StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im Wesentlichen ist eine Textanalyse ein Aufsatz, in dem Du einen Text untersuchst. Dabei sind verschiedene Analyseaspekte wie Sprache, Struktur, Stimmung, Erzählperspektive und Intention des Autors bzw. der Autorin wichtig. Auch der Aufbau einer Textanalyse im Englischen ist von Bedeutung.Es gibt verschiedene Arten von Textanalysen. Aber egal welche Art von Text Du analysieren sollst, eine Textanalyse folgt immer einem bestimmten Aufbau,…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIm Wesentlichen ist eine Textanalyse ein Aufsatz, in dem Du einen Text untersuchst. Dabei sind verschiedene Analyseaspekte wie Sprache, Struktur, Stimmung, Erzählperspektive und Intention des Autors bzw. der Autorin wichtig. Auch der Aufbau einer Textanalyse im Englischen ist von Bedeutung.
Es gibt verschiedene Arten von Textanalysen. Aber egal welche Art von Text Du analysieren sollst, eine Textanalyse folgt immer einem bestimmten Aufbau, der folgende Bausteine enthalten sollte:
Die Textanalyse startet mit der Einleitung (introduction). In der Einleitung nennst Du allgemeine Informationen und bereitest die Lesenden Deiner Analyse auf den folgenden Inhalt vor. Die Einleitung beginnt mit einem Einleitungssatz, der die folgenden Informationen enthalten sollte:
Ein Beispiel für einen Einleitungssatz findest Du hier:
The novel "The Giver" written by Lois Lowry and published in 1993 deals with a young boy named Jonas who discovers that the utopian society he lives in holds a big secret.
In diesem Beispiel lassen sich Titel ("The Giver"), Textsorte (novel), Autor*in (Lois Lowry), Erscheinungsdatum (1993) und Thema (young boy named Jonas who discovers that the utopian society he lives in holds a big secret) finden. Damit gibt der Einleitungssatz alle Informationen, die für die Lesenden zu Beginn der Analyse wichtig sind.
Neben dem Einleitungssatz kannst Du in der Einleitung auch noch weitere Informationen zu dem Thema des Textes und Deinem Analyseansatz geben. Es bietet sich zum Beispiel oft an, die Hauptargumente der einzelnen Paragrafen auch schon in der Einleitung zu nennen. Die Einleitung endet mit einer kurzen Vorausschau, in der Du erklärst, wie Du im Folgenden vorgehen wirst.
So könntest Du die Vorausschau beginnen:
In the following the analysis will adress three main arguments that underpin the main thesis...
Du nennst Deine Hauptthese, auch Deutungshypothese genannt, und die Argumente, die diese stützen werden. Dementsprechend ergibt es oft Sinn, die Einleitung erst nach Fertigstellung des Hauptteils zu schreiben.
Die Deutungshypothese (hypothesis) ist der Teil der Textanalyse, in dem Du eine Vermutung über die Absicht der Autorin/des Autors aufstellst. Die Deutungshypothese ist der Analyse vorangestellt. Du stellst eine These auf, die Du im Analyseteil be- oder widerlegst.
Die folgenden Punkte sind in der Deutungshypothese wichtig:
Oftmals gibt es nicht nur eine richtige Deutungshypothese. Wichtig ist, dass Du Deine These mit Argumenten be- oder widerlegen kannst.
Der Hauptteil (main part) einer Textanalyse folgt auf die Einleitung und setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der Hauptteil ist der ausführlichste und längste Teil der Textanalyse:
In der Inhaltsangabe (summary) fasst Du den Inhalt, den Du für die Analyse brauchst, zusammen. In einer Englisch-Aufgabe im Unterricht wird dieser Teil auch oft der Analyse als eigene Aufgabe vorangestellt. Dann ist die summary nicht noch einmal Teil der Textanalyse.
In einer Inhaltsangabe sollten die folgenden Punkte enthalten sein:
Es ist wichtig, dass Du in der Inhaltsangabe nur beschreibst. In diesem Schritt der Textanalyse sollst Du noch nicht analysieren. Weitere Informationen findest Du auch in der Erklärung "Summary schreiben".
Die Analyse (analysis) ist der wichtigste Teil der Textanalyse. In diesem Teil nimmst Du den Text auseinander und suchst nach sprachlichen und strukturellen Besonderheiten, die Deine Deutungshypothese stützen oder ihr widersprechen.
Lies Dir die Aufgabenstellung noch einmal genau durch. Oft wird Dir ein Schwerpunkt für Deine Analyse vorgegeben.
Auf diese Analyseaspekte könntest Du zum Beispiel in Deiner Textanalyse achten:
Zur Erinnerung: Die Erzählzeit ist die Zeit, die Du als Lesende*r brauchst, um die Geschichte zu lesen. Die erzählte Zeit dagegen ist die Zeit, die innerhalb des Werkes vergeht.
Schau in diesem Zusammenhang doch gerne nochmal in die Erklärung "Point of View".
Sprache verändert sich ständig und kann von Ort und Gesellschaftsschicht stark variieren. Als Dialekt wird eine Sprachvarietät bezeichnet, die sich durch einen Ortswechsel bildet. In Nordengland wird ein anderer Dialekt gesprochen, als zum Beispiel im Süden des Landes. Ein Soziolekt bildet sich dagegen durch gesellschaftliche und soziale Unterschiede. Es wird zum Beispiel erforscht, dass die oberen Klassen der Gesellschaft eine andere Sprachvarietät benutzen, als zum Beispiel Fabrikarbeiter*innen in Liverpool.
Mehr Informationen zu rhetorischen Stilmitteln, die Du in Deiner Textanalyse untersuchen könntest, findest Du in der Erklärung "Stilmittel Englisch".
Denke daran, Deine Analyse in verschiedene Absätze oder Paragrafen einzuteilen. Die Strukturierung von Gedankengängen in Paragrafen erleichtert das Lesen und Verstehen Deiner Analyse. Die Paragrafen kannst Du mithilfe von linking words einleiten.
Manchmal hilft es, sich vor dem Schreibprozess der Analyse schon einmal ein paar Formulierungen zurechtzulegen. Hier findest Du ein paar Beispiel-Formulierungen, die Du in Deiner Analyse verwenden könntest:
Außerdem sollte jedes Argument mit einem topic sentence eingeleitet werden, indem Du die Hauptthese des Arguments vorstellst. Der topic sentence erklärt kurz und knapp das Argument, das Du in dem Absatz anführen möchtest.
Für eine gelungene Textanalyse ist es wichtig, dass sich der Text flüssig lesen lässt. Deswegen denke daran, die Sätze mit linking words zu verbinden.
Beispiele für linking words sind:
Der Schlussteil (conclusion) einer Textanalyse fasst Deine Hauptaussage und Argumente kurz zusammen. Versuche Dich hierbei auf die wesentlichen Aussagen zu beschränken. Du solltest im Schlussteil noch einmal Deine Deutungshypothese aufgreifen und abwägen, ob Du ihr nach der Analyse noch immer zustimmst.
Im Schluss sollten allerdings keine neuen Argumente mehr angebracht werden. Versuche, Deine Textanalyse mit einem abschließenden Satz sinnvoll abzurunden. Ein solcher Schluss könnte folgendermaßen aussehen:
All in all, it can be said that the main protagonist Jonas eventually completely rejects the values of the society he grew up in and adopts a new set of values. Jonas learns about morality and the choice between right and wrong. Therefore, the novel shows how important it is to be able to form an independent, critical opinion.
Es ist wichtig, dass Du in den letzten Sätzen Deine Hauptaussage noch einmal auf den Punkt bringst.
Analysen im Englischen werden in der Zeitform Präsens geschrieben. Auch wenn der Text, den Du analysierst, schon mehrere Jahre alt ist, schreibst Du in Deiner Analyse über den Text im Präsens. Hier siehst Du einen Beispielsatz, wie die Zeitform Simple Present in Deiner Analyse angewendet werden kann:
The speeker uses the inclusive pronoun "we" to convey a sense of community and to build solidarity among the audience.
Das Verb uses steht in der Zeitform Simple Present.
Bist Du Dir noch unsicher, wie das Simple Present gebildet wird? Dann schaue doch mal in der Erklärung "Simple Present" vorbei.
Neben dem Aufbau einer Textanalyse, der nahezu bei allen Textsorten ähnlich ist, hängt der Schreibprozess Deiner Textanalyse von der Textsorte ab. Es wird im Englischen zunächst zwischen zwei verschiedenen Gruppen von Textsorten unterschieden: fictional texts und non-fictional texts.
Außerdem unterscheidet sich die Textanalyse auch bei Gedichten, politischen Reden, Dramen, Sachtexten und Cartoons. Eine Gedichtanalyse muss etwa Kriterien, wie das Reimschema und Metrum des Gedichtes berücksichtigen und zusätzlich analysieren.
Schau auch hier für genaueres in den jeweiligen Erklärungen vorbei: "Gedichtanalyse Englisch", "Reimschema Englisch", "Metrum Englisch".
Die Analyse einer politischen Rede bedarf eine genaue Analyse der Intention der Rednerin/des Redners. Eine Dramenanalyse dagegen sollte sich zusätzlich auf Regieanweisungen und Spannungskurven fokussieren. Eine Analyse eines Cartoons muss natürlich die bildliche Ebene mit analysieren.
Nähere Informationen zu den verschiedenen Analysetypen findest Du in den jeweiligen Erklärungen: "Dramenanalyse Englisch", "Sachtextanalyse Englisch", "Cartoon Analysis".
Zu den sogenannten Sach- oder Gebrauchstexten gehören zum Beispiel politische Reden, Zeitungsartikel, Biografien, Sachtexte oder wissenschaftliche Texte.
Nicht-fiktive Texte (non-fictional texts) sind Texte, die auf wahren Gegebenheiten basieren oder tatsächlich in der realen Welt gebraucht werden. Das bedeutet, es sind Sachtexte, die über Personen, Tatsachen oder Ereignissen aus der Wirklichkeit informieren – also auf Fakten basieren.
Bei der Analyse von non-fictional texts sind einige Punkte besonders wichtig:
Rhetorik bedeutet auch so viel, wie Redekunst und meint die Gestaltung einer wirkungsvollen Sprache.
Fictional texts sind die zweite große Textsorte. Zu den fiktionalen – oder auch literarischen – Texten gehören zum Beispiel Romane, Novellen, Kurzgeschichten, Dramen und Gedichte.
Fiktionale Texte (fictional texts) erzählen eine (zumindest zum Teil) erfundene Geschichte. Der/die Autor*in schöpft die Ideen demnach hauptsächlich aus der eigenen Fantasie.
Bei der Textanalyse von fictional texts solltest Du auf die folgenden Analyseaspekte besonders achten:
The author attempts to convince the readers by ...
By using the metaphor the author draws attention to...
Linking Words: additionally, moreover, furthermore, in comparison, ...
Du schreibst eine Textanalyse, indem Du einen Text auf verschiedene Analyseaspekte hin untersuchst. Das können zum Beispiel Sprache, Struktur, Stimmung, Erzählperspektive und Intention sein.
Eine Textanalyse folgt immer einem bestimmten Aufbau aus Einleitung (introduction), Hauptteil (body) und Schluss (conclusion). Der Hauptteil wird oft noch in Inhalltsangabe, Deutungshypothese und Analyse gegliedert.
Eine Textanalyse in Englisch wird in der Zeitform Präsens geschrieben (Simple Present).
Man schreibt eine Analyse in der Zeitform Präsens.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.