Deine Kritik zu schreiben, geht es an die Vorbereitung. Dazu machst Du Dir zunächst Notizen.
Überlege, welche Aspekte und Bewertungskriterien in der Kritik vorkommen sollen.
Bewertungskriterien für eine Restaurant-, Film- oder Buchkritik findest Du in dieser Tabelle:
Kritik schreiben | |
Restaurantkritik |
|
Filmkritik |
|
Buchkritik |
Die folgenden Merkmale sind typisch für eine Kritik:
Eine Kritik ist eine beurteilende Textart.
Die Sprache in einer Kritik ist sachlich und klar.
Die Kritik besteht aus den Textbestandteilen: Überschrift, Einleitung, Hauptteil und Schluss.
In einer Kritik gibt der/die Autor*in seine/ihre eigene Meinung zu einem Thema preis.
Die eigene Meinung wird durch Pro- und Kontra-Argumente unterstützt.
In einer Kritik werden Eckdaten und Fakten genannt.
Ziel ist es, den Lesenden eine Orientierung zu dem Werk zu geben.
Kritiken werden auch häufig als Rezensionen, Reviews oder Bewertungen bezeichnet.
Die Sprache in einer Kritik ist sachlich und klar, auch an den Stellen, an denen Deine eigene Meinung zum Vorschein kommt. Schreibe zielgruppenorientiert und habe im Kopf, wer Deine kritische Beurteilung voraussichtlich zu lesen bekommt.
Mit einer Zielgruppe ist die Gruppe der Lesenden gemeint, die Deine Kritik ansprechen soll. Schreibst Du beispielsweise über einen Jugendroman, kann davon ausgegangen werden, dass der Text hauptsächlich von Jugendlichen gelesen wird.
Im Folgenden findest Du beispielhafte Formulierungen, die Du nutzen kannst, um Argumente für oder gegen Deine Meinung anzuführen:
pro-Argumente | contra-Argumente |
|
|
Versuche, Deine Kritik durch abwechslungsreiche Wörter interessant zu gestalten. Welche Wörter Du anstelle von "gut" und "schlecht" verwenden kannst, siehst Du hier:
Der Aufbau einer Kritik folgt dem klassischen Aufbau vieler Textsorten:
Eine Kritik sollte auch immer eine aussagekräftige Überschrift haben.
Hast Du die wichtigsten Informationen zu den Bewertungskriterien festgehalten, so geht es nun an das Ausformulieren. Du beginnst damit, eine aussagekräftige Überschrift festzulegen, die die Lesenden darüber informiert, ob es sich um eine positive oder eine negative Kritik handelt.
Schreibst Du etwa eine Kritik zu einem sehr spannenden Film, könnte die Überschrift so lauten:
Harry Potter und der Feuerkelch – Zauberhafte Spannung
Als Nächstes formulierst Du die Einleitung Deiner Kritik. Mit ihr willst Du das Interesse der Lesenden wecken. Überlege daher, wie Du das Thema möglichst interessant einleitest und dazu animierst, weiterzulesen. Ein Beispiel für einen Einleitungssatz findest Du hier:
Es ist eine der hochkarätigsten und vielversprechendsten Mischungen des Kinojahres 2006.1
Im Anschluss nennst Du die wichtigsten Eckdaten und Informationen. Bei einem Film sind das neben dem Namen des Films auch die Namen des Regisseurs und der Schauspieler.
Der nächste Teil im Aufbau einer Kritik ist der Hauptteil. Wenn Du den Hauptteil einer Film- oder Buchkritik schreibst, fasst Du den Inhalt kurz zusammen. So wissen die Lesenden, worum es geht. Diese Zusammenfassung sollte nicht länger als ein bis fünf Sätze sein.
Danach schreibst Du die eigentliche Kritik, in der die Argumente genannt werden. Um einen Gesamteindruck zu vermitteln, ist es wichtig, bei der kritischen Beurteilung sowohl positive als auch negative Argumente zu nennen. Beginne immer mit den Argumenten, die Deiner eigenen Meinung widersprechen. Wenn Dir also ein Film nicht gefallen haben sollte, nennst Du zunächst die positiven Aspekte und im Anschluss die negativen. Dein wichtigstes Argument kommt immer zum Schluss, sodass es den Lesenden länger im Kopf bleibt.
Lies Dir auch die Erklärung "Argumentation schreiben" durch. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!
Im Schluss der Kritik ziehst Du ein Fazit. Hierzu fasst Du die wichtigsten Pro- und Kontra-Argumente zusammen und verstärkst somit Deinen Standpunkt. Ziel des Schlussteils ist es, die Kritik abzurunden. Dafür kannst Du einen Rückbezug zur Einleitung herstellen und eine Empfehlung aussprechen.
Das Beispiel zum Schlussteil siehst Du hier:
Fazit: "Das Parfum", zweifelsohne einer der heiß ersehntesten Kinohöhepunkte dieses Jahres, präsentiert sich mit einer prächtigen Optik aus schönen und dreckigen Bildern zugleich und bereitet damit den Nährboden für die Umsetzung eines großartigen Romans. Inhaltlich trifft die filmische Interpretation des Romanstoffes den Nerv der Geschichte nicht vollends, wirkt oft eine Spur zu artig. Ein Sehgenuss auf der einen Seite, eine zierliche Enttäuschung für alle Kenner des Romans auf der anderen.1
Ein Beispiel für eine Kritik findest Du im Alltag:
Im Grunde genommen ist eine Rezension bei Google nichts anderes als eine vereinfachte und gekürzte Kritik.
Wenn Du eine Buchbewertung schreibst, solltest Du Dich an den klassischen Aufbau (Überschrift, Einleitung, Hauptteil, Schluss) halten. Wie das Ganze aussehen kann, zeigt Dir das folgende Beispiel einer Buchkritik:
Gut für die Gefühle – Daniel Glattauers Roman überzeugt auf ganzer Linie
Ein Roman, der nur in Form von E-Mail-Dialogen geschrieben ist, soll Romantik und Sehnsucht vermitteln? Mit "Gut gegen Nordwind" ist dem Autoren Daniel Glattauer genau das gelungen. Der Roman, der 2006 erschien, zeigt die E-Mail-Korrespondenz der zwei Protagonisten Emmi und Leo. Der erfolgreiche Werbetexter Leo Leike sendet versehentlich eine E-Mail an die ihm unbekannte Emmi Rothner. Obwohl beide verheiratet sind, beginnen sie, sich schriftlich näherzukommen. Ihr E-Mail-Verkehr entwickelt sich schnell zu einer intensiven Beziehung.
Die Sprache des Buches ist leicht und flüssig zu lesen und die Dialoge sind lebendig und voller Humor. Der Autor hat es geschafft, die Charaktere von Leo und Emmi authentisch darzustellen und ihre emotionalen Konflikte realistisch zu beschreiben. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich ihre Beziehung im Laufe der Zeit entwickelt und wie sie mit den Herausforderungen umgehen, die ihnen in ihrem persönlichen Leben und in ihrer virtuellen Welt begegnen.
Die Stärke des Buches liegt in der Art und Weise, wie Glattauer die Vor- und Nachteile der modernen Technologie beleuchtet und wie sie unser Leben und unsere Beziehungen beeinflusst. Das Buch ist eine hervorragende Reflexion über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten von Online-Kommunikation, die für viele Menschen mittlerweile zum Alltag geworden ist.
Insgesamt ist "Gut gegen Nordwind" eine wunderschöne Liebesgeschichte, die auf eine sehr einzigartige Art und Weise erzählt wird. Die Dialoge sind witzig und berührend zugleich, und die Charaktere sind sympathisch und gut entwickelt. Das Buch ist ein wunderbarer Beweis dafür, dass man auch auf virtuellem Weg tiefe emotionale Verbindungen zu anderen Menschen aufbauen kann. "Gut gegen Nordwind" ist ein Buch, das man einfach gelesen haben muss.
Die Sprache in einer Kritik ist sachlich und klar.
In einer Kritik gibt der/die Autor*in seine/ihre eigene Meinung zu einem Thema preis.
Die eigene Meinung wird durch Pro- und Kontra-Argumente unterstützt.
Ziel ist es, den Lesenden eine Orientierung zu dem Werk zu geben.
Man schreibt eine gute Review, indem man den Text im klassischen Aufbau schreibt:
Man achtet beim Schreiben auf die Zielgruppe und schreibt sowohl abwechslungsreich als auch interessant.
Zu einer Kritik gehört, dass die persönliche Bewertung mit wissenswerten Fakten kombiniert wird. Dabei wird sachlich und klar geschrieben. Zu einer Kritik gehört eine abwechslungsreiche Sprache und die zielgruppenorientierte Beurteilung.
Man schreibt eine Kritik, indem man den Text im klassischen Aufbau schreibt:
Man achtet beim Schreiben auf die Zielgruppe und schreibt sowohl abwechslungsreich als auch interessant.
Du schreibst eine Buchkritik, indem Du den Text im klassischen Aufbau schreibst:
Achte beim Schreiben auf die Zielgruppe und schreibe sowohl abwechslungsreich als auch interessant.
Eine Buchkritik ist eine kritische Analyse eines Buches, die auf einer persönlichen Meinung und Bewertung des Lesers basiert. In einer Buchkritik werden verschiedene Aspekte des Buches bewertet, wie zum Beispiel Handlung, Charaktere, Schreibstil und Themen.
Karteikarten in Kritik schreiben15
Lerne jetztNenne die Definition einer Kritik!
Unter einer Kritik ist ein beurteilender Text zu verstehen, bei dem der/in Autor/in seine/ihre persönlichen Eindrücke und Wahrnehmungen mit einbezieht. Kritiken werden meistens von Experten geschrieben, können aber auch von Laien verfasst werden.
Worüber kann man Kritiken schreiben?
Was ist konstruktive Kritik?
Unter konstruktiver Kritik ist eine kritische Anmerkung zu einem Thema zu verstehen, in der zusätzlich zur Kritik, auch Verbesserungsvorschläge und Lob unterbreitet werden.
Was kann man beim Schreiben einer Kritik vorgegeben bekommen?
Was gehört in die Einleitung einer Kritik?
Was möchtest Du mit der Einleitung erzielen?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden