StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Stell Dir vor, Du hast Dich für einen Schüleraustausch in London entschieden. Du stehst am Flughafen und wartest gespannt darauf, endlich Deine Gastfamilie zu treffen. Im Kopf gehst Du mögliche Vokabel und Phrasen durch, die Du eventuell in eine Konversation einbauen könntest. In zwei Tagen hast Du außerdem ein Vorstellungsgespräch für einen Nebenjob an einer englischen Schule. Du fragst Dich, ob Du hierfür dieselben Phrasen verwendest kannst oder ob bei dem Interview eine etwas formellere Sprache gefordert wird.
Du siehst, dass die praktische Anwendung der englischen Sprache eine Herausforderung sein kann. Vielleicht ging es Dir schon einmal ähnlich, und Du hast nach dem passenden Wortschatz für eine bestimme Situation gesucht, oder Dich gefragt, was eine gewisse Redewendung bedeutet. Wenn Du Dir aber die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Vokabel und Phrasen der englischen Sprache einprägst, wird Dir die Kommunikation auf Englisch vermutlich gleich viel leichter fallen – egal in welchem Kontext Du sprechen musst.
Möchtest Du mehr zum schriftlichen Sprachgebrauch im Englischen erfahren, kannst Du Dir die Erklärung "Texte schreiben Englisch" ansehen.
Je mehr Du auf Englisch kommunizierst, desto sicherer wirst Du in der Regel. Das ist oft leichter gesagt als getan. Lebst Du in einem englischsprachigen Land, hast Du die besten Voraussetzungen dafür, denn Du hörst Menschen um Dich herum in den verschiedensten Situationen kommunizieren.
Allein durch das bewusste oder unterbewusste Zuhören kannst Du viel Wortschatz mitnehmen. Somit fällt es Dir in der Regel automatisch leichter, in gewissen Situationen zu antworten und die englische Sprache richtig anzuwenden.
Lebst Du aber in keinem englischsprachigen Land, gestaltet sich die praktische Anwendung oft schwierig. Deswegen findest Du in den nächsten Abschnitten wichtige Vokabel und Phrasen, die englische Muttersprachler*innen häufig benutzen. Da Du diesen Wortschatz grundsätzlich immer gut gebrauchen kannst, ist es oft von Vorteil, diesen auswendig zu lernen.
Wenn Du eine Konversation startest, beginnst Du in der Regel mit einer Begrüßung. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. In folgender Tabelle findest Du die Wichtigsten aufgelistet:
Englisch | Deutsch |
good morning/ afternoon/ evening/ day | Guten Morgen/ Nachmittag/ Abend/ Tag |
hello, hey, hi | Hallo, Hey, Hi |
welcome | Willkommen |
nice to meet you | Nett dich kennenzulernen |
goodbye, bye-bye, bye, see you, cheers | Tschüss |
say hello to... for me, please give my love to... | Grüß... von mir, bitte sag... liebe Grüße von mir |
Zur Begrüßung und Verabschiedung findest Du auch in der Erklärung "Dialog Englisch" weitere hilfreiche Vokabeln.
Hast Du Dich schon einmal gefragt, was die am häufigsten verwendeten Wörter der englischen Sprache sind? Die untenstehende Tabelle gibt Dir Aufschluss darüber:
Nomen | Verben | Adjektive | Präpositionen |
time | be | good | to |
thing | get | great | in |
year | say | little | with |
person | make | right | at |
way | have | young | by |
day | know | old | from |
life | take | early | up |
point | see | important | about |
week | think | public | after |
place | want | short | of |
fact | find | long | on |
Du siehst, dass sich allein mit diesen wenigen Wörtern schon einige Sätze bilden lassen, die Du in einem Gespräch passend verwenden kannst, wie:
This day is important.
(Dieser Tag ist wichtig.)
This person gets up early every day.
(Diese Person steht jeden Tag früh auf.)
Für weitere Informationen zu den jeweiligen Wortarten, klick Dich doch in die Erklärungen "Nomen Englisch", "Verben Englisch", "Adjektive Englisch" oder "Prepositions in English".
Adverbien sind Wörter, die Dir, wie auch im Deutschen, dabei helfen Deine Sätze qualitativ zu verbessern. Sie dienen zur Beschreibung von gewissen Umständen, daher werden sie auch Umstandswörter genannt. Wenn Du Adverbien benutzt, wirken Deine Sätze gleich viel komplexer. Den gleichen Effekt haben auch sogenannte linking words, im Deutschen Bindewörter genannt. Sie schaffen sozusagen einen "flüssigeren" Redefluss.
In dieser Tabelle findest Du Beispiele, die nach Sinn und Verwendung aufgeteilt wurden.
Wortgruppe | Beispiele | Beispielsätze |
Adverbien der Zeit | yesterday, tomorrow, ago, the day before, last week/month/year, while, still, when, yet, next week/month/year, soon, then, instantly | Yesterday my mum called me. I instantly knew that it was her. |
Adverbien der Regelmäßigkeit | sometimes, usually, often, never, regularly, scarcely | I go to the gym regularly. My best friend goes scarcely. |
Adverbien der Art und Weise | dreamily, softly, commonly, deliberately, quietly, safely, voluntarily, patiently, hungrily, exactly, fairly, thankfully | You have to drive patiently; otherwise we won't get there safely. |
Linking Words – Aufzählung | first, second, in addition, additionally, further, furthermore, moreover, then, also, as well as, not only... but also... | Not only did she fall, but also the cat she was holding. |
Linking Words – Gegensatz | although, despite, in spite of, however, instead, (even) though, nevertheless, on the other hand | Even though my best friend pays for her gym membership, she never works out. Nevertheless she does not want to cancel it. |
Linking Words – Zeit | immediately, currently, at that time, eventually, finally, at last, in the meantime, in the past | In the past, he has done very unmature things. He will eventually grow up. |
Wenn Du noch mehr zum Thema Adverbien lernen möchtest, dann schau Dir doch die Erklärung zu "Adverbs" an.
Du siehst anhand der obenstehenden Beispielen, dass Du mit der Hilfe von linking words, vor allem schönere Übergänge zwischen mehreren Sätzen schaffen kannst.
Um Deinen Standpunkt hervorzuheben oder Deine Meinung über eine Sache auszudrücken, gibt es viele Möglichkeiten. Im Folgenden siehst Du, wie eine Stellungnahme formuliert werden kann.
Englisch | Deutsch |
(Personally,) I think that... | Ich (persönlich) denke, dass... |
I (personally) feel that... | Ich (persönlich) denke, dass... |
I (firmly) believe that... | Ich glaube (fest), dass... |
In my opinion... | Meiner Meinung nach... |
From my point of view... | Von meinem Sichtpunkt aus... |
If you ask me... | Wenn du mich fragst, ... |
Zur besseren Veranschaulichung findest Du hierfür untenstehend zwei Beispielsätze:
I feel that people in Germany spend too much time at work.
(Ich denke, dass Leute in Deutschland zu viel Zeit auf ihrer Arbeit verbringen.)
If you ask me, they hardly have any free time these days.
(Wenn du mich fragst, haben sie heutzutage fast keine Freizeit mehr.)
Mit diesen Satzanfängen kann Deine Ausdrucksweise im Allgemeinen gleich viel professioneller wirken – egal, welche der angeführten Beispiele aus der Tabelle Du verwendest, um Deine Meinung kundzutun.
Im Schriftlichen wird Deine Meinung bei gewissen Textarten zwingend benötigt. Klick Dich doch in die Erklärungen zu "Review Englisch" und "Stellungnahme Englisch", wenn Du erfahren möchtest, wie Du Deine Gedanken hierbei am besten einfließen lässt.
Du kennst das vielleicht, wenn der ganze Wortschatz vorhanden ist, um einen Satz zu bilden, aber dann plötzlich bei der Zeitform Unsicherheiten entstehen. Damit das die Ausnahme bleibt, findest Du in der untenstehenden Tabelle alle Zeiten mit deren Anwendung zusammengefasst.
Zeitform | Anwendung | Signalwörter | Beispielsatz |
Simple Present | regelmäßige, wiederholte Handlungen im Präsens | always, often, sometimes | Mary often drinks coffee. |
Present Progressive | Handlungen, die gerade passieren | just, right now, Look!, now | Mary is having coffee right now. |
Simple Past | einmalige, aber auch wiederholte Handlungen in der Vergangenheit | yesterday, last (weekend) | Yesterday Mary wanted some coffee. |
Past Progressive | Handlungen, die in der Vergangenheit "gerade passieren" | as long as, while | Mary was having coffee for a while. |
Present Perfect Simple | Handlungen, die bis in die Gegenwart andauern | already, ever, not yet, never | Mary has never wanted coffee. |
Present Perfect Progressive | Handlungen, die bis in die Gegenwart andauern, Handlung wird hervorgehoben | since (2020), all day, for 2 years | Mary has been drinking coffee since 2020. |
Past Perfect Simple | Handlung, die ein Geschehnis vor der Vergangenheit schildert | already, once, until that day | Mary had wanted coffee until that day. |
Past Perfect Progressive | Handlung, die ein Geschehnis vor der Vergangenheit schildert, Handlung wird hervorgehoben | all day, since, for | Mary had been drinking coffee all day. |
Future I Simple (will) | zukünftige Handlungen, bei welchen nicht sicher ist, ob sie eintreten | next (week), tomorrow | It will rain tomorrow. |
Future I Simple (going to) | zukünftige Handlungen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten | next (week) tomorrow | Mary is going to have a meeting tomorrow. |
Future I Progressive | zukünftige Handlungen, die sich im Ablauf befinden | in one year, next week | Mary will be leaving next week. |
Future II Simple | zukünftige Handlungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen sind | in a week, by (Friday) | Mary will have left by Friday. |
Future II Progressive | zukünftige Handlungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen sind; Dauer der Handlung soll hervorgehoben werden | all day long | Mary will have been working all day long. |
Anhand der Tabelle siehst Du die Unterschiede in der Anwendung der einzelnen Zeiten. Im Gegensatz zur Present Simple, Present Progressive und Past Simple wirst Du die Futur II Progressive in Gesprächen eher seltener verwenden.
Einige der Zeitformen, die Du bereits kennengelernt hast, werden mit der ing-Form verwendet. Aber wie bildest Du diese eigentlich und wann wird sie angewendet?
Die ing-Form, wie Du der obenstehenden Tabelle entnehmen kannst, wird in den Progressive Zeitformen benutzt. Für die Bildung nimmst Du in der Regel ein Verb im Infinitiv und hängst die Endung -ing an, wie sich anhand des untenstehenden Beispiels erkennen lässt:
What are you doing, Emily?
(Was machst Du (gerade), Emily?)
I'm cooking pasta.
(Ich koche (gerade) Pasta.)
Du verwendest diese Form hauptsächlich in dem Du eine Handlung, die gerade passiert, wiedergibst.
Allerdings wird die -ing Form auch im Gerundium angewendet, also wenn Du ein Verb in ein Nomen umwandelst.
Singing is her favourite Hobby.
(Ihr Lieblingshobby ist das Singen.)
Travelling is the best way to spend your freetime.
(Reisen ist die beste Möglichkeit, deine Freizeit zu verbringen.)
Anhand der obenstehenden Beispiele kannst Du erkennen, dass die Verben to sing und to travel zu Nomen umgeformt wurden.
Wenn Du mehr über das Gerundium im Englischen erfahren möchtest, dann lies Dir doch die Erklärung zu "Gerund or Infinitive" durch.
Vielleicht hast Du Dich schon einmal gefragt, was Du, neben dem Erweitern Deines Wortschatzes, tun kannst, um mehr wie englische Muttersprachler*innen zu klingen? Die Antwort lautet: Phrasen in Sätze einbauen.
Es gibt viele Phrasen, die in englischsprachigen Ländern oft verwendet werden. Eventuell hast auch Du schon die eine oder andere gehört, wusstest aber nicht, was genau sie bedeutet. In folgender Tabelle findest Du häufig verwendete Phrasen mit Beispielsätzen, damit Du Dir diese für Deine nächsten Gespräche einprägen kannst:
englische Phrasen | deutsche Übersetzung | Beispielsätze |
as far as I can tell | soweit ich weiß | As far as I can tell, she is not interested in joining the football club. |
to go down in history | in die Geschichte eingehen | That event will go down in history. |
to take a rain check | etwas verschieben | I can't go to the cinema this evening, but I'm happy to take a rain check. |
to call something off | etwas absagen | Due to Covid, we had to call off the wedding. |
to come in handy | nützlich sein | The umbrella came in handy when it started raining. |
to be on the safe side | um auf der sicheren Seite zu sein | To be on the safe side, I will take notes as well. |
to take advantage of | einen Nutzen aus etwas ziehen (positiv und negativ) | I took advantage of the sunny weather. Joe took advantage of his boss, by showing up late to work last week. |
to come to terms with | etwas akzeptieren, sich mit etwas abfinden | She needs to come to terms with the fact, that she isn't in her 20s anymore. |
In der englischen Sprache gibt es viele Phrasen bzw. Redewendungen. Wenn Du es schaffst, diese in einem Gespräch anzuwenden, wirst Du vermutlich einige Muttersprachler*innen beeindrucken.
Wie die praktische Anwendung der englischen Sprache genau aussieht, lässt sich schwer mit einem Satz beantworten, denn es kommt hauptsächlich auf das Sprachregister an, in dem Du sprichst.
Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass sich Deine Ausdrucksweise den unterschiedlichen Bereichen anpasst, in denen gesprochen wird?
Unter dem Begriff Register wird in der Sprachwissenschaft, die Art des Sprechens bzw. Schreibens verstanden, die in unterschiedlichen Situationen variiert.
Es kommt also darauf an, mit welchen Personen Du in welchem Umfeld kommunizierst. Menschen sprechen beispielsweise mit Babys anders als mit Freund*innen gleichen Alters. Dies kann hauptsächlich an der hohen Tonlage, den kurzen Sätzen und den Verniedlichungen von gewissen Wörtern erkannt werden:
Where is your tum-tum?
(Wo ist dein Bäuchlein?)
Du siehst anhand des obenstehenden Beispiels, dass hier statt belly oder stomach das Baby-Wort tum-tum verwendet wird. Im Deutschen kann es mit "Bäuchlein" übersetzt werden.
Auch in der Arbeitswelt wirst Du höchstwahrscheinlich anders sprechen als z. B. mit Deiner Familie, da hierbei eine etwas formellere Ausdrucksweise angemessen ist. Egal, ob Du mit Deiner Chefin oder Deinem Chef auf der Arbeit kommunizierst, Du ein Vorstellungsgespräch oder einen Termin bei einer Behörde hast, Du solltest immer förmlich bleiben.
May I have a glass of water?
(Darf ich ein Glas Wasser haben.)
May I ask, how does this work?
(Darf ich fragen, wie das funktioniert?)
To be honest, I think we need a new marketing strategy.
(Ich denke, wir benötigen eine neue Marketingstrategie, um ehrlich zu sein.)
Muttersprachler*innen benutzen für eine höfliche Ausdrucksweise gerne sogenannte softeners, wie Du anhand des dritten Beispielsatzes erkennen kannst. Darunter werden Begriffe wie to be honest, I'm afraid oder I'm awefully sorry verstanden. Diese machen Sätze "weicher". Aussagen klingen folglich nicht mehr so "scharf".
Wie im Deutschen gibt es in der englischen Sprache viele verschiedene Dialekte. Zu den bekanntesten zählen in Großbritannien:
Dialekte gibt es aber nicht nur in Großbritannien, sondern auch in anderen englischsprachigen Ländern wie z.B. den USA:
Wenn Du mehr über die Aussprache und Betonung erfahren möchtest, dann klick Dich doch in die Erklärung "Aussprache Englisch".
Die Umgangssprache im Englischen ähnelt ebenfalls der deutschen Sprache. Sie wird hauptsächlich im Freundes,- oder Familienkreis angewendet. In formellen Situationen, etwa bei einem Bewerbungsgespräch, wird sie als nicht angemessen gesehen und daher nicht verwendet. Untenstehend findest Du ein paar umgangssprachliche Wörter der englischen Sprache aufgelistet, die häufig benutzt werden:
freak out
(ausrasten)
gotcha (abgeleitet von got you)
(erwischt)
bloody
(verdammt)
Auch die Jugendsprache ist in gewisser Weise Teil der Umgangssprache und gilt ebenfalls als Sprachregister, in welchem gesprochen werden kann. Dieses wird im Erwachsenenalter in der Regel aber nicht mehr angewendet. Typische Ausdrücke der englischen Jugendsprache sind:
englische Ausdrücke | deutsche Übersetzung |
Hey, let's chill. | Hey, komm mal runter. |
lit | super |
on fleek | auf den Punkt gebracht |
Sprachregister können auch während eines Gesprächs gewechselt werden. Stell Dir vor, Du sprichst mit einer Freundin oder einem Freund auf dem Schulhof. Ihr werdet vermutlich in der Umgangssprache bzw. Jugendsprache, möglicherweise auch in einem Dialekt kommunizieren. Gesellt sich eine Lehrerin oder ein Lehrer zu euch, um an der Konversation teilzunehmen, werdet ihr euch vermutlich formeller und höflicher ausdrücken.
Globale Sprache
Oftmals wird Englisch als die "Weltsprache", also als global language, bezeichnet. Das bedeutet, dass sie über den nationalen Bereich hinaus gesprochen und sowohl im Alltäglichen als auch im Handel international zur Verständigung genutzt wird.
Englisch wird schon lange nicht mehr nur in England gesprochen. Kanada, Australien, Irland und Neuseeland sind weitere englischsprachige Länder. Mittlerweile ist die Sprache in vielen anderen Ländern außerdem eine Amtssprache, wie in einigen afrikanischen Staaten, beispielsweise in Südafrika, Botswana, Zambia und Namibia und auch im Einsatz, wenn es um Wissenschaft, Unterhaltung etc. geht.
Eine Weltsprache ermöglicht durch die Vereinheitlichung also, dass Menschen weltweit miteinander kommunizieren können. Das macht Englisch ebenfalls zu einer sogenannten "Verkehrssprache", auch lingua franca genannt.
Im Englischen gibt es typische Wortendungen, z. B. -ment, -age, die an unterschiedlichen Wortgruppen (Nomen/Verb/Adjektiv) hängen. Der folgenden Tabelle kannst Du entnehmen, welche Endungen bei welchen Wörtern am häufigsten vorkommen. Dadurch fällt es Dir vermutlich leichter, Vokabeln abzuleiten.
Verben | Nomen | Adjektive |
-ise (recognise, organise) | -ment (judgement, commitment) | -ble (responsible, comfortable) |
-y (annoy, destroy, play) | -ledge (knowledge) | -ate (passionate) |
-use (confuse, use) | -ship (relationship, internship) | -al (brutal) |
-uce (produce, reduce) | -tion (subscription, creation) | -ful (handful, beautiful) |
-ish (wish, fish) | -age (usage, storage) | -ish (childish) |
-ol (control) | -ure (creature) | -less (fearless, reckless) |
Wenn Du englische Wörter herleiten möchtest, dann ist es nützlich einige von diesen Endungen auswendig zu können.
Generell gilt, der Stamm eines Wortes bleibt erhalten und nur die jeweilige Endung wird, je nach Wortgruppe, ausgetauscht. Zur besseren Veranschaulichung findest Du untenstehend eine Herleitung mit einem Beispielsatz:
(to) agree
Wortstamm: agree
Endung Nomen: -ment → agreement
Endung Adjektiv: -able → agreeable
I thought we had an agreement. We agreed to stay out of this!
(Ich dachte, wir hätten eine Vereinbarung. Wir haben beschlossen, dass wir uns da raushalten.)
Diese Art der Herleitung kann auf andere Wörter übertragen werden, wie Du hier erkennen kannst:
Verben | Nomen | Adjektive |
to know | knowledge | knowledgeable |
to feel | feeling | |
to hope | hope | hopeful |
Um mehr Gefühl für die englische Sprache zu entwickeln, empfiehlt es sich zusätzlich Filme, Serien oder Bücher auf Englisch zu schauen bzw. zu lesen. Zudem kannst Du auch mit einer Sprachpartnerin oder einem Sprachpartner lernen.
Je mehr Du auf Englisch kommunizierst, desto sicherer kannst Du die Sprache anwenden.
Lebst Du in keinem englischsprachigen Land, hilft es, sich gewisse Vokabeln und Phrasen einzuprägen.
Ein sinnvoller Wortschatz, mit dem Du Dich verständigen kannst, besteht aus: Nomen, Verben, Adjektiven, Präpositionen, Adverbien und Bindewörtern.
Häufig verwendete Phrasen der englischen Sprache sowie Vokabeln, um Deine eigene Meinung auszudrücken, können ebenfalls hilfreich sein.
Neben dem Wortschatz ist es außerdem wichtig, die Zeitformen richtig anwenden zu können.
In der englischen Sprache gibt es, wie im Deutschen, Register. Das bedeutet, dass sich die Art des Sprechens bzw. des Schreibens in gewissen Umfeldern verändert.
Beispielsweise wird mit Babys oder mit Freund*innen anders gesprochen als bei Bewerbungsgesprächen.
Im Englischen gibt es ebenfalls viele verschiedene Dialekte, wie Cockney oder Yorkshire, welche in Großbritannien gesprochen werden. Sowie im Deutschen wird auch in der Umgangssprache (z. B. gotcha) oder Jugendsprache (z. B. on fleek) kommuniziert.
Sprachregister können während des Gesprächs, beispielsweise durch das Hinzukommen einer anderen Person, gewechselt werden.
Wenn Du Dein Englisch verbessern willst, solltest Du wichtige Vokabeln und Phrasen lernen. Außerdem bietet es sich an, Bücher auf Englisch zu lesen oder Filme auf Englisch zu schauen. Auch Gespräche mit englischen Muttersprachler*innen helfen.
Unter dem Begriff Register wird in der Sprachwissenschaft, die Art des Sprechens bzw. Schreibens verstanden, die in unterschiedlichen Situationen variiert.
Diese wird in den Progressive Zeitformen benutzt.
Du verwendest die Form hauptsächlich in dem Du eine Handlung, die gerade passiert, wiedergibst. Für die Bildung nimmst Du in der Regel ein Verb im Infinitiv und hängst die Endung -ing an. (z. B. cooking)
Allerdings wird die -ing Form auch im Gerundium angewendet, also wenn ein Verb zum Nomen wird. (z. B. Cooking is fun.)
Wie im Deutschen gibt es in der englischen Sprache viele verschiedene Dialekte. Die bekanntesten sind, Received Pronunciation, Cockney und Yorkshire, welche in Großbritannien gesprochen werden.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.