StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Kommen Dir die Werke "Faust", "Wilhelm Tell", "Egmont" oder "Maria Stuart" bekannt vor? All diese Texte stammen aus einer bestimmten Literaturepoche: der sogenannten Weimarer Klassik. Doch was genau hat es damit auf sich und wie entstand die Weimarer Klassik?Bei der Weimarer Klassik handelt es sich um eine Literaturepoche, die vom Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts andauerte. Sie…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenKommen Dir die Werke "Faust", "Wilhelm Tell", "Egmont" oder "Maria Stuart" bekannt vor? All diese Texte stammen aus einer bestimmten Literaturepoche: der sogenannten Weimarer Klassik. Doch was genau hat es damit auf sich und wie entstand die Weimarer Klassik?
Bei der Weimarer Klassik handelt es sich um eine Literaturepoche, die vom Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts andauerte. Sie orientierte sich stark an klassischen antiken Dichtern und wurde von Goethe, Schiller, Herder und Wieland, dem sogenannten Viergestirn, vertreten und geprägt. Die Stadt Weimar war dabei zentraler Schaffens- und Geburtsort vieler berühmter Werke.
Der Begriff "Klassik" geht auf das lateinische Wort classicus zurück, eine römische Bezeichnung für die höchste Steuerklasse. Dieser Ausdruck weist bereits auf die hohen Ansprüche hin, die die Literatur dieser Epoche an die Dichterinnen und Dichter, aber ebenso an die Lesenden hatte. Heute bezeichnet der Begriff "Klassik" auch ein zeitloses Werk, das Jahrhunderte später noch von Bedeutung ist.
Um mehr über die Werke der Weimarer Klassik zu erfahren, sieh Dir gerne die Inhaltszusammenfassungen zu "Faust", "Wilhelm Tell", "Egmont" und "Marie Stuart" an!
Vor der Weimarer Klassik waren der Sturm und Drang und die Epoche der Aufklärung von Bedeutung. Der gefühlsbetonte Sturm und Drang stellt dabei eine Gegenbewegung zur einer rationalen Aufklärung dar. Goethe und Schiller prägten bereits den Sturm und Drang, bevor sie sich der Weimarer Klassik zuwandten.
Um mehr über diese Literaturepochen zu erfahren, schau Dir gerne die Erklärungen zu "Sturm und Drang" und "Aufklärung" an!
Die Weimarer Klassik begann 1786. Beeindruckt von den Schilderungen des Kunstschriftstellers Johann Joachim Winckelmann reiste Johann Wolfgang von Goethe nach Italien und fühlte sich dort von den klaren Formen antiker Bau- und Kunstwerke inspiriert. Er verfasste die "Römischen Elegien", ein Sammelband mit 24 Gedichten, in denen er sich sowohl um formale als auch um inhaltliche Vollkommenheit bemühte.
Aufgrund der engen Freundschaft zwischen Goethe und Schiller wird der Beginn der Weimarer Klassik auch gerne auf das Jahr 1794 datiert. Dieses Jahr stellt den Beginn des gemeinsamen Schaffens von Goethe und Schiller dar.
Als Endpunkt der Weimarer Klassik wird meist Goethes Tod 1832 herangezogen, andere Quellen verweisen auf Schillers Tod 1805, da dieses Jahr ebenso das Ende der gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Goethe und Schiller markiert. Mit der Zeitspanne von 1786 bis 1832 ist die Epoche aber abgedeckt.
Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller
Goethe und Schiller vereinigte ein besonderes Band. Beide kannten die Werke des jeweils anderen und hatten sich während der vorangegangenen Epoche des Sturm und Drang zunächst gegenseitig als Konkurrenten wahrgenommen. Doch nach ersten persönlichen Begegnungen entwickelte sich zwischen den beiden Dichtern zunächst ein Arbeitsverhältnis und später eine enge Freundschaft.
Dieser Freundschaft sind einige der berühmtesten Werke der Weimarer Klassik zu verdanken, so etwa Schillers "Wallenstein", auf das Goethe starken Einfluss nahm, und Goethes "Faust", das ohne Schillers Ermutigungen vielleicht nie beendet worden wäre.
Goethe empfand Schillers Tod im Jahr 1805 nicht nur als großen literarischen, sondern auch persönlichen Verlust. In Weimar können noch heute Bildnisse und Denkmäler der beiden befreundeten Dichter betrachtet werden.
Weimar und Jena waren die Kulturzentren der damaligen Zeit. Da sowohl Goethe als auch Herder und Wieland in Weimar lebten und arbeiteten, wurde die Stadt schnell zum geografischen Mittelpunkt der Epoche und verlieh ihr auch ihren Namen.
Zu Beginn der Weimarer Klassik herrschte in Frankreich die Französische Revolution 1789. Diese bestand aus drei verschiedenen Phasen, die insgesamt ein ganzes Jahrzehnt überdauerten. Das einfache Volk, das kaum Rechte besaß, setzte sich gegen den Adel zur Wehr und verlangte das Ende der absolutistischen Monarchie, die zuvor Frankreichs Bevölkerung beherrscht hatte.
Der Absolutismus ist eine Regierungsform, bei der ein Alleinherrscher ohne gesetzliche Einschränkungen über sein Volk und dessen Leben entscheiden kann. Das Volk selbst hat keinerlei Rechte und kann sich nicht gegen die Befehle des Herrschers stellen. Wer dennoch den Willen des Königs missachtet, muss mit harten Strafen oder sogar dem Tod rechnen.
Die Revolutionäre kämpften für Werte wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die während des sogenannten Ballhausschwurs festgesetzt wurden. Humanismus und Toleranz waren weitere wesentliche Bestandteile der Aufklärung von 1720 bis 1790.
Bei dem sogenannten Ballhausschwur am 20. Juni 1789 kamen Angehörige der Nationalversammlung und Mitglieder des Klerus in Versailles zusammen. Sie trafen sich in einer Sporthalle, in der üblicherweise Ballspiele abgehalten wurden. Dort schworen sie, sich nicht zu trennen, bevor Frankreich über eine Verfassung verfüge.
Sieben Tage später gab der französische König Ludwig XVI. dem Drängen nach. Nun bildeten Abgeordnete aus der Arbeiterklasse sowie dem Klerus und dem Adel die erste Verfassungsgebende Nationalversammlung Frankreichs. Stimmen waren nun gleichwertig und nicht mehr abhängig von ihrem Stand.
Die Französische Revolution und ihre Folgen beschränkten sich nicht nur auf das Denken und Dichten französischer Literaten. Überall in Europa herrschte politische Instabilität. Die Erhebung gegen das Habsburger Fürstengeschlecht und die Bauernaufstände in Spanien prägten die Epoche maßgeblich. Der Wiener Kongress 1814/1815 verursachte zudem weitreichende Veränderungen der europäischen Landesgrenzen. Diese Entwicklungen führten zu einem verstärkten Bedürfnis nach Harmonie und Ausgeglichenheit.
Die Antike galt als eine vollkommene Zeit der Harmonie und Humanität. Mit der Rückbesinnung auf diese Zeit versuchte die Weimarer Klassik Elemente der vernunftbezogenen Aufklärung und dem emotionalen Sturm und Drang miteinander zu verbinden. Goethe und Schiller waren beide bereits bekannte Stürmer und Dränger gewesen, bevor sie sich der Klassik hingaben. Ziel war es, eine perfekte Balance zwischen Verstand und Gefühl zu finden. Kunst und Wissenschaft sollten in dieser Ideologie nebeneinander existieren und sich nicht gegenseitig ausschließen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut
- Johann Wolfgang von Goethe (Das Göttliche, 1783)
Die Literatur der Weimarer Klassik hatte einen erzieherischen Charakter und beschäftigte sich mit der Frage, wie der ideale Mensch aussehen sollte. Angestrebt und gelehrt wurde die Schönheit, die sich in erster Linie auf innere Vollkommenheit bezog. Viele Werke beinhalteten aber nicht nur ein idealistisches Menschenbild, sondern auch den Wunsch nach einer ästhetischen und moralischen Welt. Weitere wichtige Themen der Epoche waren Selbstbestimmung und Toleranz.
Als Gegenbewegung der Weimarer Klassik entstand 1795 die Romantik, die die Ideologie der Antike stark kritisierte. Diese Epoche endete mit der Märzrevolution 1848.
Ein besonders beliebtes Instrument der klassischen Literatur war die Dramatik. Neben ihr entstanden auch Schriften und Werke der Lyrik und Epik, auch Prosa genannt. Wesentliche Merkmale der Literatur der Weimarer Klassik waren eine einheitliche, klare Sprache und Symmetrie, die sowohl inhaltliche als auch formale Harmonie und Ordnung ausstrahlte.
Die Dramatik war die beliebteste literarische Gattung der Weimarer Klassik und zeichnete sich auch durch fünf typische Merkmale aus. Dazu gehören:
Besonders häufig zum Einsatz kamen Stichomythie und Sentenz in der Weimarer Klassik.
Unter Stichomythie versteht man den häufigen Rednerwechsel in einem Dialog. Es folgen also viele kurze Sätze beider Seiten schnell aufeinander, um möglichst eindringlich und dynamisch zu wirken.
Die Sentenz wurde oft von Schriftstellerinnen und Schriftstellern der Weimarer Klassik genutzt, hat ihren Ursprung jedoch bereits in der antiken Rhetorik. Darunter versteht man eine einprägsame, allgemeingültige Aussage oder Weisheit. Sinnsprüche und Redewendungen sind meist Sentenzen.
"Ernst ist das Leben, heiter die Kunst." (Schiller, Wallenstein)
"Es irrt der Mensch, solang er strebt." (Goethe, Faust I)
"Feine Leute kommen spät." (Thomas Mann, Buddenbrooks)
Ein weiteres Element der klassischen Literatur ist der sogenannte Blankvers. Er entspricht dem üblichen Metrum in englischen Dramen wie auch Shakespeares Werken, weswegen er auch als Vers Shakespeares bezeichnet wird.
Das Metrum wird in der Lyrik auch Versmaß genannt und gibt an, welche Silben in einem Vers betont werden. Um mehr darüber zu erfahren, lies Dir gerne die Erklärung "Versmaß" durch!
Bei dem Blankvers handelt es sich um einen fünfhebigen Jambus ohne Reim. Bei einem Jambus folgt auf eine unbetonte Silbe (x) immer eine betonte (X). Fünf Hebungen entsprechen fünf Betonungen. Der Vers endet entweder betont (männliche Kadenz) oder unbetont (weibliche Kadenz).
Jambischer Vers mit fünf Hebungen und 10 Silben (männliche Kadenz) : xX xX xX xX xX
Jambischer Vers mit fünf Hebungen und 11 Silben (weibliche Kadenz): xX xX xX xX xXx
Die Gestaltung und Aufmachung des klassischen Dramas orientiert sich an dem antiken Dramenkonzept von Aristoteles. Dieses Konzept besteht aus drei grundsätzlichen Gegebenheiten, die stets eingehalten werden sollten:
Das Prinzip der Kausalität besagt, dass alle Szenen und Handlungen streng aufeinander aufbauen und nicht aus Zufälligkeiten entstehen sollen. Eine Einheit von Raum, Zeit und Handlung hat zur Folge, dass keine Zeitsprünge oder Ortswechsel stattfinden können. Außerdem soll es kaum bis gar keine Nebenhandlungen geben, die Zuschauende verwirren und von der Haupthandlung ablenken könnten.
Zuschauende sollten von ihren eigenen negativen Gefühlen befreit werden, wenn sie Furcht, Schmerz und Erleichterung der Dramenfiguren miterleben. Das Ende sollte also eine geistig reinigende Wirkung haben. Diese Theorie, die Aristoteles Katharsis nannte, war der Schlüsselpunkt seines Dramenkonzepts.
Die historischen Umbrüche zur Zeit der Weimarer Klassik prägten nicht nur Form und Sprache. Auch inhaltlich bedienten sich Dichter an den Ereignissen der Geschichte. Sie bezogen sich jedoch nicht nur auf ihre eigene Epoche, sondern auch auf die vorangegangenen Jahrhunderte. Einige Werke Schillers beruhen beispielsweise auf gleichnamigen historischen Persönlichkeiten, darunter:
Die Lyrik in der Weimarer Klassik orientierte sich ebenfalls stark an Stil und Gestaltung der Antike und folgte sehr strengen formalen Kriterien. Sie war in der Weimarer Klassik seltener vertreten als die Dramatik.
Eine gehobene, teils übertrieben feierliche Sprache ist Merkmal klassischer Lyrik. Besonders beliebt waren Ode und Ballade, aber auch Hymnen und Sonette kamen zum Ausdruck. Berühmte lyrische Werke der Weimarer Klassik sind:
Die Epik war in der Weimarer Klassik im Vergleich zur klassischen Lyrik sehr frei und ungeregelt. Wohl gerade deswegen war sie für die Dichtenden der Weimarer Klassik eher uninteressant und wurde nur wenig verwendet. Ein Beispiel klassischer Epik ist der Bildungsroman "Die Wahlverwandtschaften" aus dem Jahr 1809 von Johann Wolfgang von Goethe. Weitere Beispiele sind:
Um Dich in das Thema zu vertiefen, sieh Dir gerne die Erklärung "Epik" an!
Die Weimarer Klassik gilt als Blütezeit deutscher Kultur und Literatur. In dieser Zeit wurde eine Vielzahl bekannter Werke geschrieben, die zum Teil noch heute in der Schulde behandelt werden. Hier findest Du einige der wichtigsten im Überblick:
Als wichtigste Literaten der Weimarer Klassik gilt das sogenannte Viergestirn, das sich aus den folgenden vier Dichtern zusammenschließt:
Typisch für die Literatur der Weimarer Klassik ist die Orientierung an der Antike. Werte wie Humanität, Harmonie, Ausgeglichenheit und Selbstbestimmung waren dabei tragend. Berühmte Werke der Weimarer Klassik sind Goethes "Faust" sowie "Wilhelm Tell" und "Maria Stuart" von Schiller.
Die Weimarer Klassik begann 1786 mit Goethes Italienreise und reichte bis zu seinem Tod 1832. Andere Quellen datieren die Zeit Weimarer Klassik auf das gemeinsame Wirken von Goethe und Schiller, das 1794 begann und 1805 mit Schillers Tod endete.
Die berühmtesten Dichter der Weimarer Klassik heißen Johann Wolfgang von Goethe, Johann Christoph Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder. Zusammen bilden sie das sogenannte Viergestirn.
Die Klassik resultierte unmittelbar aus der Aufklärung und der Literaturepoche des Sturm und Drang. Ihrer Ideologie nach versuchte sie, die Werte beider vorhergehenden Epochen miteinander zu verbinden. Als Gegenbewegung bildete sich später die Romantik.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.