StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Du bist kurz vor dem Einschlafen und hast eine Idee. Die Idee ist so toll, die brauchst Du Dir nicht einmal aufzuschreiben. Morgens wachst Du auf und erinnerst Dich, dass Du Dir irgendwas merken wolltest, aber die Idee selbst ist weg. Hättest Du Dir mal eine Notiz gemacht!Notes, bzw. "Notizen" sind kurze, schriftliche Aufzeichnung von Informationen. Sie dienen der Erinnerung.Das…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDu bist kurz vor dem Einschlafen und hast eine Idee. Die Idee ist so toll, die brauchst Du Dir nicht einmal aufzuschreiben. Morgens wachst Du auf und erinnerst Dich, dass Du Dir irgendwas merken wolltest, aber die Idee selbst ist weg. Hättest Du Dir mal eine Notiz gemacht!
Notes, bzw. "Notizen" sind kurze, schriftliche Aufzeichnung von Informationen. Sie dienen der Erinnerung.
Das heißt, Du hältst kurz und präzise fest, was Du Dir zu Deinem Thema aufschreiben möchtest. Notes haben keine allgemeine Struktur oder genaue Regeln, an die Du Dich halten musst. Sie sind sehr individuell und dienen dazu, dass Du oder eine Person, für die die Notiz ist, schnell verstehst, worum es geht, ohne, dass ein langer Text verfasst werden muss.
Notes werden oft in Stichpunkten verfasst, ohne richtige Sätze zu verwenden. Sie ergeben dann eine Liste. Achte jedoch darauf, dass Du (oder auch andere Personen) Deine Stichpunkte am Ende noch verstehst.
Notes helfen Dir mit vielen Dingen im Fach Englisch und sind außerdem bei vielen Themen und Aufgaben anwendbar. Ist beispielsweise die Aufgabe einen (Hör-)Text zu verstehen und danach das Wichtigste zusammenzutragen, helfen Dir Notizen dabei, die wichtigsten Informationen festzuhalten. Zudem kannst Du mit ihrer Hilfe den Text kürzen und die gegebenen Informationen so ordnen, wie es am besten zu der Aufgabenstellung passt, die Du bearbeitest.
Auch beim Schreiben von Analysen und Interpretationen sind Notizen essenziell. Wenn Du eine Analyse vorbereitest, schreibst Du Dir am besten das Wichtigste schon einmal auf, damit Du es später schnell wiederfindest. Außerdem kannst Du Dir neben dem Text Notizen machen, z. B. zu den genutzten stilistischen Mitteln – das ist dann eine Anmerkung.
Möchtest Du nachschauen, was genau Dir englische Notizen bei Analysen bringen? Dann schaue Dir zum Beispiel die Erklärung "Gedichtanalyse" an.
Notizen sind ein Werkzeug, das dem Anwendungsgrund angepasst werden kann. So vielfältig wie ihre Anwendungsmöglichkeiten ist auch ihr Aussehen. Das wichtige ist, dass Notizen Wichtiges festhalten. Wie sie das für Dich am besten tun, kannst Du nur durch Ausprobieren herausfinden.
Generell haben (englische) Notizen folgende Funktionen:
Gewissermaßen sind diese bullet points selbst auch Notizen.
Notizen auf Englisch haben folgende Vorteile:
Wenn Du das Gehörte oder Gelesene auf Englisch weiterverarbeiten möchtest, ist es von Vorteil, Dir englische Notizen zu machen. Das ist zum Beispiel bei einer Listening Comprehension der Fall:
Wenn die Aufgabe auf Englisch vorgetragen wird, kannst Du dir beim Zuhören Notizen auf Englisch machen, um die wichtigsten Punkte des Gesagten festzuhalten. Du musst dabei nur zuhören (und noch nicht übersetzen) und hörst durch das Schreiben noch aktiver zu. In weiteren Arbeitsschritten kannst Du dann Vokabeln nachschlagen, die Du vielleicht nicht verstanden hast.
Generell bieten sich im Fach Englisch meist englische Notizen an, da Du früher oder später entweder aus dem oder ins Englische übersetzen musst.
Die Neuropsychologin Audrey Van de Meer hat in ihren Forschungen feststellen können, dass das physische Aufschreiben eines Faktes dabei hilft, sich diesen Fakt besser zu merken. Das liegt daran, dass das Hirn beim Schreiben anders gefordert wird, als beim reinen Lesen – oder auch dem Aufschreiben auf digitalen Geräten. Wenn Du Deine Notiz noch in eigenen Worten aufschreibst, erhöht das nochmals die Wahrscheinlichkeit, dass Du dich daran gut erinnern wirst.
Um das Schreiben von Notizen zu üben, gibt es verschiedene Aufgaben, die Du Dir selbst erstellen kannst. Hör Dir z. B. einen Radiobeitrag an, mache Dir dazu englische Notizen und fasse den Beitrag dann anschließend zusammen. Oder suche Dir im Internet einen beliebigen Beitrag auf Deutsch heraus und fasse diesen auf Englisch zusammen.
Oftmals hilft es, wenn Du ein Notizbuch für all Deine Notizen anlegst. Es gibt verschiedene Formen von Notizbüchern:
Für den Englischunterricht bietet sich ein Notizbuch an, das Du dem Fach widmest und das Du mit allem füllst, was im Unterricht anfällt. Dann hast Du vor einer Klausur ein Notizbuch, das Du Dir anschauen kannst, um einen Überblick zu bekommen.
Notizen können für verschiedene Anlässe genutzt werden und entsprechend unterschiedlich aussehen.
Wenn Du einen Text gelesen hast und diesen zusammenfassen möchtest, machst Du dafür Notizen. Die beinhalten dann den Titel des Textes und die wichtigsten Informationen, die Du durch den Text gelernt hast. Eine Zusammenfassung in Notizen könnte z. B. so aussehen:
Abb. 1 - Zusammenfassende Notizen
Anmerkungen, bzw. annotations, sind ebenfalls eine Form von Notizen. Hierbei kommentierst Du einen Text. Du kannst:
Ein Text mit Anmerkungen kann z. B. so aussehen:
Abb. 2 - Anmerkungen
Mindmaps kannst Du für einen Überblick zu einem Thema oder auch für eine Zusammenfassung nutzen. Eine Mindmap schreibst Du, indem Du ein Hauptthema in die Mitte Deines Blattes schreibst (siehe Abbildung 3). Von dem Hauptthema gehen Informationen in Stichpunkten ab, die mit ihm in Verbindung stehen. Diese Zusammenhänge werden durch Striche dargestellt, die vom Hauptthema abgehen und ggf. Unterthemen miteinander verbinden.
Abb. 3 - Mindmap Aufbau
Wenn Du eine Idee hast, die Du Dir merken möchtest oder aber im Englischunterricht einer Listening Comprehension lauschst – auch hier sind Notizen Dein Hilfsmittel der Wahl. Diese Notizen landen oftmals auf irgendeinem Stück Papier, das herumliegt oder in der Notizapp Deines Smartphones. Hier ein Beispiel für eine gedankenstützende Notiz:
Ein häufig vorkommendes und Dir bestimmt bekanntes Beispiel einer Gedankenstütze in Notizform ist der Einkaufszettel. Hier werden in einer Liste die Dinge festgehalten, die Du einkaufen möchtest.
Bei Notizen gibt es keine bestimmten Regeln oder Schreibweisen, an die Du Dich halten kannst oder musst. Du kannst sie also gestalten wie Du möchtest und wie es am besten zur Aufgabe, bzw. dem Grund für die Notiz passt.
Sollst Du einen Text zusammenfassen, schreibst Du Deine Notizen am besten chronologisch auf und orientierst Dich dabei am Originaltext. Dabei ist es eher wichtig, Dir nur das Nötigste aufzuschreiben und Dich an den Keywords zu orientieren.
Chronologisch bedeutet zeitlich richtig geordnet. Das heißt der chronologische Aufbau Deines Tages ist z. B. erst Aufstehen, dann frühstücken, dann fertig machen und so weiter.
Beim Hörverstehen solltest Du entweder
Sollst Du in einem Text Zusammenhänge erkennen oder erklären können, solltest Du eine Mindmap oder ein Schaubild erstellen. Dabei ordnest Du Deine Gedanken und kannst gut Verbindungen darstellen.
Beim Schreiben von Notizen sollten Dir folgende Tipps helfen, Deine Gedanken und Anmerkungen noch besser auf Papier zu bringen.
Um noch schneller mitschreiben zu können, kannst Du beim Notieren Abkürzungen und Symbole verwenden. Achte dabei jedoch darauf, dass Du im Anschluss noch weißt, was Du gemeint hast. Hier findest Du einige gängigen Abkürzungen:
Du kannst Dir natürlich auch eigene Abkürzungen ausdenken, wie zum Beispiel: "gm – grandma, m&d – mom and dad" und weitere, auf Dich und Deine Bedürfnisse abgestimmte shortcuts. Diese Abkürzungen kannst Du nur dann anwenden, wenn andere nicht aus Deinen Notizen schlau werden müssen, sondern sie nur für Dich selbst sind.
Für folgende Worte ist es sinnvoll, dass Du Dir eine eigene Abkürzung einfallen lässt:
Wenn Du ein System mit Deinen Abkürzungen schaffen kannst, werden Deine Notizen einheitlicher und damit schneller verständlich.
Auch die Verwendung von Symbolen kann Dir helfen, Dich kürzer zu fassen. Hier findest Du eine Liste von möglichen Symbolen und ihrer Bedeutung:
Symbol | Englische Bedeutung | Deutsche Bedeutung |
|
|
|
Du kannst in Deinen Notizen auch ähnliche Symbole, wie in einem Bullet Journal verwenden. Zum Beispiel diese:
Abb. 4 - Symbole für Notizen
Notizen bieten viele Vorteile, z. B. helfen sie, deine Gedanken zu visualisieren und zu stützen. Notizen sind individuell der Person, die die Notizen macht und dem Anlass der Notizen anpassbar. Das macht sie so vielfältig.
Es gibt keinen richtigen Weg, auf dem man sich am besten Notizen macht. Notizen sollen einen Zweck erfüllen und wenn sie das tun, sind sie gut. Du kannst deine Notizen mit Abkürzungen und Zeichen ergänzen, sodass sie einheitlicher und effizienter werden.
Notizen werden genutzt, um wichtige Punkte hervorzuheben und kurz zu fassen.
Es gibt keinen vorgegebenen Aufbau bei Notizen: Eine Gedankenstütze kann aus einem einzelnen Wort bestehen, ausführlichere Notizen können aber auch in Form einer Mindmap festgehalten werden. Es gibt keine richtige oder falsche Art, sich Notizen zu machen; solang sie die Aufgabe erfüllen, wegen der sie gemacht werden, sind sie richtig aufgebaut.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden