Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Schlüssel-Schloss-Prinzip

Jeder kennt es, man ist unkonzentriert und versucht seine Haustür aufzuschließen. Aber irgendwie stimmt etwas nicht. Du bekommst den Schlüssel zwar ins Schloss, aber rumdrehen lässt er sich nicht. Dann fällt Dir auf, dass Du den falschen Schlüssel verwendet hast. Du nimmst den richtigen und in null Komma nix ist die Tür geöffnet. Möchte man das Schloss öffnen, passt nur…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Schlüssel-Schloss-Prinzip

Schlüssel-Schloss-Prinzip

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Jeder kennt es, man ist unkonzentriert und versucht seine Haustür aufzuschließen. Aber irgendwie stimmt etwas nicht. Du bekommst den Schlüssel zwar ins Schloss, aber rumdrehen lässt er sich nicht. Dann fällt Dir auf, dass Du den falschen Schlüssel verwendet hast. Du nimmst den richtigen und in null Komma nix ist die Tür geöffnet. Möchte man das Schloss öffnen, passt nur der eine genau richtige Schlüssel.

Dieses Schlüssel-Schloss-Prinzips, ist auch häufig in der Biologie zu finden. Allgemein beschreibt das Schlüssel-Schloss-Prinzip, wie mindestens zwei Strukturen genau zusammenpassen. Solch ein System ist etwa ein Enzym, welches ein ganz bestimmtes Substrat bindet. Aufgrund des Schlüssel-Schloss-Prinzips ist das Enzym nicht in der Lage, ein anderes Substrat zu binden.

Schlüssel-Schloss-Prinzip einfach erklärt

Das Schlüssel-Schloss-Prinzip kann einfach erklärt werden: Es beschreibt, dass zwei oder mehrere räumliche Strukturen, genau zueinanderpassen. Solche zusammengesetzte Komplexe können ihre Funktion erst erfüllen, wenn sie miteinander verbunden sind.

Am Beispiel von Enzymen bedeutet das, dass ein Substrat genau zu dem vorhandenen Enzym passen muss, sonst kann das Substrat von dem Enzym nicht umgesetzt werden. Dieser sogenannte Enzym-Substrat-Komplex wird nach dem Schema des Schlüssels und des Schlosses gebildet.

Lerne mehr über Enzyme und Enzym-Substrat-komplexe in der entsprechenden StudySmarter Erklärung.

Enzyme und deren Substrate sind aber nur eines von vielen Beispielen, in denen das Schlüssel-Schloss-Prinzip in der Biologie zutrifft. So binden auch Neurotransmitter des Nervensystems oder Hormone nur an ganz spezifische Bindestellen bestimmter Rezeptoren. Hierbei handelt es sich auch um das Schlüssel-Schloss-Prinzip.

Schlüssel-Schloss-Prinzip – Enzyme

Was hat das Schlüssel-Schloss-Prinzip mit Enzymen zutun?

Enzyme sind biologische Katalysatoren, die in allen Lebewesen unterschiedliche biochemische Prozesse beschleunigen. In der Regel sind Enzyme Proteine, es gibt aber auch RNA-Moleküle, die als Biokatalysatoren fungieren.

Nicht alle Enzyme bestehen nur aus Proteinen. Viele Enzyme enthalten Nichtproteinanteile (Cofaktoren), die organisch oder anorganisch sein können. Die Anwesenheit von Cofaktoren ist essenziell für die Enzymfunktion und die Enzymaktivität.

Das Substrat bindet am sogenannten aktiven Zentrum des Enzyms. Für das aktive Zentrum des Enzyms eignen sich jedoch nur ganz bestimmte Substrate. Deswegen sind Enzyme substratspezifisch.

Aktives Zentrum

Das aktive Zentrum eines Enzyms ist die Stelle der Bindung des Substrats und die Stelle der Reaktion zwischen dem Enzym und dem Substrat.

Als Substrat wird ein Stoff bezeichnet, welcher im Zuge einer enzymatischen Reaktion in ein Produkt umgesetzt wird.

Eine Veränderung im aktiven Zentrum eines Enzyms kann dazu führen, dass das Substrat nicht binden und somit nicht umgesetzt werden kann. Dies spielt eine Rolle, wenn es darum geht, Enzymaktivität zu regulieren.

Funktionsweise des Schlüssel-Schloss-Prinzips

Eigentlich beschreibt schon der Name selbst, was man sich unter dem Schlüssel-Schloss-Prinzip vorstellen kann: Man hat einen Schlüssel, der genau in ein Schloss hineinpasst und es beim Drehen so verändert, dass etwas geöffnet werden kann. Dieses Prinzip lässt sich auch auf die biochemische Ebene übertragen.

Schlüssel-Schloss-Prinzip Enzym-Substrat-Komplex StudySmarterAbbildung 1: Schematische Darstellung des Enzym-Substrat-Komplexes

Jedes Enzym besitzt ein aktives Zentrum. Dieses ist so geformt, dass nur die für das Enzym spezifischen Substrate daran binden können. Die Moleküle von Substrat und Enzym sind komplementär zueinander und passen somit aneinander wie ein Schlüssel zum Schloss.

Bindet das Substrat an dem aktiven Zentrum des Enzyms, entsteht der Enzym-Substrat-Komplex. Das Substrat wird dann in einen Übergangszustand gebracht, wo ein Enzym-Substrat-Komplex gebildet wird und das Produkt freigesetzt werden kann.

Enzymhemmung

Nicht nur das Substrat kann an das Enzym binden, sondern auch bestimmte Inhibitoren. Davon gibt es zwei Arten: kompetitive und allosterische Inhibitoren.

Kompetitive Inhibitoren binden a, aktiven Zentrum eines Enzyms und konkurriert somit mit dem Substrat um dieses. Bindet der Inhibitor am aktiven Zentrum, kann das Substart dies nicht mehr. Kompetitive Inhibitoren sind daher strukturell komplementär zum aktiven Zentrum eines Enzyms. Somit kann der Inhibitor an die aktive Stelle des Enzyms binden. Dies funktioniert nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip.

Neben dem aktiven Zentrum besitzt einige Enzyme eine weitere Bindungsstelle: das allosterische Zentrum. An das allosterische Zentrum des Enzyms binden allosterische Inhibitoren. Hingegen sind allosterische Inhibitoren komplementär zum allosterischen Zentrum eines Enzyms. Durch diese zwei Arten der Hemmstoffe können Enzyme auf zwei verschiedene Arten gehemmt bzw. reguliert werden.

In den StudySmarter Artikeln zur kompetitiven Hemmung und allosterischen Hemmung kannst Du mehr über den Ablauf der einzelnen Enzymhemmung lernen.

Induced-Fit-Modell – Schlüssel-Schloss-Prinzip

Nachdem die Entdeckung des Schlüssel-Schloss-Prinzips sich als wichtig für die Enzymforschung herausgestellt hatte, ging Daniel E. Koshland Jr. 1958 noch einen Schritt weiter und erweiterte das Prinzip mithilfe des Induced-Fit-Modells.

Er stellte fest, dass bei vielen Enzymen das aktive Zentrum sich erst dem Substrat anpasste, wenn dieses schon an dem Enzym band. Das Enzym kann das Substrat also bereits bei der Bindung erkennen und sein aktives Zentrum dementsprechend anpassen, damit ein stabiler Enzym-Substrat-Komplex gebildet werden kann.

Schlüssel-Schloss-Prinzip Induced-Fit-Modell StudySmarterAbbildung 2: Veranschaulichung des Induced-Fit-Modells.

Schlüssel-Schloss-Prinzip – Beispiele

Welche Beispiele gibt es für das Schlüssel-Schloss-Prinzip? Jedes Virus, jedes Hormon, jede Antikörper haben spezifische Proteinstrukturen auf der Oberfläche. Die Oberflächenstruktur wird von bestimmten Enzymen oder Antigene erkannt. Enzyme oder Antikörper haben eine Struktur, die der Oberfläche der komplementären Substanz entspricht. Wie Du mittlerweile weißt, handelt es sich auch hierbei um das Schlüssel-Schloss-Prinzip.

Schlüssel-Schloss-Prinzip – Hormone

Hormone sind Botenstoffe, die in verschiedenen Hormondrüsen im ganzen Körper produziert und dann durch das Blut in alle Zellen verteilt werden. Dabei sind Hormone in sehr geringen Mengen wirksam. Jedes Hormon hat eine eigene Form und kann damit nur bei bestimmten Zellen eine Reaktion auslösen. Solche Zellen besitzen Rezeptoren und sind Zielzellen. Die Rezeptoren sind die Stellen, wo spezifische Hormone binden können.

Hormone und Rezeptoren gehören zusammen, wie Schlüssel und Schloss. Die Feinabstimmung eines Hormons auf einen bestimmten Rezeptor ist ein Beispiel für das Schlüssel-Schloss-Prinzip. Erst wenn das Hormon zum Rezeptor passt und an diesen bindet, entfaltet es eine entsprechende Reaktion in der Zelle. Sollte der passende Rezeptor fehlen, kann keine Bindung stattfinden und es wird keine Reaktion in der Zelle stattfinden können.

Schlüssel-Schloss-Prinzip Hormon-Rezeptor-Bindung StudySmarterAbbildung 3: Spezifische Hormon-Rezeptor-Bindung

Insulin

Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse hergestellt und nach der Nahrungsaufnahme im Körper ausgeschüttet. Seine Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass die Glukose aus dem Blut in die Körperzellen gelangen kann. Das Insulin ist also der Schlüssel zu dem Schloss der Zellen – so kann die Glukose in das Zellinnere kommen.

Adrenalin

Adrenalin, ein Stresshormon, bewirkt einerseits eine Minderung der Durchblutung im Magen-Darm-Trakt, andererseits bewirkt es in der Skelettmuskulatur das Gegenteil. In der Skelettmuskulatur wird die Durchblutung angeregt.

Schlüssel-Schloss-Prinzip – Antikörper

Antikörper spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Antigenen in Deinem Immunsystem. Sie binden nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an die Oberflächenstruktur der Antigene, um diese unschädlich zu machen. Die Bindungsspezifizierung ist dabei deswegen so wichtig, weil die Antikörper sonst auch an körpereigene Proteine binden und so praktisch gegen die eigenen Zellen kämpfen würden. Man bezeichnet einen solchen Fall auch als Autoimmunerkrankung.

Schlüssel-Schloss-Prinzip – Diabetes

Für einen funktionierenden Stoffwechsel benötigt der Körper Energie, die er unter anderem in Form von Glukose aus der Nahrung zieht. Das Schlüssel-Schloss-Prinzip greift auch an dieser Stelle, da die Glukose durch das Blut zu den Körperzellen transportiert wird, die dann durch körpereigenes Insulin geöffnet werden. Normalerweise wird so die Glukose aus dem Blut direkt in die Körperzellen abgegeben. Bei Menschen mit Diabetes-Erkrankung wird allerdings zu wenig oder gar kein Insulin produziert, weshalb die Glukose im Blut bleibt und der Blutzuckerspiegel ansteigt.

Schlüssel-Schloss-Prinzip – Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das Schlüssel-Schloss-Prinzip kommt bei vielen verschiedenen Prozessen zum Einsatz – zum Beispiel bei Enzymen, Hormonen und Antikörpern.
  • Es sagt aus, dass unter anderem ein Enzym nur dann ein Substrat annimmt, wenn dieses die passende Struktur aufweist. Tut es das nicht, entsteht keine Bindung und bestimmte Funktionen können erfüllt werden.
  • Das Induced-Fit-Modell erweitert dieses Prinzip: Demnach passen Enzyme ihre Bindungsstelle (das aktive Zentrum) häufig erst dann an, wenn das Substrat bereits gebunden ist.
  • Beispiele für das Schlüssel-Schloss-Prinzip sind Hormone, Diabetes und Antikörper.

Nachweise

  1. Karp (2005). Molekulare Zellbiologie. Springer.
  2. Birch (2016). 50 Schlüsselideen Chemie. Springer.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schlüssel-Schloss-Prinzip

Das Schlüssel-Schloss-Prinzip beschreibt, dass zwei oder mehrere räumliche Strukturen, genau zueinanderpassen. Solche zusammengesetzte Komplexe können ihre Funktion erst erfüllen, wenn sie miteinander verbunden sind.  


Ein Beispiel in der Biologie ist hierfür die Bildung von Enzym-Substrat-Komplexen, welche auf dem Schlüssel-Schloss-Prinzip beruhen.

Das Schlüssel-Schloss-Prinzip ist notwendig, da ohne es, keine spezifischen Reaktionen ablaufen könnten. Ein strukturierter und geregelter Ablauf von biochemischen Reaktionen, wie Stoffwechselprozesse, in Organismen wäre nicht möglich. Ein Leben ohne das Schlüssel-Schloss-Prinzip ist daher nicht denkbar.

Das Schlüssel-Schloss-Prinzip kommt bei vielen verschiedenen Prozessen zum Einsatz – zum Beispiel bei Enzymen, Hormonen und Antikörpern.

Jedes Hormon hat eine eigene räumliche Struktur, sodass es auch nur bei spezifischen Zellen und Geweben seine Wirkung entfalten kann. Wie bei so vielen Strukturen besitzen sie Zielzellen für die Hormone Rezeptoren. An diesen können nur die vorbestimmten Hormone binden und die gewünschte Wirkung auslösen.

Finales Schlüssel-Schloss-Prinzip Quiz

Schlüssel-Schloss-Prinzip Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist die Aufgabe eines Enzyms?

Antwort anzeigen

Antwort

Enzyme sind Biokatalysatoren und beschleunigen biochemische Reaktionen aller Art in den Zellen von Organismen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Substratspezifität?

Antwort anzeigen

Antwort

Substratspezifität bedeutet, dass nur spezifische Substrate an einem Enzym binden können (Schlüssel-Schloss-Prinzip).

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Bindungsstelle eines Enzyms, an welchem Substrate binden können?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bindungsstelle wird aktives Zentrum genannt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Substrate können an einem aktiven Zentrum binden?

Antwort anzeigen

Antwort

Nur die Substrate, die in die Form des aktiven Zentrums passen.

Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man die Beziehung der Moleküle von Substrat und Enzym?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Moleküle von Substrat und das aktive Zentrum des Enzyms sind komplementär zueinander.

Frage anzeigen

Frage

Was entsteht, wenn ein Substrat an dem aktiven Zentrum eines Enzyms bindet?

Antwort anzeigen

Antwort

Es entsteht ein Enzym-Substrat-Komplex.

Frage anzeigen

Frage

Von wem wurde das Schlüssel-Schloss-Prinzip beschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Schlüssel-Schloss-Prinzip wurde von dem Chemiker Emil Fischer beschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das Schlüssel-Schloss-Prinzip entdeckt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Schlüssel-Schloss-Prinzip wurde 1894 entdeckt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Induced-Fit-Modell?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Erweiterung des Schlüssel-Schloss-Prinzips.

Frage anzeigen

Frage

Wer hat das Induced-Fit-Modell entwickelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Daniel E. Koshland Jr. hat das Induced-Fit-Modell entwickelt.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das Induced-Fit-Modell entdeckt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Induced-Fit-Modell wurde 1958 entdeckt.

Frage anzeigen

Frage

Was sagt das Induced-Fit-Modell aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Induced-Fit-Modell erweitert das Schlüssel-Schloss-Prinzip: Demnach passen Enzyme ihre Bindungsstelle (das aktive Zentrum) häufig erst dann an, wenn das Substrat bereits gebunden ist.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Stoffe, die ebenfalls nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip arbeiten.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Hormone.
  • Antikörper

Frage anzeigen

Frage

Was sagt das Schlüssel-Schloss-Prinzip aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Es sagt aus, dass unter anderem ein Enzym nur dann ein Substrat annimmt, wenn dieses die passende Struktur aufweist. Tut es das nicht, entsteht keine Bindung und damit auch keine Wirkung.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist das Schlüssel-Schloss-Prinzip bei Antikörpern so wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bindungsspezifizierung ist bei Antikörpern deswegen so wichtig, weil sie ansonsten auch an körpereigene Proteine binden und so praktisch gegen die eigenen Zellen kämpfen würden. Man bezeichnet einen solchen Fall auch als Autoimmunerkrankung.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Schlüssel-Schloss-Prinzip
60%

der Nutzer schaffen das Schlüssel-Schloss-Prinzip Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration