Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Analyse Englisch Fictional Text

Ein Fictional Text ("Fiktionaler Text") ist eine Textsorte, die der Fantasie eines Autors/einer Autorin entspringt. Das heißt, es handelt sich um eine ausgedachte Geschichte, die nicht nur auf Fakten basiert. Fictional Texts können zum Beispiel Romane, Gedichte, Lieder, Fabeln oder Kurzgeschichten sein. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Analyse Englisch Fictional Text

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ein Fictional Text ("Fiktionaler Text") ist eine Textsorte, die der Fantasie eines Autors/einer Autorin entspringt. Das heißt, es handelt sich um eine ausgedachte Geschichte, die nicht nur auf Fakten basiert. Fictional Texts können zum Beispiel Romane, Gedichte, Lieder, Fabeln oder Kurzgeschichten sein.

Bei der Analyse eines Fictional Texts auf Englisch untersuchst Du folgenden Bereiche:

  • Inhalt
  • Struktur/Aufbau
  • Atmosphäre und Schauplatz
  • Figuren- und Dialoganalyse
  • Erzähler und Erzählperspektive

Bei einer fictional text analysis sind folgende Fragen von Bedeutung: Wie ist ein bestimmter Text geschrieben und wie wirkt sich die Schreibweise auf die Leser*innen aus?

Eine Analyse von Fictional Texts folgt dem klassischen Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

Fictional Text Analysis – Vorbereitung

Wenn Du im Unterricht die Aufgabenstellung eine fictional text analysis von Dir verlangt, solltest Du nicht sofort drauf losschreiben und analysieren. Lies Dir den Text am besten erst einmal mehrmals genau durch. Dabei kannst Du Dir als Hilfestellung wichtige Stellen markieren. Du kannst Dir dazu auch Notizen machen.

Schau Dir für Genaueres zum Thema Notizen auch gerne die Erklärung "Notes" an.

Im nächsten Schritt achtest Du auf die Punkte, die Du analysieren möchtest:

  • Aufbau des Texts
  • Schauplatz,
  • Dialoge und Figuren
  • oder andere Aspekte, die Dir ggf. vorgegeben wurden.

Die im Text vorkommenden stilistischen Mittel kannst Du Dir ebenfalls schon markieren oder aufschreiben.

Nachdem Du alle relevanten Sachen gekennzeichnet oder aufgeschrieben hast, kannst Du Deine Deutungshypothese formulieren, auf der Deine gesamte Analyse aufbaut.

Eine Deutungshypothese ist Dein Interpretationsansatz, also das Ziel der Analyse.

Die Hypothese besteht aus ein bis drei prägnanten Sätzen, die Deine Vermutungen (die Du in der Analyse und Interpretation beweisen oder auch widerlegen sollst) auf den Punkt bringen. In Deiner Hypothese vermutest Du, was die Hauptaussage des Texts und die Intention des Autors/der Autorin ist.

Analyse Englisch Fictional Text – Aufbau

Der Aufbau einer Analyse eines Fictional Texts auf Englisch besteht aus drei Teilen:

  • Einleitung
    • Um welchen Text geht es bei Deiner fictional text analysis?
    • Von wem wurde der Text geschrieben und wann veröffentlicht?
    • ...
  • Hauptteil
    • Analyse von Inhalt, Struktur, Figuren, Erzählperspektive, ...
  • Schluss
    • Zusammenfassung
    • Was ist das Thema und die Intention des Texts?
    • Ist es dem Autor/der Autorin gelungen, das zu vermitteln?

Analyse Englisch Fictional Text – Einleitung

In der Einleitung der Analyse eines Fictional Text, der introduction, zeigst Du den Leser*innen, um welchen Text es sich in der folgenden Analyse handelt. Das bedeutet, Du stellst in der Einleitung der Analyse Englisch Fictional Text folgende Aspekte vor:

  • Autor*in, Titel, Erscheinungsjahr
  • Textinhalt und -sorte (z. B. Kurzgeschichte, Roman, Gedicht, Fabel) – das Thema der Analyse
  • Einordnung der Textstelle in das Gesamtwerk
  • Deutungshypothese

Analyse Englisch Fictional Text – Beispiel Einleitung

Der folgende kleine Text zeigt Dir eine Beispiel-Einleitung für die Analyse eines englischen Fictional Texts. Der Fictional Text ist in diesem Fall "Die kleine Raupe Nimmersatt".

The given text is a children's book called "The Very Hungry Caterpillar". It was written and illustrated by Eric Carle and published in 1969. It follows the story of a caterpillar that eats a lot of food for an entire week and then turns into a butterfly. The process of the caterpillar eating a lot and the following transformation into a butterfly may stand for the lust for life.

Der Text wurde in dieser Beispiel-Einleitung vorgestellt und es wurde eine Deutungshypothese angeführt. Hier wurde der Text nicht eingeordnet, weil es sich um die gesamte Geschichte handelt und nicht nur einen Textausschnitt.

In "Die kleine Raupe Nimmersatt" geht es um eine hungrige Raupe, die sich durch verschiedene Nahrungsmittel frisst und am Ende zu einem schönen Schmetterling wird. Diese Geschichte wird im Folgenden als Beispiel für eine Analyse Englisch Fictional Text behandelt.

Fictional Text Analysis – Hauptteil

Im Hauptteil, dem main part, beleuchtest Du die Eigenheiten des vorliegenden Texts genauer. Hier findet die eigentliche fictional text analysis statt. Das tust Du anhand folgender Aspekte:

  • Textstruktur: Aufbau
  • Erzählperspektive
  • Sprache – Stil, Atmosphäre etc.
  • Interpretation

Hier noch eine genauere Darstellung der möglichen Analysepunkte:

  • Inhalt
    • Was genau wird beschrieben und wie?
    • Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Titel des Texts und der Geschichte?
    • Einordnung in die Gesamtgeschichte
  • Analyse des Aufbaus/der Struktur des Texts(kann kurz gehalten werden)
    • Wie hat der/die Autor*in den Textausschnitt aufgebaut?
    • Was wird zuerst erzählt?
    • Gibt es eine auffällige Struktur des Texts?
  • Schauplatz und Atmosphäre
    • Wo und wann spielt die Handlung?
    • Unter welchen Bedingungen handeln die Figuren?
    • Wie wird die Umgebung beschrieben? Welche Wirkung entsteht dadurch?
  • Figurenanalyse
    • Äußere Merkmale der Personen
    • Charakter (-eigenschaften) und Verhalten der Figuren
    • Lebensumstände der Charaktere
  • Dialog-/Monologanalyse
    • Wie sind die Sprachanteile verteilt? Ist eine Figur dominant?
    • Gibt es Besonderheiten in der Dialogführung? Wenn ja, welche?
    • Wie ist der Dialog/Monolog aufgebaut?
  • Erzähler und Erzählperspektive
    • Gibt es einen auktorialen oder neutralen Erzähler?
    • Wird aus der Ich-Perspektive oder der dritten Person erzählt?
    • Welche Einstellung hat der Erzähler zu der Geschichte oder den Figuren?
    • Wie ist der Ton/die Stimmung des Erzählers?
  • Interpretation
    • Was will der Autor*in mit seinem/ihrem Text bezwecken?
    • "Was will das Werk von mir und wie wird das deutlich gemacht?"
    • Wie ist die Wirkung des Texts? Welche Stimmung wird hervorgerufen?

Deinen Hauptteil kannst Du generell auf zwei verschiedenen Arten schreiben:

  1. Lineares Verfahren: Du gehst den Text chronologisch durch und analysierst Absatz für Absatz.
  2. Aspektorientiertes Verfahren: Du gehst die inhaltlichen (oben genannten) Aspekte nacheinander durch und suchst Dir dafür Belege in allen Absätzen und gehst nicht chronologisch vor.

Fictional Text Example – Hauptteil

Auch hier dient "Die kleine Raupe Nimmersatt" wieder als fictional text example. Das Beispiel zeigt Dir, wie der Hauptteil z.T aussehen kann:

The text is written in short sentences and illustrated with fitting pictures. There are about one to four sentences per page and no one but the narrator is speaking. The language is easy to understand because the book was written for children.

The story of "The Very Hungry Caterpillar" is one of hope: When it is time to form a cocoon, the caterpillar does not know what will happen afterward, but it takes the necessary step in its transformation. Accepting different stages in life is something the target audience of this book knows a lot about: Children need to adjust to new surroundings every day and this book shows them that it is important to trust the process.

Finally, the caterpillar turns into a butterfly. The beauty of the butterfly represents the happy ending that usually follows an adventurous journey. The story gives the readers hope.

Dieser Beispiel-Hauptteil zeigt nur einen Ausschnitt der Analyse. Es wurde aufgezeigt, welche Themen die Geschichte anspricht und welche Auswirkungen diese auf die Leser*innen haben. Hier wurde das aspektorientierte Verfahren angewandt.

Wenn Du diesen Hauptteil vervollständigen möchtest, musst Du z. B. noch die Atmosphäre, die Charaktere und besonders die Sprache genauer anschauen und analysieren.

Fictional Text Analysis – Schluss

Im Schluss, der conclusion, Deiner ficitional text analysis fasst Du Deine Erkenntnisse zusammen:

  • Zusammenfassung
  • Fazit

Du schreibst in einem finalen Satz, was das Thema und die Intention des Texts, bzw. des Autors/der Autorin war und ob es ihm/ihr gelungen ist, das zu vermitteln. Des Weiteren dient der Schluss dazu, Deine anfängliche Deutungshypothese entweder zu bestätigen oder zu widerlegen – Du ziehst also ein Fazit.

Im Anschluss kannst Du noch darauf eingehen, ob die Geschichte Fragen offen gelassen hat oder welchen Einfluss der Text auf die Leser*innen oder auch die Gesellschaft an sich haben könnte.

Wenn es gefragt ist, kannst Du auch noch eine persönliche Stellungnahme zu dem Text verfassen.

Fictional Text Example – Schluss

Hier also abschließend noch der Schluss zur Analyse der kleinen Raupe Nimmersatt:

The text shows a metaphorical journey that gives the readers hope and makes them see the lust for life the caterpillar has. Through simple sentences and a storyline that can be read on surface level as well as between the lines, this book is enjoyable to read. Children all over the world have grown up reading the story of the Very Hungry Caterpillar.

In der conclusion wurde das Wichtigste aus der Analyse zusammengefasst, eine persönliche Wertung vorgenommen und kurz auf die Auswirkung des Texts Bezug genommen.

Analyse Englisch Fictional Text – Formulierunge

Um die Analyse eines Fictional Texts auf Englisch schreiben zu können, benötigst Du auch die passenden Formulierungen:

Englisch
Deutsch
story
Geschichte/Erzählung
novel
Roman
author
Autor*in
paragraph
Paragraph/Absatz
setting
Schauplatz
atmosphere
Atmosphäre
dialog/monolog
Dialog/Monolog
style
(Erzähl-)Stil
tone
Ton/Stimmung
narrator
Erzähler*in
conditions
Umstände
(main) characters
(Haupt-)Figuren
protagonist/antagonist
Protagonist*in/Antagonist*in
appearance
Aussehen/äußerliche Erscheinung
behaviour
Verhalten
environment
Umgebung

Für Genaueres zu den stilistischen Mitteln auf Englisch schau Dir die Erklärung "Rhetorische Stilmittel" an. Außerdem können Bindeworte Deinen Text verbessern – finde Inspiration in der Erklärung "Connectives".

Analyse a Fictional Text – Tipps

Abschließend findest Du hier noch ein paar Tipps, wenn Du in der Schule der Aufgabenstellung Analyse a fictional text. begegnest:

  • Deine Analyse soll sachlich und mit passenden Fachbegriffen geschrieben werden.
  • Dein Text wird im Simple Present geschrieben.
  • Deine Argumente und Ansichten belegst Du mit Zitaten aus dem Ursprungstext.
    • So weiß die Leserschaft, welchen Teil des Texts Du in Deiner Analyse gerade meinst.
  • Deine Argumente folgen dem Prinzip der drei Bs: Behauptung, Begründung, Beispiel.

Es kann dabei auch hilfreich sein, wenn Du Dir noch einmal vor Augen führst, wie eine Argumentation aussieht. Klick Dich dazu in die Erklärung "Argumentation Englisch".

Analyse Englisch Fictional Text - Das Wichtigste

  • Ein Fictional Text ist ein Text, der der Fantasie eines Autors/einer Autorin entspringt.
  • Das heißt, es handelt sich um eine ausgedachte Geschichte, die nicht nur auf Fakten basiert.
  • Wenn Du in der Schule die Aufgabenstellung Analyse a fictional text. bekommst, sollst Du den Text hinsichtlich Sprache, Inhalt und Bedeutung analysieren.
  • Analyse Englisch Fictional Text – Aufbau:
    • Analyse Englisch Fictional Text – Einleitung

      • Hinleitung
      • Titel, Autor*in, Veröffentlichungsjahr, Textsorte
      • Thema
      • Deutungshypothese
    • Fictional Text Analysis Hauptteil
      • Inhalts- und Aufbauanalyse
      • Schauplatz und Atmosphäre
      • Figurenanalyse
      • Dialoganalyse
      • Erzähler*in und Erzählperspektive
      • Interpretation
    • Fictional Text Analysis – Conclusion
      • Fazit
      • Deutungshypothese bestätigen oder widerlegen
      • evtl. Auswirkungen des Texts.

F

Häufig gestellte Fragen zum Thema Analyse Englisch Fictional Text

Einen Fictional Text analysiert man, indem man den Textinhalt beschreibt, in Kontext setzt und dem Geschriebenen am Ende eine mögliche Bedeutung gibt. 

Ein Fictional Text ist ein Text, der der Fantasie eines Autors/einer Autorin entspringt. Das heißt, es handelt sich um eine ausgedachte Geschichte, die nicht nur auf Fakten basiert. 

In einer Analyse werden folgende Punkte angesprochen: 

  • Inhalt
  • Struktur/Aufbau
  • Atmosphäre und Schauplatz
  • Figuren- und Dialoganalyse
  • Erzähler*in und Erzählperspektive

Eine Interpretation beinhaltet die Antwort auf die Frage "Was will das Werk von mir und wie wird das klar?"? 

Finales Analyse Englisch Fictional Text Quiz

Analyse Englisch Fictional Text Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Übersetze ins Deutsche:


Point of View

Antwort anzeigen

Antwort

Erzählperspektive

Frage anzeigen

Frage

Übersetze ins Englische:


Ich-Erzähler

Antwort anzeigen

Antwort

First-Person Narrator

Frage anzeigen

Frage

Übersetze ins Englische:


allwissender/auktorialer Erzähler

Antwort anzeigen

Antwort

Third-Person Omniscient Narrator

Frage anzeigen

Frage

Übersetze ins Englische:


Neutraler Erzähler

Antwort anzeigen

Antwort

Third-Person Objective Narrator

Frage anzeigen

Frage

Übersetzte ins Englische:


Personaler Erzähler

Antwort anzeigen

Antwort

Third-Person Selective Narrator

Frage anzeigen

Frage

An welchen der hier aufgelisteten Personalpronomen erkennst du die Ich-Perspektive?

Antwort anzeigen

Antwort

I

Frage anzeigen

Frage

An welchen der hier aufgelisteten Personalpronomen erkennst du die Sicht der dritten Person?

Antwort anzeigen

Antwort

he

Frage anzeigen

Frage

Um welche Erzählperspektive handelt es sich bei dem folgenden Beispiel:


I went to the supermarket.

Antwort anzeigen

Antwort

Ich-Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Um welche Erzählperspektive handelt es sich bei dem folgenden Beispiel:


She was fine. All she wanted was her parents to be safe. She looked at them. They seemed to be frightened.

Antwort anzeigen

Antwort

Personaler Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Um welche Erzählperspektive handelt es sich bei dem folgenden Beispiel:


A boy goes into the garage. There is a man working on a car. The boy hands the man a wrench.

Antwort anzeigen

Antwort

Neutraler Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Um welche Erzählperspektive handelt es sich bei dem folgenden Beispiel:


"She is pretty," he thought. She smiled at him. She knew exactly what he was thinking. That's what most boys her age did.

Antwort anzeigen

Antwort

Allwissender Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Erzählperspektiven gibt es im Englischen?

Antwort anzeigen

Antwort

vier

Frage anzeigen

Frage

Um welche Erzählperspektive handelt es sich bei dem folgenden Beispiel:


I went down the street. I looked at the sunset and thought: "Well, how pretty is this?"

Antwort anzeigen

Antwort

Ich-Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Um welche Erzählperspektive handelt es sich bei dem folgenden Beispiel:


All he saw was a dark road. It looked so scary, he thought.

Antwort anzeigen

Antwort

Neutraler Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Um welche Erzählperspektive handelt es sich bei dem folgenden Beispiel:


Martha was so happy about the invitation. But Nico wasn't. He was scared of being in a room full of people.

Antwort anzeigen

Antwort

Allwissender Erzähler

Frage anzeigen

Frage

Was sind Fictional Texts? 

Antwort anzeigen

Antwort

Fictional Texts sind Texte, die der Fantasie eines Autors/einer Autorin entspringen. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige Beispiele für fiktionale Texte. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Romane
  • Gedichte
  • Lieder
  • Fabeln 
  • Kurzgeschichten

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte begutachtest Du in einer Analyse eines fiktionalen Textes? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Inhalt
  • Struktur/Aufbau
  • Atmosphäre und Schauplatz
  • Figuren- und Dialoganalyse
  • Erzähler und Erzählperspektive

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Deutungshypothese? 

Antwort anzeigen

Antwort

ein Interpretationsansatz

Frage anzeigen

Frage

In welchem Teil der Analyse sollten folgende Punkte zu finden sein?


  • Autor*in, Titel, Erscheinungsjahr 
  • Textinhalt und -sorte (z. B. Kurzgeschichte, Roman, Gedicht, Fabel) – das Thema der Analyse
  • Einordnung der Textstelle in das Gesamtwerk 
  • Deutungshypothese

Antwort anzeigen

Antwort

Einleitung

Frage anzeigen

Frage

In welchem Teil der Analyse sollten folgende Punkte zu finden sein?


  • Textstruktur: Aufbau 
  • Erzählperspektive
  • Sprache – Stil, Atmosphäre, etc. 
  • Interpretation 

Antwort anzeigen

Antwort

Hauptteil

Frage anzeigen

Frage

In welchem Teil der Analyse sollten folgende Punkte zu finden sein?


  • Zusammenfassung
  • Fazit 

Antwort anzeigen

Antwort

Schluss

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeitform wird eine Analyse eines englischen fiktionalen Textes geschrieben? 

Antwort anzeigen

Antwort

Simple Present

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet behaviour?

Antwort anzeigen

Antwort

Verhalten 

Frage anzeigen

Frage

Wieso sind Zitate aus dem Ursprungstext in Deiner Analyse hilfreich? 

Antwort anzeigen

Antwort

Um Deine Argumente und Ansichten zu belegen nutzt Du Zitate aus dem Ursprungstext. Sie helfen dabei Dein*e Lehrer*innen wissen zu lassen, welchen spezifischen Teil des Textes Du in Deiner Analyse gerade meinst.

Frage anzeigen

Frage

Wofür stehen die drei Bs bei einem Argument? 

Antwort anzeigen

Antwort

Behauptung, Begründung, Beispiel 

Frage anzeigen

Frage

Auf welche zwei Arten kannst Du Deinen Hauptteil gestalten? 

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Lineares Verfahren
  2. Aspektorientiertes Verfahren

Frage anzeigen

Frage

Was passiert mit der Vermutung, die Du zu Beginn der Analyse aufstellst am Schluss? 

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wird bewiesen oder widerlegt. 

Frage anzeigen

Frage

Was tust Du in der Interpretation eines Fictional Texts? 

Antwort anzeigen

Antwort

Du erklärst anhand Deiner Analyse, was die Intention des Autors/der Autorin mit dessen Text war und woran das zu erkennen ist.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Teil einer Analyse liegt im folgenden Beispiel vor? 


The text shows a metaphorical journey that gives the readers hope and makes them see the lust for life the caterpillar has. Through simple sentences and a storyline that can be read on surface level as well as between the lines, this book is enjoyable to read. Children all over the world have grown up reading the story of the Very Hungry Caterpillar. 

Antwort anzeigen

Antwort

Schluss

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

An welchen der hier aufgelisteten Personalpronomen erkennst du die Ich-Perspektive?

An welchen der hier aufgelisteten Personalpronomen erkennst du die Sicht der dritten Person?

Um welche Erzählperspektive handelt es sich bei dem folgenden Beispiel:I went to the supermarket.

Weiter

Karteikarten in Analyse Englisch Fictional Text30

Lerne jetzt

Übersetze ins Deutsche:


Point of View

Erzählperspektive

Übersetze ins Englische:


Ich-Erzähler

First-Person Narrator

Übersetze ins Englische:


allwissender/auktorialer Erzähler

Third-Person Omniscient Narrator

Übersetze ins Englische:


Neutraler Erzähler

Third-Person Objective Narrator

Übersetzte ins Englische:


Personaler Erzähler

Third-Person Selective Narrator

An welchen der hier aufgelisteten Personalpronomen erkennst du die Ich-Perspektive?

I

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration