|
|
Dialog

Du unterhältst Dich angeregt mit Deiner besten Freundin oder Deinem besten Freund über die bevorstehenden Sommerferien. Ihr erzählt abwechselnd von Euren Urlaubsplänen und führt demnach einen Dialog. Dialoge können sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form vorkommen. Es kann auch vorkommen, dass Du im Fach Deutsch mal einen Dialog schreiben musst. Eine Vorlage für ein Beispiel findest Du in dieser Erklärung.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du unterhältst Dich angeregt mit Deiner besten Freundin oder Deinem besten Freund über die bevorstehenden Sommerferien. Ihr erzählt abwechselnd von Euren Urlaubsplänen und führt demnach einen Dialog. Dialoge können sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form vorkommen. Es kann auch vorkommen, dass Du im Fach Deutsch mal einen Dialog schreiben musst. Eine Vorlage für ein Beispiel findest Du in dieser Erklärung.

Dialog – Definition

Nachfolgend findest Du die Definition des Begriffs "Dialog".

Unter einem Dialog ist ein schriftliches oder mündliches Gespräch von mindestens zwei Personen zu verstehen. In der Regel wechseln die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sich während des Dialogs ab, was auch als Wechselrede bezeichnet wird.

Dialoge können unterschiedlichste Themen behandeln und die Teilnehmeranzahl kann ebenfalls unterschiedlich sein. Grundsätzlich können sich die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer über ein Thema, ihren Alltag, ihre Ansichten, Urlaubspläne usw. unterhalten. Entscheidend in einem Dialog ist, dass die Sprechenden ihre eigene Meinung und auch ihre persönliche Sicht der Dinge schildern können.

Wenn nur eine Person spricht, wird das als Monolog bezeichnet.

Merkmale – Dialog

Um selbst einen Dialog schreiben zu können, ist es hilfreich, dessen Merkmale zu kennen. Diese findest Du hier:

  • Wechselrede: Die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer wechseln sich in den Gesprächssequenzen ab.

  • Gesprächspartner: Dialoge finden statt, wenn mindestens zwei Personen ein Gespräch führen.

  • Themen: Die Gesprächsthemen eines Dialogs sind immer individuell.

  • Länge: Die Länge ist unterschiedlich und bemisst sich an der Intensität des Gespräches.

  • Dialogformen: Dialoge können sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form vorkommen.

  • Zeitformen: Dialoge werden immer im Präsens geschrieben, außer die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer berichten über bereits vergangene Geschehnisse. In solchen Fällen wird das Präteritum oder das Perfekt verwendet.

Einen Dialog schreiben – Muster

Möchtest Du selbst einen Dialog schreiben oder bekommst diese Aufgabe in der Schule? Folgende Hinweise können Dir als Muster dienen:

Es ist wichtig zu wissen, dass es keinen Erzähler gibt. In Dialogen sprechen die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer für sich selbst und unterhalten sich beispielsweise über ihre Ansichten, persönliche Erfahrungen, ihre Beziehungen zu anderen Personen, ihre Gefühle und ihre persönlichen Ziele. Die getätigten Aussagen werden von den Personen immer in direkter Rede geäußert.

  • Ansichten: "Mir hat das Theaterstück, das wir mit dem Deutschkurs besucht haben, gut gefallen."

  • Persönliche Erfahrungen: "Ich spiele seit zwei Jahren Fußball und mittlerweile bin ich in der Startaufstellung."

  • Beziehungen: "Luise und Jan kenne ich schon seit dem Kindergarten."

  • Gefühle: "Wenn ich an die bevorstehende Matheprüfung denke, bin ich sehr aufgeregt."

  • Persönliche Ziele: "Nach der Schule möchte ich gerne eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker machen."

Wie Du in den Beispielen sehen kannst, sprechen die Personen über sich selbst. Demzufolge wird in einem Dialog hauptsächlich die Ich-Form oder Wir-Form verwendet. Redet eine Gesprächsteilnehmerin oder ein Gesprächsteilnehmer über andere Personen und ihre Ansichten, wird die dritte Person Singular oder Plural verwendet.

  • "Julia hat gesagt, sie hat die Woche zu viel zu tun und kann deshalb nicht zum Training kommen."

  • "Janosch und Frederik fahren dieses Wochenende zum Campen nach Holland."

Situative Umstände eines Dialogs

Um einen Dialog wirklichkeitsnah zu schreiben, solltest Du vorher überlegen, in welcher Situation sich die Gesprächspartner*innen befinden. Sitzen sie entspannt auf dem Schulhof und unterhalten sich? Befinden sie sich in einer brenzligen Situation?

Die Situation, in der sich die Sprecher befinden, wirkt sich nämlich auch auf die Gefühle aus. Die Gefühle und Wahrnehmungen der Gesprächsteilnehmer*innen sollten in einem Dialog zur Situation passen und zum Ausdruck kommen. Welche Faktoren sich auf das Gespräch auswirken können, siehst Du hier:

  • Situation: brenzlig, entspannt, alltäglich

  • Thema des Gespräches: Sommerferien, Klassenarbeiten, Hobbys etc.

  • Gefühle oder Stimmung der Teilnehmenden: fröhlich, unglücklich, gestresst, euphorisch, ängstlich etc.

Dialog Deutsch Beispiel – Sprache in einem Dialog

Wenn Du im Fach Deutsch einen Dialog schreiben musst, ist auch die Sprache ein wichtiger Punkt. In einem Dialog sprechen die Gesprächspartner*innen für sich selbst. Die Sprache ähnelt daher der gesprochenen Sprache und kann umgangssprachlich formuliert sein. Im folgenden Beispiel siehst Du, welche sprachlichen Mittel oder auch Redemittel vorkommen können.

Jugendsprache oder Umgangssprache

Du verwendest die Umgangssprache oder Jugendsprache, um ausdrücken, was Du sagen möchtest.

"Das neue Fahrrad von Konrad ist echt krass!"

Rhetorische Fragen

Rhetorische Fragen sind Fragen, auf die keine Antwort erfolgen muss.

"Musst Du deswegen beleidigt sein?"

Vergleich

Zwei Dinge oder Umstände werden miteinander verglichen.

"Ich finde den Baggersee viel schöner als das Freibad am Stadtpark."

Metapher

Wenn etwas nicht wörtlich, sondern bildhaft beschrieben wird, spricht man von einer Metapher.

"Ich könnte ein ganzes Schwein essen."

Ironie

Bei ironischen Äußerungen wird das Gegenteil von dem gesagt, was eigentlich gemeint ist.

"Ich komme natürlich nicht zu deinem Geburtstag!"

Dialog Beispiele / Dialog Vorlage

Wie Du mittlerweile weißt, ist ein Dialog ein Gespräch zwischen mindestens zwei Personen. Im Folgenden findest Du Beispiele, die dir als Vorlage für einen Dialog dienen können.

Dialog zwischen zwei Personen – Beispiel

Ein Dialog zwischen zwei Personen siehst Du in folgendem Beispiel. Jan und Mert sitzen auf dem Sportplatz und unterhalten sich über das anstehende Fußballspiel am Sonntag.

Jan: "Ich bin mal echt gespannt, wie wir am Wochenende abschneiden. Ich hoffe echt, wir gewinnen, nachdem wir die letzten zwei Spiele verloren haben."

Mert: "Klar gewinnen wir! Ich hab die andere Mannschaft aber mal gecheckt und die sind echt stark. Wie kommst Du eigentlich zum Spiel? Sollen meine Eltern dich mitnehmen?"

Jan: "Das wäre mega, dann brauch ich nicht mit dem Rad fahren! Danke für das Angebot. Ich hoffe, mein Muskelkater ist bis zum Spiel weg. Ich kann mich kaum setzen, hahaha."

Mert: "Kein Problem. Meine Schwester meinte, dass Magnesium gegen Muskelkater hilft. Sie nimmt immer Brausetabletten, die von Aldi."

Jan: "Muss ich auf jeden Fall mal ausprobieren, danke für den Tipp. Ich muss jetzt auch los, dann fahre ich direkt beim Supermarkt vorbei. Schreibst Du mir noch, wann ihr mich einsammelt?"

Mert: "Ja, mach das. Ist eine gute Idee. Ich schreib dir, wenn ich mit meinen Eltern gesprochen habe."

Jan: "Top, danke. Dann sehen wir uns spätestens Sonntag, ciao."

Mert: "Tschüss und gute Besserung für deinen Muskelkater."

Vier-Personen-Dialog – Beispiel

Aylin, Lara, Jenny und Lisa sind beste Freundinnen. Lisa hat am Wochenende Geburtstag und Aylin, Lara und Jenny planen, sie zu überraschen.

Lara: "Wie sieht es denn jetzt aus? Wann treffen wir uns?"

Aylin: "Wie wäre es mit 13 Uhr am Sportplatz und dann fahren wir von da aus zusammen mit dem Rad zu Lisa."

Jenny: "Klingt ja an sich ganz gut, aber wie sollen wir den Kuchen transportieren?"

Lara: "Ich nehm das Fahrrad von meiner Mutter. Sie hat einen großen Holzkorb mit einem Deckel, da drin müsste der Kuchen ziemlich stabil sein."

Aylin: "Perfekt, dann bringe ich die Geschenke und die Luftballons mit. Wann genau kommt Lisa von ihrer Oma zurück und wer lässt uns rein? Jenny, hast Du noch mal mit Lisas Mutter gesprochen?"

Jenny: "Claudia hat gesagt, dass sie uns das Gartentor auflässt, damit wir schon mal dekorieren können. Sie wollte auch eine SMS schreiben, wenn sie bei Lisas Oma losfahren, aber wahrscheinlich kommen sie so gegen halb drei nach Hause."

Lara: "Perfekt, dann haben wir ja genug Zeit zum Vorbereiten. Ich hoffe sie..."

Aylin: "Pssssst, Lisa kommt!"

Lisa: "Hey Leute, ich hab euch schon überall gesucht! Los kommt, wir müssen zum Musikunterricht!"

Dialog – Dialoganalyse schreiben

Wenn Du keinen eigenen Dialog schreibst, sondern die Aufgabe bekommst, ein Gespräch mehrerer Personen zu analysieren, wird das eine Dialoganalyse genannt. Wie ein Dialog analysiert wird und was es beim Schreiben zu beachten gilt, siehst Du im Folgenden:

Unter einer Dialoganalyse ist die Untersuchung eines Gespräches von mindestens zwei Personen zu verstehen. Bei der Dialoganalyse werden die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner, ihre verwendete Sprache und der Inhalt genauer untersucht.

Eine Dialoganalyse ist in die klassischen Analysebestandteile Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. Wie die einzelnen Abschnitte auszusehen haben und wie Du diese am besten gestaltest, siehst Du im Folgenden.

Einleitung einer Dialoganalyse

Mit der Einleitung leitest Du das Thema der Dialoganalyse ein. Dazu werden zunächst alle wichtigen Informationen und Eckdaten genannt. Ebenso benennst Du die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer und nennst den Kontext des Dialogs. Bedenke, dass Du mit der Einleitung das Interesse der Leserinnen und Leser wecken möchtest und die Leserschaft einen kurzen Einblick ins Thema bekommt.

Eine Dialoganalyse wird immer im Präsens verfasst.

In die Einleitung gehören:

  • Titel und Art des Werkes (Drama, Tragödie, Komödie etc.)

  • Thema des Werkes

  • Autor des Werkes

  • Veröffentlichungsdatum / Erscheinungsjahr

  • Thema des Dialogs

  • Kontext des Dialogs

Die folgende Dialoganalyse untersucht das Gespräch des fünften Aktes zwischen Thoas und Iphigenie in dem Drama "Iphigenie auf Tauris", dass 1787 von Johanna Wolfgang von Goethe verfasst wurde. Das Drama thematisiert das Leben Iphigenies, die in Gefangenschaft auf der Insel Tauris lebt und sich nicht sehnlicher wünscht, als in die Heimat zu ihrer Familie zurückkehren zu dürfen. Iphigenie hat mit ihrem Bruder Orest und ihrem Vetter Pylades einen Fluchtplan geschmiedet, um die Insel verlassen zu können.

Hauptteil einer Dialoganalyse

Im Hauptteil wird zunächst eine Inhaltsanalyse geschrieben und im Anschluss werden die Gesprächssequenzen analysiert. In der Inhaltsangabe nennst Du alle wichtigen Geschehnisse, die sich vor und nach dem Gespräch ereignet haben. Das bedeutet wiederum, dass Du das Gespräch in den Kontext einordnest.

Ebenso nennst Du alle Personen, die an dem Gespräch beteiligt sind und erläuterst, in welchem Verhältnis die Personen zueinander stehen. Du gibst außerdem einen Einblick zum Inhalt des Gespräches und stellst einen Zusammenhang zwischen Dialog und dem Drama her.

Inhalt: Worum geht es inhaltlich im Dialog (Streitgespräch, Alltagsgespräch, Diskussion etc.)

In dem hier vorliegenden Dialog handelt es sich um eine Diskussion zwischen Thoas und Iphigenie. Iphigenie offenbart Thoas die Wahrheit über den geplanten Betrug und riskiert damit ihr eigenes Leben und das ihrer Gefährten.

Kontext: Wie ist der Dialog im Kontext des Gesamtwerkes einzuordnen bzw. zu betrachten.

Innerhalb des Gesamtwerkes handelt es sich bei diesem Gespräch um die Schlüsselszene schlechthin, weil Iphigenie durch ihre Worte Thoas dazu bewegen kann, human zu handeln und ihnen die Freiheit zu schenken.

Figuren: Welche Figuren sind am Gespräch beteiligt und wie stehen sie zueinander? (verwandt, befreundet, Feinde etc.)

Die beiden Sprecher Iphigenie und Thoas stehen in einem komplizierten Verhältnis zueinander. Iphigenie unterliegt der Herrschaft des König Thoas und dient der Göttin Diana als Priesterin. Darüber hinaus möchte Thoas Iphigenie heiraten. Iphigenie möchte allerdings nicht heiraten und plant bis zum Gespräch mit Thoas ihre Flucht von der Insel Tauris.

Nach der Inhaltsangabe beginnt der eigentliche Analyseteil des Dialogs. Dialoge können ganz unterschiedlich gestaltet sein und sind auch thematisch individuell. Aus diesem Grund kannst Du nicht immer dieselben Merkmale finden und untersuchen. Wichtig ist jedoch, dass Du alle Beobachtungen, die Du machst, auch korrekt zitierst und begründest.

Aspekte, auf die Du den zu analysierenden Dialog untersuchen kannst, sind die Folgenden:

  • Gesprächsziel: Worauf zielt das Gespräch ab?

  • Beziehungen und Redeanteil der Gesprächsteilnehmer: Wie verhalten sich die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer? Dominiert eine Gesprächspartnerin oder ein Gesprächspartner das Gespräch oder sind die Redeanteile ausgeglichen?

  • Sprache: Gibt es sprachliche Auffälligkeiten? Wie lässt sich die Sprache der einzelnen Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer charakterisieren?

  • Verlauf des Gespräches: Wie ist der Gesprächsverlauf? Ändert sich die Stimmung des Gespräches?

  • Konflikt: Gibt es Konflikte, die im Gespräch gelöst werden oder sich vielleicht sogar verstärken?

Das hier stattfindende Gespräch zwischen Iphigenie und Thoas hat das Ziel, den im Hintergrund geplanten Betrug gegen Thaos aufzulösen und ihm die Wahrheit zu offenbaren. In dem Dialog wird deutlich, dass Thoas und Iphigenie denselben Redeanteil haben und sich auf Augenhöhe begegnen. Sprachlich auffällig sind die von Iphigenie geäußerten Appelle an Thoas und an seine Menschlichkeit. Grundlegend handelt es sich um ein angespanntes Gespräch, dass jedoch zum Ende hin zu einer Einigung führt und in einer freundschaftlichen Verabschiedung endet.

Schluss einer Dialoganalyse

Im Schlussteil der Dialoganalyse schreibst Du ein Fazit und fasst Du Deine Beobachtungen zusammen. Versuche dabei die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Wie ist das Gespräch verlaufen? Wenn es Diskussionen oder Streitigkeiten gab, benenne, wie es dazu gekommen ist.

  • Welche Konsequenzen resultieren aus dem Gespräch? Gibt es weitreichende Folgen für den weiteren Verlauf des Werkes?

  • Welche Wirkung hatte das Gespräch und welche Intention hätte die Autorin oder der Autor dabei haben können?

Hast Du in der Einleitung eine These aufgestellt, greifst Du diese außerdem wieder auf und begründest, ob die These sich bewahrheitet hat oder nicht.

Schlussendlich zeigt sich, dass Iphigenie und Thoas den Konflikt in dem hier vorliegenden Dialog sachlich und mit viel Verständnis lösen konnten. Iphigenie hat Thoas durch ihre Worte dazu bewegen können, gemeinsam mit ihren Gefährten die Insel verlassen zu dürfen. Das Gespräch ist die Schlüsselszene in Goethes "Iphigenie auf Tauris", führt zur Auflösung aller Konflikte und verdeutlicht die humane und schöne Gesinnung der Iphigenie.

Dialog – Das Wichtigste

  • Dialog Definition:
    • Ein Dialog ist ein schriftliches oder mündliches Gespräch von mindestens zwei Personen.
  • Merkmale Dialog:
    • Dialoge werden hauptsächlich im Präsens geschrieben.
    • Die Länge eines Dialogs ist unterschiedlich und bemisst sich an der Intensität des Gespräches.
    • Die Gesprächspartner*innen wechseln sich in den Gesprächssequenzen ab, was auch als Wechselrede bezeichnet wird.
  • Einen Dialog schreiben:
    • Es gibt keinen Erzähler und die Gesprächsteilnehmer*innen sprechen für sich selbst.
    • Themen können Ansichten, persönliche Erfahrungen, persönliche Ziele, Beziehungen und Gefühle sein.
    • In einem Dialog können Umgangssprache, Jugendsprache, Metaphern, Ironie, Vergleiche und rhetorische Fragen vorkommen.
  • Eine Dialoganalyse schreiben:
    • Eine Dialoganalyse ist Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert.
    • In der Einleitung der Dialoganalyse führst Du die Leserinnen und Leser ins Thema ein und nennst alle wichtigen Informationen zum Werk und stellst die Sprecher*innen vor.
    • Der Hauptteil setzt sich aus einer Inhaltsangabe des Gespräches und der Analyse zusammen, in der das Gesprächsziel, der Gesprächsverlauf, die Sprache und die Redeanteile der Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer untersucht werden.
    • Im Schlussteil wird ein Fazit gezogen und die Beobachtungen zum Gespräch werden zusammengefasst.

Nachweise

  1. lehrerfortbildung-bw.de: Lehrerfortbildung-bw. (06.06.2022)
  2. staatslexikon-online.de: Staatslexikon. (06.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Dialog

Unter einem Dialog versteht man ein schriftliches oder mündliches Gespräch von mindestens zwei Personen. In der Regel wechseln die Gesprächspartner*innen sich während des Gesprächs ab, was auch als Wechselrede bezeichnet wird.

Bei einem Dialog ist es wichtig, dass die Personen abwechselnd sprechen und es zur Wechselrede kommt. Wenn ein Dialog geschrieben wird, sollten die situativen Umstände berücksichtigt werden. Außerdem ist es wichtig, dass im Dialog die Gefühle und Stimmungen der Gesprächspartner*innen zum Ausdruck kommen.

Ein Dialog funktioniert, indem die teilnehmenden Gesprächspartner*innen abwechselnd sprechen und es zur Wechselrede kommt. Die Gesprächspartner*innen gehen auf die getätigten Äußerungen der anderen Sprecher*innen ein und beantworten beispielsweise Fragen.

Ein Dialog wäre zum Beispiel: 

Lara: "Wie sieht es denn jetzt aus? Wann treffen wir uns?" Aylin: "Wie wäre es mit 13 Uhr am Sportplatz und dann fahren wir von da aus zusammen mit dem Rad zu Lisa." usw. 


Einen Dialog schreibt man wie folgt:

Wichtig ist, dass es keinen Erzähler gibt. In Dialogen sprechen die Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer für sich selbst und unterhalten sich beispielsweise über ihre Ansichten, persönliche Erfahrungen, ihre Beziehungen zu anderen Personen, ihre Gefühle und ihre persönlichen Ziele. Die getätigten Aussagen werden von den Personen immer in direkter Rede geäußert.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!