Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Amöben

Die meisten Tiere besitzen eine feste Körperform. Es gibt jedoch auch Lebewesen, dessen Gestalt wandelbar ist, so zum Beispiel auch die der Amöbe. Die Gestalt der Amöbe kann permanent verändert werden, was ihnen den weiteren Namen Wechseltierchen verleiht.Amöben, auch bezeichnet als Wechseltierchen, beschreiben eine Gruppe von tierischen Einzellern in vielen verschiedenen Gestalten. Sie besitzen keine feste Körperform, sondern können ihre…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Amöben

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die meisten Tiere besitzen eine feste Körperform. Es gibt jedoch auch Lebewesen, dessen Gestalt wandelbar ist, so zum Beispiel auch die der Amöbe. Die Gestalt der Amöbe kann permanent verändert werden, was ihnen den weiteren Namen Wechseltierchen verleiht.

Definition – Amöben

Amöben, auch bezeichnet als Wechseltierchen, beschreiben eine Gruppe von tierischen Einzellern in vielen verschiedenen Gestalten. Sie besitzen keine feste Körperform, sondern können ihre Gestalt permanent über die Ausbildung von sogenannten Pseudopodien (Scheinfüßchen) verändern.

Der Begriff Amöbe ist lediglich eine Kurzform der lateinischen Bezeichnung Amoeba proteus. Wissenschaftlich wird die Amöbe auch als Rhizopoda bezeichnet.

Vorkommen der Amöben

Amöben kommen fast überall vor und sind sogar in Arktis und Antarktis nachzuweisen. Der größte Lebensraum stellt für Amöben das Süßwasser dar. Man findet besonders viele Amöben in feuchten Böden, Tümpeln und Seen. Einige Arten sind auch im Meerwasser anzutreffen.

Amöbenarten

Die Amöben bilden eine Lebensform bzw. Organisationsstufe und keine taxonomische Gruppe.

Ein Taxon ist in der biologischen Systematik eine Einheit, der bestimmte Gruppen von Lebewesen zugeordnet werden (z. B. Ordnung, Familie, Gattung oder Art). Die einzelnen Lebewesen, die den Amöben zugeordnet werden, können in verschiedene Taxa eingeteilt werden. Trotzdem werden die verschiedenen Formen der Amöben auch als Arten bezeichnet. Mehr zur biologischen Systematik findest du im StudySmarter-Artikel systematische Ordnung der Organismen.

Es gibt zahlreiche Arten von Amöben. Sie sind zwischen 0,1 - 1 mm groß und die meisten von ihnen sind nackt. Andere Amöbenarten haben eine Schale (Schalenamöben, sog. Thecamoeben). Es gibt sowohl heterotrophe als auch autotrophe Amöben.

Autotrophe Lebewesen stellen die organischen Stoffe, welche sie zum Überleben benötigen, selbst her. Dafür benötigen sie Energie in Form von Licht. Diese Lebewesen ernähren sich also selbst.

Heterotrophe Lebewesen hingegen, können lebensnotwendige Stoffe nicht selbst herstellen. Sie sind auf die Ernährung in Form von tierischer oder pflanzlicher Nahrung angewiesen, um diese wichtigen Stoffe aufzunehmen.

Heterotrophe Amöben

Die heterotrophen Amöben können keine Photosynthese betreiben und ernähren sich über Phagozytose. Sie können im biologischen System zu einem Großteil den Wurzelfüßern, den Amoebozoa, den Rhizaria und den Heterolobosea zugeordnet werden. Dabei handelt es sich um verschiedene Gruppen, die ausschließlich eukaryotische Einzeller beinhalten.

Wie die Phagozytose abläuft, erfährst du im Abschnitt Ernährung der Amöben weiter unten in diesem Artikel!

Autotrophe Amöben

Neben den heterotrophen Amöben gibt es auch autotrophe Arten, welche Chloroplasten enthalten. Sie können Photosynthese betreiben und sich auf diese Weise ernähren. Diese Arten werden größtenteils zu den Algen gezählt.

Aufbau der Amöben

Wie du bereits gelernt hast, sind Amöben zwischen 0,1 - 1 mm groß. Sie sind durchsichtig und deshalb mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen.

Amöben gehören zu den eukaryotischen Einzellern und werden von der Zellmembran zusammengehalten. Neben den typischen Zellorganellen der Eukaryoten gibt es einige Besonderheiten im Bau der Amöben.

Chloroplasten der Amöben

Einige Amöben enthalten Chloroplasten und sind so zur Photosynthese fähig. Sie ernähren sich autotroph und sind nicht auf eine Ernährung über Phagozytose angewiesen.

Pseudopodien

Ein wesentliches Merkmal der Amöben sind die Pseudopodien, auch bezeichnet als Scheinfüßchen. Sie ermöglichen es den Amöben, sich fortzubewegen und helfen ihnen bei der Nahrungsaufnahme.

Wie genau das funktioniert, erfährst du in den Abschnitten Fortbewegung der Amöben und Ernährung der Amöben weiter unten im Artikel.

Damit die Fortbewegung über die Scheinfüßchen funktioniert, ist das Zellplasma der Amöbe in Endo- und Exoplasma unterteilt. Das Endoplasma liegt im Inneren der Zelle und enthält alle Zellorganellen. Das Exoplasma liegt weiter außen an der Membran, enthält keine Zellorganellen und ist zähflüssiger. Dieser Teil des Plasmas wird für die Fortbewegung benötigt. Wie die Scheinfüßchen unter dem Mikroskop aussehen, kannst du in folgender Abbildung erkennen.

Amöben Mikroskopie Foto Aussehen StudySmarterAbbildung 2: Eine Amöbe unter dem MikroskopQuelle: wikipedia.com

Vakuolen der Amöben

Amöben enthalten mehrere Nahrungsvakuole, in denen die Verdauung stattfindet.

Neben diesen Vakuolen enthalten Amöben, welche im Süßwasser leben, kontraktilen/pulsierenden Vakuole. Diese können sich zusammen ziehen und erweitern. Da die osmotische Konzentration innerhalb des Wechseltierchens höher ist, als die des Süßwassers um es herum, wird permanent Wasser aufgenommen. Damit der Einzeller nicht platzt, wird das überschüssige Wasser mithilfe der kontraktilen Vakuolen nach Außen abgegeben. So dienen die kontraktilen Vakuole der Osmoregulation der Amöben.

Mehr über das Prinzip der Osmose kannst du im gleichnamigen StudySmarter Artikel erfahren!

Fortbewegung der Amöben

Die Fortbewegung der Amöben wird durch die Ausbildung der Plasmafortsätze - den Pseudopodien - möglich. Diese Art der Fortbewegung wird aufgrund der laufenden Gestaltänderung als amöboid bezeichnet. Der Prozess der Fortbewegung kann dabei in drei Teilschritte gegliedert werden:

Extension

Bei der Extension werden die Scheinfüßchen der Amöbe in Fortbewegungsrichtung ausgebildet und verlängert. Das Cytoskelett der Amöbe zieht sich an bestimmter Stelle zusammen. So wird das dortige Cytoplasma unter Druck gesetzt. Daraufhin läuft das Cytoplasma dieser Stelle an Bereiche mit niedrigerem Druck und es bilden sich die Scheinfüßchen aus.

Adhäsion

Die Adhäsion beschreibt das Anheften der ausgebildeten Scheinfüßchen an den Untergrund, auf dem sie sich befinden. Die Punkte, an denen sich die Amöbe anheftet, werden als Adhäsionspunkte bezeichnet.

Retraktion

Die Retraktion stellt den letzten Schritt der Fortbewegung des Wechseltierchens dar. Hierbei wird der Zellkörper des Einzellers nachgezogen und somit vorwärts bewegt. Durch die ständige Wiederholung der drei Schritte bewegt sich die Amöbe in die gewünschte Richtung.

Ernährung der Amöben

Amöben ernähren sich zum größten Teil von Bakterien und anderen kleinen Einzellern. Auch hierfür werden die Scheinfüßchen gebraucht. Die Amöbe verwendet ihre Scheinfüßchen, um ihre Nahrung zu umschließen und schließlich in sich aufzunehmen. Dieser Vorgang wird als Phagozytose bezeichnet, eine Form der Endozytose. Dabei wird die Nahrung in Vesikeln verpackt ins Zellinnere aufgenommen. Das Vesikel dient nun als Nahrungsvakuole, welcher Verdauungsenzyme beigesetzt werden.

In der Nahrungsvakuole wird die Nahrung verdaut und in eine wasserlösliche Form umgesetzt. Verwertbare Stoffe werden über die Membran der Vakuole ins Cytoplasma abgegeben.

Die Überreste der Verdauung werden über die Exozytose nach Außen abgegeben.

Die Exocytose stellt das Gegenstück zur Endocytose dar. Bei diesem Vorgang verschmilzt ein zellinneres Vesikel mit der Plasmamembran und gibt so dessen Inhalt nach Außen ab.

Fortpflanzung von Amöben

Die Fortpflanzung der Amöbe geschieht ungeschlechtlich über Querteilung.

Das Wechseltierchen ist für die Fortpflanzung bereit, sobald es eine bestimmte Größe erreicht hat. Zum Beginn der Querteilung ziehen sich die Pseudopodien der Amöbe ein, sodass eine kugelförmige Gestalt entsteht.

Die kontraktilen Vakuolen in ihrem Inneren lösen sich auf und der Zellkern teilt sich über die Mitose in zwei kleinere Zellkerne auf. Auch die anderen Zellorganellen verdoppeln sich und die Kerne wandern auf die entgegengesetzten Seiten der Amöbe. Die Zelle schnürt sich nun in der Mitte zu und es entstehen zwei identische Tochterzellen.

Bei der Querteilung werden keine Erbinformationen ausgetauscht, was aus Sicht der Evolution einen Selektionsnachteil darstellt. Es wurde jedoch bereits parasexuelle Aktivität unter Amöben festgestellt. Parasexualität beschreibt die Fortpflanzung durch die Weitergabe von Erbinformationen ohne Verschmelzung von Geschlechtszellen und darauffolgende Meiose. Es gibt außerdem einzelne Hinweise für Sexualität, welche ein geschlechtliche Fortpflanzung ermöglichen würde. Dies ist jedoch noch nicht sicher.

Amöben als Parasiten und Krankheitserreger

Viele Amöben sind pathogen, was bedeutet, dass sie Krankheiten auslösen können. Auch im menschlichen Körper können sich die Wechseltierchen ansammeln. In diesem Fall zählen sie als Parasiten und werden Entamoebea genannt. Amöben kommen als Krankheitserreger im menschlichen Körper im Darm oder im Zahnbelag vor. Einige amöbenähnliche Einzeller können beim Menschen Gehirnentzündungen hervorrufen, wenn sie z. B. beim Schwimmen im See durch das Wasser über die Nase zum Gehirn gelangen.

Die häufigste Krankheit ausgelöst durch Amöben ist die Amöbenruhr.

Infektion mit Amöben - Amöbenruhr

Amöbenruhr ist eine meist ungefährliche Infektionskrankheit des Darms. Die Erreger gelangen häufig oral in den Körper durch z. B. verunreinigtes Trinkwasser oder ungewaschenes Obst/ Gemüse. Auch eine anale Übertragung ist möglich. Amöbenruhr ist weltweit verbreitet, kommt aber besonders in tropischen und subtropischen Gebieten vor.

Zu den Krankheitssymptomen zählen:

  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • blutiger Stuhl
  • Fieber (extreme Fälle)

In extremen Fällen können Amöben über die Darmschleimhaut ins Gefäßsystem eindringen und mit dem Blut weitertransportiert werden. So können sich in anderen Organen Amöben ansiedeln und gefährliche Abszesse bilden. In solchen Fällen sind umfangreiche Medikamentenbehandlung und selten auch Operationen erforderlich. Wenn jedoch zeitnah ein Arzt aufgesucht wird und die Amöben kaum eine Chance haben sich auszubreiten, ist in den meisten Fällen lediglich eine Antibiotikabehandlung notwendig. Die Infektion heilt dann bei rechtzeitiger Einnahme schnell ab.

Amöben – Das Wichtigste

  • Amöben, auch Wechseltierchen genannt, beschreiben eine Gruppe von tierischen Einzellern in vielen verschiedenen Gestalten
    • es gibt sowohl heterotrophe als auch autotrophe Amöben
    • Ihre Größe variiert zwischen 0,1 - 1 mm
  • Sie können ihre Gestalt permanent ändern, indem sie Pseudopodien ausbilden
  • Wechseltierchen kann man vor allem in feuchten Böden, Tümpeln und Seen finden
  • Pseudopodien sind wichtig für die Fortbewegung und Ernährung der Amöbe
  • Die Fortbewegung der Amöben ist amöboid und in drei Schritte unterteilbar: Extension, Adhäsion, Retraktion
  • Die Ernährung der Amöben verläuft über Phagozytose oder Photosynthese (je nachdem ob es sich um heterotrophe oder autotrophe Amöben handelt)
  • Amöben vermehren sich über die Querteilung
  • Einige Amöben sind pathogen und können sowohl harmlose als auch sehr gefährliche Infektionskrankheiten beim Menschen auslösen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Amöben

Amöben sind eine Gruppe tierischer Einzeller in vielen verschiedenen Gestalten. Sie besitzen keine feste Körperform, sondern können ihre Gestalt permanent über die Ausbildung von sogenannten Pseudopodien (/Scheinfüßchen) verändern.  

Amöben können weltweit gefunden werden. Der größte Lebensraum der Amöben stellt das Süßwasser dar. Man findet die Wechseltierchen besonders in feuchten Böden, Tümpeln und Seen.

Eine Infektion mit einer pathogenen Art von Amöben wird als Amöbenruhr bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine meist ungefährliche Infektionskrankheit des Darms, solange sie in ärztlicher Behandlung ist. Amöbenruhr ist weltweit verbreitet, kommt aber besonders in tropischen und subtropischen Gebieten vor. 

Man kann an einer Infektion durch Amöben erkranken wenn z.B. verunreinigtes Trinkwasser oder ungewaschenes Obst/ Gemüse zu sich genommen wird. Auch eine anale Übertragung der Amöbenruhr ist möglich. 

Finales Amöben Quiz

Amöben Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Amöben? 

Antwort anzeigen

Antwort

Amöben sind eine Gruppe tierischer Einzeller in vielen verschiedenen Gestalten ohne feste Körperform.

Frage anzeigen

Frage

Die Scheinfüßchen der Amöben werden auch wie folgt bezeichnet. 

Antwort anzeigen

Antwort

Pseudopodien

Frage anzeigen

Frage

Amöben sind nur in den tropischen und subtropischen Gebieten der Erde zu finden.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet heterotrophe und autotrophe Amöben voneinander? 

Antwort anzeigen

Antwort

Heterotrophe Amöben ernähren sich von anderen Einzellern und Bakterien über die Phagozytose. Autotrophe Amöben haben neben den typischen Zellorganellen von Amöben zusätzlich Chloroplasten. So ist es ihnen möglich Fotosynthese zu betreiben und sich auf diese Weise zu ernähren.

Frage anzeigen

Frage

Welche Farbe haben Amöben?

Antwort anzeigen

Antwort

Keine, sie sind durchsichtig

Frage anzeigen

Frage

Welche Besonderheit hat das Cytoplasma der Amöben?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Cytoplasma ist in Exo- und Endoplasma unterteilt?

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Endoplasma der Amöbe? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Endoplasma liegt im Inneren der Zelle und enthält alle Zellorganellen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Exoplasma der Amöbe? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das Exoplasma liegt weiter außen an der Membran der Zelle, enthält keine Zellorganellen und ist zähflüssiger. Dieser Teil des Plasmas wird für die Fortbewegung benötigt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion erfüllt die kontraktile Vakuole im Bau der Amöben? 

Antwort anzeigen

Antwort

Sie dient der Osmoregulation. Durch das Herauspumpen des Wassers über diese Vakuole wird das Platzen von im Süßwasser lebenden Amöben verhindert.

Frage anzeigen

Frage

Als was wird die Fortbewegung der Amöben bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wird als amöboid bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Extension der Amöbe. 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Scheinfüßchen der Amöbe bilden sich in Fortbewegungsrichtung aus und werden verlängert. 

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Adhäsion der Amöbe. 

Antwort anzeigen

Antwort

Die ausgebildeten Scheinfüßchen heften sich an den Untergrund an und bilden sogenannte Adhäsionspunkte.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Retraktion der Amöbe. 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Zellkörper des Einzellers wird nun nachgezogen und bewegt sich somit vorwärts. 

Frage anzeigen

Frage

Wie ernähren sich Amöben?

Antwort anzeigen

Antwort

Amöben ernähren sich entweder über die Fotosynthese oder von Bakterien und anderen Einzellern über die Phagozytose.

Frage anzeigen

Frage

Wie pflanzen sich Amöben fort?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fortpflanzung der Amöben findet ungeschlechtlich über die Querteilung statt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Krankheiten können Amöben im menschlichen Körper auslösen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die am häufigsten durch Amöben ausgelöste Krankheit ist die Amöbenruhr. Es gibt aber auch andere schädliche Wirkungen wie z.B. gefährliche Gehirnentzündungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Amöbenruhr?

Antwort anzeigen

Antwort

Amöbenruhr ist eine meist ungefährliche Infektionskrankheit des Darms, welche durch die Ansiedlung pathogener Amöben im menschlichen Darm ausgelöst wird.

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine weitere Bezeichnung für die Amöbe. 

Antwort anzeigen

Antwort

Weitere Bezeichnungen sind:

  • Wechseltierchen
  • Amoeba proteus
  • Rhizopoda

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Amöben Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration