StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Ob Politiker*in, Elternteil oder Lehrer*in – Reden begegnen dir des Öfteren. Immer möchte dir jemand was erzählen, aber jetzt bist du dran: Lerne hier, wie du eine Rede schreiben kannst und suche dir dein Podium. Es ist Zeit, dass die Welt dich hört!
Eine Rede (englisch: speech) ist ein gesprochener Text, der an eine Gruppe gerichtet ist. Es handelt sich dabei um die Informationsvermittlung in eine Richtung, das heißt es redet eine Person, der zugehört wird.
Auch wenn der Aufbau einer Rede vielen anderen Texten ähnelt, gibt es doch einige Merkmale, die sie eindeutig als Rede identifizieren. Diese Merkmale sind:
Wie die meisten Texte hat auch eine Rede eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Die verschiedenen Teile einer Rede beinhalten unterschiedliche Aspekte, die wir dir im Folgenden vorstellen.
In der Einleitung stellst du das Thema, um das es in deiner Rede geht, vor und weckst das Interesse der Zuhörer*innen. Hier werden folgende Fragen beantwortet:
Den Aufbau deiner Rede stellst du vor, damit die Zuhörer*innen wissen, was ihnen bevorsteht und sie zwischendrin einordnen können, wie weit du mit deiner Rede bist.
Für deine Einleitung kannst du folgende Phrasen verwenden:
Englische Formulierungen | Deutsche Übersetzung |
Thank you all for being here. | Danke, dass ihr alle da seid. |
Today I will talk about ... | Heute werde ich über ... reden. |
I will start by ..., followed by ... and ... and then conclude the speech. | Ich beginne mit ... gefolgt von ... und ... um dann meine Rede zum Schluss kommen zu lassen. |
Let me begin with... | Ich beginne mit... |
Im Hauptteil folgt die thematische Argumentation, die in der Einleitung angekündigt wurde. Du solltest klar und zusammenhängend vorstellen, weshalb dein Hauptargument die Form hat, die es hat. Du kannst dafür Hilfsmittel wie
z. B. Bilder, Diagramme, Statistiken, vergangene Geschehnisse oder Ähnliches heranziehen. Alles, was deinen Standpunkt klarmacht und der Argumentation hilft, kannst du hier mit einbringen.
Wichtig ist, dass deine gesamte Rede, aber vor allem der Hauptteil, sich nach dem Publikum, vor dem du die Rede hältst, richtet. Alle Menschen, die dir zuhören, sollen deiner Argumentation folgen und alles, was du sagst, verstehen können. Außerdem sollte der Inhalt, den du vermitteln möchtest, auch für dich selber überzeugend sein.
Im Hauptteil können dir folgende Vokabeln eine Hilfe sein:
Englische Formulierungen | Deutsche Übersetzung |
The most important aspect is... | Der wichtigste Aspekt ist... |
What is important to consider in this matter is... | Am wichtigsten hierbei ist zu bedenken, dass... |
Another point of interest is... | Ein weiterer interessanter Punkt ist... |
In unserem Beitrag zu Connectives findest du mehr Inspiration für Worte, mit denen du Sätze miteinander verbinden kannst.
Zum Schluss wird erneut das Hauptargument, also das, was die Zuhörer*innen aus deiner Rede mitnehmen sollten, vorgestellt. Nachdem du dargelegt hast, wie du zu diesem Schluss gekommen bist, erinnerst du das Publikum wieder an die Hauptthese. In dem Schluss stellst du das Ergebnis der Rede vor und versuchst, dieses eindrücklich dem Publikum zu vermitteln. Dazu kannst du z. B. eine persönliche Anekdote anbringen, die dein Ergebnis untermalt.
Im Schluss stellst du keine neuen Argumente vor, sondern betonst die Relevanz des zuvor Gesagten. Du beendest deine Rede, indem du dich bei dem Publikum dafür bedankst, dass sie zu deiner Rede gekommen sind und dir zugehört und ihre Aufmerksamkeit geschenkt haben. Wenn eine Diskussionsrunde nach der Rede vorgesehen ist, ermutige das Publikum dazu, Fragen zu stellen.
Wenn du in deiner Rede ein Problem vorstellst, bietet es sich an, mit einer Lösung zu diesem Problem zu enden. Wenn du eine Geschichte erzählt hast, um das Thema zu verdeutlichen, kannst du im Schluss die Aussicht auf ein Happy End geben, das zustande kommt, wenn sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten wird.
Um deine Rede zu beenden, können dir folgende Formulierungen helfen:
Englische Formulierungen | Deutsche Übersetzung |
To conclude ... | Zusammenfassend ... |
This brings me back to the point of this speech: ... | Das bringt mich zurück zu dem Grund dieser Rede: ... |
That wraps up my presentation. | Das rundet meine Präsentation ab. |
Thank you for coming. | Danke, dass ihr alle gekommen seid. |
Thank you for your attention. | Danke für eure Aufmerksamkeit. |
I'm looking forward to your thoughts and questions. | Ich freue mich auf eure Gedanken und Fragen. |
Reden können aus verschiedenen Gründen gehalten werden: Um die Zuhörer*innen zu motivieren, sie zu inspirieren, sie von einer Meinung zu überzeugen. Mögliche Themen für eine Rede sind ebenfalls vielfältig. Stelle dir folgende Fragen, um auf ein Thema zu stoßen, über das du gerne eine Rede halten würdest:
Konkretere Überschriften für die Themen könnten zum Beispiel sein:
Nun weißt du, worüber du eine Rede halten kannst und wie deine Rede aufgebaut sein sollte. Jetzt fehlt nur noch die eigentliche Rede. Schnapp dir Stift und Papier und finde im Folgenden heraus, wie du am besten vorgehst.
Sobald du das Thema für deine Rede hast, ist es Zeit für die Recherche. Was wurde zu dem Thema schon gesagt und was für Statistiken und Meinungen gibt es dazu? Bei beiden ist wichtig, dass du darauf achtest, die richtigen Quellen zu benutzen. Ein Post auf Instagram gibt auch eine Meinung preis, sollte jedoch in den meisten Fällen deshalb nicht Teil deiner Rede werden. Suche nach Wissenschaftler*innen oder Menschen, die sonst von der Thematik, über die du sprichst, betroffen sind und bringe ihre Perspektive mit ein. Sammle Fakten und Argumente für deinen Hauptteil.
Denke darüber nach, was du auf jeden Fall erwähnen möchtest. Mach dazu vielleicht eine Mindmap, um deine Gedanken zu sammeln. Wenn du genug Punkte auf deiner Mindmap hast, überlege, ob du zu jedem dieser Punkte etwas zu sagen hast und ob all diese Punkte zu deiner Hauptaussage passen. Dann kannst du auch schon loslegen und in die passenden Teile deiner Rede die nötigen Informationen und Aussagen sortieren.
Alles klar, du weißt, worüber du deine Rede halten möchtest und du weißt, was du sagen möchtest. Doch wie vermittelst du den Inhalt?
Es ist hilfreich, das Publikum direkt anzusprechen – so wie wir es in diesem Text auch tun. Anstelle von indirekter Rede verwendest du direkte Rede und sprichst von "du"/"dir" und "ihr"/"euch", damit das Publikum daran erinnert wird, dass diese Rede mit ihnen zu tun hat und an sie gerichtet ist. Hilfreich ist es auch, von "wir"/"uns" zu sprechen, also zu zeigen, dass du ebenfalls Teil der mit der Rede angesprochenen Menschen bist und nicht über ihnen stehst.
Diese Art von Kommunikation wird oft von Politiker*innen genutzt, um zu zeigen, dass sie Teil der Menschen, mit denen sie reden sind. Es wirkt so, als ob Redner*in und Publikum an einem Strang ziehen.
Apropos Publikum: Schreibe deine Rede für das Publikum, das sie zu hören bekommen darf. Das heißt, achte darauf, dass deine Sprache und Inhalte den Zuhörer*innen entsprechen und du damit das tatsächlich vorhandene Publikum ansprichst. Es macht einen Unterschied, ob du vor Erwachsenen, Schüler*innen oder Kindern sprichst.
Nicht zu vergessen sind rhetorische Mittel: Sie sind das A und O einer Rede, weil sie den Inhalt auf eine andere Ebene heben. Es gibt zum Beispiel:
Rhetorisches Mittel (englische Übersetzung) | Wirkung | Beispiel |
Akkumulation (accumulation) | Mit einer Aufzählung von mehreren Synonymen kann die Wichtigkeit der beschriebenen Situation verdeutlicht werden. | "If your actions inspire others to dream more, learn more, do more and become more, you are a leader." – John Quincy Adams |
Fachwort (technical word) | Mit Fachworten kann gezeigt werden, dass das Thema gut recherchiert wurde und der/die Redner*in thematisch gut eingearbeitet ist. | The economy works with factors such as the gross domestic product. |
Hyperbel (hyperbole) | Mit einer Übertreibung kann ein Sachverhalt deutlicher dargestellt werden. | Social media is the worst thing that has ever happened to society. |
Ironie (irony) | Mit Ironie kann der/die Redner*in zeigen, dass die ironisch dargestellte Aussage falsch oder sinnlos ist. | I think every child over the age of two should get a smartphone, so that they can work on their social media presence. |
Klimax (climax) | Eine Steigerung kann einen Punkt deutlich machen oder einen Verlauf skizzieren. | This will take many weeks, months or even years. |
Metapher (metaphor) | Ähnlich wie ein Vergleich dienen Metaphern dabei, das Verständnis für die beschriebene Situation zu steigern. | "In the year of America's birth, in the coldest of months, a small bundle of patriots huddled by dying campfires on the shores of an icy river" – Barack Obama |
rhetorische Frage (rhetorical question) | Mit einer Frage, die keiner Beantwortung bedarf, kann dem Publikum eingeprägt werden, dass ein Punkt der Rede selbstverständlich ist. | I suggest that we make it illegal for school days to last longer than 2:30 p.m. Or do you want to be responsible for students and teachers that can barely stay awake? |
Vergleich (simile) | Mit einem Vergleich kann die Situation besser eingeordnet werden. | Keeping students in school until four p.m. is like keeping a yawning puppy from falling asleep. |
Alle rhetorischen Stilmittel dienen dem Zweck, den Inhalt bildlicher, eindrücklicher und nachdrücklicher zu gestalten. Das hilft dabei, dass der Inhalt bei dem Publikum länger im Gedächtnis bleibt.
Genauer und detaillierter erklären wir rhetorische Mittel in unserem Beitrag Stilmittel Englisch. Klick dich für weitere Informationen gerne durch!
Hab ein Auge auf folgende Aspekte:
Außerdem:
Bei diesen politischen Reden ist besonders auffällig, dass sie eine Geschichte erzählen, die das Publikum mitreißt. Gandhi sagt in seiner "Quit India" zum Beispiel:
Ours is not a drive for power, but purely a non-violent fight for India's independence.
[...]
Here is a mantra, a short one that I give you. You may imprint it on your hearts and let every breath of yours give expression to it. The mantra is: 'Do or Die'. We shall either free India or die in the attempt; we shall not live to see the perpetuation for our slavery.
Gandhi spricht das Publikum direkt an und macht sich selbst als Teil dieser Gruppe erkennbar, indem er von our spricht. Das Mantra, das er den Zuhörer*innen an die Hand gibt, ist kurz und deutlich – es bleibt im Kopf. Das greifbare Fazit macht sie zu einer unvergesslichen Rede.
Lese dir einige Reden durch und finde Inspirationen in tollen Redner*innen.
Mehr über Barack Obama oder Martin Luther King findest du in unseren jeweiligen Beiträgen!
Reden werden besonders häufig in politischen Zusammenhängen gehalten. Außerdem werden sie gerne in der Schule analysiert. Merkmale einer politischen Rede sind folgende:
Für Politiker*innen sind Reden besonders wichtig, weil es die Hauptform der Kommunikation ist, die sie mit dem Volk haben können und weil Sprache in ihrem Beruf mit Handlung gleichgesetzt wird: Was Politiker*innen sagen, wollen sie auch umsetzen.
Eine Rede analysierst du, indem du den Inhalt mit Hilfe von Hintergrundinformationen beschreibst und zusammenfasst. Dabei stellst du Sprache, Struktur und Inhalt der Rede vor. In deiner Analyse sollten folgende Punkte angesprochen werden:
Eine Redeanalyse besteht ebenfalls aus Einleitung, Hauptteil und Schluss:
Genauer erklären wir dir, wie du eine Rede analysieren kannst, in dem Beitrag Rede analysieren Englisch. Klick dich gerne durch!
Du beginnst mit der Themensuche, der eine Recherche folgt. Wenn du genug Informationen, deine Meinung gebildet und Argumente gefunden hast, kannst du eine Rede schreiben.
Eine Redeanalyse besteht ebenfalls aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung werden die W-Fragen beantwortet.
Im Hauptteil wird der Inhalt kurz zusammengefasst, die Argumentationsstruktur, die sprachliche Gestaltung (rhetorische Stilmittel) und der Umgang mit dem Publikum beschrieben.
Im Schluss ziehst du ein Fazit aus der Analyse, indem du erst deine Ergebnisse kurz zusammenfasst und dann die Intention der Redner*in klar vorstellst.
Eine politische Rede im Englischen wird analysiert, indem der Aufbau der Rede beschrieben wird und speaker, occasion, time and place, intention, audience, reception genauer beleuchtet werden. Es geht darum, die Intention der Rede einzuordnen und mit Kontext zu versehen.
Die Merkmale einer Rede sind:
Es handelt sich um einen gesprochenen Text von einer Person.
Das Gesagte wurde vorher notiert, bzw. vorbereitet.
Das Gesagte wird an ein Publikum gerichtet.
Es gibt einen Grund oder Anlass für die Rede.
Es gibt ein Fazit, der aus der Rede mitgenommen werden soll.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.