Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Einzellige Eukaryoten

Unter einzelligen Eukaryoten versteht man Lebewesen, die nur aus einer einzigen Zelle bestehen, aber als eukaryotische Individuen nicht zu den Bakterien oder Archaeen (Prokaryoten) zählen.Das wichtigste Merkmal, welches alle Eukaryoten (auch Eukaryonten genannt) von Prokaryoten unterscheidet, ist das Vorhandensein eines echten Zellkerns. Dieser beinhaltet die DNA,  also das Erbgut der Zelle und steuert sämtliche Lebensprozesse der Zelle. Bakterien und Archaeen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Einzellige Eukaryoten

Einzellige Eukaryoten

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Unter einzelligen Eukaryoten versteht man Lebewesen, die nur aus einer einzigen Zelle bestehen, aber als eukaryotische Individuen nicht zu den Bakterien oder Archaeen (Prokaryoten) zählen.

Einzellige Eukaryoten Merkmale

Einzellige Eukaryoten Pantoffeltierchen StudySmarter

Das wichtigste Merkmal, welches alle Eukaryoten (auch Eukaryonten genannt) von Prokaryoten unterscheidet, ist das Vorhandensein eines echten Zellkerns. Dieser beinhaltet die DNA, also das Erbgut der Zelle und steuert sämtliche Lebensprozesse der Zelle. Bakterien und Archaeen dagegen enthalten lediglich einen frei im Zellplasma schwebenden DNA-Doppelstrang sowie kleinere Plasmidringe.

Mehr Informationen über Prokaryoten und den Bau von Bakterien und Archaeen findest Du in den entsprechenden Artikeln bei StudySmarter!

Außerdem findet man im Inneren eines eukaryotischen Einzellers eine klare Kompartimentierung.

Der Begriff Kompartimentierung beschreibt die Aufgabenverteilung in Zellen.

Durch Membranen werden verschiedene Organellen wie Mitochondrien abgetrennt, wodurch in der Zelle mehrere Prozesse gleichzeitig ablaufen können. Die Mitochondrien dienen zum Beispiel der Umwandlung von Nährstoffen in Energie, während die Vakuole für die Aufrechterhaltung des Zelldrucks verantwortlich ist.

Bei Prokaryoten dagegen ist keine klare Kompartimentierung zu erkennen, was auf ihren geringeren evolutionären Stand zurückzuführen ist.

Die Besonderheit der eukaryotischen Einzeller liegt darin, dass diese – wie der Name schon sagt – nur aus einer einzigen Zelle bestehen, welche alle lebensnotwendigen Prozesse allein bewerkstelligen kann.

Der Großteil der Protisten – so werden einzellige Eukaryoten auch bezeichnet – lebt im Wasser, entweder frei schwebend oder auf Steinen oder Pflanzen.

Einzellige Eukaryoten Arten

Einzellige Eukaryoten sind sich in ihrem Zellaufbau sehr ähnlich, wobei sie je nach Art einige Besonderheiten aufweisen. Insgesamt kann man zwei Typen dieser Lebewesen unterscheiden: pflanzliche und tierische Eukaryoten.

Pflanzliche einzellige Eukaryoten

Pflanzliche Protisten, auch Protophyten genannt, unterscheiden sich besonders durch ein bestimmtes Merkmal von anderen einzelligen Organismen: Durch das Chlorophyll, welches in ihrem Zellplasma vorhanden ist, können sie Photosynthese betreiben und sich so autotroph, also selbstständig, ernähren.

Ein Beispiel für einen solchen Protophyt ist die Alge Chlamydomonas, welche sowohl in austrocknenden Kleingewässern als auch in feuchter Erde vorkommt.

Tierische einzellige Eukaryoten

Tierische Einzeller werden auch als Protozoen bezeichnet. In ihrem grundlegenden Aufbau sind sie den pflanzlichen Eukaryoten zwar ähnlich, jedoch sind einige Unterschiede zwischen den beiden Arten feststellbar:

Das Pantoffeltierchen und die Amöbe gelten als wichtigste Vertreter der Protozoen.

Besondere einzellige Eukaryoten

Pilz-Zellen stellen eine besondere Ausnahme unter den eukaryotischen Lebewesen dar. Sie vereinen sowohl Merkmale von tierischen als auch pflanzlichen Einzellern, weswegen sie ihre eigene Gruppe bilden:

Die Zellen der Backhefe enthalten Merkmale von tierischen als auch pflanzlichen Einzellern.

Neben den Pilz-Zellen existieren andere einzellige Organismen, welche ebenfalls tierische und pflanzliche Eigenschaften vereinen, jedoch nicht zu den Pilz-Zellen zählen:

Ein Beispiel dafür ist das grüne Augentierchen (Euglena): Es kann sich zwar fortbewegen wie ein Protozoon, allerdings kann es durch das Chlorophyll in seinem Plasma auch Photosynthese betreiben, was ein Merkmal der Protophyten ist.

Einzellige Eukaryoten Aufbau

Der grundlegende Aufbau eukaryotischer Einzeller ist dem Aufbau der Zellen mehrzelliger Organismen sehr ähnlich. Trotzdem gibt es spezifische Besonderheiten, welche Einzeller voneinander und von Mehrzellern unterscheiden.

Aufbau tierischer einzelliger Eukaryoten

Im Folgenden findest du eine schematische Abbildung eines Protozoons:

Einzellige Eukaryoten tierischer Einzeller StudySmarterAbbildung 1: Tierischer Einzeller

Das Zellplasma beinhaltet alle Organellen, welche der Organismus zum Leben benötigt. Es ist nach außen durch eine Zellmembran abgeschlossen, welche die Zelle außerdem vor externen Faktoren schützt und den Stofftransport ermöglicht.

Die pulsierende Vakuole wird fachlich auch kontraktile Vakuole genannt. Sie hat die Aufgabe, den Druck, der in der Zelle herrscht, zu steuern. Das ist wichtig, damit die Zelle nicht aufplatzt, wenn der Druck steigt. Das kannst Du Dir so vorstellen, als würde man einen Luftballon zu voll aufpumpen – der Druck steigt und der Ballon platzt.

Die pulsierende Vakuole nimmt Flüssigkeit aus dem Zellplasma auf und gibt diese nach außen ab. Dadurch sinkt der Druck in der Zelle.

Die Mitochondrien sind das Kraftwerk jeder Zelle. In ihnen läuft die Zellatmung ab, bei welcher organische Stoffe wie Glucose in Energie umgewandelt werden.

Was genau bei der Zellatmung passiert und warum diese so wichtig ist, kannst Du in unserem Artikel bei StudySmarter nachlesen!

Das Mundfeld ist eine Einstülpung in Form eines Trichters, die der Nahrungsaufnahme dient. Durch einen Wasserstrom werden Nahrungspartikel eingeschwämmt. Am Ende des Mundfeldes folgt der Zellmund. An dieser Stelle erfolgt durch Öffnungen in der Zellmembran die Aufnahme von Nahrung in die Zelle. Diese Art der Nahrungsaufnahme heißt Phagozytose.

An den Zellmund schießt sich der Schlund an. Dieser erfüllt in etwa den gleichen Zweck wie die Speiseröhre.

Am Ende des Schlunds werden die phagozytierten Nahrungspartikel in eine Nahrungsvakuole eingeschlossen. In dieser wird die Nahrung in der Zelle transportiert und anschließend verdaut.

Im Anschluss an den Verdauungsvorgang werden die Nahrungspartikel über den Zellafter ausgeschieden.

Der Zellkern ist der wichtigste Bestandteil jeder Zelle. Er beinhaltet die DNA, also das Erbgut des Organismus', und schützt dieses. Außerdem steuert der Zellkern sämtliche Lebensprozesse des Einzellers.

Der Kleinkern spielt bei der möglichen geschlechtlichen Fortpflanzung von eukaryotischen Lebewesen eine besondere Rolle.

Wenn Du mehr über den Zellkern und seinen Bau erfahren möchtest, dann schau Dir unseren Artikel zum Thema Zellkern an!

Das Endoplasmatische Retikulum schließt sich direkt an den Zellkern an und bildet eine Ausweitung der Kernmembran. Hauptsächlich liegt die Aufgabe des Endoplasmatischen Retikulums in der Signalübertragung innerhalb der Zelle. Außerdem kann man diese Zellorganelle in zwei Typen unterteilen:

  • Das raue Endoplasmatische Retikulum ist mit Ribosomen besetzt, welche eine entscheidende Rolle in der zweiten Phase der Proteinbiosynthese, der Translation, spielen. Außerdem ist dieser Typ des Endoplasmatischen Retikulums für die Bildung von Membranen innerhalb der Zelle zuständig.
  • Das glatte Endoplasmatische Retikulum hat keine Ribosomen auf seiner Oberfläche. Dieser Typ sorgt für den Abbau und den Abtransport von schädlichen Stoffwechselendprodukten.

Die Wimpern, auch Cilien genannt, dienen tierischen Eukaryoten zur Fortbewegung. Durch ein gezieltes Verbiegen und Aufrichten der feinen Strukturen kann sich der Organismus durch das Wasser bewegen.

Manche Protozoen haben statt vieler kleiner Wimpernhärchen ein einziges Fortbewegungsorgan, die Geißel, welche ein wenig aussieht wie eine Peitsche. Durch eine Veränderung ihrer Form löst sie eine Vorwärtsbewegung aus.

Aufbau pflanzlicher einzelliger Eukaryoten

Im Folgenden findest Du eine schematische Abbildung eines Protophyten:

Einzellige Eukaryoten pflanzlicher Einzeller StudySmarterAbbildung 2: Pflanzlicher Einzeller

Auch in pflanzlichen Einzellern beinhaltet das Zellplasma alle Zellorganellen. Es ist auch hier von einer schützenden Zellmembran umschlossen.

Zusätzlich zur Zellmembran besitzen Protophyten eine Zellwand, welche als zusätzlicher Schutz vor äußeren Einflüssen dient und außerdem zur Beibehaltung der Zellstruktur beiträgt. Diese Zellwand hat also eine ähnliche Funktion wie das Skelett.

Der Zellkern ist wie bei tierischen Protisten die zentrale Steuereinheit der Zelle, die für die Steuerung aller Lebensprozesse verantwortlich ist. Außerdem trägt sie auch hier die DNA und ist damit maßgeblich für die Fortpflanzung des Organismus.

Die Vakuole ist eine Organelle, welche nur in pflanzlichen Zellen zu finden ist. Sie ist für das Erzeugen des Zellinnendrucks zuständig. Mit Hilfe der Osmose kann der Druck angepasst werden. Die Vakuole ist von einer Membran namens Tonoplast umgeben und sie beinhaltet den sogenannten Zellsaft, welcher zum Großteil aus Wasser besteht. Außerdem speichern Vakuolen Giftstoffe, die über das Wasser aufgenommen werden können.

Ähnlich wie tierische Protisten bilden einige Protophyten eine oder mehrere Geißeln aus. Eine besondere Rolle dabei spielt der Augenfleck. Er dient als Lichtrezeptor und ermöglicht Einzellern, zwischen hell und dunkel zu unterscheiden und sich in die entsprechende Richtung zu bewegen – entweder zum Licht oder in die Gegenrichtung.

Die Mitochondrien spielen wie bei den tierischen eukaryotischen Zellen eine wichtige Rolle als Energieproduzenten.

Das Endoplasmatische Retikulum dient auch hier der Übertragung von Signalen und der Entgiftung der Zelle. Außerdem spielt es in der pflanzlichen eukaryotischen Zelle ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Proteinbiosynthese.

Der Chloroplast ist der Ablaufort der Photosynthese. Unter Einfluss von Licht entstehen dabei aus Kohlendioxid und Wasser Glucose und Sauerstoff. Diese Glucose wird dann für die Zellatmung benötigt. In der Regel findet man in pflanzlichen Einzellern nur einen chlorophyllhaltigen Plastiden vor.

Chloroplasten sind wie Vakuolen ausschließlich in pflanzlichen Einzellern und Zellen zu finden.

Wenn Du mehr zur Photosynthese wissen möchtest, kannst Du Dir den Artikel zum Thema auf StudySmarter anschauen!

Einzellige Eukaryoten - Das Wichtigste

  • Eukaryotische Einzeller sind Lebewesen, welche nur aus einer Zelle bestehen.
  • Eukaryoten unterscheiden sich durch zwei zentrale Merkmale von Prokaryoten: Eukaryoten besitzen einen echten Zellkern und machen sich das Prinzip der Kompartimentierung zunutze.
  • Man unterscheidet grob zwei Arten von einzelligen Eukaryoten: tierische einzellige Eukaryoten und pflanzliche einzellige Eukaryoten.
  • Darüber hinaus gibt es zwei besondere Arten der Einzeller: Pilz-Zellen und Mischformen.
  • In ihrem Bau sind Protozoen und Protophyten grundlegend gleich, wobei beide Arten kleine Besonderheiten aufweisen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Einzellige Eukaryoten

Eukaryotische Einzeller sind einzellige Lebewesen, die sich durch bestimmte Merkmale von Prokaryoten unterscheiden. Eukaryotische Einzeller besitzen einen echten Zellkern und es liegt eine Kompartimentierung vor.

Zu den Eukaryoten gehören alle einzelligen Organismen, die über einen echten Zellkern und eine Zellkompartimentierung verfügen. Diese Zellen können tierisch, pflanzlich oder Mischformen sein. Außerdem zählen auch Pilz-Zellen zu den Eukaryoten. 

Beispiele für Einzeller sind:

  • Pantoffeltierchen (tierischer Eukaryot),
  • Amöbe (tierischer Eukaryot),
  • Chlamydomonas (pflanzlicher Eukaryot),
  • Euglena/Augentierchen (Mischform aus tierisch und pflanzlich),
  • Hefezelle (Pilz-Zelle).


Außerdem zählen auch Bakterien und Archaeen zu den Einzellern, allerdings gehören diese zu den Prokaryoten

Alle Prokaryoten sind Einzeller, weil sie nur aus einer einzigen Zelle bestehen.

Allerdings ist Einzeller nicht gleich Einzeller: Diese Gruppe von Lebewesen wird noch einmal in Eukaryoten und Prokaryoten unterteilt, welche sich durch bauliche Merkmale unterscheiden.

Finales Einzellige Eukaryoten Quiz

Einzellige Eukaryoten Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Kompartimentierung?

Antwort anzeigen

Antwort

Kompartimentierung beschreibt die Abtrennung von Organellen innerhalb einer Zelle. Dies geschieht durch Membranen. Durch die Kompartimentierung können mehrere Zellprozesse gleichzeitig ablaufen.

Frage anzeigen

Frage

Welche großen Arten von einzelligen Eukaryoten unterscheidet man?

Antwort anzeigen

Antwort

  • tierische einzellige Eukaryoten
  • pflanzliche einzellige Eukaryoten

Frage anzeigen

Frage

Welche besonderen Arten eukaryotischer Einzeller gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Pilz-Zellen
  • Mischformen aus tierischen und pflanzlichen Einzellern

Frage anzeigen

Frage

​Welche dieser Zellen ist ein eukaryotischer Einzeller?

Antwort anzeigen

Antwort

Pantoffeltierchen

Frage anzeigen

Frage

Welches Merkmal unterscheidet pflanzliche Einzeller von tierischen Einzellern?

Antwort anzeigen

Antwort

Pflanzliche Einzeller beinhalten Chlorophyll womit sie Photosynthese betreiben können. 

Frage anzeigen

Frage

Wie können sich einzellige Eukaryoten, besonders tierische, fortbewegen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eukaryoten können sich mithilfe von Wimpernhärchen oder einer Geißel fortbewegen. Diese verändern ihre Form, was in einer Vorwärtsbewegung resultiert. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgabe hat die pulsierende Vakuole?

Antwort anzeigen

Antwort

Die pulsierende Vakuole hat die Aufgabe, den Druck innerhalb der Zelle aufrecht zu erhalten

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die Art der Nahrungsaufnahme, mit der sich tierische einzellige Eukaryoten ernähren? 

Antwort anzeigen

Antwort

Phagocytose

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgaben haben Vakuolen in pflanzlichen Einzellern?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aufrechterhaltung des Zellinnendrucks
  • Speichern von Giftstoffen

Frage anzeigen

Frage

Was ist der wissenschaftliche Name der Pantoffeltierchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Paramecium caudatum

Frage anzeigen

Frage

Wo leben die meisten Pantoffeltierchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Süßwasser

Frage anzeigen

Frage

Wie groß werden Pantoffeltierchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Pantoffeltierchen werden zwischen 0,05mm und 0,3mm groß.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Pantoffeltierchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Pantoffeltierchen sind tierische Einzeller, welche zu den Wimperntierchen gehören.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Trichocysten?

Antwort anzeigen

Antwort

Trichocysten sind Haarbläschen, die spitze stäbchenförmige Gebilde enthalten, welche explosionsartig lange, klebrige Proteinfäden ins Wasser schießen können. Sie dienen der Abwehr von Fressfeinden und dem Beutefang.

Frage anzeigen

Frage

Wie bewegt sich das Pantoffeltierchen fort?

Antwort anzeigen

Antwort

Indem es die Wimpern, welche das Äußere der Zellmembran besetzen, rhythmisch krümmt und wieder aufrichtet.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Wimpern besetzen das Pantoffeltierchen in etwa?

Antwort anzeigen

Antwort

500

Frage anzeigen

Frage

Was sind die kontraktilen Vakuole des Pantoffeltierchens?

Antwort anzeigen

Antwort

Das sind pulsierende Vakuole, welche sich zusammen ziehen und erweitern und so Wasser nach Außen pumpen. Sie dienen der Osmoregulation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Makronukleus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Makronukleus ist einer der Kerne des Pantoffeltierchens und ist somatisch aktiv und steuert alle Stoffwechselprozesse. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Mikronukleus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mikronukleus ist einer der Kerne des Pantoffeltierchens und steuert die Vorgänge regenerativer Prozesse.

Frage anzeigen

Frage

Das Genom des Makronukleus ist...

Antwort anzeigen

Antwort

haploid

Frage anzeigen

Frage

Das Genom des Mikronukleus ist... 

Antwort anzeigen

Antwort

haploid

Frage anzeigen

Frage

Der Mikronukleus kann den Makronukleus regenerieren. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Der Makronukleus kann den Mikronukleus regenerieren. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Die Ernährung des Pantoffeltierchens erfolgt über...

Antwort anzeigen

Antwort

Exocytose

Frage anzeigen

Frage

Wie vermehrt sich das Pantoffeltierchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Pantoffeltierchen vermehrt sich ungeschlechtlich über Querteilung.

Frage anzeigen

Frage

Wieso hätte das Pantoffeltierchen ohne Konjugation einen Selektionsnachteil?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Fortpflanzung des Pantoffeltierchens wird kein Erbmaterial ausgetauscht. So ist die Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltbedingungen stark eingeschränkt.

Frage anzeigen

Frage

Was bewirkt die Konjugation der Pantoffeltierchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Konjugation bewirkt einen Austausch genetischer Informationen zwischen zwei verschiedenen Pantoffeltierchen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale von Euglena ähneln den Tieren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • heterotrophe Ernährungsweise 
  • Fähigkeit zur Fortbewegung durch Geißeln

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale von Euglena ähneln den Pflanzen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • autotrophe Ernährungsweise durch Photosynthese
  • asexuelle Vermehrung durch Längsteilung

Frage anzeigen

Frage

Was ist Phototaxis?

Antwort anzeigen

Antwort

Phototaxis beschreibt eine durch Licht verursachte Bewegung eines Organismus. Sie kann entweder vom Licht hin (positive Phototaxis) oder vom Licht weg (negative Phototaxis) passieren. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage ist korrekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Euglena gehört systematisch zu den Tieren. 

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist Euglena?

Antwort anzeigen

Antwort

0,05 mm 

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgabe hat die Schwimmgeißel?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Schwimmgeißel kann sich Euglena schnell durchs Wasser bewegen. Dabei dreht sie sich immer wieder um die eigene Achse.

Frage anzeigen

Frage

Wie pflanzt sich das Augentierchen fort?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Augentierchen pflanzt sich asexuell durch Längsteilung fort. Hierbei teilen sich die Zellbestandteile an beiden Seiten auf und die Zelle schnürt sich ab. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist positive Phototaxis?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der positiven Phototaxis bewegt sich der Organismus zum Licht hin, um beispielsweise die Photosyntheseleistung zu verstärken. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist negative Phototaxis?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der negativen Phototaxis bewegt sich ein Organismus vom Licht weg, weil es sich beispielsweise vor Austrocknung schützen möchte. 

Frage anzeigen

Frage

Ist Phototaxis nur bei Einzellern zu beobachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, Phototaxis ist sowohl bei Tiere, Pflanzen, als auch bei weiteren Mikroorganismen zu finden. 

Frage anzeigen

Frage

Wann wechselt Euglena zu einer heterotrophen Ernährungsweise?

Antwort anzeigen

Antwort

Euglena wechselt von der autotrophen Ernährungsweise durch Photosynthese zur heterotrophen Ernährungsweise, wenn kein Licht mehr zur Verfügung steht und der Organismus sonst sterben würde. 

Frage anzeigen

Frage

Wo kommt das Augentierchen vor?

Antwort anzeigen

Antwort

  • nährstoffreiche, stille Süßgewässer  
  • Teiche, Pfützen, Tümpel 
  • Uferregionen von Seen 

Frage anzeigen

Frage

Was macht die Art Euglena viridis so besonders?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Vorkommen in stark verunreinigten Gewässern
  • teilweise für die "Algenblüte" verantwortlich
  • Eutrophierung 
  • Wassergüteanzeiger für stark verunreinigte Gewässer 

Frage anzeigen

Frage

Kann das Augentierchen so sehen wie wir Menschen es können?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, das Augentierchen kann so sehen wie wir Menschen, deswegen heißt es ja Augentierchen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe einer kontraktilen Vakuole?

Antwort anzeigen

Antwort

Die kontraktile Vakuole ist für die Wasserausscheidung verantwortlich. Sie vergrößert sich in einem bestimmten Takt und nimmt dabei Flüssigkeit aus dem Zytoplasma auf, anschließend gibt sie es wieder ab. Dadurch wird ein Platzen der Zelle durch zu viel Wasseraufnahme verhindert. 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Einzellige Eukaryoten
60%

der Nutzer schaffen das Einzellige Eukaryoten Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration