StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Jede*r war schon einmal in dieser Situation: Du bist gut vorbereitet, hast an alles gedacht, doch als deine Lehrer*in dich aufruft, rutscht dir das Herz trotzdem in die Hose. Präsentationen sind keine leichte Übung, aber mit unserer Hilfe wirst du zum Vortrags-Profi!
Bei einer Präsentation ist die Vorbereitung das A und O. Ob du einen guten Vortrag hältst, kann sich bereits bei der Wahl des Themas entscheiden. Und auch die darauffolgende Recherche sinnvoll zu gestalten ist wichtig.
Insbesondere wenn die Präsentation in einer Fremdsprache gehalten wird, kann die Themenwahl den Unterschied machen! Wähle ein Thema, dessen inhaltliche Komplexität zu deinem vorhandenen Englisch-Vokabular passt. Wenn du auf einem besonderen Gebiet gute fachspezifische Englischkenntnisse hast, nutze diese!
Wenn du sprachlich schon sehr sicher bist, kannst du bei einigen Lehrer*innen vielleicht auch mit einer komplexen Themenwahl punkten. Zudem ist es immer gut, sich für das Thema zu interessieren, das steigert die Motivation.
Tim macht beim Sprechen öfter mal ein paar kleine Fehler, aber schaut sich gern diverse Sportarten auf Englisch an. Er hält seine Präsentation über die Entstehung von Basketball in Amerika.
Jana hat ein Auslandsjahr in England gemacht und ist auf allen Gebieten fit, was das Vokabular angeht.
Sie macht sich keine Gedanken um die benötigten Sprachkenntnisse und wählt ein inhaltlich komplexes Thema.
In der Recherche bringst du dein Thema auf die Beine. Es geht darum herauszufinden, was für deine Präsentation wichtig ist und was du auf jeden Fall erwähnen solltest. Recherchiere gründlich und lies dich in das Thema ein, bevor du die Präsentation erstellst.
Dabei ist es ist okay, deutsche Literatur zu nutzen, um sich einen ersten groben Überblick zu verschaffen. Wenn du das Thema und dessen Inhalte verstanden hast, kannst du deine Informationen immer noch auf Englisch übersetzen. Wenn du die Thematik verstanden hast, ist es trotzdem empfehlenswert, englischsprachige Quellen zu verwenden, da diese dir das Fachvokabular schon vorgeben und in deiner Quellenangabe besser aussehen.
Achte darauf, dass deine Quellen vertrauenswürdig sind. Bekannten Nachrichtenseiten kannst du vertrauen, bei einem persönlichen Blog ist die Faktenlage manchmal kritisch. Da du in deinem Referat nur Wahres erzählen solltest, achte auf deine Quellen und benutze deinen gesunden Menschenverstand und kritisches Denken.
Nutze für deine Recherche nicht ausschließlich das Internet, sondern, wenn möglich, auch Fachliteratur.
Fachliteratur findest du zum Beispiel in deiner örtlichen Bibliothek – die Angestellten werden dir gern behilflich sein.
Achte bei der Recherche immer auf den Umfang der Präsentation, damit du nicht mehr Informationen hast, als du in der vorgegebenen Zeit vermitteln kannst – die richtige Balance zwischen genug und zu viel Inhalt zu finden erfordert Zeit.
Achtung vor Plagiaten! Es kann bei der Informationssammlung Sinn ergeben, Stichpunkte anstatt von ganzen Sätzen zu notieren, damit du nicht unbeabsichtigt die Worte von jemand anderem kopierst.
Zu Beginn einer jeden Präsentation ist es wichtig, einen Plan zu haben und sich während der Präsentation auch daranzuhalten. Der generelle Aufbau einer Präsentation lautet:
Wenn du dein Referat mit einer Präsentation auf einem Laptop unterstützt, kannst du dich an diesem Aufbau einer Präsentation orientieren
Titelfolie
Inhaltsangabe in Stichpunkten
Einleitung
Hauptteil
Schluss
Quellenangabe
Um dein Thema sinnvoll zu präsentieren und einen roten Faden zu haben, ist es wichtig, eine gute Gliederung während deiner Präsentation zu haben. Um eine Gliederung zu finden, kannst du diesen Schritten folgen:
Einleitung: Thema, Gliederung und Definitionen vorstellen
Hauptteil: Inhalte in einer aufeinander aufbauenden Reihenfolge erläutern
Schluss: Gesagtes zusammenfassen und auf Fragen eingehen
Ein Beispiel für die Gliederung einer englischen Präsentation siehst Du hier:
Überbegriff | Beispielthema |
Einleitung | Hunde: Ein Überblick |
Definition von Hauptbegriffen | Was macht einen Hund aus? Fell Pfoten |
Vertiefung des Themas | Welche Bedeutung haben Hunde in unserer Gesellschaft? |
Unterthema | Warum meine Mutter mir nicht erlaubt, einen Hund zu haben |
Zusammenführung | Warum Hunde in der Gesellschaft eine wichtige Rolle einnehmen und meine Mutter mir erlauben sollte, einen Hund zu haben |
Zusammenfassung/Fazit | Hunde: Des Menschens bester Freund |
Quellen | Quellen |
Am Anfang deiner Präsentation auf Englisch stellst du die Gliederung deines Referats vor, dann folgt die Einleitung.
Es ist immer gut, das Publikum zu begrüßen, um den Dialog einzuleiten – ein paar Phrasen für den Anfang deiner Präsentation findest du in der nachfolgenden Tabelle:
Präsentation Englisch Phrase - Begrüßung | Deutsche Übersetzung |
Good morning/afternoon, everyone. | Guten Morgen/Tag allerseits. |
Hello/Hi everyone. | Hallo/Hi allerseits. |
On behalf of our team, I would like to welcome you to ... | Im Namen meiner Gruppe möchte ich Sie/euch willkommen heißen zu ... |
If I could have everybody's attention, please. | Wenn ich bitte die Aufmerksamkeit von allen haben könnte. |
Okay then, I’d like to begin (by) ... | Okay, ich würde dann gerne mit ... anfangen. |
Themen sollten nicht aus dem Nichts angerissen werden, sondern mit bestimmten Phrasen eingeleitet werden:
Präsentation Englisch - Einleitende Phrasen | Deutsche Übersetzung |
Today I'd like to talk to you about ... | Ich würde heute gerne über ... sprechen. |
I would like to introduce you to ... | Ich würde euch gerne ... vorstellen. |
I'd like to give a brief overview of ... | Ich würde euch gerne einen kurzen Überblick über ... geben. |
The topic of this presentation is ... | Das Thema dieses Referates ist ... |
In my presentation, I will be focusing on ... | In meiner Präsentation werde ich mich auf ... konzentrieren. |
I will start by telling you about ... then we will look at ... and ... and finally ... | Ich werde beginnen, indem ich euch etwas über ... erzähle, danach schauen wir uns ... und ... an und schließlich ... |
I'd like to start by telling you about ... | Ich würde gern anfangen, indem ich euch von ... erzähle. |
Weise am besten am Anfang deiner Präsentation darauf hin, wenn du Fragen erst am Ende beantworten möchtest: I will be happy to answer all of your questions at the end of my presentation.
Der Hauptteil (main part) ist der Teil deiner Präsentation, der am wichtigsten ist. Hier werden alle relevanten Aspekte deines Themas dargestellt und ausgeführt. Es ist gut, wenn du dich zunächst auf diesen Abschnitt der Präsentation fokussierst, weil hier alle wichtigen Inhalte aus deiner Recherche herausgearbeitet und zusammengefasst dargestellt werden. Alles andere dient vor allem der Strukturierung und Verinnerlichung für dein Publikum. Es ist sinnvoll, das Thema vor dem Erstellen der Präsentation zu gliedern, um selber den Überblick zu behalten.
Im Hauptteil deiner Präsentation sind insbesondere Überleitungen und Beschreibungen hilfreiche sprachliche Werkzeuge. Nutze diese Überleitungen zwischen einzelnen Sätzen und/ oder Themen:
Präsentation Englisch Phrase – Überleitungen | Deutsche Übersetzung |
This leads me to my next point, which is ... | Dies bringt mich zu meinem nächsten Punkt, nämlich ... |
Furthermore I'd like to discuss ... | Weiterhin würde ich gern ... besprechen/erörtern/diskutieren |
Another important aspect is ... | Ein weiterer wichtiger Aspekt ist ... |
Next, let's take a look at ... | Als Nächstes gucken wir uns ... an. |
I will now pass over to ... | Ich werde nun weitergeben an ... |
I would like to draw your attention to ... | Ich würde eure/Ihre Aufmerksamkeit gern auf ... lenken. |
Sorry, let me rephrase that. | Entschuldigung, lasst mich das umformulieren. |
This is (the reason) why ... | Deshalb ... |
As I pointed out before ... | Wie ich bereits erwähnt habe ... |
Finally, I’m going to talk about ... | Zuletzt werde ich nun über ... reden. |
Does anyone have a question before I move on? | Hat jemand eine Frage, bevor ich fortfahre? |
Englische Phrase – Beschreibungen | Deutsche Übersetzung |
The picture/ video/ diagram/ table perfectly shows ... | Das Bild/ Video/ Diagramm/ die Tabelle zeigt perfekt ... |
There has been a steady / strong / slight increase/ decrease in ... | Es gab einen kontinuierlichen/ starken/ leichten Anstieg/ Rückgang im Bereich ... |
The amount/ number of ... has increased by .. % / decreased/ dropped / doubled to .. / remained constant since ... | Die Menge/ Anzahl an ... ist um .. % gestiegen/ gesunken/ gefallen/ verdoppelt auf ../ konstant geblieben. |
I would like to illustrate this issue by showing you ... | Ich würde diesen Sachverhalt gern verdeutlichen/ erklären, indem ich euch ... zeige. |
If you look at ..., you will be able to tell that ... | Wenn ihr ... anseht, werdet ihr erkennen, dass ... |
On one hand ... On the other hand ... | Einerseits ... Andererseits ... |
As you can see ... | Wie Sie sehen .../ Wie ihr seht ... |
Am Ende der Präsentation folgt eine Zusammenfassung (conclusion) und ein Fazit.
Am Ende einer jeden Präsentation sollte einer Zusammenfassung und einer Fragerunde immer die Danksagung folgen. Eine Zusammenfassung ist sinnvoll, um alle Inhalte nochmals in den Kopf des Zuhörers zu rufen und somit das Verständnis zu fördern.
Am Ende deiner Präsenation kannst du z. B. diese Phrasen nutzen:
Englische Phrase – Zusammenfassen | Deutsche Übersetzung |
To sum up .../ In conclusion .../ To conclude ... | Zusammenfassend .../ Um zum Schluss zu kommen ... |
All in all ... | Insgesamt ... |
Now, to briefly summarise the main points ... | Um nun kurz die wichtigsten Punkte zusammenzufassen ... |
Let's summarise what we've looked at: ... | Lasst uns zusammenfassen, was wir uns gerade angeschaut haben: ... |
Finally, let me remind you of some of the topics we covered: ... | Lasst mich euch schließlich an einige der Themen erinnern, die wir uns angesehen haben: ... |
At first we talked about ..., secondly ..., thirdly ... | Zuerst haben wir über ... geredet, zweitens ..., drittens ... |
Auch die Möglichkeit Fragen zu stellen, sollte man den Zuhörenden geben, um sicherzugehen, dass die Inhalte der Präsentation vollends verstanden wurden. Diese Sätze können dir in dieser Situation helfen:
Englische Phrase – Fragen | Deutsche Übersetzung |
Does anyone have a question? | Hat irgendwer eine Frage? |
If anyone has any questions, please feel free to ask them now. | Wenn jemand Fragen hat, kann er sie nun gerne stellen. |
To answer your question ... | Um deine Frage zu beantworten ... |
Your question can be answered by taking a look at ... | Deine Frage kann mit einem Blick auf ... beantwortet werden. |
I am not sure how to answer your question, does anyone else have an idea? | Ich bin mir nicht sicher wie ich deine Frage beantworten soll, hat jemand anderes eine Idee? |
Am Ende deiner Präsentation gehört es sich, sich für die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer*innen zu bedanken. So könnte das auf Englisch aussehen:
Englische Phrase - Danksagung | Deutsche Übersetzung |
That brings me to the end of this presentation. Thank you for your attention. | Das bringt mich zum Ende dieser Präsentation. Danke für eure Aufmerksamkeit |
This concludes my presentation. Thanks for listening. | Dies beendet meine Präsentation. Danke fürs Zuhören |
Bei einem Referat, das du mit einer digitalen Präsentation unterstützt, gibt es zwei zusätzliche Punkte in deinem Vortrag:
Wie du im generellen Aufbau gesehen hast, stellt die Titelfolie den Anfang deiner Präsentation dar. Auf deiner Titelfolie steht das Thema deiner Präsentation und dein Name. Du kannst hier ein relevantes Foto einfügen, das deine Zuhörer*innen gespannt auf das Thema macht.
Auf die Titelfolie folgt die Inhaltsangabe, in der du die Gliederung deines Vortrags zeigst. Indem du eine Inhaltsangabe machst, zeigst du dem Publikum, worauf sie sich einlassen und gibst ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb des Vortrags zu orientieren.
Den Inhalt deiner Präsentation kannst du zum Beispiel mit diesen Phrasen vorstellen:
Englische Phrase – Titelfolie/Inhaltsangabe | Deutsche Übersetzung |
This showcases the order in which I will be telling you about today's topic. | Hier ist die Reihenfolge aufgezeigt, in der ich euch/Ihnen über das heutige Thema sprechen werde. |
To start us off on the topic of ... here is a relevant photo. | Um ins Thema ... einzusteigen, ist hier ein relevantes Foto zu sehen. |
Today I, (your name), will talk to you about (your topic). | Heute werde ich (dein Name) über (dein Thema) sprechen. |
Quellenangaben sind zwischen Schluss und Danksagung deines Referates anzusiedeln. In der Quellenangabe zeigst du, woher du deine Informationen bezogen hast. Du gibst Bücher, Internetseiten und Videos an, die dir geholfen haben, deinen Vortrag so zu gestalten, wie du das getan hast.
Um deine Quellen vorzustellen, kannst du folgende Phrasen verwenden:
Englische Phrase – Quellenangabe | Deutsche Übersetzung |
These are the sources I got my information from. | Das sind die Quellen, aus denen ich meine Informationen bezogen habe. |
The main source I used was ... | Die Hauptquelle, die ich benutzt habe, war ... |
I want to recommend the following source, as I found it extremely interesting: ... | Ich möchte euch die folgende Quelle empfehlen, weil ich sie sehr spannend fand: ... |
Im Folgenden zählen wir dir ein paar hilfreiche Tipps auf, die du im Zusammenhang mit einer Präsentation in Englisch vielleicht gebrauchen kannst.
Wenn du dein Referat mit Hilfsmitteln unterstützt, solltest du auf die Menge Text achten, die du auf diesen verwendest. Je weniger Text du in den Folien der Präsentation oder auf deinem Poster nutzt, desto besser. Schreibe nicht zu viele Sachen aus, nutze lieber Stichpunkte – damit lenkst du dich und die Zuschauer*innen weniger von deinem Gesagten ab. Es sollten maximal vier kurze oder drei etwas längere Stichpunkte pro Folie sein.
Übergänge zwischen den Folien können mittlerweile mit wenig Aufwand spannend gestaltet werden – achte aber darauf, dass du dich nicht zu sehr hinreißen lässt. Ein Übergang, der auf eine besonders spannende Folie hinweist ist okay, mehr aber lieber nicht.
Auch aussagekräftige Bilder, Grafiken und/oder sogar Videos sind sehr sinnvoll, um übermäßig viel Text zu vermeiden – visualisiere, was du kommunizieren möchtest. Somit kannst du zudem sichergehen, dass dich jede*r unabhängig von der Sprache versteht.
Bei einer Präsentation ist die Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg. Folgende Dinge solltest du demnach unbedingt vorher tun:
bereite dich auf mögliche Fragen vor
erstelle dir Karteikarten
übe die Präsentation (insbesondere schwierige Stellen) bis du problemlos durch deinen Vortrag kommst
übe sowohl allein als auch vor Leuten (wenn du an einer Gruppenpräsentation teilnehmen sollst, übt am besten auch schon vor dem tatsächlichen Vortrag in der Gruppe)
messe die Zeit die du brauchst und halte dich an die vorgegebene Länge
bei einem Referat mit digitaler Präsentation: schicke digitale Materialien (z. B. Präsentation & Handout) per Mail an dich selbst oder einen Mitschüler, falls ein USB-Stick vergessen wird
Die Art, wie du sprichst, ist bei einem Vortrag ausschlaggebend. Folgendes solltest du beachten:
behalte im Kopf, dass bei einer Englischpräsentation insbesondere die Sprache wichtig ist
sprich zu deinen Zuhörer*innen – sei interaktiv
sprich laut, deutlich und nicht zu schnell
zeige Selbstbewusstsein
lese nicht alles ab
Mach dir nicht allzu viele Gedanken! Jede*r ist vor einem Vortrag nervös – selbst wenn es nicht so wirkt.
Wenn du unsere Tipps beachtest, einige Phrasen lernst und ein für dich passendes Thema gewählt hast, kann nun eigentlich nichts mehr schiefgehen! Falls du dennoch ein paar Probleme hast, wende dich an deine Klassenkamerad*in oder deine*n Lehrer*in.
Besonders wichtig ist die Wahl eines Themas, welches einem liegt. Danach sollte man gründlich, möglichst auf Englisch, recherchieren. Einleitende Phrasen sind z. B. "The topic of this presentation is ... ", "Today I’d like to talk to you about ..." oder "I'd like to start by telling you about ...".
Du kannst englische Präsentationen mit denselben Tools erstellen wie deutsche Präsentationen. Besonders verbreitet ist die Nutzung von PowerPoint und Prezi. Es ist auch möglich eine Präsentation ohne technische Geräte zu erstellen und zu halten, indem bspw. Flipcharts oder Tafelbilder genutzt werden.
Eine Präsentation ist aufgebaut wie folgt: (evtl. Titelfolie,) Inhaltsangabe, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Quellenangabe. Das Thema der Präsentation sollte man gliedern, indem man es in kleinere Unterthemen aufteilt. All diese Aspekte werden dann im Hauptteil erörtert.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.