StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Americas
Europe
Du hast auf die Empfehlung Deiner Freundin ein Buch gelesen und findest es ebenfalls sehr gut. So gut, dass es Deiner Meinung nach eigentlich jeder Mensch lesen sollte. Doch wie überzeugst Du andere von Deiner Ansicht? Mithilfe einer Kritik, die so viele überzeugende Gründe aufzählt, dass niemand mehr dem Buch widerstehen kann.
Deine Meinung bekannt zu machen ist oft wichtig und für andere hilfreich – sowie im Englisch-Unterricht häufig gefragt. Kritik hat die Bedeutung, sich verbessern und Ansichten untereinander teilen zu können.
Beurteilst Du etwa ein Buch, lässt Du andere Menschen dadurch wissen, ob es sich für sie lohnen kann, es ebenfalls zu lesen. Kritisierst Du konstruktiv den Vortrag von Mitschülerinnen und Mitschüler, bekennst Du Dich zu Deiner Einschätzung der Bedeutung und Umsetzung des Vortrages und ermöglichst ihnen, sich zu verbessern.
Konstruktive Kritik ist eine lösungsorientierte und wertschätzend formulierte Meinung, die eine Verbesserung vorschlägt. Wenn Du Referierenden nach dem Vortrag etwa mitteilst, dass Du die Präsentation sehr gut fandest, Dir aber noch mehr Beispiele gewünscht hättest, hast Du damit konstruktive Kritik geübt.
Eine Critique (dt. "Kritik") ist eine Beurteilung einer Sache (z. B. eines Textes) anhand bestimmter Kriterien. Sie wird meist von einer fachlich ausgebildeten Person geschrieben.
Anhand der Definition siehst Du, dass Du Dir eine eigene Meinung zu dem betreffenden Werk oder Thema bilden und diese dann in Form eines gut strukturierten Textes wiedergeben musst. Eine Kritik kann dabei sowohl positiv als auch negativ ausfallen. Du kennst bestimmt viele Beispiele für diese Art von Beurteilung, etwa:
Kritik eines Films, Reviews eines Restaurants, Bewertungen eines Buches etc.
Die Kriterien, anhand welcher Du z. B. einen Text oder einen anderen gegebenen Gegenstand kritisieren oder reviewen sollst, werden Dir entweder vorgegeben oder Du musst sie Dir selbst aussuchen. Hier einige Beispiele:
Achte dabei darauf, für wen Du die Kritik schreibst. Schreibe also entsprechend der Zielgruppe. Verfasst Du sie für Schülerinnen und Schüler, verwende einfache Vokabeln oder gegebenenfalls sogar Umgangssprache. Schreibst Du jedoch für Lehrkräfte oder Fachpersonal, formuliere etwas förmlicher.
Reviews sind eine eigene Art der Kritik. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass eine Review von jeder Person geschrieben werden kann, während eine Critique von jemandem mit nennenswertem Vorwissen verfasst wird. Lies gerne in der Erklärung "Review Englisch" Genaueres dazu.
Bevor Du anfängst, die Critique richtig auszuformulieren, geht es an die Vorbereitung des Aufbaus Deiner Kritik. Dafür markierst Du während des Lesens wichtige Punkte innerhalb des Textes. Die relevanten Stellen können bereits kommentiert werden. Halte Stichpunkte zum Inhalt sowie erste Argumente fest, die Dir während des Lesens einfallen.
Zum Thema Stichpunkte findest Du in der Erklärung "Notizen Englisch" hilfreiche Hinweise.
Als Nächstes bietet es sich an, eine Tabelle anzulegen, um Deine Gedanken zu ordnen. Führe darin Dinge auf, die Dir gefielen, und solche, die Dich nicht ansprachen. Richte Dich in dem Aufbau Deiner Kritik nach der Seite, die mehr Punkte aufweist.
Ein Beispiel für eine Tabelle findest Du hier:
Gefallen | Nicht gefallen |
|
|
Nachdem Du diese Schritte der Vorbereitung abgeschlossen hast, kannst Du nun mit dem Schreiben Deiner Kritik beginnen. Beachte dabei Folgendes:
Du schreibst Deine Critique im Simple Present (also im Präsens). Auch wenn Du Deine eigene Meinung wiedergibst, solltest Du darauf achten, so sachlich wie möglich zu formulieren. Lass Dich nicht zu emotionalen Bewertungen hinreißen.
Ganz zu Beginn Deines Textes sollte eine interessante, aussagekräftige Überschrift stehen. Gib hier einen Vorgeschmack auf den Inhalt Deiner Kritik. Wenn Dir nicht sofort ein guter Titel einfällt, kannst Du ihn auch zum Schluss schreiben.
Die Einleitung beginnst Du am besten mit einem kleinen Abschnitt, der beschreibt, wieso das Thema der Kritik bzw. Deine Meinung an sich relevant ist. Schreibst Du etwa eine Buchbewertung, könnte die Einleitung so klingen:
Fantasy novels and their appeal – A critique of Samantha Shannon's "The Priory of the Orange Tree"
The most important task of any given book is that it moves the readers. Through big emotions, fantastic plots or memorable quotes, a book can achieve this.
Überlege Dir bereits hier, nach welchen Kriterien Du das gegebene Material bewerten möchtest. Die der hier aufgeführten Beispielkritik sind "persönliche Vorliebe" und "Interesse".
Nachdem Du die Relevanz des Themas erklärt und kurz in die Materie eingeleitet hast, folgt eine Zusammenfassung, also eine summary. Du umreißt darin den Text, welchen Du auf Englisch bewertest. Die summary des vorherigen Beispiels könnte etwa so beginnen:
The book I'm going to critique today is "The Priory of the Orange Tree". It was written by Samantha Shannon and published in 2019. The book is about a divided world, finding belonging, dragons and women wanting power.
In dem Beispiel wurden die Eckdaten des Buches genannt (Autorin, Erscheinungsjahr, Titel) und sein Inhalt in einem Satz zusammengefasst. Je nach Gegenstand, der kritisiert wird, sind unterschiedliche Dinge in der summary wichtig – bei einem Film würdest Du z. B. die produzierende Person nennen.
Du kannst auch entscheiden, wie sehr Du bei der Zusammenfassung ins Detail gehen möchtest. Wenn Du eine ausführliche Critique schreiben willst, ist eine längere Inhaltsangabe sinnvoll. Deine Argumente müssen für die Lesenden nachvollziehbar sein. Dafür schaffst Du in der Einleitung die Grundlage.
Du bist unsicher, wie Du eine Zusammenfassung verfassen sollst? Lies gerne in der Erklärung "Summary schreiben" mehr dazu.
Hier findest Du ein paar nützliche Formulierungsbeispiele für die Einleitung Deiner Kritik:
Englisch | Deutsch |
A commonly held view is that ... | Eine häufig auftretende Sichtweise ist, dass ... |
A popular opinion is that ... | Eine weitverbreitete Meinung ist, dass ... |
Nowadays ... | Heutzutage ... |
In his book the author describes ... | In seinem / ihrem Buch beschreibt der/die Schriftstellende ... |
The text is about ... | Der Text handelt von ... |
The text addresses the issue of ... | Im Text wird das Problem ... behandelt. |
Der Hauptteil Deiner Critique besteht aus Deiner eigenen Rezension, also der Bewertung des Gegenstands Deiner Kritik.
Um sie nicht voreingenommen zu gestalten, kannst Du mit Gründen beginnen, die nicht zu Deinem generellen Fazit passen. Wenn Du etwa einen Text nicht gut fandest, starte dennoch mit den Punkten, die Dir positiv aufgefallen sind. Die Kritik muss nicht einseitig sein, um aussagekräftig zu wirken.
Den Lesenden hilft es, Deine Meinung besser nachvollziehen zu können, wenn Du die Qualitäten des kritisierten Gegenstands gegeneinander aufwiegst: Was ist gelungen und was nicht?
In der Erklärung "Argumentation Englisch" kannst Du noch einmal nachlesen, wie Du für Deine Meinung argumentieren kannst.
Anschließend äußerst Du Deine eigene Meinung und Kritik. Hier kommen die Argumente aus Deiner Tabelle gelegen, die für die Meinung stehen, die Du vertreten möchtest.
Ein Argument beginnt mit einer Behauptung, fährt fort mit deren Begründung und endet mit einem Beispiel. Du kannst Dir also für ein gut aufgebautes Argument die drei Bs merken. Beende Deine Kritik mit dem stärksten Argument, damit dieses den Lesenden am meisten im Gedächtnis bleibt.
Für das Beispiel in diesem Artikel könnte der Hauptteil so aussehen:
Even though I was intrigued by the length of the book – it has more than 800 pages – I thoroughly enjoyed the story and when I was nearing the end, I wished it would have gone on for longer. The fantasy elements of the story are strong and worth your time: Especially the dragons simultaneously endangering and securing peace are an interesting element.
There were some parts that did not meet my personal taste, though – I do not care for violence or lengthy descriptions of battles.
The representation of women (and women wanting and striving for power) however is another reason I would highly recommend this book. There are multiple female leads in this story, two (out of a total four) narration point of views are from these women.
Some reviewers of the book compared the story to J. R. R. Tolkien's stories – which would put this story in place with history's great fantasy stories. It seems this book may make it as a future classic, which is one more reason to read it.
Im Hauptteil wurden hier die Argumente angeführt, die ausschlaggebend für die positive Critique sind. Aufgrund der Kriterien "Interesse" und "persönliche Vorliebe" konnte dargelegt werden, warum das Buch gut abgeschnitten hat.
J. R. R. Tolkien ist der Autor von "Herr der Ringe", einer Fantasy-Reihe, die Millionen Lesende weltweit begeisterte.
Mögliche Formulierungsbeispiele für das Schreiben Deiner Kritik findest Du hier:
Englisch | Deutsch |
I recommend this text / book / restaurant etc. because ... | Ich kann den Text / das Buch / das Restaurant etc. empfehlen, da ... |
In my opinion ... | Meiner Meinung nach ... |
Personally, I think ... | Ich persönlich glaube ... |
As for me ... | Für mich ... |
In my point of view ... | Aus meiner Sicht ... |
On the one hand ... On the other hand ... | Einerseits ... Andererseits .... |
Arguments that speak against this are ... | Argumente, die dagegen sprechen, sind ... |
Firstly ... secondly ... | Als Erstes ... Als Zweites ... |
Am Ende des Textes ziehst Du Dein Fazit, auf Englisch conclusion. In diesem Teil fasst Du Deine Kritik noch einmal kurz zusammen. Wiederhole die wichtigsten Argumente mit ihrer Begründung und verdeutliche so Deine Meinung. Du kannst auch eine Empfehlung aussprechen.
Runde die Kritik ab, indem Du den Kreis zu der Einleitung schließt und auf das grundlegende Thema und seine Relevanz zurückkommst.
Hier das Fazit zum vorigen Beispiel:
All in all I highly recommend this book to any fantasy fan who is looking for an intense read. This book persuades with its strong female leads and high fantasy content. It will stick with me for the next months to come.
Hier findest Du ein paar Formulierungsbeispiele für das Schreiben Deines Kritik-Fazits:
Englisch | Deutsch |
All in all ... | Alles in allem ... |
In conclusion ... | Abschließend ... |
To wrap this up ... | Um das zusammenzufassen ... |
Overall you can say ... | Insgesamt könnte man sagen, ... |
Eine gute Kritik schreibt man, indem man die persönliche Meinung mithilfe von gewählten Kriterien verständlich darstellt.
Eine Kritik beinhaltet eine Einleitung (in der das Thema der Kritik vorgestellt und zusammengefasst wird), einen Hauptteil (in dem die wichtigsten Argumente für vertretene Meinung vorgestellt werden) und einen Schluss (in dem ein Fazit gezogen wird).
Eine Kritik ist folgendermaßen aufgebaut: Sie beginnt mit einer Einleitung (in der das Thema vorgestellt und zusammengefasst wird), die von dem Hauptteil (in dem Argumente für die vertretene Meinung dargelegt werden) gefolgt wird und endet mit einem Fazit (in dem die Meinung noch einmal zusammengefasst wird).
der Nutzer schaffen das Kritik schreiben Englisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free