• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Milchsäuregärung

Die Milchsäuregärung ist ein Stoffwechselprozess, der zur Energiegewinnung dient. Die Milchsäuregärung findet unter anaeroben Bedingungen statt, d. h. ohne den Verbrauch von Sauerstoff.Der Prozess ist bei tierischen Zellen ein alternativer Stoffwechselweg zur aeroben Zellatmung. Wenn kein Sauerstoff vorhanden ist, wird Pyruvat (Brenztraubensäure) aus der Glykolyse zu Lactat abgebaut.Bei Gärungen denkst Du an faule Gerüche? Nicht nur! In der Stoffwechselbiologie sind…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Milchsäuregärung

Milchsäuregärung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Milchsäuregärung ist ein Stoffwechselprozess, der zur Energiegewinnung dient. Die Milchsäuregärung findet unter anaeroben Bedingungen statt, d. h. ohne den Verbrauch von Sauerstoff.

Der Prozess ist bei tierischen Zellen ein alternativer Stoffwechselweg zur aeroben Zellatmung. Wenn kein Sauerstoff vorhanden ist, wird Pyruvat (Brenztraubensäure) aus der Glykolyse zu Lactat abgebaut.

Gärungen allgemein

Bei Gärungen denkst Du an faule Gerüche? Nicht nur! In der Stoffwechselbiologie sind Gärungen Prozesse, bei denen organisches Material unter Energiegewinnung enzymatisch abgebaut wird. Wichtig zu wissen ist, dass bei Gärungen kein Sauerstoff vorhanden bzw. beteiligt ist!

Gärungen laufen also immer nur unter anaeroben Bedingungen ab. Meistens sind es anaerobe Mikroorganismen, die Gärungen zur Energiegewinnung nutzen.

Milchsäuregärung Definition

Die Milchsäuregärung kann zwischen einer homofermentative und einer heterofermentative Gärung unterschieden werden.

Bei der homofermentativen Milchsäuregärung wird Glucose zu Milchsäure abgebaut.

Bei der Heterofermentativen wird Glucose zu Laktat, Kohlenstoffdioxid und Ethanol abgebaut.

Im Körper wird Glucose zu Lactat, dem Salz der Milchsäure, abgebaut. Die Milchsäuregärung läuft aber nicht nur in im Körper ab, sondern es gibt viele Mikroorganismen, vor allem Milchsäurebakterien, die diese Art der Gärung durchführen. Beim Menschen läuft die Milchsäuregärung aber nur ab, wenn zu der Zeit kein Sauerstoff vorhanden ist, denn die aerobe Zellatmung ist wesentlich effektiver für die Energiegewinnung.

Milchsäurebakterien sorgen beispielsweise für die Fermentation von Käse und Quark.

Im menschlichen Körper spielt die Milchsäuregärung bei hoher körperlicher Belastung eine große Rolle. Bei hoher körperlicher Belastung entsteht in den Muskelzellen kurzfristig eine sogenannte Sauerstoffschuld, weshalb Muskelzellen vorübergehend aus Glucose Lactat produzieren, um ATP generieren zu können.

Die Sauerstoffschuld ist ein Sauerstoffdefizit, das bei starken körperlichen Belastungen wie z. B. einem Sprint entsteht. Der Körper kann nicht so viel Sauerstoff aufnehmen, wie er verbraucht, um Energie bereitzustellen. Bei einem Sauerstoffdefizit wechselt der Körper auf anaerobe Stoffwechselwege, um Energie für die Ausführung der Belastung bereitzustellen.

Ein Sauerstoffdefizit geht also immer mit der Bildung von Lactat einher. Das Defizit wird dann nach der Belastung wieder ausgeglichen und das entstandene Lactat im Muskel wird abgebaut. Eine Sauerstoffschuld besteht also kurz nach einer hohen körperlichen Belastung.

Milchsäuregärung – Ort

Die Milchsäuregärung kann zum einen beim Menschen in Muskelzellen stattfinden, wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist. Zum anderen betreiben viele Mikroorganismen Milchsäuregärung. Beispiele für solche Mikroorganismen sind Milchsäurebakterien und Bifidobakterien. Die Milchsäuregärung findet im Cytosol bzw. Cytoplasma statt.

Wahrscheinlich möchte dein Lehrer*in eher den Ablauf der homofermentativen Milchsäuregärung von Dir wissen. Daher konzentriert sich dieser Artikel auf die homofermentative Milchsäuregärung.

Homofermentative Milchsäuregärung – Ablauf

Der vorausgehende Prozess für die homofermentative Milchsäuregärung ist die Glykolyse. Dabei wird Glucose zu Pyruvat abgebaut. Unter aeroben Bedingungen würde eine Umwandlung und Acetyl-CoA stattfinden, was dann in den Citratzyklus der Zellatmung mündet.

Die homofermentative Milchsäuregärung findet in der Matrix der Mitochondrien statt.

Formel – Milchsäuregärung Reaktionsgleichung

Die Milchsäuregärung Reaktionsgleichung lautet:

(Reaktionsgleichung der Milchsäuregärung Milchsäuregärung StudySmarter).

Pyruvat wird mithilfe von Coenzym zu Lactat reduziert. Dabei gibt seine Wasserstoffatome an Pyruvat ab, wodurch Lactat entsteht. Jetzt kannst Du Dir vielleicht schon denken, dass Pyruvat und Lactat beides -Körper sind. Das kannst Du in Abbildung 1 an der Strukturformel nachverfolgen. Die Carboxylgruppe () wird zu einer Hydroxylgruppe (). Das Enzym, das die Reaktion von Pyruvat zu Lactat katalysiert, ist die Lactatdehydrogenase.

Summengleichung – Milchsäuregärung & Glykolyse

Bilanz der Milchsäuregärung Milchsäuregärung StudySmarter

Heterofermentative Milchsäuregärung

Die heterofermentative Milchsäuregärung unterscheidet sich von der homofermentativen Milchsäuregärung, da erstere auch Ethanol, Essigsäure und Kohlendioxid als Endprodukte hervorbringt. Die heterofermentative Milchsäuregärung findet statt, wenn Milchsäurebakterien das zur homofermentativen Milchsäuregärung nötige Enzym nicht besitzen.

Milchsäuregärung - Das Wichtigste

  • Die Milchsäuregärung ist ein Stoffwechselprozess, der zur Energiegewinnung dient.
  • Sie läuft nur unter anaeroben Bedingungen ab.
  • Bei der homofermentativen Milchsäuregärung wird Pyruvat zu Lactat reduziert.
  • ist bei dieser Reaktion das Coenzym.
  • Das Enzym, das diese Reaktion katalysiert heißt Laktatdehydrogenase.
  • wird bei der Reaktion wieder zu oxidiert und wird bei der Glykolyse zum Abbau von Glucose zu Pyruvat wieder eingesetzt.
  • Bei der Milchsäuregärung allein wird kein ATP gebildet. Es sichert aber den weiteren Ablauf der Glykolyse, wobei pro Molekül Glucose 2 Moleküle ATP entstehen.
  • Die heterofermentative Milchsäuregärung findet statt, wenn Milchsäurebakterien das zur homofermentativen Milchsäuregärung nötige Enzym nicht besitzen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Milchsäuregärung

Die Milchsäuregärung läuft unter anaeroben Bedingungen, d. h. ohne Sauerstoff, ab. Pyruvat aus der Glykolyse wird bei der homofermentativen Milchsäuregärung zu Lactat umgewandelt.

Das Salz der Milchsäure wird gebildet, wenn kein Sauerstoff zur Verfügung steht, weil dann die aerobe Zellatmung und der Citratzyklus nicht ablaufen können.

Die Milchsäuregärung ist die Umwandlung von Pyruvat zu Lactat in der Matrix der Mitochondrien. Sie ist ein Teil der anaeroben Zellatmung.

Die Milchsäuregärung setzt nach der Glykolyse ein, wenn kein Sauerstoff mehr vorhanden ist.

Finales Milchsäuregärung Quiz

Milchsäuregärung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wo findet die Milchsäuregärung statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Milchsäuregärung findet in der Matrix der Mitochondrien statt.


Frage anzeigen

Frage

Wie viel Energie entsteht bei der Milchsäuregärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Milchsäuregärung an sich entsteht kein ATP, allerdings werden bei der vorausgehenden Glykolyse 2 ATP gebildet.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das Enzym, das die Milchsäuregärung katalysiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Enzym, das diese Reaktion katalysiert heißt Lactatdehydrogenase.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Geweben/Zellen findet die Milchsäuregärung statt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bei menschlichen Muskelzellen
  • Bei Bakterien, wie z.B. Milchsäurebakterien

Frage anzeigen

Frage

Wann findet die Milchsäuregärung statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei menschlichen Muskelzellen findet die Milchsäuregärung statt, wen nicht genügend Sauerstoff für die Energiebereitstellung vorhanden ist.

Bei Milchsäurebakterien zum Beispiel dient die Milchsäuregärung zur Energiegewinnung im Stoffwechsel.

Frage anzeigen

Frage

Welche Lebensmittel werden mit der Hilfe von Milchsäurebakterien produziert?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sauermilchprodukte wie Kefir und Joghurt
  • Sauerkraut

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Milchsäuregärung wichtig für die Glykolyse? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Milchsäuregärung wird das Coenzym NAD+ wieder regeneriert, was für die Glykolyse unabdingbar ist. Die Milchsäuregärung ist also wichtig, damit die Glykolyse weiter ablaufen kann. Dadurch wird eine geringe Menge an Energie in Form von ATP stetig bereitgestellt.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Stoff ist ein Endprodukt der heterofermentativen Milchsäuregärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Laktat

Frage anzeigen

Frage

Welcher Stoff ist ein Endprodukt der homofermentativen Milchsäuregärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ethanol

Frage anzeigen

Frage

Was ist Laktat?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Laktate (Lactat) werden Salze und das Anion der Milchsäure bezeichnet. 


Ist der Körper bei hoher Belastung auf die anaerobe Energiebreitstellung angewiesen, entsteht im Muskelgewebe Laktat als Produkt des Zuckerabbaus.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Summenformel von Milchsäure und Laktat. 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Summenformel von Milchsäure ist C3H6O3, die Summenformel von Laktat ist C3H5O3-.

Frage anzeigen

Frage

Für welche Prozesse können Milchsäurebakterien in der Lebensmittelindustrie verwendet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Milchsäure wird zur Fermentierung und zur Herstellung von Produkten wie Jogurt, Kimchi, Kefir oder Sauerteigbrot  verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Isomere der Milchsäure kennst Du? Wie unterscheiden sie sich? 

Antwort anzeigen

Antwort

Milchsäure hat zwei Isomere und kann als L-Milchsäure oder D-Milchsäure vorliegen, welche sich in ihrer räumlichen Anordnung unterscheiden.

Frage anzeigen

Frage

Definiere anaerobe Energiebereitstellung.

Antwort anzeigen

Antwort

Die anaerobe Energiebereitstellung sind Prozesse, welche ohne Sauerstoff, Energie zur Verfügung stellen.

Frage anzeigen

Frage

Definiere aerobe Energiebereitstellung.

Antwort anzeigen

Antwort

Die aerobe Energiebereitstellung ist die Energiebereitstellung unter Verbrauch von Sauerstoff. Hierzu zählt im menschlichen Organismus vorwiegend der Abbau von Glucose und der damit verknüpfte Gewinnung von ATP (Zellatmung). 

Frage anzeigen

Frage

Welche Bedeutung hat das Molekül ATP?

Antwort anzeigen

Antwort

ATP (Adenosintriphosphat) ist ein energiereiches Molekül, welches mit drei Phosphatresten ausgestattet ist. Durch die Abspaltung eines Phosphatrestes wird Energie freigesetzt. Diese kann für unterschiedlichste Prozesse genutzt werden. ATP ist so etwas wie der Treibstoff von lebenden Zellen und spielt eine wichtige Rolle bei der Energiebereitstellung in Organismen.

Frage anzeigen

Frage

Vervollständige den folgenden Satz:


Im Fall der aeroben Energiebereitstellung wird Glucose im Zuge der _____ zu Pyruvat abgebaut. Dieses wird anschließend in den ______ eingeschleust“. 

Antwort anzeigen

Antwort

Im Fall der aeroben Energiebereitstellung wird Glucose im Zuge der Glykolyse zu Pyruvat abgebaut. Dieses wird anschließend in den Citratzyklus eingeschleust.

Frage anzeigen

Frage

Wann werden Muskelzellen auf anaeroben Weg mit Energie versorgt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bei anhaltender hoher Belastung reicht der Sauerstoff nicht aus, um den Körper ausreichend über die aerobe Energiebreitstellung (Zellatmung) zu versorgen.
  • Glucose wird in der Glykolyse zu Pyruvat verstoffwechselt, kann aber anschließend nicht in den Citratzyklus eingeschleust werden.
  • Das Pyruvat wird anaerob durch die Laktatgärung verstoffwechselt.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Cori-Zyklus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Kreislauf zwischen dem Abbau von Glucose zu Laktat in den Muskelzellen und der Gluconeogenese in der Leber oder der Niere wird Cori-Zyklus genannt.

Frage anzeigen

Frage

Wieso wird bei der anaeroben Glykolyse Pyruvat zu Laktat verstoffwechselt?

Antwort anzeigen

Antwort

Pyruvat wird durch die Laktatgärung anaerob zu Laktat verstoffwechselt, wodurch das Coenzym NAD+ regeneriert wird.


Das Coenzym kann dann wieder für die Glykolyse verwendet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das entscheidende Enzym der Laktatgärung?

Antwort anzeigen

Antwort

Lakatatpolymerase

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Weise wird Laktat im Körper abgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Laktatabbau nach der Laktatgärung kann auf zwei unterschiedliche Wege ablaufen. 


Einerseits kann das Laktat wieder durch die Laktatdehydrogenase zurück in Pyruvat umgewandelt werden. Dieses kann bei ausreichender Sauerstoffversorgung in den Citratzyklus eingebracht werden. 


Anderseits kann das Laktat in der Leber oder in der Niere über die sogenannte Gluconeogenese zurück in Glucose umgewandelt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wann kommt es zur Übersäuerung von Muskelzellen?

Antwort anzeigen

Antwort


Das Problem entsteht dann, wenn die Konzentration von Laktat im Blut und in den Muskelzellen zu sehr ansteigt und der Abbau von Laktat nicht hinterherkommt. 


Bei zu hohen Konzentrationen von Laktat und Pyruvat können Enzyme wie die Laktatdehydrogenase auch chemischen Gründen nicht mehr effektiv arbeiten und das Laktat kann nicht umgewandelt werden. 


Laktat akkumuliert in den Zellen, der pH-Wert sinkt und es kommt zur Übersäuerung der Muskeln.

Frage anzeigen

Frage

Welche folgen hat das Akkumulieren von Laktat in den Muskelzellen.

Antwort anzeigen

Antwort

Laktat akkumuliert in den Zellen, der pH-Wert sinkt und es kommt zur Übersäuerung der Muskeln. Jetzt ist eine Energiebereitstellung auf anaeroben Weg nicht mehr möglich und die Erschöpfung tritt ein.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Laktat befindet sich im Ruhezustand im Blut?

Antwort anzeigen

Antwort

Ohne Belastung liegt der Laktat Ruhewert im Blut in der Regel zwischen 0,5 mmol und 2,2 mmol pro Liter Blut.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Milchsäuregärung
60%

der Nutzer schaffen das Milchsäuregärung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration