Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Cytoplasma

Bakterien sind mikroskopisch klein. Obwohl sie milliardenfach auf und in unserem Körper vorkommen und für unser Überleben essenziell sind, können wir sie mit bloßem Auge nicht entdecken. Das gilt allerdings nicht für alle: Thiomargarita magnifica ist ein Bakterium von bis zu 2 cm Länge und ist in Mangrovensümpfen zu finden. Sein Name “Thiomargarita”, was so viel wie “Schwefelperle” bedeutet. Diese Bezeichnung rührt von Schwefelgranulen im Inneren seines außergewöhnlichen Zellkörpers her: diese befinden sich im Cytoplasma.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Cytoplasma

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bakterien sind mikroskopisch klein. Obwohl sie milliardenfach auf und in unserem Körper vorkommen und für unser Überleben essenziell sind, können wir sie mit bloßem Auge nicht entdecken. Das gilt allerdings nicht für alle: Thiomargarita magnifica ist ein Bakterium von bis zu 2 cm Länge und ist in Mangrovensümpfen zu finden. Sein Name “Thiomargarita”, was so viel wie “Schwefelperle” bedeutet. Diese Bezeichnung rührt von Schwefelgranulen im Inneren seines außergewöhnlichen Zellkörpers her: diese befinden sich im Cytoplasma.

Definition zum Cytoplasma

Das Cytoplasma (vom altgriechisch kýtos für “Gefäß” oder “Höhlung” und plásma für ”Gebilde”, manchmal aus Zellplasma genannt) umfasst die gesamte Füllung einer Zelle, was die Zellorganellen, das Cytosol und das Cytoskelett beinhaltet.

Die Schreibweise der Begriffe mit einem “z”, wie “Zytoplasma” oder “Zytosol”, ist zwar seltener in Gebrauch, aber dennoch richtig.

Zusammensetzung des Cytoplasmas

Die Bestandteile des Cytoplasmas umfasst alles, was innerhalb der Zelle, d. h. nach der inneren Zellmembran der Zelle, zu finden ist.

Zellorganellen

Ein (Zell-) Organell (vom Diminutiv von Organ, also eine “Verniedlichung” bzw. “Verkleinerung” zu Organ) ist ein intrazellulärer, meist einfach oder doppelt membranumhüllten Bestandteil, der einen abgeschlossenen Reaktionsraum – ein Kompartiment – bildet.

Die Zellorganellen sind nur in Eucyten zu finden. Prokaryoten besitzen keine Zellorganellen.

Dennoch kann das Innere der Prokaryoten mit Cytoplasma beschrieben werden, doch die Bezeichnung “Stroma” findet überwiegend Gebrauch.

Die Eucyte ist eine eukaryotischen Zelle.

Cytoplasma Organisation eukaryotischen Tierzelle StudySmarterAbbildung 1: Organisation einer typischen eukaryotischen Tierzelle

Je nach Zelltyp variiert die Ausprägung und Häufigkeit der Zellorganellen, im Allgemeine besitzen allerdings Tiere folgende Bestandteile in ihren Zellen:

  1. Nucleolus (Kernkörperchen): Kugelförmiger Bereich im Karyoplasma (Plasma des Zellkerns), aus dem Nukleolusorganisatorregionen (NOR) hervorgehen.
  2. Zellkern (Nucleus): Enthält beinahe das gesamte Erbgut der Zelle (nukleäres Genom).
  3. Ribosomen: Komplexe zur Herstellung von Proteinen.
  4. Vesikel: ovale oder rundliche Bläschen, in denen Prozesse getrennt vom Cytosol ablaufen können.
  5. Raues (Granuläres) endoplasmatisches Reticulum: sorgt für die Membranproduktion und Proteinbiosynthese.
  6. Golgi-Apparat: bildet Sekrete und ist weiter am Zellstoffwechsel beteiligt.
  7. Cytoskelett: Netzwerk aus Proteinen zur mechanischen Stabilisierung und aktive Bewegung der Zelle als Ganzes sowie Transporte bzw. Bewegungen innerhalb der Zelle.
  8. Glattes endoplasmatisches Reticulum: dient der Synthese von Lipiden, der Entgiftung der Zelle, Speicherung von Calcium und ist bedeutsam am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt.
  9. Mitochondrien: Sie bauen im Zuge der Zellatmung das Energie-Überträgermolekül ATP auf und sind an weiteren wichtigen Aufgaben beteiligt.
  10. Lysosom: Zersetzen Biopolymere in dessen Monomere.
  11. Cytoplasma (inklusive Cytosol und Cytoskelett)
  12. Peroxisomen: Sie verbrauchen Sauerstoff in Stoffwechselfunktionen und dienen dadurch als Entgiftungsapparat.
  13. Zentriolen: Haben Stütz- und Transportfunktion.
  14. Zellmembran: Grenzt das Innere der Zelle ab, damit ein eigenes Milieu entsteht.

Pflanzenzellen besitzen zusätzlich zu den oben aufgeführten Bestandteilen:

  1. Zellwand: Verleiht der Zelle Schutz und Struktur.
  2. Plastiden: Dienen der Photosynthese, Herstellung und Speicherung von Kohlenhydraten sowie Speicherung von Proteinen.
  3. Vakuolen: Ähneln Vesikeln in großer Form und dienen u. a. der Speicherung von Bitter- und Giftstoffen sowie der Aufrechterhaltung des prallen Zustands der Zelle.

Auch Pilze besitzen in der Regel die zusätzlichen Organellen der Pflanzen, mit Ausnahme der Plastiden.

Mehr über Bestandteile von Zellen im Allgemeinen und über die Zellorganellen im Besonderen, findest Du in der Erklärung “Zellorganellen”!

Cytosol

Das Cytosol (vom altgriechisch kýtos für “Zelle” und vom lateinisch solvere für “lösen” oder “auflösen”) umfasst die flüssigen und suspendierten (also darin gelösten) Komponenten des Cytoplasmas. Dies schließt unter anderem die Zellorganellen, aber auch das Cytoskelett aus.

Man erhält das Cytosol nach der Zentrifugation der Zelle, wodurch die Zellorganellen entfernt werden. Es verkörpert ca. 55 % des gesamten Zellvolumens. Ungefähr ein Fünftel, also 20 %, des Gewichts des Cytosols entspricht Proteinen, insbesondere Enzymen (katalytische Proteine).

Darum ist das Cytosol auch weniger eine einfache Lösung als eine gelartige Masse. Hinzukommt, dass das Cytosol des Ektoplasma deutlich anders verhält und zusammengesetzt ist als das Cytosol des Endoplasma.

Das Ektoplasma bezeichnet das Cytoplasma an den Zellrändern, wohingegen das Endoplasma das Cytoplasma zur Zellmitte umfasst.

So ist das Zytosol bspw. am Golgi-Apparat, der in der Nähe der Zellmembran zu finden ist, deutlich viskoser als jenes um den Zellkern, der tendenziell in der Zellmitte zu finden ist.

“Viskosität” beschreibt die Zähflüssigkeit. So ist bspw. Honig viskoser – also zähflüssiger – als Wasser und dieses wiederum viskoser als Benzin. Mehr darüber kannst Du im gleichnamigen Artikel erfahren!

Diese regionalen Abweichungen können allerdings nur schwer untersucht werden, da das Aufbrechen der Zelle die Organisation des Cytosols verfälscht oder gar zerstört.

Cytoskelett

Das Cytoskelett (vom altgriechisch kýtos für “Zelle”) ist ein Netzwerk aus Proteinen, die das Cytoplasma – den Zellinnenraum – durchziehen. Es ist vermutlich sowohl für die Stabilisierung und die Bewegung der Zelle als ganzes, als auch für den Transport innerhalb der Zelle verantwortlich.

Die wichtigsten Bestandteile des Cytoskeletts sind Varianten von Proteinstrukturen: die Actinfilamente und die Mikrotubuli. Beide Strukturen können rasch und variabel nach Bedarf auf- und abgebaut werden.

Cytoplasma Aufnahme Endothelzellen StudySmarterAbbildung 2: Fluroszenzmikroskopische Aufnahme von Endothelzellen – Tubulin der Mikrotubuli erscheint grün, F-Aktin von Filamenten rot, Zellkerne blau

Über die genaue Struktur und Funktion kannst Du mehr im Artikel “Mikrotubuli” nachlesen.

In tierischen Zellen kann man noch eine dritte Form von Proteinstrukturen, die Intermediärfilamente, entdecken.

Doch nicht nur zur Stabilisierung, sondern auch zu genauen und gezielten Bewegung tragen diese Elemente bei, wie die Mikrotubuli von Cilien und Geißeln.

Wie Pro- und Eukaryoten sich mit komplexen Geißeln und Flagellen genau fortbewegen, kannst Du in der Erklärung “Geißel und Flagellum” erfahren!

Funktion des Cytoplasmas

Das Cytosol des Cytoplasmas enthält Tausende von Enzymen. Diese sind an vielfältigen Reaktionen im Cytoplasma beteiligt, wie der Biosynthese von Nucleotiden, Zuckern und Fettsäuren.

Ebenso finden im Kontext des Cytosols wichtige Prozesse für Proteine statt. Einerseits beim Proteinaufbau durch die Proteinbiosynthese: diese findet u. a. an den freien Ribosomen im Cytosol statt. Andererseits beim Proteinabbau durch die Proteasen: diese Enzyme zersetzen Proteine in Aminosäuren, damit diese wiederum zum Aufbau genutzt werden können.

Auch sind im Cytosol häufig Glykogen, ein langer verzweigter Vielfachzucker, und Triglyceride, also Fetttröpfchen, zu finden.

Cytoplasma – Das Wichtigste

  • Das Cytoplasma umfasst die gesamte Füllung einer Zelle, was die Zellorganellen, das Cytosol und das Cytoskelett beinhaltet.
  • Das Cytosol beinhaltet die flüssigen und suspendierten (also darin gelösten) Komponenten des Cytoplasmas. Dies schließt unter anderem die Zellorganellen, aber auch das Cytoskelett aus.
  • Das Cytosol der Cytoplasmas hat vielfältige Bestandteile, insbesondere Proteine. Es dient als Reaktionsraum für Proteinauf- und abbau, zur Biosynthese von Zuckern, Fettsäuren und Nucleotiden sowie zur Sammlung von Fetten und Glykogen.

Nachweise

  1. David Sadava et al. (2019). Purves Biologie. Springer.
  2. Werner Buselmaier et al. (2018). Biologie für Mediziner. Springer.
  3. Joachim W. Kadereit et al. (2014). Straßburger Lehrbuch der Pflanzen. Springer.
  4. faz.net: Der Brontosaurus der Bakterien. (22.07.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Cytoplasma

Das Cytoplasma beinhaltet alle Bestandteile des Cytoskeletts, des Cytosols und – wenn vorhanden – der Zellorganellen.

Ja, auch Pflanzenzellen besitzen Cytoplasma.

Das Cytosol der Cytoplasmas hat vielfältige Bestandteile, insbesondere Proteine. Es dient als Reaktionsraum für Proteinauf- und abbau, zur Biosynthese von Zuckern, Fettsäuren und Nucleotiden sowie zur Sammlung von Fetten und Glykogen.

Finales Cytoplasma Quiz

Cytoplasma Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist das Cytoplasma?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Cytoplasma umfasst die gesamte Füllung einer Zelle, was die Zellorganellen, das Cytosol und das Cytoskelett beinhaltet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein (Zell-)Organell?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein (Zell-)Organell ist ein intrazellulärer, meist einfach oder doppelt membranumhüllten Bestandteil, der einen abgeschlossenen Reaktionsraum – ein Kompartiment – bildet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Kompartiment?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein abgeschlossener Reaktionsraum

Frage anzeigen

Frage

Was ermöglichen Kompartimente?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie ermöglichen parallel gegenläufige Reaktionen innerhalb der Zelle, wie Oxidations- und Reduktionsreaktionen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Eucyte?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Eucyte ist eine eukaryotischen Zelle.

Frage anzeigen

Frage

Wird das innere der Prokaryoten auch Cytoplasma genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es kann so genannt werden. Ein weitaus häufiger gebrauchtes Wort ist allerdings “Stroma” für das Innere von Prokaryotenzellen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Cytosol?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Cytosol umfasst die flüssigen und suspendierten (also darin gelösten) Komponenten des Cytoplasmas. Dies schließt unter anderem die Zellorganellen, aber auch das Cytoskelett aus.

Frage anzeigen

Frage

Wie erhält man das Cytosol?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Entfernung der Zellorganellen durch Zentrifugation.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der größte Bestandteil des Cytosols neben Wasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Proteine: ca. 20 %

Frage anzeigen

Frage

Was ist mit Ekto- und Endoplasma gemeint?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ektoplasma bezeichnet das Cytoplasma an den Zellrändern, wohingegen das Endoplasma das Cytoplasma zur Zellmitte umfasst.

Frage anzeigen

Frage

Verhält sich das Cytosol überall in den Zellen gleich?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, üblicherweise ist das Cytosol im Ektoplasma viskoser als im Endoplasma.

Frage anzeigen

Frage

Warum ist es schwer, regionale Abweichungen des Cytosol zu untersuchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit dem Aufbrechen der Zelle wird die Organisation des Cytosols verfälscht bzw. zerstört.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Cytoskelett?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Cytoskelett ist ein Netzwerk aus Proteinen, die das Cytoplasma – den Zellinnenraum – durchziehen. Es ist vermutlich sowohl für die Stabilisierung und die Bewegung der Zelle als ganzes, als auch für den Transport innerhalb der Zelle verantwortlich.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion hat das Cytoplasma im Kontext von Proteinen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es bietet einen Reaktionsraum sowohl zum Proteinaufbau in Form der Proteinbiosynthese an den freien Ribosomen, als auch zum Proteinabbau durch Enzyme, den Proteasen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion hat das Cytosol unter Ausnahme der Proteine?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Cytosol findet u. a. die Biosynthese von Nucleotiden, Zuckern und Fettsäuren statt.

Auch sind im Cytosol häufig Glykogen, ein langer verzweigter Vielfachzucker, und Triglyceride, also Fetttröpfchen, zu finden.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist das Cytosol und welche Rolle spielt es in der Zelle?

Wie unterscheiden sich Cytosol und Zellplasma voneinander?

Was sind einige der Hauptkomponenten des Cytosols?

Weiter

Karteikarten in Cytoplasma15

Lerne jetzt

Was ist das Cytoplasma?

Das Cytoplasma umfasst die gesamte Füllung einer Zelle, was die Zellorganellen, das Cytosol und das Cytoskelett beinhaltet.

Was ist ein (Zell-)Organell?

Ein (Zell-)Organell ist ein intrazellulärer, meist einfach oder doppelt membranumhüllten Bestandteil, der einen abgeschlossenen Reaktionsraum – ein Kompartiment – bildet.

Was ist ein Kompartiment?

Ein abgeschlossener Reaktionsraum

Was ermöglichen Kompartimente?

Sie ermöglichen parallel gegenläufige Reaktionen innerhalb der Zelle, wie Oxidations- und Reduktionsreaktionen.

Was ist eine Eucyte?

Die Eucyte ist eine eukaryotischen Zelle.

Wird das innere der Prokaryoten auch Cytoplasma genannt?

Es kann so genannt werden. Ein weitaus häufiger gebrauchtes Wort ist allerdings “Stroma” für das Innere von Prokaryotenzellen.

Mehr zum Thema Cytoplasma

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration