StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Antikörper sind ein wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems. Bestimmt hast Du im Kontext der Coronapandemie schon einmal von ihnen gehört. Du benötigst diese Proteine, um dich vor Erregern schützen zu können. Antikörper oder auch Immunglobuline sind Proteine, die vom Immunsystem eingesetzt werden. Sie dienen dazu, Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu bekämpfen. Antikörper erkennen körperfremde Strukturen, die sich als Oberflächenstrukturen auf…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenAntikörper sind ein wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems. Bestimmt hast Du im Kontext der Coronapandemie schon einmal von ihnen gehört. Du benötigst diese Proteine, um dich vor Erregern schützen zu können.
Antikörper oder auch Immunglobuline sind Proteine, die vom Immunsystem eingesetzt werden. Sie dienen dazu, Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu bekämpfen. Antikörper erkennen körperfremde Strukturen, die sich als Oberflächenstrukturen auf den Krankheitserregern befinden.
Die spezifischen Oberflächenstrukturen werden auch Antigene genannt. Wenn Du mehr über Antigene erfahren möchtest, dann schaue gerne bei der entsprechenden StudySmarter Erklärung vorbei.
Durch eine Reaktion der B-Lymphozyten werden die Antikörper produziert. Einfach erklärt läuft das so ab:
Wenn eine B-Zelle mit einem passenden Antigen in Kontakt kommt, dann werden diese B-Zellen aktiviert und differenzieren sich zu Plasmazellen. Diese schütten eine größere Menge Immunglobuline aus. Die Antigene werden durch Antikörper spezifisch gebunden.
Wenn Du eine Infektion überstanden hast, wird die spezialisierte B-Zelle jedoch nicht einfach beseitigt. Sie transformiert sich zu einer B-Gedächtniszelle. Kommst Du noch einmal mit demselben oder einem fast identischen Erreger in Kontakt, können sofort passende Antikörper produziert werden, ohne dass permanent hohen Mengen davon vorhanden sein müssen.
Nicht immer richten sich Antikörper gegen körperfremde Strukturen. Bei vielen Autoimmunkrankheiten, wie Multipler Sklerose, werden Immunglobuline durch eine Fehlsteuerung des Immunsystems gegen körpereigene Strukturen gebildet.
Wenn Du mehr über Autoimmunerkrankungen erfahren möchtest, dann lies Dir gerne die StudySmarter Erklärung zu diesem Thema durch.
In Deinem Körper zirkulieren mehrere Antikörpertypen, deren Grundstruktur jedoch ähnlich ist. Sie setzen sich aus leichten und schweren Proteinketten zusammen. Die beiden Kettenarten bestehen jeweils aus zwei verschiedenen Domänen. Eine davon ist variabel, die andere nicht. Sie stellen eine Art Gerüst dar. Die unterschiedlichen Bestandteile eines Antikörpers sind durch Disulfidbrücken (-S-S-) miteinander verbunden.
Disulfidbrücken sind Verbindungen zweier Schwefelatome. Sie können lediglich zwischen zwei Cystein-Aminosäuren ausgebildet werden. Darüber hinaus dienen sie der Quervernetzung von Proteinen.
Immunoglobuline binden Antigene spezifisch. Die Bindung funktioniert nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Die Regionen der Antigene, an denen die Bindung stattfindet, bezeichnet man als Epitope.
Die Stelle des Antikörpers, die zum Epitop komplementär ist – die also das Schloss zum Schlüssel darstellt – bezeichnet man als Paratop. Das Paratop wird durch die variablen Regionen der schweren und leichten Kette des Antikörpers gebildet.
Wenn körperfremde Organismen in den Körper eindringen, werden deren Antigene durch das Immunsystem erkannt. Es werden B-Zellen (B-Lymphozyten) aktiviert und sie produzieren spezifische Antikörper. Die Antikörper sind genau gegen das Antigen des Eindringlings gerichtet – sie binden dort nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip.
Die Oberfläche eines Bakterium oder eines Virus wird als körperfremd markiert, wenn sie durch ein Immunglobulin erkannt werden. Zudem wird auch die Ausbreitung des Eindringlings durch die Antikörperbindung eingedämmt. Außerdem blockieren die Immunglobuline wichtige Oberflächenproteine des Erregers. Näheres hierzu erfährst Du in den nachfolgenden Abschnitten.
Antikörper erfüllen im Rahmen einer Immunantwort mehrere Funktionen. Einerseits sorgen sie dafür, dass eingedrungene Krankheitserreger abgeblockt und bekämpft werden. Dadurch können sie ihre schädliche Wirkung nicht entfalten. Auch eine Interaktion mit körpereigenen Zellen wird verhindert.
Es ist Antikörpern möglich, Krankheitserreger zu markieren. Dieser Vorgang wird Opsonierung genannt. Dabei wird ihre Oberfläche durch Antikörper und Opsonin bedeckt. Das erleichtert es den phagozytierenden Zellen, die Fremdzellen ausfindig zu machen und in sich aufzunehmen.
Phagozytierende Zellen oder auch Fresszellen sind beispielsweise Makrophagen oder Granulozyten, die unter anderem Bakterien in sich aufnehmen können.
Die Aufnahme vom Makromolekülen wird auch Phagozytose genannt.
Es besteht die Möglichkeit, dass Antikörper an natürliche Killerzellen binden. Dann können die Immunglobuline die Killerzelle steuern und bei der Zerstörung anderer Zellen oder Erreger lenken. Hat nun ein Erreger eine Zelle befallen, dann ist es dem Antikörper möglich, die Killerzelle so zu lenken, dass sie lediglich den Erreger oder befallenen Teil der Zelle bekämpft und zerstört, nicht aber die komplette Zelle.
Meist binden mehrere Antikörper gleichzeitig an mehrere Erreger, wie Du in Abbildung 3 erkennen kannst. Diesen Prozess nennt man auch Agglutination.Die entstehenden Antigen-Antikörper-Komplexe sind unlöslich und lagern sich in den Geweben oder Blutgefäßen ab (Präzipitation). Die Klumpen können dann von speziellen Zellen des Immunsystems, wie den Makrophagen (Fresszellen), aufgenommen und verdaut werden.
Es gibt mehrere Antikörperarten (Klassen). Die Einteilung beruht auf leichten, strukturellen Unterschieden sowie speziellen Funktionen oder Einsatzorten der Antikörper. Hier siehst Du eine Übersicht:
Klasse | Form | Einsatzort | Funktion |
IgA | zwei verbundene Antikörper (dimer) | Schleimhäute | Erregererkennung und -abwehr in den Atemwegen und dem Verdauungtrakt |
IgD | monomer | Alle Körperflüssigkeiten | Aktivierung von Lymphozyten |
IgE | monomer | An Mastzellen gebunden | Erstabwehr an der Körperoberfläche, oft gegen Parasiten gerichtet |
IgG | monomer | Vorwiegend Lymphe | Hauptklasse zur Antigenbindung |
IgM | fünf verbundene Antikörper (pentamer) | Blut | unspezifische Erstabwehr im Blut |
Als Monoklonale Antikörper werden aktive Proteine bezeichnet, die von einer einzigen Zelllinie produziert werden. Diese Zelllinie geht auf einen B-Lymphozyten zurück und ist auf ein spezifisches Epitop ausgelegt.
In der Regel richten sich Antikörper aber gegen mehrere Epitope eines Erregers. In diesem Zusammenhang spricht man auch von polyklonalen Antikörpern.
Monoklonale Antikörper sind in der Diagnostik und Forschung von hoher Bedeutung, da sie eine hohe Spezifität vorweisen, mit der sie eine große Anzahl von Makromolekülen binden können. Sie können praktisch gezielt einen Erreger bekämpfen.
Aus Berichten des RKIs ging beispielsweise hervor, dass die Vergabe von monoklonalen Substraten die Schwere eines Covid-19 Verlaufs senken kann.
Antikörper-Tests werden dazu eingesetzt, um herauszufinden, ob das Immunsystem schon einmal gegen einen bestimmten Erreger gekämpft hat.
Wenn Du beispielsweise herausfinden möchtest, ob Du schon einmal mit Corona infiziert warst, dann kannst Du einen Antikörper-Test machen.
Für den Antikörper-Test wird Blut auf eine Testoberfläche mit Fragmenten des Erregers gegeben. Wenn das Blut Antikörper besitzt, dann reagieren diese mit etwa Virus- oder Bakterien-Fragmenten auf dem Test. Es entsteht eine Bindung. Das kann dann durch eine Farbreaktion nachgewiesen werden.
Heutzutage werden in der Forschung und Diagnostik Antikörper eingesetzt, um Krankheiten wie Krebs zu bekämpfen. Sie sollen eine Art Bremse im Immunsystem lösen, sodass die körpereigene Abwehr zum Einsatz kommen und den Tumor zerstören kann. Andererseits sollen Antikörper als "Lockzelle" eingesetzt werden, die die Killerzellen zum Tumor hinführen. Ebenso können sie Wachstumssignale der Tumorzellen blockieren. Aber wie läuft eine Antikörpertherapie ab?
Wie Du bereits weißt, binden spezifische Antikörper an Epitope eines Antigens. So machen sie Antigene unschädlich. Bei einer Krebserkrankung beispielsweise sind körpereigene Zellen krankhaft, die eigentlich nicht durch das Immunsystem bekämpft werden, weil sie nicht als körperfremd anerkannt werden. Allerdings befinden sich auf den Zellen Tumor-Antigene und entsprechend Epitope, an die Immunglobuline binden können. Und genau das wird in einer Antikörpertherapie gemacht. Es werden gezielt monoklonale Antikörper eingesetzt, um an die Epitope zu binden und die Tumorzelle absterben zu lassen
Am Beispiel einer Brustkrebserkrankung lässt sich eine Art der Antikörpertherapie verständlich erklären. Denn nicht alle Antikörpertherapien laufen gleich ab, sie sind auf die Krankheit abgestimmt.
Bestimmte Antikörper, in diesem Fall die HER2-Antikörper, blockieren die HER2-Rezeptoren der Tumorzelle. Sie stirbt dadurch ab.
Der HER2 Rezeptor ist ein Protein auf der Zelloberfläche. Dieses Protein sendet Wachstumssignale aus und führt dazu, dass sich die Zellen vermehren, wie sie es als Prozess der natürlichen Zellteilung auch sollen. Werden nun aber zu viele Signale ausgesendet, dann kommt es zu einer unkontrollierten Zellteilung und übermäßigem, krankhaftem Wachstum.
Allerdings laufen Antikörpertherapien wie auch Chemo Therapien nicht ohne das Auftreten von Nebenwirkungen ab. Auch hier können Schwindelgefühl oder Übelkeit auftreten. Dazu besteht das Risiko, dass Allergien auftreten können. Ferner sind weitere Nebenwirkungen möglich.
Eine Infusion kann zwischen 30 und 150 Minuten dauern.
Im Rahmen einer Antikörpertherapie kann es zu Schwindelgefühl oder Übelkeit kommen. Dazu besteht die Möglichkeit, dass Allergien auftreten können, sowie weitere Nebenwirkungen.
Antikörper binden an die Epitope von Antigenen uns setzen so die Erreger außer Gefecht.
Antikörper zerstören Antigene, indem sie an ihr Epitop binden und die Erreger auf diese Weise unschädlich machen.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.