StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Unfallbericht gehört zu den Sachtexten und ist eine besondere Form des Berichts. Durch ihn wird der Leser sachlich und genau über einen Unfall informiert. Unfallberichte werden meist für die Zeitung oder für deren Internet-Auftritt geschrieben. Doch welche weiteren Merkmale hat ein Unfallbericht und wie sieht eigentlich der Aufbau dieser Textsorte aus?Die wichtigsten Merkmale eines Unfallberichts sind:Ziel: Sachlich über einen Unfall informieren.Die wichtigsten Fakten werden kurz und präzise geschildert.Nur Tatsachen werden…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer Unfallbericht gehört zu den Sachtexten und ist eine besondere Form des Berichts. Durch ihn wird der Leser sachlich und genau über einen Unfall informiert. Unfallberichte werden meist für die Zeitung oder für deren Internet-Auftritt geschrieben. Doch welche weiteren Merkmale hat ein Unfallbericht und wie sieht eigentlich der Aufbau dieser Textsorte aus?
Die wichtigsten Merkmale eines Unfallberichts sind:
Auch wenn die Lesenden nicht anwesend waren, soll sie nach dem Lesen alles über den Vorfall und die Folgen wissen.
Unfallberichte findet man vor allem in Zeitung, im Radio und im Internet. Doch es gibt auch Unfallberichte, die für die Polizei oder für Versicherungen wichtig sind. Diese Berichte bestehen aus fertigen Vorlagen, die nur ausgefüllt werden müssen.
Hast Du schon einen Führerschein? Dann solltest Du den europäischen Unfallbericht kennen! Das ist nämlich ein europaweit einheitliches Formular, welches jeder Unfallbeteiligte ausfüllt, um es dann der Versicherung oder Polizei zu übergeben. Gerade wenn Du mit dem Auto ins Ausland fahren willst, solltest Du ein paar Kopien für alle Fälle griffbereit haben!
Wie viele andere Textsorten hält sich auch der Unfallbericht an den klassischen Aufbau:
In diesen drei Teilen wird der Leser über den Ablauf des Unfalls informiert. Wichtig ist, dass Du die folgenden sieben W-Fragen beantwortest:
Achte beim Schreiben eines Unfallberichts außerdem darauf, dass Du das, was passiert ist, immer in der richtigen zeitlichen Reihenfolge wiedergibst.
Tipp: Vor dem Schreiben Deines Unfallberichts kannst Du Dir einen Hilfszettel erstellen. Nimm dazu ein Blatt und schreibe alle W-Fragen mit deren Antworten auf. So kannst Du kontrollieren, ob Du am Ende auch alle relevanten Fakten im Text genannt hast.
In der Einleitung des Unfallberichts geht es darum, den Lesenden einen kurzen Überblick über den Unfall zu schreiben. Dabei müssen alle Fakten enthalten sein, die für das Verständnis wichtig sind. Die Lesenden sollte anhand der Einleitung schon grob verstehen, was passiert ist, ohne den restlichen Text lesen zu müssen.
Dabei beantwortest Du auch die ersten W-Fragen:
Sieh Dir dazu auch die folgende Einleitung an, die ein Muster für einen Unfallbericht sein kann:
Am Freitag, dem 17. Februar um 8 Uhr kam es zu einem Unfall im Clara-Zetkin-Park in Leipzig. Bei einem missglückten Überholversuch fuhr ein Fahrradfahrer eine ältere Dame an.
Im Hauptteil ist die Aufmerksamkeit der Lesenden bereits geweckt. Sie wissen zum Beispiel schon, was bei dem Unfall geschehen ist. Deshalb ist es nun an der Zeit, dass Du in Deinem Unfallbericht mehr ins Detail gehst. Die Lesenden sollen sich so fühlen, als wäre er selbst beim Unfall dabei gewesen. Er soll den Unfall nachvollziehen können.
Du beantwortest weitere W-Fragen:
Wie der Hauptteil eines Unfallberichts aussehen kann, zeigt Dir dieses Beispiel:
Der 23-jährige Mann hatte es eilig auf dem Weg zur Arbeit, weshalb er die 70-jährige Frau vor ihm überholen wollte. Als er an ihr vorbeifuhr, schoss ein weiterer Fahrradfahrer unerwartet aus einer Kurve, sodass der Mann reflexartig ausweichen musste. Dabei prallte er mit seinen Reifen gegen die ältere Dame, die dann zu Boden fiel.
Zum Schluss sind die Lesenden bereits über den Ablauf informiert. Allerdings solltest Du noch die Folgen des Unfalls erwähnen. Hierbei werden verursachte Schäden oder mögliche Verletzungen aufgegriffen.
Ein Beispiel für den Schluss des Unfallberichts könnte so aussehen: Du beantwortest die letzte W-Frage: Welche Folgen?
Beim Aufprall auf den Boden brach sich die 70-jährige Frau den rechten Arm. Der Fahrradfahrer erlitt jedoch keine Verletzungen.
Du möchtest einen Unfallbericht schreiben und suchst noch Beispiele, wie Du diesen sprachlich formulieren kannst? Der Unfallbericht unterscheidet sich tatsächlich von anderen Texten vor allem in sprachlichen Aspekten.
Neben den Beispielen Zeitungs-, Praktikums-, Reise- und Polizeibericht gehört der Unfallbericht zu den Sachtexten. Das bedeutet, dass Du den Text sachlich und objektiv schreiben musst. Umgangssprache solltest Du nicht verwenden.
Bei einem Unfall wird entweder jemand verletzt oder etwas wird beschädigt, sodass Du dazu neigen könntest, diesen Vorfall emotional zu bewerten. Doch genau diese Wertung hat im Unfallbericht nichts zu suchen. Ohne eine persönliche Meinung kannst Du als Leser viel besser verstehen, was genau passiert ist und Dir einen Überblick über den Unfall verschaffen.
Zusätzlich darfst Du nur Fakten in Deinem Text verwenden. Denke Dir nichts aus oder stelle Vermutungen darüber auf, was hätte passieren können, wenn der Unfall anders verlaufen wäre.
Du kannst einen Unfallbericht auch daran erkennen, dass er ohne erzählerische Mittel auskommt. Dein Bericht soll nicht spannend oder unterhaltsam sein. Der Fokus der Lesenden liegt darauf, das tatsächlich Geschehene zu verstehen. Also verzichtest Du beim Schreiben auf alles, was vom eigentlichen Inhalt des Textes (dem Unfall) ablenken könnte.
Unfallberichte werden entweder im Präteritum ("Das Mädchen brach sich den Arm") oder Plusquamperfekt ("Das Mädchen hatte sich den Arm gebrochen") geschrieben. Du berichtest über Geschehnisse, die in der Vergangenheit liegen.
Wörtliche Rede sollte im Unfallbericht ebenfalls vermieden werden. Wenn dennoch wiedergeben werden soll, was eine Person gesagt hat, dann verwendet man die indirekte Rede (Konjunktiv I).
Anstatt: "Den Täter werden wir ganz sicher bald fassen!" (Hauptkommissar Müller)
Verwende: Laut Hauptkommissar Müller sei die Polizei sich sicher, den Täter bald fassen zu können.
Falls Du mehr über die Indirekte Rede erfahren möchtest, lies Dir doch unseren Artikel "Konjunktiv 1" dazu durch!
Du hast im Verlauf dieser Erklärung bereits ein Beispiel für einen Unfallbericht kennengelernt. Dieses Beispiel siehst Du hier noch einmal zusammengefügt als Vorlage für einen Unfallbericht:
Am Freitag, dem 17. Februar um 8 Uhr kam es zu einem Unfall im Clara-Zetkin-Park in Leipzig. Bei einem missglückten Überholversuch fuhr ein Fahrradfahrer eine ältere Dame an.
Der 23-jährige Mann hatte es eilig auf dem Weg zur Arbeit, weshalb er die 70-jährige Frau vor ihm überholen wollte. Als er an ihr vorbeifuhr, schoss ein weiterer Fahrradfahrer unerwartet aus einer Kurve, sodass der Mann reflexartig ausweichen musste. Dabei prallte er mit seinen Reifen gegen die ältere Dame, die dann zu Boden fiel.
Beim Aufprall auf den Boden brach sich die 70-jährige Frau den rechten Arm. Der Fahrradfahrer erlitt jedoch keine Verletzungen.
Die klassischen Merkmale und der typische Aufbau eines Unfallberichts dienen Dir eigentlich immer als gute Vorlagen für das Schreiben eines solchen Berichts. Wenn Du noch ein bisschen Inspiration brauchst, sieh Dir auch das folgende Muster an.
Wenn Du im Unterricht einen Unfallbericht schreiben sollst, kannst Du diesen als Muster dafür nutzen:
Am Montag, dem 23. Januar, ereignete sich in der Pause zwischen der ersten und zweiten Stunde ein Unfall auf dem Schulhof der Luise-Gotthardt-Schule. Ein Schüler stürzte auf dem Weg zum Pausenhof und verletzte sich schwer am Bein, sodass er nicht mehr aufstehen konnte.
Nach Augenzeugenberichten war der 11-Jährige auf einer vereisten Treppe ausgerutscht, als er mit seinen Mitschülern zum Fußballfeld rannte. Nachdem ein Lehrer einen Rettungswagen gerufen hatte, wurde der Schüler in ein nahegelegenes Krankenhaus zur Untersuchung gebracht.
Die Schulleitung beauftragte umgehend den Hausmeister, die vereiste Treppe mit Kies und Splitt zu bestreuen, um die Gefahr zu minimieren. Auch die Schüler wurden darauf hingewiesen, besonders vorsichtig zu sein, wenn sie den Schulhof über die Treppe betreten.
Du schreibst einen Bericht, indem Du Dich an den richtigen Sprachstil (sachlich und objektiv) und den typischen Aufbau hältst. Außerdem müssen alle W-Fragen (Was?, Wer?, Wo?, Wann?, Wie?, Warum?, Welche Folgen?) beantwortet werden.
Ein Unfallbericht muss oft in der Schule in Prüfungen oder als Hausaufgabe geschrieben werden. Außerhalb der Schule muss ein Unfallbericht meist von der Polizei geschrieben werden.
Du schreibst am besten einen Unfallbericht, indem Du Dich an den richtigen Sprachstil (sachlich und objektiv) und den typischen Aufbau hältst. Außerdem müssen alle W-Fragen (Was?, Wer?, Wo?, Wann?, Wie?, Warum?, Welche Folgen?) beantwortet werden.
Ein Europäischer Unfallbericht ist ein europaweit einheitliches Formular, welches jeder Unfallbeteiligte ausfüllt, um es dann an Versicherung oder Polizei zu übergeben.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.