StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Pflanzen sind genau wie Tiere auf den Gasaustausch mit ihrer Umwelt angewiesen. Sie betreiben unter Lichteinwirkung Photosynthese, wobei sie Kohlenstoffdioxid und Wasser zu dem energiereichen Einfachzuckern Glucose umwandeln. Dabei entsteht Sauerstoff als Abfallprodukt. Spaltöffnungen oder Stomata bieten Pflanzen die Möglichkeit Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre aufzunehmen sowie Wasser und Sauerstoff abzugeben.Stomata (Spaltöffnungen) nennt man die Poren in den Blättern von Pflanzen, die für die Regulation des Wasserhaushaltes durch…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenPflanzen sind genau wie Tiere auf den Gasaustausch mit ihrer Umwelt angewiesen. Sie betreiben unter Lichteinwirkung Photosynthese, wobei sie Kohlenstoffdioxid und Wasser zu dem energiereichen Einfachzuckern Glucose umwandeln. Dabei entsteht Sauerstoff als Abfallprodukt. Spaltöffnungen oder Stomata bieten Pflanzen die Möglichkeit Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre aufzunehmen sowie Wasser und Sauerstoff abzugeben.
Stomata (Spaltöffnungen) nennt man die Poren in den Blättern von Pflanzen, die für die Regulation des Wasserhaushaltes durch Verdunstung (Transpiration) und den Gasaustausch verantwortlich sind.
Stomata kommen in Landpflanzen vor, wobei sie in den meisten Fällen in der unteren Epidermis der Blätter vorkommen. Eine Ausnahme bilden dabei Schwimmblattpflanzen wie Seerosen, da die Spaltöffnungen dort auf der Blattoberseite liegen. Bei Gräsern und Kräutern kann man sie auf beiden Seiten entdecken.
Die Lage der Spaltöffnungen auf der Unterseite der meisten Blätter schützt die Pflanze vor ungewollter Transpiration.
Bei Stomata bzw. der Spaltöffnung handelt es sich um kleine Poren in der unteren Epidermis von Pflanzenblättern. Zwei längliche Schließzellen umgeben dabei einen Spalt in der Cuticula und Epidermis, sodass die Öffnung kontrolliert geöffnet und geschlossen werden kann. In den Schließzellen befinden sich im Gegensatz zu den restlichen Zellen der Epidermis eine Vielzahl an Chloroplasten. Spaltöffnungen sind außerdem von weiteren Zellen umgeben, die man Nebenzellen nennt. Dieses ganze Konstrukt wird Spaltöffnungsapparat genannt.
Abbildung 1: Spaltöffnung einer Tomatenpflanze
Wie Du auf der Abbildung sehen kannst, wird die Öffnung (Porus) von zwei bohnenförmigen Schließzellen umgeben. Diese können sich je nach Notwendigkeit öffnen oder schließen. Wenn ein geschlossenes Stoma verhindert, dass die Pflanze zu viel Wasser abgibt, ist dann auch kein Gasaustausch und somit keine Photosynthese möglich.
Je nachdem, wie viele Nebenzellen eine Spaltöffnung hat und wie groß bzw. klein diese sind, kann sie einer bestimmten Spaltöffnungsart zugeordnet werden. Dazu zählen
anisocytische,
cyclocytische,
diazytische,
paracytische,
tetracytische
und anomocytische Spaltöffnungen.
Spaltöffnungen haben die Funktion, den Gasaustausch und die Transpiration, zu ermöglichen. Somit geben sie Sauerstoff und Wasser an die Umwelt ab und nehmen dafür Kohlenstoffdioxid auf.
Der Kohlenstoff wird für den Ablauf der Photosynthese benötigt, während gleichzeitig Sauerstoff als ein Nebenprodukt entsteht. Der durch die Transpiration abgegebene Wasserdampf dient einerseits der Abkühlung der Pflanze, andererseits sorgt der dabei entstehende Transpirationssog dafür, dass Wasser schnell und ohne viel Energie zu verbrauchen, durch die Pflanze transportiert werden kann.
Unter einem Transpirationssog versteht man das Nachfließen von Wasser von unten nach oben in kleinen Kapillargefäßen. Dieser Sog wird durch Verdunstung an der Spitze der Kapillare, den Druck der Atmosphäre und die Kohäsionskraft (Wasserstoff-Brückenbindungen) des Wassers ausgelöst.
Die Öffnung und Schließung der Stomata sind von verschiedenen Faktoren abhängig, die Du in den nächsten beiden Kapiteln kennenlernen wirst.
Die Öffnung der Stomata wird durch die Lichtstärke und die Lichtqualität, sowie der CO₂-Konzentration beeinflusst. Wenn nun ein Stoma geöffnet werden soll, erfolgt dies nach folgendem Ablauf:
Eine Öffnung der Stomata geht also immer mit der Erhöhung des Turgor in den Schließzellen einher.
Der Turgor ist der Druck in einer Pflanzenzelle, der durch die Menge an Flüssigkeit in der Zelle variiert. Er wird also über die Aufnahme oder Abgabe von Flüssigkeit erhöht oder erniedrigt.
Was war noch einmal Osmose? In unserem Artikel auf StudySmarter kannst Du nachlesen, worum es bei der Osmose geht und wie sie funktioniert!
Natürlich müssen Stomata auch wieder geschlossen werden. Dies geschieht bei Lichtmangel, Wassermangel oder wenn genug CO₂ vorhanden ist.
Eine Schließung der Stomata geht immer mit einer Verringerung des Turgor in den Schließzellen einher.
Stomata öffnen sich meist tagsüber bei erhöhter Sonneneinstrahlung und Fotosyntheseleistung, da Kohlenstoffdioxid aufgenommen und Sauerstoff abgegeben werden muss.
Die Stomata selbst ist die Pore in der Epidermis eines Blattes. Nicht sie, sondern die Schließzellen, die sie umgeben, verändern ihre Größe. Die Schließzellen öffnen sich, wenn die Pflanze durch Transpiration abgekühlt werden muss und Kohlenstoffdioxid für die Photosynthese benötigt wird.
Pflanzen öffnen ihre Stomata für den Gasaustausch und die Transpiration. Tagsüber benötigen Pflanzen CO2 aus der Luft für die Photosynthese. Dabei entsteht auch Sauerstoff, den sie abgeben müssen. Zusätzlich können sich Pflanzen durch die Transpiration bei starker Sonneneinstrahlung abkühlen.
Die Stomata schließen sich bei Licht- und Wassermangel, sowie wenn viel Kohlenstoffdioxid für die Photosynthese in der Pflanze vorhanden ist.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden