StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hast Du im Englisch-Unterricht vielleicht schon einmal eine Mediation geschrieben? Dann kennst Du vielleicht schon den klassischen Aufbau:
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHast Du im Englisch-Unterricht vielleicht schon einmal eine Mediation geschrieben? Dann kennst Du vielleicht schon den klassischen Aufbau:
Aber mit welchen Formulierungen und Beispielsätzen kannst Du eine englische Mediation schreiben? Und was gehört alles nochmal in die Einleitung einer Mediation?
Auf Deutsch kannst Du Mediation mit Sprachmittlung übersetzen. Die Mediation begegnet Dir eher im Englisch- als im Deutschunterricht.
Eine Mediation wird auch Sprachmittlung genannt. Dabei handelt es sich um eine sinngemäße Übersetzung eines deutschen Textes ins Englische. Es ist auch möglich, dass Du einen englischsprachigen Text ins Deutsche übersetzten musst.
Eine Mediation fragt Text- und Sprachverständnis von Dir ab: Zuerst verstehst Du den Inhalt des Textes, reduzierst ihn dann auf seine Hauptaussagen, die Du dann in eine andere Sprache überträgst.
Bei einer Mediation geht es weniger darum, den genauen Wortlaut wortwörtlich zu übersetzen. Stattdessen wird mehr Wert auf eine gute Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte gelegt. Dein übersetzter Text sollte nur ein Viertel der Länge des Originaltextes haben.
Die Aufgabenstellung einer Mediation kann beispielsweise so aussehen:
A friend from England wants to learn about the German language. Using the article about the typically long words in German, write an e-mail to your friend that highlights the most important facts.
How to approach the task:
1. Read the text carefully and highlight the main points of interest.
2. Start off with an "umbrella sentence" containing the source and topic.
3. Omit minor details and write a summarising mediation with a maximum of 200-250 words.
Hier solltest Du beispielsweise die wesentlichen Informationen einer deutschsprachigen Textpassage sinngemäß in englischer Sprache wiedergeben. Dabei solltest Du den vorgegebenen Text im ersten Schritt sorgfältig lesen und markieren, was die wichtigsten Passagen und Inhalte sind.
Den Schreibvorgang beginnst Du im zweiten Schritt mit dem umbrella sentence (wörtlich: "Regenschirmsatz"). Dieser sollte alle wichtigen Informationen sowie das Thema und die Quelle, enthalten. Im letzten Schritt ist es dann Deine Aufgabe, die Mediation – und gewissermaßen Zusammenfassung – des Textes zu schreiben. Diese sinngemäße Übersetzung sollte sich nicht auf Details fokussieren und entsprechend inhaltlich kürzer als der Originaltext sein.
Hier ist die Vorbereitung und der Schreibvorgang einmal zusammengefasst:
Während des Lesens kannst Du Dir schon folgende Fragen stellen:
Eine Mediation wird auf Englisch in der Zeitform Präsens (Simple Present) geschrieben. Sobald der vorgegebene Text allerdings in einer Vergangenheitsform geschrieben ist, musst Du Deine Mediation ebenfalls in der Vergangenheit schreiben.
Wenn Du das "Simple Present" wiederholen willst, schau Dir gerne die gleichnamige Erklärung an.
Oft kann es vorkommen, dass Du einzelne Wörter nicht eins zu eins ins Englische übersetzen kannst, da Dir der Wortschatz dazu fehlt. Glücklicherweise ist das bei einer Mediation auch selten nötig, da Du sowieso in eigenen Worten schreiben sollst.
Es geht darum, dass Du bei der Sprachmittlung den Inhalt an sich sinnvoll vermitteln kannst und dieser dabei unverändert bleibt – also die Fakten sollten inhaltlich gleich bleiben.
Um Dein Textverständnis zu verbessern, kannst Du Dir die Erklärung "Textverständnis Englisch" durchlesen.
Eine Mediation ist eine sinngemäße Übertragung eines Textes in eine andere Sprache. Es geht darum, die Kerninformationen zu verstehen und in eigenen Worten zu übersetzen.
Eine "Übersetzung" – translation – hingegen ist eine Wort-für-Wort-Übernahme in eine andere Sprache.
Eine Mediation besteht immer aus einer Einleitung, einem Haupt- und einem Schlussteil, die Du entsprechend der Aufgabe gestaltest. Das bedeutet, Du veränderst den Rahmen, in dem der Text auftritt. Manchmal soll die Mediation in Form eines Briefes oder einer E-Mail bearbeitet werden, ein anderes Mal darfst Du vielleicht einen Artikel schreiben.
Falls Du eine konkrete Aufgabe hast, die Du bearbeiten möchtest, schau in den Erklärungen "Brief schreiben Englisch", oder "Report schreiben Englisch" vorbei, um Genaueres über ihren spezifischen Aufbau herauszufinden.
Der Aufbau einer Mediation auf Englisch ist eingeteilt in:
In der Einleitung einer Mediation nennst Du das Thema und erste Informationen. Der Hauptteil der Mediation ist der größte Teil. Dort gibst Du den Inhalt des Textes in eigenen Worten und der vorgegebenen Sprache wieder. Der Schluss einer Mediation dient dazu, den Hauptteil abzurunden und somit den Text zu beenden.
In der Einleitung einer englischen Mediation geht es darum, die Leserschaft an das Thema heranzuführen.
Die Einleitung sieht je nach Aufgabenstellung unterschiedlich aus – wenn Du z. B. einen Brief oder eine E-Mail schreibst, beginnst Du mit einer Begrüßung. Bei einem Artikel beginnst Du mit einer Überschrift und einer inhaltlichen Einleitung. In all diesen Fällen kommen in der Einleitung trotzdem die Schlüsselinformationen vor.
Wie die Einleitung bei einer Mediation mit einer E-Mail aussehen kann, zeigt Dir das nächste Beispiel:
to: jean.opal@yahoo.com
subject: Checking in to say some long words
Dear Jean,
I really enjoyed reading the article you sent me – Wirtschaftwoche's "Längstes Wort der deutschen Sprache abgeschafft" is about the extremely long words in the German language, like you said. I actually learned something new too, and I'm more than happy to report back to you what they were talking about.
In dieser Einleitung wurde die Form einer E-Mail eingehalten (Betreff, Adressat, Begrüßung) und die Grundinformationen des Ausgangstextes erwähnt. Wegen des vorgegebenen Formats der Mediation kann sie umgangssprachlicher ausfallen.
Hier ist die Mediation in einer E-Mail verpackt. Schau Dir die Erklärung "Writing an email" an, wenn Du Dein Wissen zum Aufbau einer E-Mail auffrischen möchtest.
Im Folgenden findest Du einige Vokabeln und Beispielsätze, die Du beim Schreiben Deiner Einleitung in der Mediation verwenden kannst:
Englisch | Deutsch |
The author talks about ... | Der/die Autor*in spricht über ... |
The article is about ... | Der Artikel handelt von ... |
The main topic of the text is ... | Das Hauptthema des Textes ist ... |
Wenn Du den Hauptteil einer Mediation auf Englisch schreibst, gibst Du den Inhalt des Textes in eigenen Worten und der vorgegebenen Sprache wieder.
Der folgende Beispieltext kann in dem Ausgangstext für eine englische Mediation vorkommen:
Das Gesetz zur Rindfleischetikettierung stand so exemplarisch für eine Besonderheit der deutschen Sprache: Theoretisch sind im Deutschen unendlich lange Begriffe erfindbar, ohne dass das Wort ein Ende findet.1
Die Mediation des Beispielsatzes, die also nur den Inhalt in eigenen Worten wiedergibt, könnte anschließend so aussehen:
What the law on beef labelling showed is the ability of the German language to bring forth extremely long words.
Bei der Lösung für dieses Beispiel wurde der Inhalt beibehalten, der Wortlaut aber geändert. Dir ist vielleicht aufgefallen, dass the law on beef labelling als translation gewertet werden kann– das liegt daran, dass Du
Ein Synonym ist ein Wort, das das Gleiche bedeutet, wie ein anderes Wort. Ein Synonym für freedom ist z. B. liberty.
So kann ein Hauptteil einer englischen Mediation zum Beispiel aussehen:
The main point of the article was to talk about how the longest word in the German language – "Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz" which translates to beef cattle etiquette monitoring task transferring act – has become obsolete because the law that it describes has been turned over.
The German language is known for its "Bandwurmwörter" – its long words. As you were able to see above, it is a perk that is special about the German language and cannot be easily translated into another.
In diesem Hauptteil wurde beispielhaft eine Information aus dem ursprünglichen Text in die englische Sprache übermittelt. Bei Deiner Mediation würdest Du die wichtigsten Informationen anbringen.
Auch hier findest Du einige Formulierungen, die Dir beim Schreiben Deiner englischen Mediation helfen können:
Englisch | Deutsch |
Firstly ... | Zuerst ... |
To start off ... | Um zu beginnen/anzufangen ... |
Another point is ... | Ein weiterer Punkt ist ... |
It should also be considered ... | Es sollte auch in Betracht bezogen werden, ... |
Moreover ..., Furthermore ..., Additionally ... | Außerdem ... |
Besides ... | Zudem ... |
Thereby... | Damit/Dadurch ... |
Thus ...Therefore ...Hence .... | Deshalb ... |
Der Schlussteil der englischen Mediation ist dazu da, den Hauptteil abzurunden und somit den Text zu beenden.
Achte darauf, dass Du die wesentlichen Punkte nur aufgreifen und nicht noch einmal erklären solltest, da Du dies am besten schon im Hauptteil getan haben solltest.
Das folgende Beispiel zeigt Dir, wie ein Schlussteil für eine Mediation aussehen kann:
That concludes the excursion into the oddities of the German language – I hope I could be of help, and I'd be happy to assist you in the future. The main takeaway is: Where there is a will, the German language will find a long word to express the way.
I look forward to hearing from you soon!
Love,
Otis
In diesem Schlussteil wurde die Form einer E-Mail gewahrt und eine knappe inhaltliche Zusammenfassung vermerkt.
In dieser Tabelle findest Du weitere Beispiele, mit denen Du den Schlussteil Deiner Mediation auf Englisch schreiben kannst:
Englisch | Deutsch |
As a result ... | Als Ergebnis... |
In conclusion ... | Zusammenfassend ... |
Altogether ...Overall ... | Insgesamt... |
Considering the/this ... | Mit Rücksicht auf/darauf... |
Eine Mediation auf Englisch schreibst Du, indem Du den Ausgangstext liest, verstehst und dann in Deinen eigenen Worten wiedergibst. Eine Mediation besteht aus Einleitung (Schlüsselinformationen), Hauptteil (inhaltliche Aspekte in eigenen Worten zusammengefasst) und Schlussteil (Zusammenfassung und Abschluss).
Du beginnst eine Mediation mit einer kurzen Vorstellung des Inhalts des Ausgangstextes. Je nach Aufgabenstellung kann es auch sein, dass Du die Form einer E-Mail, eines Briefes oder einer Rede einhalten sollst.
Eine Mediation auf Englisch schreibt man meistens in der Zeitform Simple Present.
In einer Mediation müssen folgende Aspekte vorkommen:
Eine Mediation auf Englisch ist eine Textproduktionsaufgabe bzw. eine Sprachmittlung. Es handelt sich dabei um eine sinngemäße Übersetzung eines deutschen Textes ins Englische. Es ist auch möglich, dass Du einen englischsprachigen Text ins Deutsche übersetzten musst.
Karteikarten in Mediation Englisch10
Lerne jetztWorauf liegt der Fokus einer Mediation und worauf nicht?
auf den inhaltlich wichtigen Aspekten des Textes
In welchen Teil einer Mediation passt die Formulierung Another point is...?
Hauptteil
Wann sollst Du Deine eigene Meinung schreiben?
nur, wenn es in der Aufgabe gefordert wird
Was ist der erste Schritt, um mit einer Mediation zu beginnen?
Klärung der Aufgabe
Wie wird eine Mediation noch genannt?
Sprachmittlung
Was solltest Du tun, wenn Dir der Wortschatz zur Übersetzung fehlt?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden