StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Den Song habe ich in einem Durchgang komplett fertig geschrieben! – So stellt sich wahrscheinlich jede*r vor, wie Songwriting funktioniert. Tatsächlich kann ein Song aber statt ein paar Stunden, auch Wochen, Monate oder sogar Jahre bis zur Fertigstellung brauchen. Wichtig ist es dranzubleiben, sich gleichzeitig aber auch genug Zeit zu lassen. Songwriting ist ein Prozess und auch Du kannst Songwriting…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDen Song habe ich in einem Durchgang komplett fertig geschrieben! – So stellt sich wahrscheinlich jede*r vor, wie Songwriting funktioniert. Tatsächlich kann ein Song aber statt ein paar Stunden, auch Wochen, Monate oder sogar Jahre bis zur Fertigstellung brauchen. Wichtig ist es dranzubleiben, sich gleichzeitig aber auch genug Zeit zu lassen. Songwriting ist ein Prozess und auch Du kannst Songwriting lernen!
Songwriting ist zwar eine Kunst für sich, dennoch kann sie jede*r lernen. Es wird leichter, je öfter Du übst und je mehr Songs Du schreibst. Am besten funktioniert das Songwriting-Lernen, wenn Du leichte Basic-Übungen in Deinen Alltag einbaust, die Deine Kreativität anregen. Vielleicht kannst Du ein kleines Notizbuch führen, in dem Du regelmäßig alle Ideen sammelst, die Dir zwischendrin einfallen. So hast Du immer Songwriting Inspirationen. Welche Songwriting Basics und was Du sonst noch gebrauchen kannst, um einen guten Song zu schreiben, lernst Du im folgenden Abschnitt.
Vor dem Schreiben eines Songs solltest Du Dir zunächst Gedanken machen, was denn einen Song eigentlich ausmacht:
Songwriting ist ein sehr individueller, kreativer Prozess. Auch wenn Du Dir viele Songwriting Tipps einholst und dir die Songwriting Basics aneignest, ist Songwriting trotzdem nicht in Stein gemeißelt oder an feste Regeln gebunden. Letztendlich bleibt es Dir überlassen, wie Du Deinen Song schreibst.
Manchen fällt es leichter, mit dem Text zu beginnen, andere wiederum brauchen zuerst eine Melodie. Und so manch eine*r mischt einfach alle Schritte durcheinander. Die für Dich richtige Methode findest Du am schnellsten, in dem Du alle Herangehensweisen ausprobierst und beobachtest, was sich für Dich am angenehmsten anfühlt.
Der Songtitel entscheidet besonders im Streaming Bereich, ob sich jemand Deinen Song anhört. Der Titel sollte Spannung aufbauen und im Gedächtnis bleiben. Im besten Fall verkörpert er die Idee oder den Sinn Deines Songs. Ist der Wortlaut Teil Deines Chorus – dazu gleich mehr -, macht es Deinen Song nochmal besser auffindbar und er bleibt besser im Kopf.
Der Chorus, auch Refrain oder Hook genannt, ist der wichtigste Teil und der Höhepunkt Deines Songs. Er wird am häufigsten wiederholt und sollte deswegen einen hohen Wiedererkennungswert in Deiner Musik haben. Das erreichst Du beispielsweise durch eine einprägsame Melodie, die jede*r kinderleicht mitsingen kann. Den Chorus solltest Du mindestens ein Mal im Song wiederholen und er kann beispielsweise Deinen Songtitel enthalten.
Mit den Strophen schaffst Du beim Songwriting einen roten Faden. Du kannst Dein Thema oder Deine Idee ausformulieren, solltest aber darauf achten nicht zu lange Texte zu schreiben. Um Deinem Song noch mehr Struktur zu geben, kannst Du von der ersten bis zur letzten Strophe eine abgeschlossene Geschichte erzählen.
Abwechslung schaffen kannst Du mit einer sogenannten Bridge. Sie ist ein alternativer Teil Deines Songs und häufig ein musikalischer Kontrapunkt. Das bedeutet, dass oftmals andere Akkorde verwendet werden. Du kannst beispielsweise die Tonart wechseln von Moll nach Dur oder die passenden Gegenakkorde aus dem Quintenzirkel – dazu mehr im Kapitel Songwriting Tools –, nehmen. Auch thematisch kannst Du einen Wendepunkt einbauen, in dem Du Deine Geschichte zum Beispiel aus einem anderen Blickwinkel schreibst.
Grundsätzlich solltest Du versuchen, möglichst viel Emotionen beim Songwriting zu verarbeiten. Vieles davon kommt beim Songschreiben automatisch. Du kannst es aber auch durch bestimmte Ausdrucksweisen, wie Stilmittel oder Reime, unterstützen.
Schau doch mal beim Beitrag "Gedichtanalyse Englisch" vorbei. Dort erfährst Du, wie gezielte Stilmittel eine bestimmte Stimmung oder Emotionen beim Leser*in – bzw. in diesem Fall Hörer*in – hervorrufen kann.
Mit mehreren Akkorden kannst Du Harmonien erzeugen, die die Stimmung des Songtextes transportieren. Am besten wählst Du Akkorde, die zum Thema passen. Hast Du beispielsweise einen traurig gestimmten Text, sind Moll-Akkorde bestens geeignet. Wenn Du ein Instrument spielst, wie die Gitarre oder das Klavier, kannst Du einfach ein bisschen herumprobieren, bis Du die richtige Auswahl getroffen hast.
Eine Melodie erfinden ist durchaus nicht so einfach. Aber davon darfst Du Dich nicht entmutigen lassen. Wer geübt ist oder sich traut, kann aus den jeweiligen Textzeilen frei improvisieren und verschiedene Töne singen oder summen. Irgendwann findet sich dann eine Melodie, die für Dich angenehm klingt und hängen bleibt. Alternativ kannst Du Dich auch an Deinen Akkorden orientieren. Spiel sie immer wieder auf Dauerschleife und versuche mitzusingen oder zu summen bis eine Melodie hängen bleibt.
Hast Du etwas gefunden, das Dir gefällt, kannst Du anfangen zu üben. Nimm Dir Deinen Songtext zur Hand und versuche ihn Schritt für Schritt auf Deine überlegte Melodie zu singen. An diesem Punkt wirst Du sofort merken, ob die eine Zeile zu lang oder zu kurz ist. Ob Du Wörter vielleicht in einer anderen Reihenfolge anordnen musst oder ob Du eine Zeile nochmal komplett umschreiben möchtest.
Beim Songwriting kann es besonders am Anfang ein guter Tipp sein, auf gängige Tools zurückzugreifen. Du kannst Dich an anderer Musik orientieren und ihre Strukturen übernehmen, wenn Dir keine eigenen einfallen. Vieles ist nicht urheberrechtlich geschützt und darf Songwriting Inspiration für Dich sein.
Es gibt beispielsweise Strukturen, die Du in fast jedem Song wiederfinden kannst. Die Aufteilung von Strophen (V), Chorus (C) und Bridge (B) kannst Du beim Songwriting wie folgt vornehmen.:
Vielleicht hast Du Dich im Deutschunterricht auch schon mal mit Reimen beschäftigt. Zum Beispiel bei der Gedichtanalyse. Dementsprechend sollten Dir folgende Reimschemata geläufig sein, die Du ebenfalls in Deinem Song anwenden kannst.:
Füllest wieder Busch und Tal (a)Still mit Nebelglanz (b)Lösest endlich auch einmal (a)Meine Seele ganz. (b)1
Frühling läßt sein blaues Band, (a)Wieder flattern durch die Lüfte; (b)Süße, wohlbekannte Düfte (b)Streifen ahnungsvoll das Land. (a)3
Akkordfolgen sind urheberrechtlich nicht geschützt. Du kannst Dich da also bei anderen Künstler*innen inspirieren lassen. Viele Songs, vor allem in der Pop-Musik, basieren auf nur vier Akkorden, die sich immer wieder wiederholen. Eine typische Folge ist zum Beispiel G – D – Em – C. Probiere doch mal, Deinen Songtext auf diese Akkorde zu singen.
In der Musiklehre werden Dur-Akkorde mit einem Großbuchstaben benannt. Ist stattdessen ein Moll-Akkord gemeint, wird dem Großbuchstaben noch ein kleines "m" hinzugefügt.
Wenn Du schon Akkorde hast, kannst Du Dir den Quintenzirkel anschauen. Dort findest Du zu Deinen Akkorden passende Alternativen, um beispielsweise die Bridge abwechslungsreicher zu gestalten. Hast Du etwa einen C-Dur Akkord am Anfang Deiner Strophe, könntest Du die Bridge mit seinem Äquivalent a-Moll beginnen.
Abbildung 1: Quintenzirkel Schaubild
Außerdem gibt es viele Möglichkeiten im Internet, die Dich beim Songwriting unterstützen können. Das kann sein:
Grundsätzlich solltest Du beim Songwriting darauf achten, über Themen zu schreiben, die Dich persönlich interessieren und berühren. Das dürfen auch Themen sein, die Du vielleicht erstmal ausgiebig recherchieren musst.
Ansonsten findest Du Inspiration bei anderen Musiker*innen. Höre aktiv zu, wenn Du Musik hörst. Achte darauf, was den Song ausmacht, was besonders gut klingt und was Dir vielleicht nicht gefällt. Hör bewusst hin und versuche zu erkennen, was Du auch mal beim Songwriting probieren könntest. Orientiere Dich an Liedern, die Du Dir gern anhörst.
Wenn Du mal nicht weiterkommen solltest, kannst Du auch auf nützliche Apps und Bücher zurückgreifen. Diese findest Du beispielsweise in Büchereien und Bibliotheken oder auch online auf diversen Seiten.
Ein Songtext besteht in der Regel aus Strophen, einem Chorus und manchmal auch einer Bridge. Die Gestaltung davon ist komplett deiner Kreativität überlassen.
Ein*e Songwriter*in schreibt Songs. Es gibt solche, die sich nur auf den Songtext konzentrieren und wieder welche, die nur die Musik schreiben. Genauso aber auch welche, die einen Song von A bis Z schreiben.
Es gibt viele Regeln und Tools, die man anwenden kann. Letztendlich bleibt es aber ein kreativer Prozess. Alles kann, nichts muss!
Du kannst ohne jegliche Tools Songs schreiben. Aber es kann nützlich sein, auf Reimfinder, Wörterbücher, gängige Strukturen und (digitale) Instrumente zurückzugreifen.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.