StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...
Und trotzdem wirst Du im Englischunterricht nicht umher kommen, mit Worten – wenn auch nicht mit tausend – Bilder zu beschreiben. Wie genau kannst Du eine Bildbeschreibung also angehen?
Eine Bildbeschreibung wird im Englischen picture description oder image description genannt. Sie wird in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss gegliedert.
In der Einleitung werden erst einmal ein paar allgemeine Informationen zu dem Bild genannt, das Du beschreiben sollst. Dazu zählen:
Bei dem zu beschreibenden Bild (picture) kann es sich entweder um eine Fotografie (photograph) handeln oder um ein gemaltes Bild (painting).
Auch ein Cartoon ist eine Art von Bild, die Du möglicherweise im Englischunterricht beschreiben und analysieren sollst. Wenn Du erfahren möchtest, wie Du dabei vorgehen kannst, sieh Dir die Erklärung "Cartoon Analysis" an.
Manchmal kommt es vor, dass ein Bild bzw. ein Foto, einen Namen oder Titel bekommt. Wenn er Dir bekannt ist, kannst Du ihn in Deine Einleitung einbinden. Es kann aber auch vorkommen, dass Dir nicht alle oben genannten Punkte bekannt sind. Das ist aber nicht schlimm – nutze in Deiner Einleitung einfach die Informationen, die Dir vorliegen.
Ein Einleitungssatz Deiner Bildbeschreibung könnte etwa so aussehen:
The given picture/photo/painting "[name]" by [name of the artist or photographer] shows ... and was taken/painted on the [date] in [point of origin].
(Das vorliegende Bild/Foto "[Name]" von [Name des/der Malers/Malerin oder Fotograf*in] zeigt ... und wurde am [Datum] in [Entstehungsort] gemacht/gemalt.)
Wie Du sehen kannst, können in diesen Beispielsatz alle oben genannten Informationen eingesetzt werden. Wenn Dir eine oder mehrere Punkte nicht bekannt sind, kannst Du den Teil des Satzes weglassen.
Der Hauptteil einer Bildbeschreibung beschäftigt sich mit dem, was auf dem Bild bzw. Foto abgebildet ist. Es geht also um die Handlung oder Situation, die das Bild darstellt.
Damit Du auch nichts bei Deiner Bildbeschreibung vergisst, kannst Du Dir die folgenden Fragen anschauen und überlegen, ob Du sie in Deinem Hauptteil beantwortet hast.
Wichtig bei Deiner Bildbeschreibung ist, dass Du einer klaren Struktur folgst, nach der Du das Bild beschreibst. Das kann bedeuten, dass Du das Bild von rechts nach links, vom Vorder- zum Hintergrund oder umgekehrt beschreibst. Es ist auch möglich, erst das zu beschreiben, was Dir allgemein ins Auge fällt und dann die Details. Wenn Du Dich für eine Richtung entschieden hast, bleibe dabei und springe nicht hin und her.
Außerdem solltest Du Dich immer an Deiner Aufgabenstellung orientieren. Wenn das Bild einfach nur beschrieben werden soll, dann nenne nur das, was Du auch wirklich siehst. Weiterführende Informationen, die nicht klar im Bild erkennbar sind, kannst Du anbringen, wenn Du beispielsweise eine Analyse oder Interpretation vom Bild schreiben sollst.
Bei einer Bildbeschreibung werden zwei verschiedene Zeitformen verwendet. Das Simple Present und das Present Progressive.
Das Simple Present verwendest Du, um zu beschreiben, wo sich etwas im Bild befindet. Das Present Progressive nutzt Du dagegen, wenn Du sagen möchtest, was auf dem Bild geschieht, also um eine Handlung zu beschreiben. Hier kannst Du Dir zwei Beispielsätze anschauen:
The center of the picture shows a chair. A woman is sitting on the chair.
In dem ersten Beispielsatz wurde das Simple Present verwendet, da beschreiben wird, wo der Stuhl steht. Der zweite Satz steht dagegen im Present Progressive, weil er die Handlung der Frau beschreibt: Sie sitzt auf dem Stuhl.
Möchtest Du Dein Wissen über diese beiden Zeitformen noch einmal auffrischen? Dann wirf einen Blick in die Erklärungen "Simple Present" und "Present Progressive".
Der Schlussteil Deiner Bildbeschreibung soll Deine eigenen Gedanken zu dem Bild enthalten. Dabei kannst Du Dich fragen:
Hier ist einmal ein Beispielsatz, der zeigen soll, wie ein solcher Schluss aussehen könnte.
The bright colors and the shining sun create a happy atmosphere in the picture.
In dem Beispiel wurde beschrieben, dass durch die hellen Farben und die scheinende Sonne eine fröhliche Atmosphäre geschaffen wurde. Der Schlussteil kann also eine Zusammenfassung des Bildes und/oder Deine persönliche Wertung des Bildes behalten.
In der folgenden Tabelle findest Du einige Vokabeln aufgelistet, die wichtig für Deine Bildbeschreibung sein können.
Englisch | Deutsch |
picture | Bild |
painting | Malerei/das Gemälde |
photo | Foto, die Fotografie |
picture description | Bildbeschreibung |
the painter | der/die Maler*in |
the photographer | der/die Fotograf*in |
the artist | der/die Künstler*in |
to take a photo | ein Foto machen |
the viewer | der/die Betrachter*in |
in the foreground | im Vordergrund |
in the background | im Hintergrund |
in the middle | in der Mitte |
at the top | oben |
at the bottom | unten |
on the right side | auf der rechten Seite |
on the left side | auf der linken Seite |
behind | hinter |
in front of | vor |
in between | zwischen |
next to | neben |
corner | die Ecke |
to illustrate | veranschaulichen |
to depict | darstellen |
to show | zeigen |
Außer diesen wichtigen Vokabeln, kannst Du Dir hier auch noch ein paar sinnvolle Formulierungshilfen anschauen, mit denen Du einen flüssigen Text schreiben kannst.
Englisch | Deutsch |
The picture shows... | Das Bild zeigt... |
was drawn in/by... | wurde gemalt in/von... |
was taken in/by... | wurde aufgenommen in/von... |
The focus of the picture is on... | Der Fokus des Bildes liegt auf... |
In the picture one can see... | Auf dem Bild ist zu sehen... |
The atmosphere is... | Die Atmosphäre ist... |
It seems as if... | Es scheint als... |
The poeple in the picture look... | Die Menschen in dem Bild sehen... aus. |
It is a symbol for... | Es ist ein Symbol für... |
Eine Bildbeschreibung im Englischen schreibt man aufgeteilt in Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung werden allgemeine Informationen, wie beispielsweise der Name des/der Malers/Malerin oder Fotograf*in, genannt. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der möglichst genauen Beschreibung von allem, was auf dem Bild zu sehen ist. Der Schlussteil sollte Deine eigenen Gedanken zu dem Bild enthalten.
Bei einer Bildbeschreibung im Englischen sollte beachtet werden, dass das Bild in einer festgelegten Richtung beschrieben wird. Das kann von rechts nach links oder vom Vorder- in den Hintergrund sein.
Eine gute Bildbeschreibung im Englischen schreibt man, indem man auf eine klare Struktur achtet – einmal innerhalb des Textes (Einleitung, Hauptteil, Schluss) und außerdem in der Beschreibung selbst. Es sollte eine Richtung ausgewählt werden, in der das Bild beschrieben wird, um für Klarheit zu sorgen.
Eine Bildbeschreibung im Englischen schreibt man in den Zeitformen Simple Present und Present Progressive. Das Simple Present verwendest Du, um zu beschreiben, wo sich etwas im Bild befindet. Das Present Progressive nutzt Du dagegen, wenn Du sagen möchtest, was auf dem Bild geschieht.
der Nutzer schaffen das Bildbeschreibung Englisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.