StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Du kennst bestimmt das Gefühl, wenn du gerade dabei bist einen englischen Text zu schreiben und auf einmal eine Vokabel vergessen hast. Es liegt dir auf der Zunge, aber du kommst einfach nicht darauf. Das Erste, was einem dabei einfällt, ist natürlich das zweisprachige englische Wörterbuch aufzuschlagen und nachzugucken. Aber wie ist das zweisprachige Wörterbuch eigentlich aufgebaut, wie funktioniert es…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDu kennst bestimmt das Gefühl, wenn du gerade dabei bist einen englischen Text zu schreiben und auf einmal eine Vokabel vergessen hast. Es liegt dir auf der Zunge, aber du kommst einfach nicht darauf. Das Erste, was einem dabei einfällt, ist natürlich das zweisprachige englische Wörterbuch aufzuschlagen und nachzugucken. Aber wie ist das zweisprachige Wörterbuch eigentlich aufgebaut, wie funktioniert es und wie arbeitest du am besten damit?
Ein Wörterbuch (dictionary) ist ein Buch in einer bestimmten Sprache, das alle gängigen Wörter und Phrasen dieser Sprache in Form einer alphabetischen Liste enthält. Dort kann man nachschauen, wie Wörter geschrieben und benutzt werden und wie ihre Artikel und Pluralformen sind.
Ein zweisprachiges Wörterbuch (bilingual dictionary) ist ein spezielles Wörterbuch, das aus zwei Teilen bzw. Sprachen besteht und einem dabei helfen soll, Wörter einer Sprache in eine andere zu übersetzen. Zweisprachige Wörterbücher gibt es in allen möglichen Sprachen und Formen.
Zweisprachige Wörterbücher mit der Sprache Englisch bestehen also meist aus einem englischen Teil und einem Teil einer anderen Sprache. Ob in dem zweisprachigen Wörterbuch zuerst der englische oder zuerst der deutsche Teil kommt, hängt davon ab, ob das Wörterbuch deutsch-englisch oder englisch-deutsch ist. Das kannst du aber durch einen schnellen Blick auf den Titel herausfinden.
Neben den allgemeinen Funktionen des Wörterbuches an sich gibt es noch ein paar andere und unbekanntere Funktionen des bilingualen Wörterbuches, die von Vielen vergessen werden.
Die hauptsächliche Funktion des zweisprachigen Wörterbuches ist offensichtlich: Es soll dabei helfen, Wörter von einer Sprache in eine andere zu übersetzen. Hierbei ist es egal, ob beispielsweise von Englisch auf Deutsch oder von Deutsch auf Englisch übersetzt werden soll. Die meisten zweisprachigen Wörterbücher sind zweigeteilt und es geht in beide Richtungen.
Des Weiteren haben die Wörterbücher die Funktion, wie auch in normalen einsprachigen Wörterbüchern, dem/der Verwender*in eine Hilfe bei der Rechtschreibung und Verwendung der nachgeschlagenen Wörter zu sein. Man kann für beide Sprachen sehen, welche Artikel die Wörter haben, was die Mehrzahl des Wortes ist und manchmal gibt es auch Beispielsätze. Das siehst du zum Beispiel in dem folgenden Bild:
Abb. 1 – Beispielseite eines zweisprachigen Wörterbuches.
Es werden dir also nicht nur die direkte Übersetzung deines Wortes gezeigt, sondern noch viele weitere hilfreiche Aspekte, wie:
Genauere Infos dazu findest du später noch unter der Überschrift "Spezifischer Aufbau der Einträge und Nebeneinträge".
Das zweisprachige Wörterbuch kann dir eine große Hilfe in der Schule sein, wenn du zum Beispiel einen Aufsatz schreiben oder Vokabeln übersetzen musst. Auch beim Abitur kann es deine Texte deutlich aufwerten.
Gleichzeitig hilft es dir auch beim Lesen und Verstehen von englischen Texten. Weißt du mal bei einer Vokabel nicht weiter, schau einfach kurz im Wörterbuch nach.
Aber auch im normalen Alltag ist es sehr vorteilhaft, ein zweisprachiges Englisch-Deutsch Wörterbuch zu Hause zu haben. Es kann dir bei Hausaufgaben helfen oder später bei internationalen Bewerbungsschreiben.
Interessierst du dich dafür, wie ein englischsprachiger Lebenslauf aussieht? Dann lies dir unsere Erklärung CV Englisch durch!
Um verstehen zu können, wie man ein bilinguales (zweisprachiges) Wörterbuch richtig benutzt, sollte man sich zuerst den Aufbau genau anschauen. So erklärt sich schon im Voraus vieles selbst.
Im Folgenden erklären wir dir vom Groben bis ins Detail, wie Wörterbücher aufgebaut sind. Dabei wird mit dem generellen Aufbau begonnen und sich dabei bis ins Detail vorgearbeitet. So verstehst du am besten die Gestaltung und Nutzung der Übersetzungen.
Zweisprachige Wörterbücher sind in zwei Teile geteilt: jeden Teil für eine der beiden Sprachen. Beim Englisch-Deutschen Wörterbuch ist zum Beispiel der erste Teil vom Englischen ins Deutsche und der zweite Teil vom Deutschen ins Englische. So kannst du es nutzen, wenn du einen englischen Text schreiben sollst, aber auch, wenn du einen englischen Text verstehen möchtest.
Beide Abschnitte des Buches sind jedoch gleich aufgebaut: die Wörter der Sprache sind in einer alphabetischen Liste angeordnet. Das Buch beginnt also mit dem Buchstaben A und endet mit Z. Alle Wörter, die mit dem gleichen Buchstaben anfangen, sind wieder genauso geordnet: Zuerst kommen die Wörter mit Aa (falls welche gibt), dann die Wörter mit Ab (abuse), dann mit Ac (accuse) und so weiter. Haben die Wörter auch den gleichen zweiten Buchstaben, geht die Ordnung nach dem dritten, wie im folgenden Beispiel:
So geht es immer weiter, bis alle Wörter in alphabetischer Reihenfolge geordnet sind. Genauer wird dir das in dem Paragrafen "Arbeit mit dem zweisprachigen Wörterbuch Englisch" erklärt.
Auf jeder Seite ist links bzw. rechts außen eine sogenannte Griffleiste zu finden. Diese zeigt an, bei welchem Anfangsbuchstaben du gerade bist. So kannst du die Seite nach der du suchst schneller finden.
Auf jeder Seite oben links oder rechts findest du zusätzlich noch Kopfwörter. Diese zeigen in manchen Wörterbüchern Unterschiede auf. Bei einigen Büchern bestehen sie nur aus zwei Buchstaben und zeigen so, bei welchem Buchstaben du unter beispielsweise "A" bist. Das folgende Beispiel zeigt dir noch einmal genau, was damit gemeint ist:
Kopfwort ist Ab: auf dieser Seite fangen alle Wörter mit Ab an. z. B. about, abstract, abuse...
Kopfwort ist In: auf dieser Seite fangen alle Wörter mit In an. z. B. inhaling, inside, intruder...
Bei anderen Wörterbüchern ist es wiederum so, dass bei den Kopfwörtern ganze Wörter stehen. Diese geben das letzte Wort an, das auf dieser Seite noch zu finden ist.
Kopfwort ist furious: alle Wörter auf der Seite haben Buchstaben, die vor den Buchstaben des Wortes furious kommen. Meistens haben sie die gleichen ein bis drei Anfangsbuchstaben, unterscheiden sich also nur bei den letzten Buchstaben. Mögliche Wörter wären: fuel, funeral, fur...
Zu jedem Wort im Wörterbuch gibt es immer auch Nebeneinträge. Diese unterscheiden sich von Wörterbuch zu Wörterbuch. Was jedoch alle haben, ist die phonetische Schrift oder die Lautschrift, die einem anzeigt, wie das Wort ausgesprochen wird. Diese steht immer direkt rechts von dem Wort oder darunter.
Weitere Dinge, die im Nebeneintrag stehen können sind:
In den folgenden Abschnitten wird dir Schritt für Schritt erklärt, wie du Wörter in einem zweisprachigen Wörterbuch am besten nachschlägst. Merke dir am besten die Vorgehensweise, sodass du sie in Zukunft auch in der Schule anwenden kannst.
Bevor dir die spezifische Vorgehensweise beim Nachschlagen von Wörtern erklärt wird, solltest du folgende Eigenschaften von Wörterbüchern beachten:
Damit du weißt, wie du genau mit dem zweisprachigen Wörterbuch arbeiten kannst, gibt es hier eine Schritt für Schritt Anleitung für dich.
Du suchst das englische Wort example:
1. Du schlägst den Englisch-Deutschen Teil auf, da dein Wort englisch ist.
2. Du suchst nach dem Anfangsbuchstaben E in der Griffleiste.
3. Dein zweiter Buchstabe ist ein x, du musst also auf den letzten Seiten des Buchstaben E nachschauen.
4. Suche nach Kopfwörtern, die kurz vor oder nach deinem Wort kommen sollten, wie z. B. exchange oder exam und suche dein Wort in der Nähe dieser Kopfwörter.
5. Wenn du das richtige Kopfwort und die richtige Seite gefunden hast, musst du nur noch dein Wort auf der Seite finden.
Vorgehen beim richtigen Benutzen eines Wörterbuches:
1. Entscheide dich für einen Abschnitt des Wörterbuches (Richtung des Übersetzen).
2. Suche mit der Griffleiste den Anfangsbuchstaben deines Wortes.
3. Was sind die zweiten und dritten Buchstaben deines Wortes? Orientiere dich beim Suchen der Seite an den Kopfwörtern.
4. Kommt dein Wort vor oder nach dem gefundenen Kopfwort? Gucke dementsprechend auf den vorherigen oder den nachfolgenden Seiten.
5. Hast du die richtige Seite gefunden musst du nur noch dein Wort finden.
Man benötigt ein zweisprachiges Wörterbuch, um Wörter zu übersetzen, deren Bedeutung oder Schreibweise nachzuschlagen oder auch um Hilfe bei der richtigen Verwendung des Wortes zu finden.
der Nutzer schaffen das Zweisprachiges Wörterbuch Englisch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser englisch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden