StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Cartoons sind Dir bestimmt schon einmal in einer Zeitung oder einem Magazin begegnet. Dass sie in so vielen verschiedenen Medien vorkommen, deutet nicht nur darauf hin, wie beliebt sie sind, sondern ist auch ein Hinweis auf ihre wichtige gesellschaftliche Funktion. Welche diese ist und wie Du sie in einer Cartoon Analysis herausarbeitest, erfährst Du hier.
Bevor Du Dich näher mit den einzelnen Anforderungen einer Cartoon Analysis vertraut machst, ist es erst einmal gut zu wissen, was genau ein Cartoon überhaupt ist:
Ein Cartoon ("Karikatur") ist eine Zeichnung, deren Ziel es ist, gesellschaftliche, politische oder soziale Zustände auf humorvolle Art und Weise zu kommentieren oder zu kritisieren.
Wie Du der Definition entnehmen kannst, erfüllt ein Cartoon also eine gewisse Funktion, nämlich Kritik auszuüben und somit Leser*innen zum Nachdenken anzuregen. Diesen Kritikpunkt herauszuarbeiten, ist die Hauptaufgabe der Cartoon Analysis.
Wusstest Du, dass Cartoons schon seit Jahrhunderten verwendet werden, um gesellschaftlichen Ereignisse kritisch darzustellen? Der erste Cartoon erschien am 9. Juni 1754 in der Zeitung "Pennsylvania Gazette", die von dem amerikanischen Schriftsteller und Politiker Benjamin Franklin veröffentlicht wurde. Der Cartoon zeigte eine Schlange, die in mehreren Teilen zerlegt war. Auf jedem Teil stand der Name einer amerikanischen Kolonie und trug die Bildunterschrift "Join, or Die". Damit war der Cartoon eine Anspielung darauf, die einzelnen Kolonien zu vereinigen.
Bevor Du Dich näher mit dem Aufbau einer Cartoon Analysis beschäftigst, solltest Du Dir über die verwendeten Zeitformen im Klaren sein. Die Formen, die Du beim Schreiben einer Cartoonanalyse gebrauchst, sind nicht immer durchgehend dieselben. Im Grunde genommen kannst Du Dir jedoch merken, dass Du Handlungen, die im Cartoon stattfinden, im Present Progressive schreibst, was beispielsweise so aussehen könnte:
The man on the left is holding a sign in his hands while standing on a crowded platform at a train station.
Wie Du siehst, sind die Handlungen, die im Cartoon dargestellt sind, im Present Progressive verfasst. Schilderst Du jedoch, was genau sich wo im Cartoon befindet, benutzt Du dagegen das Simple Present, also die einfache Gegenwartsform.
Bist Du Dir nicht mehr sicher, wie das "Present Progressive" gebildet wird oder wann das "Simple Present" verwendet wird? Dann klick Dich in die gleichnamigen Erklärungen.
Jetzt, wo Du mit den verwendeten Zeitformen vertraut bist, kannst Du Dich näher mit dem Aufbau einer Cartoon Analysis beschäftigen. Diese besteht in der Regel aus vier verschiedenen Teilen: einer Einleitung (introduction) einer Beschreibung (description) einer Analyse (analysis) und einer abschließenden Bewertung (evaluation).
Wie die meisten englischen Texte, die Du im Unterricht bearbeiten wirst, beginnt auch eine Cartoon Analyse mit einer introduction, also einer Einleitung. In diesem Teil gehst Du auf folgende Fragen ein:
Die oben genannten Informationen kannst Du zu Beginn Deiner Analyse zusammenfassend in einem Satz formulieren, der diesem Muster folgen kann:
The cartoon "[title]" by [cartoonist], published on [date] in [publication], illustrates [topic].
Wenn Du die Klammern ergänzt, könnte Dein Einleitungssatz über den unten abgebildeten Cartoon (siehe Abb.1) beispielsweise so aussehen:
The cartoon "Party Animals 2020" by Dave Granlund, published on December 31, 2020 on the website "Political Cartoons", illustrates the current state of American politics.
Sobald Deine Leser*innen über die wichtigsten Aspekte des Cartoons informiert hast, kannst Du zum nächsten Teil Deiner Analyse übergehen.
Abb. 1 - Ein Beispiel für einen politischen Cartoon, der analysiert werden kann.
Im zweiten Teil der Cartoon Analysis beschreibst Du nun für Deine Leser*innen, was genau in dem Cartoon zu sehen ist. Dabei beziehst Du Dich genauer auf die dargestellten Personen und die Situation, in der sie sich befinden bzw. die Handlungen, die sie ausführen.
Bei der Beschreibung gehst Du am besten systematisch vor. Dabei bietet es sich an, den Cartoon beispielsweise von rechts nach links oder von oben nach unten zu beschreiben. Darüber hinaus gehst Du auch an dieser Stelle Deiner Cartoon Analysis darauf ein, ob die Karikatur Text beinhaltet und falls ja, wie genau dieser lautet.
Falls Dein Cartoon Text beinhaltet, solltest Du auf seine genaue Form eingehen. Hier gibt es drei Arten zu unterscheiden:
Beachte, dass Du in diesem Teil wirklich nur beschreibst, was in dem Cartoon zu sehen ist. Sind in der Karikatur beispielsweise zwei Personen zu sehen, die Politikerinnen darstellen, beschreibst Du erst einmal wirklich nur die Personen selbst. Du würdest also schreiben There are two women. Dass es sich dabei um zwei Politikerinnen handelt, würdest Du hingegen erst in der Analyse interpretieren.
Um den Cartoon möglichst genau zu beschreiben, kannst Du auf folgende Formulierungen zurückgreifen:
Konkret auf ein Beispiel (siehe Abb. 1) bezogen, könnte das also so aussehen:
On the left side of the cartoon, we can see a donkey in a suit. There is a speech bubble above it saying "We aren't the party animals we used to be...". In the center of the cartoon, between the donkey and the elephant, there is a bottle labeled "2020 politics". Next to it, on the right-hand side, there is an elephant, also dressed in a suit. There is a speech bubble indicating that the elephant says, "For once we agree on something!".
Wie Du hier siehst, wird der Cartoon im Beispiel systematisch von links nach rechts beschrieben (on the left side, in the center, on the right-hand side). So ist es für Deine Leser*innen einfacher, die Beschreibung nachzuvollziehen. Denke auch daran, dass alle Texte aus den Sprechblasen oder Überschriften in Anführungsstrichen stehen müssen.
Nachdem Du Deine Leser*innen damit vertraut gemacht hast, was genau in dem Cartoon zu sehen ist, beginnst Du nun mit der Analyse. Hier fokussierst Du Dich darauf, herauszuarbeiten, welche Aussage der oder die Zeichner*in mit dem Comic treffen wollte. Es geht also um die gesellschaftliche, soziale oder politische Botschaft, die anhand der Karikatur vermittelt werden soll.
Um die Hauptaussage bzw. die Kritik des Cartoons herauszuarbeiten, kannst Du Dich an folgenden Leitfragen orientieren:
Um diese Fragen zu beantworten, solltest Du auch auf die Stilmittel (stylisitc devices) eingehen, die im Cartoon verwendet werden. Eine Übersicht, die Dir die häufigsten Stilmittel sowie deren Bedeutung auflistet, kann Dir dabei helfen:
Sytlistic Device | Bedeutung |
Allegorie (allegory) |
|
Etikettierung (labeling) |
|
Größe (size) |
|
Helligkeit und Dunkelheit (lightness and darkness) |
|
Hyperbel/Übertreibung (hyperbole/exaggeration) |
|
Metapher (metaphor) |
|
Stereotypisierung (stereotyping) |
|
Symbol (symbol) |
|
Wenn Du Dir noch einmal eine Übersicht zu den stilistischen Mitteln machen möchtest, dann hilft Dir die Erklärung "Stilmittel Englisch".
Konkret auf ein Beispiel (siehe Abb. 1) bezogen, könnte dies in Deiner Analyse so aussehen:
The donkey and the elephant are symbols for the two main political parties in the USA. The donkey represents the Democratic Party, whereas the elephant stands for the Republican Party. This is also illustrated by the labels "DEMS" and "GOP" attached respectively to their suits. The bottle of alcohol between them is a metaphor representing the challenging political landscape the parties had to face during the year 2020. With the COVID- pandemic and the presidential elections, 2020 was a year of upheaval; the author thus suggests that alcohol is needed to cope with everything that has happened.
In diesem Beispiel wird die Annahme, dass die beiden Tiere die politischen Parteien repräsentieren, durch die jeweiligen Labels unterstrichen. Außerdem genügt es nicht, stilistische Mittel nur zu benennen; Du musst auch erläutern, was genau sie bedeuten: Hier wird die Metapher der Alkoholflasche erst genannt und dann erklärt, wofür sie steht.
Im vierten und letzten Teil Deiner Cartoon Analysis bewertest Du die Karikatur. Konkret gehst Du an dieser Stelle also darauf ein, ob Du den Cartoon und die damit vermittelte Kritik als überzeugend ansiehst (oder nicht) und wieso.
Dabei bewertest Du auch, ob die verwendeten Stilmittel passend sind und die Kritik treffend unterstreichen. Im Großen und Ganzen bewertest Du also, wie effektiv der Cartoon ist, also ob Leser*innen von seiner Botschaft wirklich zum Nachdenken gebracht werden.
Um Deine Einschätzung des Cartoons wiederzugeben und zu verdeutlichen, ob Dich die Botschaft des cartoonist überzeugt hat, helfen Dir diese Formulierungen:
Auch hier kannst Du Dir mithilfe eines Beispiels verdeutlichen, wie die Bewertung des Cartoons konkret aussehen könnte:
In my opinion, the cartoon is effective because it vividly illustrates the current state of American politics. By making clever use of metaphors and labels, the cartoonist criticizes the lack of union between the two political parties, all while stressing the straining impact the year 2020 has had on both of them.
Es reicht nicht, nur Deine Meinung auszudrücken. Im Beispiel ist die Meinung, dass der Cartoon effektiv die aktuelle Situation darstellt. Im nächsten Satz erklärst Du, dass diese Meinung zustande kommt, weil die metaphors und labels gut genutzt wurden. Da dies die wichtigsten Stilmittel sind, die im Cartoon genutzt wurden, kannst Du sie am Schluss auch noch einmal aufgreifen.
Bei der Cartoon-Analyse gehst Du vor allem auf den Text in den Sprechblasen sowie auf die stilistischen Mittel ein, die der/die Zeichner*in verwendet hat. Diese Mittel (z. B. Hyperbeln, Stereotypisierungen, Metaphern) geben Dir Aufschluss darüber, welche Botschaft vermittelt werden soll.
Du bewertest einen Cartoon, indem Du überlegst, inwiefern die Botschaft überzeugend ist. Dazu bewertest Du auch, ob die verwendeten Stilmittel die gewünschte Aussage effektiv unterstreichen.
Eine Karikaturenanalyse ist eine Analyse verschiedener Aspekte eines Cartoons. Du beschreibst ihn ausführlich, analysierst die verwendeten Stilmittel und Darstellungsformen und bewertest, ob die Botschaft effektiv vermittelt wird.
Politische Karikaturen sollen auf humorvolle Art und Weise das aktuelle politische Geschehen kommentieren oder kritisieren. So wollen sie Leser*innen zum Nachdenken anregen.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free