StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Textverständnis wird vor allem in der Schule gefordert, kann aber auch im Alltag eine große Hilfe sein: Wenn Du z. B. etwas im Internet recherchieren möchtest, sind die Suchergebnisse auf Englisch meist viel zahlreicher, als nur die deutschen Ergebnisse. Das Verbessern des Textverständnisses in der englischen Sprache kann dabei hilfreich sein.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenTextverständnis wird vor allem in der Schule gefordert, kann aber auch im Alltag eine große Hilfe sein: Wenn Du z. B. etwas im Internet recherchieren möchtest, sind die Suchergebnisse auf Englisch meist viel zahlreicher, als nur die deutschen Ergebnisse. Das Verbessern des Textverständnisses in der englischen Sprache kann dabei hilfreich sein.
Bevor Du Dir einfach einen Text durchliest, kannst Du Dich auf das Lesen vorbereiten. Dazu kannst Du Dir folgende Fragen stellen:
Um den Text zu verstehen, kann es hilfreich sein, vorab die Textart zu ermitteln. Handelt es sich z. B. um eine Kurzgeschichte, ein Rezept, eine Kritik oder ein Interview? Da man bei verschiedenen Textarten unterschiedliche Dinge vom Text erwartet, kann es helfen, diese Frage zu beantworten, um so Sinn und Inhalt des Textes schneller zu verstehen.
Bei einem Rezept erwartest Du eine Anleitung zur Zubereitung eines Gerichtes.
Bei einem Interview erwartest Du mehr über die interviewte Person zu lernen.
Bei einer Kritik erwartest Du eine persönliche Meinung zu einem kritisierten Gegenstand.
Wenn Du z. B. ein Rezept vorliegen hast, kannst Du durch Deine Leseerwartung – solang sie erfüllt wird – den Text schneller verstehen.
Um genauer herauszufinden, was Du in einer Kritik oder einem Interview erwarten kannst, schau Dir gerne die Erklärungen "Kritik schreiben Englisch" und "Interview verstehen" an.
Es gibt immer einen Grund dafür, dass Du einen Text liest – auch wenn der Grund Deine Lehrerin oder Dein Lehrer ist. Der Grund für das Lesen des Textes – also Deine Leseabsicht – kann Dir dabei helfen, den richtigen Umgang für den entsprechenden Text zu finden. Hier findest Du einige Beispiele dazu:
Abhängig davon, was Du nach dem Lesen mit dem Text machen möchtest, kannst Du mit verschiedenen Texten unterschiedlich umgehen.
Wenn Du weißt, wozu Du Deinen Text nach dem Lesen brauchst, kannst Du Dir eine sogenannte Lese- oder Erschließungsstrategie aussuchen. Hier findest Du vier gängige Lesestrategien:
Die Lesetechniken unterscheiden sich einerseits in der Zeit, die sie beanspruchen und in der Intensität. Wenn Du einen Text schnell liest oder überfliegst, wirst Du Dir weniger Informationen merken können, als wenn Du Dir Zeit nimmst und wichtige Passagen markierst.
Lese- und Erschließungsstrategien unterscheiden sich in ihrer Bedeutung: Eine Lesestrategie ist die Art, auf die Du einen Text liest. Eine Erschließungsstrategie ist die Art, auf die Du Informationen herausfindest. Du kannst z. B. einen Text überfliegen, dabei aber die wichtigste Information herausfinden, die der Text vermittelt.
Hier ein Text, auf den sich die Lesestrategien übertragen lassen:
The term "adolescent" has been in use since the 19th century to describe people who are no longer children, but not yet adults either. This opens up an age range that includes people between the ages of 13 and 21. This age group has its own opinions, problems and its own culture – Youth Culture.
Youth culture describes groupings of young people who, because of common interests or identities, are perceived as a definable group.
Characteristics of adolescence are:
The adolescent brain is not yet fully developed so that risk taking and the need To be liked by other people – especially other teens –, for example, are perceived as very important. In fact, according to science, the brain is not fully developed until the age of 25.
Youth culture is a time specific identity issue.
Youth culture is as diverse as the young people who belong to it. You yourself are an expert in the field: Ask yourself what moves you and what is an important part of your identity.
Welche Informationen Du bei welcher Lesestrategie aus diesem Text erhältst, erfährst Du im Folgenden.
Der Text hat Dein Interesse geweckt? Mehr zum Thema kannst Du in der Erklärung "Youth Culture" lesen.
Beim globalen Lesen geht es darum, in kurzer Zeit die wichtigsten Informationen eines Textes zu verstehen, aber nicht zusammenzufassen. Globales Lesen wird angewandt, wenn Du das Geschriebene im Überblick verstehen möchtest, aber keine genauen Informationen behalten musst. Global reading bedeutet den gesamten Text auf Verständnis, nicht Detailwissen zu lesen.
Diese Lesestrategie wird zum Beispiel beim Lesen in der Freizeit angewandt, wie beim Lesen eines Zeitungsartikels, bei dem Du das Thema grob verstehen möchtest.
Bei dem Text von oben würdest Du also den gesamten Text einmal lesen, um einen kleinen Einblick in das Thema Youth Culture zu bekommen. Du müsstest aber nicht darauf achten, Dir Fakten zu merken.
Beim detaillierten Lesen betrachtest Du den Text so genau wie möglich. Du kannst ihn mehrere Male lesen, um alle Einzelheiten zu verstehen. Es geht nicht nur darum, den groben Inhalt des Textes zu verstehen, sondern jedes einzelne Wort.
Deine Lehrerin oder Dein Lehrer stellen Dir die Aufgabe, einen Text zu analysieren oder zu interpretieren. Du nimmst Dir Zeit, um den Ausgangstext zu lesen und wichtige Informationen zu markieren.
Beim obigen Beispieltext zu Youth Culture würdest Du den Text mehrere Male lesen und Dir wichtige Fakten markieren.
Scanning, oder auch "suchendes Lesen", ist eine Lesestrategie, bei der Du im Text gezielt nach bestimmten Keywords suchst. Du überfliegst den Text nur und suchst währenddessen nach Schlüsselwörtern.
Du hast Kopfschmerzen – besonders stark sind sie hinten rechts an Deinem Kopf. Du gibst Dein Symptom in eine Suchmaschine ein und klickst auf die erste Seite. Der Text, den Du gefunden hast, gibt Informationen zu verschiedensten Arten der Kopfschmerzen. Du suchst aber nach Kopfschmerzen, die "hinten rechts" zu spüren sind. Um dieses Schlüsselwort im Text zu finden, scannst Du den Artikel, bis Du den entsprechenden Abschnitt gefunden hast.
Auch bei Schulaufgaben ist scanning eine hilfreiche Methode des Lesens. Sollst Du z. B. multiple choice Fragen zu einem Text beantworten, kannst Du nach Schlüsselworten suchen, die Dir anzeigen, welchen Abschnitt Du zur Beantwortung der Frage lesen musst.
Wenn Du bei dem Text zu Youth Culture z. B. etwas über die Merkmale der Jugend herausfinden wolltest, würdest Du Dir die Aufzählung genauer anschauen und den Rest des Textes weniger beachten.
Beim skimming, bzw. beim orientierten Lesen, überfliegst Du den Text und suchst nach nützlichen und auffälligen Informationen. So kannst Du z. B. schnell feststellen, worum es in dem Text grob geht und auch, was für eine Textform vorliegt. Skimming ist z. B. in folgender Situation hilfreich:
Du möchtest ein Referat vorbereiten und schreibst Dir alle Themenbereiche auf, die Du darin abdecken sollst. Dafür überfliegst Du verschiedene Überblickstexte und achtest auf ihre Struktur und Abschnittsüberschriften.
Wenn Du ein Referat über die Jugend halten sollst, wäre z. B. der Abschnitt zur Definition von Jugend wichtig, der danach folgende Teil zur Jugendkultur vielleicht nicht mehr. Indem Du den Text skimmst, kannst Du herausfinden, ob der Text für Dich nützlich sein könnte oder nicht.
Nachdem Du also Deine Leseerwartung, -absicht und -strategie bestimmt hast, geht es an den spezifischen Text. Das hier beschriebene Vorgehen beim Textverständnis auf Englisch bietet sich bei Texten an, die Du genau verstehen möchtest.
Als nächsten Schritt beim Vorgehen vom Textverständnis auf Englisch kannst Du Deinen Text in Sinnabschnitte gliedern. Diese sollten jeweils ein Thema oder einen Gedanken beinhalten. Du kannst den Abschnitten auch Überschriften geben, damit Du danach schnell wieder weißt, worum es in welchem Abschnitt geht.
Die Einteilung in Sinnabschnitte kann auch hilfreich sein, wenn Du z. B. eine bestimmte Information oder ein Zitat finden möchtest!
Beim erneuten Durchlesen des Textes kannst Du die wichtigsten Informationen farblich markieren, damit Du sie später leichter wiederfindest. Dabei kannst Du verschiedene Farben verwenden, beispielsweise für:
Auch kann es hilfreich sein, wenn Du Dir Notizen machst, um Deine Gedanken und Schlagworte festzuhalten. Das kannst Du z. B. in Form von Annotationen, also Bemerkungen am Textrand, machen.
Du möchtest wissen, wie Du Dir am besten Notizen machen kannst? Dann schau Dir gerne die Zusammenfassung "Notizen Englisch" an!
In diesem Schritt behebst Du Unsicherheiten bezüglich der Übersetzung oder der Bedeutung eines Wortes im vorliegenden Kontext. Dazu bietet sich ein Wörterbuch an, wenn Dir eins zur Verfügung steht.
Solltest Du kein Wörterbuch haben oder benutzen dürfen, kannst Du versuchen, Dir die Wörter im Kontext selbst zu erklären.
Der Kontext beschreibt die Satzteile, die das unbekannte Wort umgeben. Das heißt, der Rest des Satzes oder Abschnitts kann Dir Informationen dazu geben, was das Wort bedeutet, das Du nicht kennst.
Dazu hier ein paar Tipps, damit Dir das Klären von unbekannten Worten in Zukunft leichter fällt:
Hier eine Anwendung der vorher genannten Schritte:
She was a dangerous, mean and devastating person.
In diesem Satz wird beschrieben, wie gemein eine Person ist. Du weißt vielleicht nicht, was devastating bedeutet. Wenn Du jedoch weißt, was dangerous und mean bedeuten, kannst Du Dir einen Kontext vorstellen. Da hier scheinbar eine Aufzählung steht, kannst Du Dir vorstellen, dass es sich um ein negatives Adjektiv handelt.
Oft ist es nicht nötig, die genaue Bedeutung eines Wortes zu verstehen, um dessen Bedeutung zu begreifen. Wenn das Wort offensichtlich wichtig für Dein generelles Verständnis des Textes ist, kannst Du es auch nachschauen.
Es gibt viele Tipps zum besseren Textverständnis auf Englisch.
Hier findest Du noch einige weitere Tipps, die Dir beim Textverständnis von englischen Texten helfen können:
Textverständnis bedeutet, dass Du den Inhalt und Aufbau eines Textes und seine Aussage so gut nachvollziehen kannst, dass Du den Text zusammenfassen oder analysieren kannst.
Mit der Bestimmung dieser Aspekte, kannst Du einen englischen Text besser verstehen:
Du kannst zum Beispiel selbst Texte lesen, die Dich interessieren oder Vokabeln lernen.
Karteikarten in Textverständnis Englisch15
Lerne jetztWobei hilft Dir Textverständnis?
beim Erschließen und Verstehen von (englischen) Texten
Die Beantwortung welcher drei Fragen ist in der Vorbereitung auf einen englischen Text hilfreich?
Welche der folgenden Worte beschreiben eine Lesetechnik im Englischen?
Scanning
Nenne die vier gängigsten Lesestrategien.
Was ist global reading und wann wird es verwendet?
Was ist detailed reading und wann wird es verwendet?
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden