• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

DDR

In der Nachkriegszeit ab 1945 kam es zu immer größeren Differenzen zwischen den westlichen Besatzungszonen, die eine Marktwirtschaft und föderalistische Demokratie für Deutschland anstrebten, und der sowjetischen Besatzungszone. In dieser versuchte die Sowjetunion, ihre sozialistische Agenda nach Westen zu verbreiten. Als die Teilung des Landes unausweichlich wurde, gründeten sich zwei verschiedene Staaten: die BRD und die DDR, die Deutsche Demokratische…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

DDR
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Nachkriegszeit ab 1945 kam es zu immer größeren Differenzen zwischen den westlichen Besatzungszonen, die eine Marktwirtschaft und föderalistische Demokratie für Deutschland anstrebten, und der sowjetischen Besatzungszone. In dieser versuchte die Sowjetunion, ihre sozialistische Agenda nach Westen zu verbreiten. Als die Teilung des Landes unausweichlich wurde, gründeten sich zwei verschiedene Staaten: die BRD und die DDR, die Deutsche Demokratische Republik. Im folgenden Artikel findest Du die Geschichte der DDR einfach erklärt.

Gründung DDR

Die DDR (Deutsche Demokratische Republik) wurde am 7. Oktober 1949 gegründet.

Der erste Präsident der DDR war Wilhelm Pieck.

Die Gründung der DDR im Jahr 1949 war eine Reaktion auf die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Staat entstand aus der sowjetischen Besatzungszone und wurde von der Sowjetunion unterstützt.

Durch die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Vorstellungen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion wurden zwei deutsche Staaten gegründet. Während die Westalliierten auf eine Demokratisierung Deutschlands abzielten, plante die Sowjetunion den Aufbau eines sozialistischen Staates im Osten Deutschlands.

Die Gründung der DDR erfolgte nach der Verabschiedung einer Verfassung durch die Volkskammer, dem Parlament der DDR. Die Verfassung sah die DDR als sozialistischen Staat vor, der von der Einheitspartei SED regiert wurde.

Die SED hatte das Monopol auf politische Macht und war eng mit der Sowjetunion verbunden.

DDR – Zeitraum

Die DDR existierte von 1949 bis 1990. In dieser Zeit wurde das Land von der SED regiert und hatte enge Beziehungen zur Sowjetunion. Die DDR war ein sozialistischer Staat, der sich selbst als Alternative zum Kapitalismus sah.

Die Geschichte der DDR war von politischer Unterdrückung, Mangelwirtschaft und einer starken Kontrolle der Staatsmacht geprägt. Die Beziehungen zur BRD waren von Spannungen und Konflikten geprägt, die durch die Berliner Mauer und die Grenzkontrollen noch verstärkt wurden.

In den späten 1980er-Jahren kam es zu politischen Unruhen und Protesten gegen die SED-Regierung. Der Druck von der Bevölkerung und aus dem Ausland führte schließlich zum Fall der Berliner Mauer im November 1989 und zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.

Leben in der DDR

Das Leben in der DDR wurde wesentlich von der staatlichen Lenkung geprägt, denn die DDR war ein sozialistischer Staat, der auf Planwirtschaft und staatlicher Kontrolle basierte. Diese erstreckte sich auf alle Bereiche des Lebens, einschließlich Arbeit, Bildung und Freizeit. Die Bürger wurden ermutigt, sich aktiv am Aufbau des sozialistischen Staates zu beteiligen. Die Arbeit in der DDR wurde als eine Möglichkeit zur Verwirklichung des Sozialismus angesehen.

Das Bildungssystem der DDR war auf die Ausbildung von Arbeitskräften für die sozialistische Wirtschaft ausgerichtet. Die Schüler wurden beispielsweise in politischer Bildung und sozialistischen Werten unterrichtet.

Auch kulturelle Einrichtungen wurden von der Staatsmacht unterstützt. Die meisten Medien, wie Zeitungen, Radio und Fernsehen, waren staatlich kontrolliert und mussten sich nach der sozialistischen Ideologie richten.

Das Leben in der DDR war auch durch einen Mangel an Konsumgütern und eine schlechte Versorgung mit Lebensmitteln außerhalb des Grundbedarfs geprägt. Denn die Planwirtschaft der DDR war ineffizient und konnte mit der westlichen Konkurrenz nicht mithalten. Die meisten Bürger der DDR mussten lange Warteschlangen in Kauf nehmen, wenn sie Lebensmittel oder Konsumgüter kaufen wollten, die nicht als Grundbedarf eingestuft wurden.

Hymne der DDR

Die DDR-Hymne, "Auferstanden aus Ruinen", wurde 1949 komponiert und 1950 zur offiziellen Hymne der DDR erklärt. Der Text wurde von Johannes R. Becher geschrieben und ist eine Hymne auf den Wiederaufbau des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Hymne wurde oft bei offiziellen Anlässen und Veranstaltungen in der DDR gespielt. Sie war ein wichtiger Bestandteil des staatlichen Ritus und wurde als Symbol für den Sozialismus und die Solidarität der Arbeiterklasse angesehen.

Liedtext der DDR Hymne StudySmarterNationalhymne der DDR, Text nach Leben Singen Kämpfen. Liederbuch der deutschen Jugend (1954)

DDR Flagge

Die Flagge der DDR war das wichtigste Symbol des Staates und des Sozialismus. Die Flagge wurde 1949 eingeführt und bestand aus einem schwarzen Streifen oben, einem roten Streifen in der Mitte und einem goldenen Streifen unten.

Die Farben der Flagge hatten eine symbolische Bedeutung. Schwarz stand für die Trauer um die Opfer des Faschismus, Rot für den Sozialismus und Gold für das Licht der Zukunft.

Die Flagge der DDR war allgegenwärtig im öffentlichen Raum und wurde oft bei offiziellen Anlässen gehisst. Sie war ein wichtiges Symbol für die Identität der DDR und für die Solidarität der Arbeiterklasse.

Flagge der DDR StudySmarterDie Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990

DDR – Geschichte

Die Geschichte der DDR war von der Dominanz der SED und der engen Beziehung zur Sowjetunion geprägt. Die DDR war ein sozialistischer Staat, der sich selbst als Alternative zum Kapitalismus sah. Die SED hatte das Monopol auf politische Macht und unterdrückte jegliche Opposition.

Die DDR war auch ein wichtiger Akteur im Kalten Krieg. Die Beziehungen zur BRD waren von Spannungen und Konflikten geprägt. Die Berliner Mauer und die Grenzkontrollen waren ein Symbol für die Teilung Deutschlands und die Unterdrückung in der DDR.

In den späten 1980er-Jahren kam es zu politischen Unruhen und Protesten gegen die SED-Regierung. Der Druck von der Bevölkerung und aus dem Ausland führte schließlich zum Fall der Berliner Mauer im November 1989 und zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.

DDR – Mauer

Die Berliner Mauer wurde am 13. August 1961 errichtet und trennte West- und Ost-Berlin bis zum Fall der Mauer im November 1989. Die Mauer war ein Symbol für die Teilung Deutschlands und die Unterdrückung in der DDR.

Die Mauer wurde gebaut, um die Massenflucht von DDR-Bürgern in den Westen zu stoppen. Tausende Menschen hatten bereits das Land verlassen, um der Unterdrückung und dem Mangel zu entkommen. Die Mauer sollte auch die Abwanderung von Fachkräften stoppen und die sozialistische Wirtschaft schützen. Offiziell wurde sie als "antifaschistischer Schutzwall" propagiert. Die Mauer wurde durch verschiedene Maßnahmen gesichert:

  • Zäune
  • Stacheldraht
  • Wachtürme
  • Grenzkontrollen

So wurde es fast unmöglich, die Mauer zu überwinden. Einige Menschen, die es versuchten, kamen dabei um.

DDR Grenze

Die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) war eine der am stärksten bewachten Grenzen der Welt. Die DDR hatte die Grenze mit einem hohen Zaun und Stacheldraht gesichert und zahlreiche Grenztürme und Kontrollstellen errichtet. Die Grenze verlief innerhalb Deutschlands und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten festgelegt. Mit dem Mauerbau 1961 wurden auch die Grenzkontrollen verschärft, sodass eine Flucht aus der DDR fast unmöglich wurde. Ausreisen in den Westen wurden nur sehr selten genehmigt, weshalb die Grenze auch viele Familien trennte.

Karte Verlauf Mauer Grenze DDR BRD StudySmarter

DDR - Das Wichtigste

  • Die DDR wurde am 7. Oktober 1949 gegründet, als sich die Sowjetische Besatzungszone in eine eigenständige sozialistische Republik verwandelte.
  • Die Gründung der DDR war eine Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland im gleichen Jahr und führte zur Teilung Deutschlands.
  • Die SED wurde zur alleinigen Partei der DDR und beeinflusste viele Lebensbereiche.
  • Die DDR wurde zu einem sozialistischen Staat mit einer Planwirtschaft und einer starken Kontrolle durch die Staatsmacht.
  • Die Gründung der DDR hatte Auswirkungen auf die politische Situation in Europa und führte zur Entstehung des Warschauer Pakts.
  • Die Gründung der DDR hatte jedoch auch negative Auswirkungen auf die Bevölkerung, die Freiheit und die Rechte der Bürger wurden eingeschränkt.
  • Zahlreiche Menschen versuchten, aus der DDR zu fliehen, um in den Westen zu gelangen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema DDR

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die von den Siegermächten USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion kontrolliert wurden. Die sowjetische Besatzungszone wurde später zur DDR. 

In der DDR zu leben war geprägt von einer starken Kontrolle durch den Staat und einer Planwirtschaft. Die Menschen hatten wenig Freiheit und ihre Rechte waren eingeschränkt. Viele Menschen versuchten, aus der DDR zu fliehen, um in den Westen zu gelangen. 

Das Ende der DDR war im Jahr 1990, als die Wiedervereinigung Deutschlands stattfand. 

Die DDR war ein sozialistischer Staat, der sich aus der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland entwickelt hatte. Zur DDR gehörten u.a. das Gebiet der heutigen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Die DDR hatte eine eigene Regierung, eine eigene Wirtschaft und ein eigenes Bildungssystem. 

Finales DDR Quiz

DDR Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche waren die politischen Gründe für die Revolution in der DDR 1989/1990?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verfolgung der Opposition und ihren Angehörigen
  • Vernachlässigung der UdSSR
  • Alleinige Vorherrschaft der SED
  • Pseudodemokratie

Frage anzeigen

Frage

Wann und wie wurde der Dritte Deutsche Volkskongress gewählt und woraus bestand dieser?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Dritte Deutsche Volkskongress wurde im Mai 1949 erstmals über eine Einheitsliste gewählt und bestand nur aus Mitgliedern der SED. 

Frage anzeigen

Frage

Wann und warum trat Honecker zurück und wer folgte nach ihm?

Antwort anzeigen

Antwort

Zur Zeit der Fluchtwelle wurde Honecker 1989 zur Resignation gezwungen. Ihm folgte Egon Krenz, der ein neues Reisegesetz anordnete. 

Frage anzeigen

Frage

Aus welcher Besatzungszone entstand die DDR?

Antwort anzeigen

Antwort


Die DDR entstand aus der sowjetischen Besetzungszone. Die SMAD (Sowjetische Militäradministration) führte 1945 eine sozialistische Umgestaltung durch.

Frage anzeigen

Frage

Schattenseiten der Entnazifizierung

Antwort anzeigen

Antwort

• willkürliche Verhaftungen und Internierungen Unschuldiger
• frühe Integration einfacher NSDAP-Mitglieder durch Eintritt in die KPD / SED
• Missbrauch der Entnazifizierung zur Denunziation und Ausschaltung politischer Gegner
• Antifaschismus als Begründung von Bodenreform und Verstaatlichung von Betrieben bei der sozialistischen Umgestaltung des Staats
• fehlende Diskussion über die kollektive Verantwortung für die NS-Verbrechen
• Ablehnung von Verantwortung für NS-Verbrechen und Wiedergutmachung an Israel

Frage anzeigen

Frage

Wer war der erste Präsident der DDR?

Antwort anzeigen

Antwort

Wilhelm Pieck

Frage anzeigen

Frage

Wer war der erste Ministerpräsident der DDR?

Antwort anzeigen

Antwort

Otto Grotewohl

Frage anzeigen

Frage

Warum wurden die Grundrechte in der ersten Verfassung der DDR verletzt? 

Antwort anzeigen

Antwort


Die fixierten Grundrechte wurden ständig verletzt, da nach kommunistischer Auffassung der Staat nicht primär die Aufgabe hatte, die Rechte der einzelnen
Bürger zu schützen, sondern nach der Machtergreifung durch die Kommunisten den Aufbau der sozialistischen Gesellschaftsordnung durchzusetzen.

Frage anzeigen

Frage

Wann fanden die ersten Wahlen zur Volkskammer statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die ersten Wahlen zur Volkskammer fanden am 15. Oktober 1950 statt.

Frage anzeigen

Frage

Als was fungierte das "Ministerium für Staatssicherheit" ?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ministerium diente der Sicherung der SED Herrschaft der Partei und zur Bekämpfung aller feindlichen Bestrebungen. Wilhelm Zaisser wurde zum Minister für Staatssicherheit, Erich Mielke zum Staatssekretär. Das MfS bildete den Geheimdienst der DDR. Da es sich als „Schild und Schwert der Partei“ verstand, war ein Großteil seiner Mitarbeiter Mitglied in der SED.

Frage anzeigen

Frage

Was war die Freie Deutsche Jugend (FDJ) und welchen Zweck hatte sie für die SED Führung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) sollte als „Transmissionsriemen“ den Willen der SED von oben nach unten, zu er Jugend übertragen.  Sie war schon 1946 gegründet worden, entwickelte sich zur Massenorganisation und diente zur Heranführung und Integration der Schülerinnen und Schüler an den Marxismus-Leninismus und in Partei und Staat. 

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die drei Typen von LPGs (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften)?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei Typen von LPGs (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften) sollten den stufenweisen Übergang zur sozialistischen Großproduktion ermöglichen:


  • LPG Typ 1: Der Bauer bringt nur sein Ackerland zur gemeinsamen Nutzung in die Genossenschaft ein. Alles andere wie Vieh, Wiesen, Wälder, Geräte bleibt sein Eigentum. Der erwirtschaftete Gewinn wird zu 60 % nach Leistung und zu 40 % nach Wert des eingebrachten Bodens unter den Bauern verteilt.
  • LPG Typ 2: Der Bauer bringt bis auf das Vieh alles in die LPG ein. Der Gewinn wird zu 70 % nach geleisteter Arbeit und zu 30 % nach Bodenwert verteilt.
  • LPG Typ 3: Der Bauer bringt alles in die LPG ein, darf aber bis zu 0,5 Hektar Ackerland als persönliche Hauswirtschaft behalten; zwei Kühe, zwei Schweine und Kleinvieh sind erlaubt. Der Gewinn der Hauswirtschaft gehört dem Bauern; vom Gewinn der LPG erhält er 80 % nach geleisteter Arbeit und 20 % nach eingebrachtem Boden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Gründe für den Bau der Berliner Mauer.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Um den Flüchtlingsstrom zu bremsen und die DDR so vor dem wirtschaftlichen Ausbluten zu bewahren, musste der Fluchtweg nach Westberlin abgeriegelt werden.
  • In der Nacht zum 13. August riegelten Einheiten von Volkspolizei, der Volksarmee und von Betriebskampfgruppen die Sektorengrenze zwischen dem West- und dem Ostteil der Stadt sowie die Grenze zum Gebiet der DDR ab

Frage anzeigen

Frage

Womit begründetet die DDR-Führung den Mauerbau?

Antwort anzeigen

Antwort

Propagandistisch begründete die DDR-Führung den Mauerbau („Antifaschistischer Schutzwall“) mit der Notwendigkeit, einen „imperialistischen“ Angriff des Westens abwehren zu müssen. Der Bau der Sperranlagen habe friedenserhaltende Funktion und den Ausbruch eines neuen Kriegs verhindert.

Frage anzeigen

Frage

Umreißen Sie die Entwicklung der DDR bis zum 17. Juni 1953.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Proklamation des systematischen Aufbaus des Sozialismus in der DDR auf der 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952
  • Forcierung der Schwerindustrie
  • Abschaffung der Länder und Einführung von 14 Bezirken
  • Abriegelung der Zonengrenze und Ausbau der Grenzanlagen
  • Gründung der Nationalen Volksarmee

Frage anzeigen

Frage

Skizzieren Sie die Entwicklung der DDR von den 50er-Jahren bis zum Mauerbau im August 1961.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Fortsetzung der Kollektivierung der Landwirtschaft (1952 –1960)
  • Planwirtschaft
  • forcierte Industrialisierung: DDR als zweitstärkster Industriestaat im Ostblock
  • anhaltender Flüchtlingsstrom über Berlin 
  • Bau der Mauer als „antifaschistischer Schutzwall“

Frage anzeigen

Frage

Wie war die Sicht des Auslandes auf die Deutsche Frage gegen 1989? Vergleiche den Westen und den Ostblock. 

Antwort anzeigen

Antwort

Westen:

  • Einerseits Unterstützung des deutschen Rechts auf freie Selbstbestimmung, andererseits Ansicht, dass die Teilung Deutschlands ein stabilisierender Faktor ist.


Ostblock:

  • Deutsche Frage ist nicht aktuell, soll der Geschichte überlassen bleiben.

Frage anzeigen

Frage

Skizzieren Sie die Entwicklung der DDR in der Ära Honecker.

Antwort anzeigen

Antwort

Die innere Entwicklung der DDR in der ersten Hälfte der 70er-Jahre war gekennzeichnet durch die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik.
In der zweiten Hälfte der 70er-Jahre kam es zu einer Stagnation, die schließlich zu einer massiven Systemkrise im Land führte:

  • Zusammenbruch der Sozialpolitik und hohe Verschuldung
  • massive Umweltprobleme
  • zunehmende Kritik am Staat, auf die der Staat mit Repression und Verhaftungen reagierte 

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das "Ministerium für Staatssicherheit" gegründet?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Politbüro der SED beschloss am 24. Januar 1950 die Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, umgangssprachlich: „Stasi“).  Es wurde am 8. Februar nach einstimmigem Beschluss der Volkskammer gebildet.

Frage anzeigen

Frage

Waren die Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger in der DDR eingeschränkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, nur ein loyaler Staatsbürger konnte eine Beachtung seiner Grundrechte im Rahmen des Systems erwarten. im Artikel 6 der Verfassung wurde die Einschränkung der Freiheitsrechte des Einzelnen formuliert: „Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, […] Völkerhass, militaristische Propaganda sowie Kriegshetze und alle sonstigen Handlungen, die sich gegen die Gleichberechtigung richten, sind Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches […]“. Auf dieser Grundlage konnte jede Opposition gegen das System verfolgt werden.

Frage anzeigen

Frage

Waren die Wahlen zur Volkskammer frei?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, die Wahlen waren nicht frei. Es gab gemeinsame Kandidatenlisten (Einheitslisten) aller Parteien. Schon im Vorfeld der Wahl wurde im Blockausschuss der Parteien die Zahl der künftigen Abgeordnetensitze pro Partei und Massenorganisation festgelegt. Damit stand das Wahlergebnis schon Wochen vorher fest

Frage anzeigen

Frage

Wie hat die SED ihren Willen durchgesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Was erlaubt oder verboten war, bestimmten die führenden
SED Funktionäre. Die Durchsetzung ihres Willens erfolgte über den Parteiapparat, die Gewerkschaften, den Staatsapparat (einschließlich MfS und Polizei), die Justiz und das Bildungswesen. Schon auf kleinste Abweichungen konnte mit großer Härte reagiert werden, hohe Zuchthausstrafen, aber auch Todesstrafen oder „Unfälle“ und Auftragsmorde gehörten zum Repertoire der Disziplinierung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die sogenannten "Transmissionsriemen"?

Antwort anzeigen

Antwort

In allen Betrieben, Verwaltungen, bei der Polizei und der Justiz wurden Parteigruppen geschaffen, die als „Transmissionsriemen“ den Willen der SED von oben nach unten übertragen sollten.

Frage anzeigen

Frage

Waren die ersten Wahlen zur Volkskammer  (1950) frei?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, die Wähler erhielten Stimmzettel, auf denen keine Kreise zum Markieren von Ja- oder Nein-Stimmen vorgesehen waren. 

Frage anzeigen

Frage

Was war das Ziel des ersten Fünfjahresplan vom 1. November 1951? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bereits im ersten Fünfjahresplan vom 1. November 1951 hatte sich die DDR das Ziel gesetzt, eine eigene Schwerindustrie aufzubauen.

Frage anzeigen

Frage

Was waren die Probleme, die die DDR daran hinderte den ersten Fünfjahresplan vom 1.11.1951 zu erreichen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die DDR hat das Ziel gesetzt, eine eigene Schwerindustrie aufzubauen. Dabei wurde sie nachhaltig durch den Mangel an Eisenerz und Steinkohle im Land behindert. Im ganzen Land gab es nur vier veraltete Hochöfen.

Frage anzeigen

Frage

Was plante die DDR in ihrem zweiten Fünfjahresplan?

Antwort anzeigen

Antwort

Im zweiten Fünfjahresplan plante die DDR bis 1960 die Industrieproduktion der Bundesrepublik zu überholen.

Frage anzeigen

Frage

Was errichtete die DDR um die Ziele im zweiten Fünfjahresplan zu erreichen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die DDR errichtete dasBraunkohlekombinat Schwarze Pumpe bei Hoyerswerda, wo vier Brikettfabriken, drei Kraftwerke, zwei Kokereien und eine Druckvergasungsanlage entstehen sollten

Frage anzeigen

Frage

Von welcher Gruppe ging Widerstand gegen das System aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Widerstand gegen das System ging vor allem von Mitgliedern der evangelischen Kirche aus, die den totalen Machtanspruch der SED, die Diskriminierung und Verfolgung der jugendlichen Mitglieder der Gemeinden und die Einrichtung der Jugendweihe als Konkurrenz zur Konfirmation kritisierte. Immerhin blieb die Kirche bis 1989 die einzige Institution, die zwar von der Stasi unterwandert war, aber nicht direkt von der SED kontrolliert wurde.

Frage anzeigen

Frage

Warum konnte die DDR in der zweiten Hälfte der 70er-Jahre ihre Sozialpolitik nicht im bisherigen Umfang fortsetzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Öl- und Weltwirtschaftskrise brachten nach 1972 die DDR-Wirtschaft in gewaltige Schwierigkeiten, die Auslandsschulden liefen immer höher auf und konnten nicht getilgt werden. 1976 hatte die DDR 5 Milliarden DM Schulden, 1980 bereits 30 Milliarden. Der Schuldenstand war Staatsgeheimnis.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das DDR Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geschichte Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration