StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Ein Bericht oder eine Reportage (auf Englisch: report) ist ein Text, der kurz und präzise sachliche Informationen zu einem bestimmten Thema wiedergibt. Das Ziel eines Reports ist es, seine Leser*innen über einen Sachverhalt oder ein Ereignis zu informieren.
Ein Musteraufbau eines Berichts sähe wie folgt aus:
Reports ähneln in ihrem Aufbau einer Zusammenfassung sehr. Schau für Genaueres gerne bei unserem Beitrag Summary schreiben vorbei!
In der Einleitung stellst du vor, worum es in dem Bericht gehen wird, was der Anlass für das Verfassen des Berichtes ist und beantwortest die gängigen W-Fragen:
Berlin: On the 21st December, two dogs were seen taking a walk all on their own.
Im gesamten Artikel herrscht eine Hierarchie: Die wichtigsten Informationen sollten zuerst genannt werden, damit die Leser*innen wissen, worum es in dem Artikel gehen wird und warum sie ihn lesen sollten. Das Ereignis deines Artikels sollte entweder aktuell, bzw. eine wiederkehrende Situation sein (z. B. eine neue wissenschaftliche Erkenntnis oder das Jubiläum eines Geschäfts) oder von gesamtgesellschaftlicher Relevanz – bzw. relevant für die Zielgruppe, für die du schreibst.
Im Hauptteil wird die Sachlage beschrieben und eingeordnet. Außerdem beschreibst du wie und warum das passiert ist, worüber du schreibst.
Finde, falls angebracht, Expertenzitate oder Beobachtungen von Menschen, die die Situation gesehen oder erlebt haben und bringe diese ebenfalls im Hauptteil ein. Mit Zitaten kannst du genauer beschreiben, was und wie es passiert ist und die Leser*innen auf die Auswirkungen des Geschehenen vorbereiten. Zudem machen Zitate einen Bericht glaubwürdig.
Um längere Artikel besser lesbar zu machen, kannst du mit Unterüberschriften arbeiten, die den Text strukturieren. Außerdem sind diese gut für Leser*innen, die nur bestimmte Informationen aus einem Artikel entnehmen und deshalb nur einen Teil lesen wollen.
Im Schlussteil, die conclusion, in dem ein Fazit aus den gewonnenen Informationen gezogen wird, stellst du die Konsequenzen des Beschriebenen vor.
Nachdem du die Leser*innen informiert hast, was geschehen ist und wie dieses Ereignis einzuordnen ist, zeigst du nun die Folgen des Geschehenen auf. Ist das Thema schon abgeschlossen, müssen weitere Schritte unternommen werden, ergibt sich durch die Situation eine Änderung?
Hier einige Inspirationen für das Fazit deines Reports:
Englisch | Deutsch |
In the end... | Letztlich... |
All things considered... | Wenn man all das in Betracht zieht... |
Luckily/Sadly... | Glücklicherweise/Leider... |
Um das Theoretische besser einordnen zu können, hier ein Beispiel für einen Report, der in einer Kinderzeitschrift erscheinen könnte:
Dog eats child's ice cream headline
July 23rd, Marie Mustermann byline
Freiburg This weekend a funny, yet tragic scene happened place: when
in front of the Albert Ludwigs University in Freiburg: where
A dog stole the ice cream what
of a young girl and ate it. who
The girl's father had bought his daughter the ice cream, but when she was
distracted by a bird flying by, a passing dog seized the opportunity how
and stole the young child's ice cream.
A dog expert told us "Dogs like eating ice cream. Since humans usually
don't give them any, the steal it sometimes". expert quote
Luckily the dog's owner saw what happened
and bought the child a new ice cream. consequence
Schnapp dir bei Gelegenheit eine Zeitung und überprüfe, inwieweit die dort gedruckten Artikel diesem Muster folgen. Je mehr Reports du liest, desto einfacher wird es auch, einen guten Report selber zu schreiben.
Zeitungsartikel sind ebenfalls eine Form des Reports. Tatsächlich sind sie die Form des Reports, die dir am häufigsten unterkommen wird. Auch sie sollen die Leser*innen sachlich über einen Sachverhalt oder Geschehnis informieren. An sich sind sie aufgebaut wie ein allgemeiner Report. Je nach Zeitung, in der der Artikel erscheint, lassen sich bestimmte Abweichungen oder Ergänzungen finden.
Bei Lokalzeitungen zum Beispiel wird oftmals Wissen über örtliche Gegebenheiten vorausgesetzt, auf denen der Artikel aufbaut. Bei Klatsch-Zeitungen wird die Regel der Objektivität über Bord geworden – ob hier noch von einem Report die Rede sein kann, ist von Fall zu Fall fraglich.
Die objektive Beantwortung der W-Fragen in einem festgelegten Format kennzeichnet sowohl den Report, als auch die Zeitungsartikel.
Folgende Tipps helfen dir dabei, einen Report auf Englisch zu schreiben:
Wenn du einen Report schreiben möchtest, beginnt dein Weg mit einer Recherche, in der du in Erfahrung bringst:
Hier ist es wichtig, dass du darauf achtest, für wen du den Bericht schreibst. Wenn du einen Artikel für die Schülerzeitung schreibst, solltest du die Informationen so aufbereiten, dass sie für Mitschüler*innen verständlich sind. Richte dich also schon bei der Recherche nach den Menschen, die deinen Report letztlich lesen sollen.
Beginne dann mit einem Entwurf, in dem du deine Ideen für das Thema alle auflistest und sortierst. Der erste Entwurf ist nicht dazu da, einen fertigen Text zu haben, sondern um deine Gedanken erst einmal aufs Papier zu bringen.
Aus diesen Ideen sortierst du aus, was überflüssig ist und übernimmst die sinnvollen Teile, eine Gliederung und mögliche Inhalte. Achte hier auf den Rahmen deines Themas: Was ist wichtig und was nicht? Das Aussortieren ist ein wichtiger Teil beim Verfassen eines Berichts.
Ausgehend von diesem Entwurf, stellst du eine Gliederung auf: Sortiere die Informationen in den Teil des Berichts, in den sie gehören, damit du weißt, wann du worüber schreibst.
Wenn du deinen Entwurf fertiggestellt hast, kannst du mit dem Schreiben deines Reports loslegen. Dafür ist der Entwurf natürlich super wichtig – nutze ihn also sorgfältig und hangle dich Abschnitt für Abschnitt an deinen Aufzeichnungen und der Gliederung entlang. Du kannst natürlich auch immer auf ein Wörterbuch zurückgreifen, wenn du eine Vokabel suchst oder bei der Schreibweise eines Wortes nicht sicher bist. Versuche, deine Zeit sinnvoll einzuteilen und dich nicht ablenken zu lassen. Achte darauf, dass deine Abschnitte logisch aufeinanderfolgen, indem du dir das Geschriebene nach jedem Abschnitt noch einmal am Stück durchliest.
Überprüfe nach dem Schreiben, ob:
Im Folgenden noch ein paar Tipps, die dir beim Schreiben eines Reports helfen können:
Berichte werden im Simple Past und in der dritten Person geschrieben. Verfasse kurze Sätze, die veranschaulichen, was passiert ist und verwende Adjektive, die das Geschehene beschreiben. Gehe nicht auf deine persönliche Meinung ein. Du als Autor*in erzählst nur unvoreingenommen, was geschehen ist.
Aussagen von Menschen, die durch ihre Anwesenheit, generelle Betroffenheit oder ihre Expertise von der Situation berührt worden, kannst und solltest du als direktes oder indirektes Zitat in deinen Bericht einbringen.
Indirektes Zitat:
Experts on neuroscience say too much screentime is damaging the brain.
(Neurowissenschaftliche Expert*innen sagen, zu viel Displayzeit kann das Hirn schädigen.)
Direktes Zitat:
Tim told the reporter: "I see my little sister on her phone, basically all the time".
(Tim erzählte dem Reporter: "Ich sehe mein kleine Schwester eigentlich andauernd an ihrem Handy")
Damit du dich auch richtig gut in einem Report ausdrücken kannst, haben wir noch ein paar nützliche Formulierungen für dich.
Hier eine Vokalbelhilfe für Adjektive, die du für Beschreibungen verwenden kannst:
Englisch | Deutsch |
admirable | bewundernswert |
clear | klar |
colourful | farbenfroh |
concerning | besorgniserregend |
iconic | ikonisch |
innovative | innovativ |
reasonable | vernünftig |
fast | schnell |
tragic | tragisch |
unbelievable | unglaublich |
Eine Vokabelhilfe für mögliche Satzanfänge in deinem Mittelteil findest du hier:
Englisch | Deutsch |
According to (someone)... | Nach (jemandes) Auskunft... |
It was found that... | Es wurde festgestellt, dass... |
Above all... | Vor allem... |
Not in the least... | Nicht im Geringsten... |
He claimed that... | Er behauptete, dass... |
In addition to this... | Zusätzlich dazu... |
They emphasised... | Sie betonten... |
Ärzte, Chemiker*innen und Polizeibeamte schreiben auch Berichte: Über Vorgänge im Krankenhaus oder einem Patienten, über Versuche und deren Ergebnisse, über einen Fall oder ein Verhör. Diese Berichte werden komplett formell gehalten und sind sprachlich strikt objektiv.
Die wichtigsten Schritte beim Schreiben eines Reports sind der erste Entwurf, der das Sortieren von Ideen ermöglicht und das Überprüfen, ob sachlich und leser*innenorientiert geschrieben wurde.
Ein Report wird im Simple Past, also Präteritum geschrieben.
Einen Report macht die sachliche, objektive Beschreibung einer Situation aus.
Bei einem Report helfen sachliche Formulierungen, wie "Es ereignete sich am 12. Juli...", "Es wurde festgestellt, dass..." und beschreibende Adjektive.
der Nutzer schaffen das Report schreiben Englisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.