StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In jeder einzelnen Zelle Deines Körpers laufen in jeder Sekunde eine Vielzahl biochemischer Reaktionen ab. Damit diese Reaktionen ablaufen können, werden zahlreiche Proteine zur richtigen Zeit am richtigen Ort benötigt, da sie vielfältige Aufgaben übernehmen. Der Golgi-Apparat ist dabei sozusagen das Zentralpostamt in den Zellen der Eukaryoten, weil er für die korrekte Adressierung und Versendung von Proteinen in der Zelle sorgt.…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn jeder einzelnen Zelle Deines Körpers laufen in jeder Sekunde eine Vielzahl biochemischer Reaktionen ab. Damit diese Reaktionen ablaufen können, werden zahlreiche Proteine zur richtigen Zeit am richtigen Ort benötigt, da sie vielfältige Aufgaben übernehmen.
Der Golgi-Apparat ist dabei sozusagen das Zentralpostamt in den Zellen der Eukaryoten, weil er für die korrekte Adressierung und Versendung von Proteinen in der Zelle sorgt. Das Zellorganell sammelt, bearbeitet, lagert, sortiert, verpackt und verschickt verschiedene Stoffe der Zelle.
Der Golgi-Apparat ist ein membranumhülltes Zellorganell in eukaryotischen Zellen. Er besteht aus gestapelten Membransäcken (Dictyosomen), die Zisternen genannt werden, sowie kleinen membranumhüllten Vesikeln.
Der Golgi-Apparat bezeichnet die Gesamtheit der Dictyosome einer Zelle. Er besteht aus vielen Hohlräumen, welche von Membranen umschlossen werden.
Dictyosomen sind Stapel aus flachen Plasmamembranhohlräumen.
Diese Membranen können an den Rändern Vesikel abschnüren und wieder eingliedern. Er ist zusammen mit anderen Zellkompartimenten ein Teil des Endomembransystems.
Das Endomembransystem der Eukaryoten umfasst verschiedene Zellorganellen, die zusammen an dem Aufbau, Umbau, Abbau und Transport von Stoffen innerhalb der Zelle durch Vesikel beteiligt sind.
Zum Endomembransystem gehören:
Der Golgi-Apparat besteht aus ca. 4 bis 6 aufeinander gestapelten Dictyosomen. Dabei ist jeder Stapel bis zu 1 µm groß. Er wird in drei unterschiedliche Bereiche unterteilt, die jeweils unterschiedliche Enzyme und eine andere Funktion innehaben. In der Tabelle erhältst Du einen Überblick über die Bestandteile des Golgi-Apparats und eine kurze Zusammenfassung deren Funktion.
Bereich | Funktion |
cis-Region | Vesikel mit Proteinen vom rauen endoplasmatischen Retikulum laden ihre Fracht in der cis-Region ab. |
Mediale Region | Transport innerhalb des Golgi-Apparats und chemische Modifizierung von Proteinen. |
trans-Region | Abschnürung von Vesikel zum Transport von Proteinen weg vom Golgi-Apparat. |
Der Golgi-Apparat empfängt Proteine vom Endoplasmatischen Retikulum und baut diese dann um. Die Proteine werden in Vesikel verpackt, indem sie aus der Plasmamembran des endoplasmatischen Retikulums abgeschnürt werden. Im Anschluss werden sie zur cis-Region des Golgi-Apparats transportiert.
Damit die Vesikel aus dem endoplasmatischen Retikulum die korrekte Stelle des Golgi-Apparats erkennen können, haben sie auf ihrer Oberfläche bestimmte Proteine. Diese Proteine binden nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an die Proteine der Plasmamembran an der cis-Region des Golgi-Apparats.
Der Transport der Proteine über Vesikel ermöglicht die Lagerung der Proteine bei konstanten Parametern, die vom Cytoplasma abweichen. So werden ungewünschten Reaktionen mit den Bestandteilen des Cytoplasmas verhindert. Sind die Proteine an ihrem korrekten Ort am Golgi-Apparat angekommen, werden sie modifiziert.
Im Golgi-Apparat werden z. B. Mehrfachzucker an Proteine angeheftet, oder bereits vorhandene Zuckerketten verändert. Diese Zuckermarkierung hat dabei einen Einfluss auf den Bestimmungsort, zu dem die Proteine verschickt werden.
Nachdem der Golgi-Apparat diese Proteine umgewandelt hat, verpackt er diese in der trans-Region wieder in Vesikel und schickt sie weiter zu ihrem Bestimmungsort. Deswegen sind rund um den Zellkern besonders viele Zisternen aus Dictyosomen zu finden.
Vesikel schnüren sich aus der Plasmamembran der trans-Region ab.
Der Golgi-Apparat besteht häufig aus 4 bis 6 Dictyosomen, die jeweils ca. 1 µm groß sind. Allerdings kann der Golgi-Apparat je nach Zelltyp auch aus mehr Dictyosomen bestehen.
Der Golgi-Apparat besteht häufig aus 3-8 Dictyosomen, die jeweils ca. 1 µm groß sind. Dictyosome sind membranumhüllte Stapel aus Membranhohlräumen.
Der Golgi-Apparat besteht aus allen Dictyosomen der Zelle.
Der Golgi-Apparat kommt in eukaryotischen Zellen vor.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser biologie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.